HomePfeil nach rechtsMeldungen

Meldungen

Grafik: MeldungenHier finden Sie aktuelle und archivierte Meldungen zum barrierfeien Planen und Bauen, Inklusion, Design for All

aktuelle Meldungen / NachrichtenStartseite

Berlin: Förderung von Wohnungsneubau für Obdachlose

Baugerüste vor Rohbauten moderner Stadthäuser in unterschiedlichen Architekturstilen

Gefördert wird verstärkt die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum speziell für Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen oder davon bedroht sind. Die Förderung erfolgt auf Grundlage und ergänzend zu den geltenden Wohnungsbauförderungsbestimmungen (WFB) durch einmalige Zuschüsse in Höhe von 300 EUR je Quadratmeter Wohnfläche. Die geförderten Wohnungen sind ausschließlich Wohnberechtigten mit nachgewiesenem besonderen Bedarf vorbehalten.

Entwurf Normenreihe DIN 18040 2024

5 Bilder: Überquerungsstelle, Spielplatz, Wohnungseingangstür, Bürogebäude und Bauzeichnung

Die überarbeitete Fassung der Normen soll Mitte 2024 erscheinen. Deren Anwendung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Genehmigung. Im Bauordnungsverfahren gilt die gesetzliche Einführung in den VV TB.

Für eine bereits vor der gesetzlichen Einfürung bestehende Anwendung gilt der Zeitpunkt der Bauabnahme. Hier ist vollumfängliche Barrierefreiheit auf Grundlage der DIN 18040 vertraglich mit dem Bauherrn oder auch mit dem Fördermiitelgeber zu vereinbaren.

Cartoon - Kalender 2024 von Phil.Hubbe

Titelblatt Hubbe Kalender Handicaps 2024

In zwölf frechen Cartoons werden von Phil.Hubbe mit einem guten Schuss schwarzen Humors all die kleinen und großen Widrigkeiten aufs Korn genommen, mit denen sich jeder im täglichen Leben konfrontiert sieht, der, und sei es nur vorübergehend, in irgendeiner Weise in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Neubau ist out?

Klingelanlage mit Briefkästen

Wohnungsbau muss einfacher, schneller, günstiger werden. Das Maßnahmepaket 2023 der Bundesregierung für mehr Wohnungen sieht u.a. Umbau von Gewerbeimmobilien zu Wohneinheiten und das Bauen im Sinne des Gebäudetyps E vor. Nutzungsänderungen von Dachgeschossen zu Wohnzwecken einschließlich die Errichtung von Dachgauben werden zukünftig unter bestimmten Bedingungen in allen Landesbauordnungen genehmigungsfrei sein.

Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum am 22.02.2024

getrennte Überquerungsstelle mit Bordabsenkung

Der öffentliche Freiraum ist für jedermann uneingeschränkt zugänglich und umfasst in der Regel Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhöfe, und Wälder. Diese Freiräume stehen zumeist unter öffentlicher Verwaltung.

Die Online-Fortbildung zur Anwendung der DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum, DIN 32984:2023 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum und DIN EN 17210 soll Architekten, Planer, kommunale Behörden, Behindertenbeauftragte und ausführende Firmen in die Lage versetzen, Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen. Das Webinar beinhaltet bereits den aktuellsten Stand der Diskussion um die Normenentwürfe zur nächsten Veröffentlichung.

Die Veranstaltung ist als Fortbildung von Architektenkammern anerkannt.

Webinar Der inklusive Spielraum am 28./29.02.2024

Frau im Rolli spielt mit 2 Kindern im Sand

Schaufel, Förmchen und Eimer auspacken: ein Tag fürs Buddeln nach Herzenslust. Aber können den Sandstrand oder den Spielplatz alle erreichen?

Welche Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von inklusiven Spielplätzen gestellt werden erfahren Sie am 28.02.2024 im Webinar "Der inklusive Spielraum".
Im Workshop am 29.02.2024 wird anhand eines eingereichten Entwurfs eine konkrete Spielplatzplanung gemeinsam erarbeitet.

Webinar: Barrierefreie Wohnungen am 14.03.2024

Wohngebäude

Was ist der Unterschied zwischen barrierefrei vor und hinter der Wohnungstür?
Alles zu Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten.

Anhand von realisierten Projekten mit gestalterischem Anspruch werden die Schutzzielumsetzungen der DIN 18040-2 nach Bauteilen gruppiert und deren frühzeitige Berücksichtigung in der Vorentwurf- und Entwurfsplanung vermittelt.

Zielgruppe: Architekten, Planer, Ingenieure, Bauherren, Wohnberatungsstellen, Investoren, Betreiber und Verwalter von Wohnbauten.

Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen öffentlicher Gebäude am 20.03.2024

Mann sitzt am Computer

Die Online-Fortbildung sensibilisiert für die Problematik und Notwendigkeit des barrierefreien Bauens und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur DIN 18040-1 und deren praktischer Anwendung.

Unsere Veranstaltungen werden als Fortbildungen für Architekten/innen und Innenarchitekten/innen von den Architektenkammern anerkannt.

Wann wird ein Barrierefrei Konzept benötigt?

Bauzeichnung Konzept Barrierefrei mit Einzeichnung der Abweichungen

In 10 von 16 Bundesländern ist ein "Planungskonzept Barrierefreies Bauen" im Baugenehmigungsverfahren für öffentlich zugängliche Gebäude und Wohngebäude vorzulegen. Ebenfalls erforderlich ist es für Gebäude mit einer Nachhaltigkeits-Zertifizierung (z.B. DGNB) und zur Beantragung von Fördergeldern.

Um die Anforderungen an die Barrierefreiheit im Baugenehmigungsverfahren sicher nachzuweisen, bieten wir ein
Webinar am 21.03.2024 an. Inklusive ist die Live-Ausarbeitung eines Barrierefrei-Konzept anhand eines Beispiels, gern aus Ihrer aktuellen Planung.

archivierte MeldungenStartseite

13.11.2023: 19.11.2023 - Internationaler Welttoilettentag

CXity Wc, öffentliche Toilette, RWC

Es geht nicht nur um das City-Wc, Klo, Klosett, Lokus, Thron, Pissoir, Örtchen oder Toilette als "Notanstalt", nein es geht auch darum wie gelangt man vom Rollstuhl aufs WC.

Eine Umfrage zum Transferverhalten zur Benutzung der Toilette soll die Einhaltung der Mindestmaße im öffentlichen WC und die schwierige individuelle Planung im Wohnungsbau verdeutlichen.

08.11.2023: Droht uns ein heftiger Wintereinbruch?

in einem verschneiten Wohnumfeld führt eine freie gepflasterte Auffahrt zu einer Straße, auf der Autos parken

Eine Voraussage wagen nicht einmal Meteorologen. Nur eines ist gewiss: Ist der Boden erst vereist und verschneit, ist es meist zu spät. Das Unfallrisiko steigt.

Die energiesparende elektrische Bodenheizung der Firma Der Stein GmbH bringt Schneematsch und Glatteis in Minutenschnelle auf frostfreie Temperaturen. Das spart den Winterdienst oder Hausmeister und schont die Umwelt durch den Wegfall von Streusalz.

02.11.2023: Deutschlandweit fehlen 378.000 Kitaplätze

Junge spielt mit der Wasserrinne

Im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes -KiQuTG- gibt es Fördermittel für die Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. In einigen Bundesländern gibt es Zuschüsse für baulichen Maßnahmen von Kitaplätzen.

31.10.2023: Bei Herrn Müller klingelt es und er drückt auf den Taster "Tür öffnen". Aber niemand kommt …

grafische Darstellung der Funktionsweise der Gebärdensprechanlage

Video-Türsprechanlagen erleichtern mit einem Zusatzmodul die Bedienung für Menschen mit eingeschränktem Hör- oder Sehvermögen. Das Klingeln kann von überall per Smartphone oder Tablet angenommen und damit sogar die Tür geöffnet werden. Das Gehen zur Tür ist nicht mehr erforderlich und so besonders komfortabel für mobilitätseingeschränkte Menschen. Doch selbst ohne Videofunktion können zusätzliche einfache Einstellungen die Kommunikation beim Türöffnen erleichtern.

31.10.2023: Gegen zu viel Sitzen: Einfach Aufstehen

Pflegesessel im Garten

Sitzen ist das neue Rauchen

Im Sitzen fährt der Körper seine Aktivität komplett herunter: Das Blut staut sich beim Sitzen, der Sauerstoffgehalt sinkt, der Stoffwechsel in den Zellen erlahmt, unbenutzte Muskeln schalten sich ab. Fettverbrennende Enzyme gehen zurück, der Blutzucker steigt und der Kalorienverbrauch sinkt auf eine einzige Kalorie pro Minute. Die Folge sind Übergewicht und Diabetes.

31.10.2023: Oma und Opa Ehrentag

höhenverstelbare Spüle in der Küche, unterfahrbar

Am 12.November ist dieser Tag. Vielleicht schaut man mal wieder für 1 Stündchen vorbei. Zeit, Tipps und neue Ideen von A wie AAL über B wie "Barrierefrei" in Bad, Küche, Wohnzimmer oder Hilfe bei der Beantragung von Hilfsmitteln sind immer willkommen.

19.10.2023: Wohneigentum für Familien: Verbesserte Förderung

Stadtvilla mit Dachgeschoss

Am 01. Juni 2023 wurde anstelle des Baukindergeldes die neue Förderung "Wohneigentum für Familien" (WEF) eingeführt.

Seit dem 16.10.2023 haben sich die Konditionen des Kredites für Familien mit geringen bis mittleren Einkommen und mindestens einem Kind verbessert.

Statt bisher 60 000 EUR darf das zu versteuernde Jahreseinkommen nun maximal 90 000 EUR betragen. Mit jedem weiteren Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um jeweils 10 000 EUR.

Auch die Kredithöchstbeträge wurden angehoben.

18.10.2023: Barrierefreiheit in öffentlichen Neubauten

Ein abgesenkter Teil einer breiten Treppe wird zu einer Hebeplattform

Keine Kompromisse mehr bei der Wahl zwischen einer zeitgemäßen Architektur und der Zugänglichkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Das normgerechte Produktdesign der Stepless Hebeplattform SLP C mit seinem gut erreichbaren Bedienfeld und seiner ausfahrbaren Absturzsicherung bietet nicht nur eine sichere, unkomplizierte und würdevolle Art der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Sondern ganz im Sinne eines Designs für Alle passt sich die SLP C auch völlig unkompliziert an Optik und Materialien öffentlicher Neubauten an.

05.10.2023: Hoppla! Rutschgefahr!

Mann rutscht auf nassem Laub aus.

Nasses Laub vor der Haustür. Welche Pflichten hat man als Eigentümer einzuhalten? Geschädigte können Schadenersatz oder Schmerzensgeld verlangen.

05.10.2023: Den Tag verlängern mit biodynamischen Licht

 Visual Timing Light VTL in einer Stehleuchte

Das bewährte Visual Timing Light (VTL) zur Tageslichtnachführung in einer wohnlichen Stehleuchte bietet biodynamisches Licht zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit am Tag und verbessert die Schlafqualität in der Nacht.

Die vielseitige VIVAA Free Stehleuchte passt für jedes Projekt. Verschiedene Hölzer, Metallfüße und Lampenschirme stehen zur Auswahl. Die VIVAA Free Stehleuchte ist mehr als eine dimmbare Designer-Leuchte.

15.09.2023: Fußbodenheizung per Post

Paket, in dem die Fußbodenheizung geliefert wird

Die energieeffiziente Fußbodenheizung ist im Komplettset für sechs gängige Raumgrößen erhältlich - für Bad, bodengleiche Dusche und alle Wohnräume. Sie ist gleichzeitig Heizung, Abdichtung und Entkopplung.

Einfach und schnell verlegt und sogar 10% günstiger als eine Einzelbestellung!

12.09.2023: Barrierefrei: Spieglein, Spieglein an der Wand

2 Skizzen zur Montage des Kipp-Spiegelschrankes bei einer Vorwandinstallation

Über dem Waschtisch muss ein Spiegel vorhanden sein, dessen Unterkante sich in einer Höhe befindet, in der sich sowohl sitzende als auch stehende Personen betrachten können.

Für das Waschbecken wird oft eine Vorsatzschale mit Montagehöhen über 1,10 m geplant. Wohin mit dem Spiegel? Hier einige Lösungen, um trotzdem eine gute Sicht und Zugriffshöhe zu ermöglichen.

31.08.2023: Nachhaltigkeit im Wohnungsneubau?

Rohbauten moderner Stadthäuser 2007

In Deutschland mangelt es flächendeckend an barrierefreiem Wohnraum: Weniger als 2,5 % der vorhandenen etwa 37 Millionen Wohnungen sind "barrierereduziert".

Die bestehenden Förderinstrumente und Bauvorschriften reichen nicht aus, um die Barrierefreiheit im Wohnungsbestand signifikant zu verbessern. Vorhandene Regulierungsmöglichkeiten werden nicht ausgeschöpft, meist mit der Begründung von höheren Baukosten durch mehr Flächenverbrauch für Barrierefreiheit. Dies zeigt, dass auch bei Neubauten wirtschaftliche Interessen nach wie vor höher gewichtet werden als die Vorgaben der UN-BRK. Die Missachtung von Artikel 9 und 19 UN-BRK hat zur Folge, dass man im Wohnungsneubau weiter massiv Barrieren produziert, die den Baubestand der nächsten Jahrzehnte prägen werden.

31.08.2023: Bettgröße, Liegefläche, Matratze

4 Skizzen zu barrierefreien und rollstuhlgerechten Schlafräumen mit Einzelbetten und Doppelbett

Bei der Planung barrierefreier oder rollstuhlgerechter Wohnungen oder Pflegeheimen wird oft in den Plänen lediglich die Matratzengröße bedacht z.B. 90 cm x 200 cm für ein Einzelbett. Das "Bett" erfordert aber mehr Platz, was die Bewegungsflächen nach Norm DIN 18040-2 zum barrierefreien Bauen reduziert. Und dann steht da eventuell noch der Heizkörper ...

21.08.2023: Änderungsvorschlag zur MBO

Beidseitiger Handlauf im Treppenhaus eines Merhfamilienhauses

Die neue Musterbauordnung schlägt überfällige Erleichterungen für Abweichungen sowohl für den Bestand als auch für innovative ressourcensparende Bauweisen im Neubau vor. Außerdem plädieren die BAK für eine Beibehaltung von Anforderungen aus der Entstehungszeit des Gebäudes im Bestand, wenn dies nicht allgemeinen Schutzzielen der Bauordnung entgegenstehen.

Beispiel Forderungen

  • Aufstockungen und Nutzungsänderung durch Beibehaltung von Anforderung der ursprünglichen Gebäudeklasse sollen erleichtert werden.
  • Einführung eines eigenen Paragraphen zum Bestand, um auf dessen Besonderheiten einzugehen.

16.08.2023: Mehr Bänke

Bank für Klein und Groß

Wie viele Sitzbänke gibt es in Ihrer Stadt, auf denen jede und jeder sich ausruhen kann?

Dabei sollten Sitze mit unterschiedlichen Höhen, Breiten und auch Armlehnen oder Rückenlehnen bereitgestellt werden, um jeder Person unabhängig von ihrer Statur die Benutzung zu ermöglichen.

15.08.2023: Seid Ihr alle da? - Schulstart in Kürze

kleines Kind an einer geöffneten Tür zum Treppenhaus

Welche baulichen Voraussetzungen muss eine inklusive Schule bieten?

Zugänglichkeit für alle z.B. Rampen mit maximal 6% Steigung, Handläufe, Geländer an allen Treppen, visuelle Ausschilderung, taktile Bodenindikatoren, automatische Türsysteme mit mindestens 90cm Durchgangsbreite, akustische Eignung aller Klassenräume, unterfahrbaren Tische für Rollstuhlfahrer mit genügend Platz zwischen Tischen, Stühlen und anderen Möbeln, Aufzüge im Geschossbau.

13.08.2023: Anwendung der DIN 32984 - Bodenindikatoren

Icon 13.08.2023: Anwendung der DIN 32984 - Bodenindikatoren

Die im Dezember 2020 veröffentlichte DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum wie auch die Neuausgabe vom April 2023 ist der DIN 18040 zugeordnet und ergänzt sie. Grundsätzlich sind die Ansprüche blinder und sehbehinderter Menschen wie die aller anderen Behinderten in der DIN 18040 behandelt. Die genaue Form und v. a. die Anordnung und Bedeutung der Bodenindikatoren werden aber in der DIN 32984 geregelt. Deshalb ist der Normausschuss Bauwesen weiterhin Mitträger der Bodenindikatorennorm.

13.08.2023: DIN 32984 Orientierung in Gebäuden

Informationssystem MindTags und Bodenindikatoren

Barrierefreie Informationen nach dem Mehr-Sinne-Prinzip müssen warnen, der Orientierung dienen oder leiten. In Gebäuden kann auf Bodenindikatoren weitgehend verzichtet werden, wenn blinden und sehbehinderten Menschen durch bauliche und kontrastreiche Gestaltung die Orientierung ermöglicht wird.

31.07.2023: Daumen drücken, dass die Sonne wieder strahlend scheint!

Senioren sitzt auf Sonnenliege im Garten

Die Gesundheits-Sitzliege mit hochklappbarer Armlehne bietet Ihnen aufgrund der Erhöhung des Unterteils, die Möglichkeit des leichten und bequemen Ein- und Ausstiegs aus der Liege. Dies kommt besonders Senioren und motorisch beeinträchtigten Menschen entgegen.

31.07.2023: Planungskonzept Barrierefreies Bauen

Bauzeichnung Konzept Barrierefrei mit Einzeichnung der Abweichungen

In 10 von 16 Bundesländern ist ein "Planungskonzept Barrierefreies Bauen" im Baugenehmigungsverfahren für öffentlich zugängliche Gebäude und Wohngebäude vorzulegen. Die Umsetzung der baurechtlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit für ein bestimmtes Bauvorhaben müssen zeichnerisch dargestellt und beschrieben werden.

27.07.2023: Abenteuer Labyrinth

Chatres und kretisches Labyrinth

Selbst ein Weg ohne Verzweigungen vom Eingang bis zur Mitte kann für Ältere ein Kraftaufwand sein. Das Begehen des Labyrinths erfordert in sehr starkem Maße, sich auf das naheliegende zu konzentrieren, auf das, was vor den Füßen liegt. Es stärkt das Selbstvertrauen.

Im Labyrinth verliert man sich nicht, im Labyrinth findet man sich.

Für Diagnostik und Therapie in Freizeit- und Außenanlagen.

14.07.2023: Investitionszuschuss Barrierereduzierung (455-B) wieder verfügbar

Sparschweine auf einer Wiese

Ab sofort können Sie unabhängig von Ihrem Alter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen.

Private Eigentümer oder Mieter, die Barrieren in ihrer Wohnung reduzieren und mehr Wohnkomfort schaffen oder umgebauten Wohnraum kaufen, können einen Zuschuss bei Einzelmaßnahmen bis zu 2 500 EUR bewilligt bekommen.

Der Antrag bei der KfW- Bank muss unbedingt vor Baubeginn gestellt werden. Eine Antragstellung ist möglich, solange die Fördermittel nicht aufgebraucht sind.

07.07.2023: Hitzewelle erfasst Deutschland: Badewanne versus Dusche

Kind in der Dusche mit Schwamm und Spielzeug

Eine bodengleiche Dusche ist nicht nur bequem im Alter. Man spart auch Wasser. Während für ein Vollbad rund 150 Liter Wasser benötigt werden, verbraucht man für eine sparsame Fünf-Minuten-Dusche maximal 50 Liter.

Duschrinnen mit einer Bauhöhe von nur 43 mm sind weltweit die flachsten Duschrinnen. Das macht sie zu einem "Problemlöser" sowohl für den Neubau als auch die Altbau-Sanierung.

07.07.2023: Immer an der Wand lang - Handwerker dringend gesucht

2 Bilder: Auf einem wird der Handlauf gerade montiert, auf dem anderen nutzt eine junge Frau den Handlauf

Gesucht werden Franchisepartner und regionale Mitarbeiter die Handläufe für die Nachrüstung im Gebäudebestand und im Freien anbieten möchten.

Handläufe sollen einen sicheren Halt bieten und dafür sorgen, dass auch Senioren/innen und Menschen mit Behinderung ohne Schwierigkeiten die Stufen hinauf und herab kommen. Aber auch sonst hilft ein Wandhandlauf bei Gangunsicherheit z. B. durch das Abstützen und Aufrichten. Man kann ihn im Flur oder Schlafraum und vertikal zum Hochziehen an der Balkontür oder im Bad anbringen.

Auf einer Treppe mit mindestens drei Stufen ist ein Handlauf im öffentlichen Bereich vorgeschrieben. In Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 (z. B. EFH/ZFH bis 7m Höhe) und in Wohnungen selbst gibt es keine gesetzliche Verpflichtung. Hier haftet der Bewohner selbst oder für seine Schwiegereltern.

04.07.2023: Öffentliches WC - Erfahrungen von Menschen im Rollstuhl

Toilette im City-WC

Für die Planung und Gestaltung des öffentlichen barrierefreien WCs gibt es Normen und Empfehlungen.

Wie sieht die Realität aus? Was sagen Menschen, die auf ein berollbares WC angewiesen sind? Was wünschen sie sich an Verbesserungen?

Die Rückmeldungen und Hinweise liefern Architekten wichtige Impulse für eine bedarfsgerechte Planung.

15.06.2023: Reinschauen - eintreten

bodengleiche Dusche mit Glastüren

Wenn das Bad renoviert werden muss oder man (auch im Alter) komfortabel weiter in der Wohnung verbleiben möchte, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem Einbau einer Badewanne oder Dusche. Jedoch nicht immer passen beide Varianten ins Badezimmer oder sind gewünscht.

Der eine liebt die heiße oder kalte tägliche Dusche am Morgen, der andere möchte ein Vollbad zum Entspannen. Wir haben verschiedene Umbaulösungen aufgeschrieben.

15.06.2023: Webinar: Der inklusive Spielraum am 05.+06.07.2023

2 Kinder auf einem Dreirad

DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb beschreibt den inklusiven Spielraum. In der Vortragsreihe werden die rechtlichen Definitionen und die normativen Vorgaben erläutert, sowie Planungsaspekte und Ansätze zur inklusiven Spielraumplanung vorgestellt.
05.07.2023 Modul 1 Gestaltungsgrundlagen DIN 18034
06.07.2023 Erweiterungsmodul 2 Workshop Planungsaspekte und -praxis an Hand eines ausgewählten Entwurfs.

14.06.2023: Stürze vermeiden!

Schematische Darstellung halbgewendelte Treppe: Die gerade Führung des Treppenhandlaufs resutliert in unterschiedlichen Griffhöhen

Was macht die Treppe barrierefrei? Neben dem Steigungsverhältnis, dem Stufenprofil, der Ausleuchtung, dem Geländer - ein Handlauf gut umgreifbar und in der richtigen Höhe zusätzlich auf der Wandseite.

Auch Haltegriffe in Fluren oder im Bad helfen, die Mobilität zu erhöhen und die Selbstständigkeit zu erhalten und tragen wesentlich zur Vermeidung von Unfällen bei.

Bei Vorliegen eines Pflegegrads kann der Handlauf von der Pflegekasse bezuschusst werden.

12.06.2023: Alleskönner HBL-mini

Kleine Höhenunterschiede können mit dem HBL mini überwunden werden.

Meist sind es die kleinen Höhenunterschiede, die gerade für Rollstuhlfahrer schwer zu überwinden sind. In schmalen Fluren kommt der kleine Alleskönner HBL-mini zum Einsatz. Insbesondere an Terrassen oder in Fluren bis 2 Stufen.

02.06.2023: Es ist nicht nur der Blick nach draußen.

Laufrad mit vier Rädern steht auf einer Nullschwelle

Ein Freisitz ist so etwas wie ein zusätzlicher Raum an der frischen Luft! Für barrierefreie Wonungen ist ein Freisitz, Terrasse, Balkon oder Loggia allerdings keine Pflicht. Und wenn, muss er lediglich in 10 Bundesländern schwellenlos insbesonders mit Rollstuhl oder Rollator erreichbar sein.

25.05.2023: Hebebühnen - per App

Hebebühne vor Eingangstreppe

Hubsysteme in der Öffentlichkeit für mobilitätseingeschränkte Personen müssen mit einem Schließsystem gesichert sein, da nur eingewiesene Personen diese Art von Maschine bedienen dürfen.
Eine Lösung bietet das Projekt "Barriere Freifahrt", dass eine Freischaltung von Hebebühnen per Smartphone-App möglich macht. Gelegentlich sind Lifte für Rollstuhlfahrer in öffentlichen Gebäuden zudem mit dem "Euro-Key" zu öffnen, der auch bei vielen Toilettenanlagen funktioniert.

02.05.2023: Ist Ihr Aufzug fit?

Frage auf dem Display der Aufzug-Notruf-App "Brauchen Sie Hilfe?" mit Buttons zum Antworten

Barrierefrei nutzbare Aufzüge werden 2024 Pflicht. Befehlsgeber, Anzeigen und Notruf sind nach dem Zwei-Sinne-Prinzip zu gestalten. Neben der akustischen Kommunikation mit der Notrufzentrale muss für gehörlose und schwerhörige Menschen eine optische Variante vorhanden sein.
Der Verstoß gegen Gesetze und Vorschriften zur Barrierefreiheit kann für die Errichter zu teuren Schadensersatzansprüchen führen.

Bestehende Aufzüge lassen sich mit einem visuellen Notrufsystem per Touchscreen oder App leicht nachrüsten.

26.04.2023: Online-Info-Meeting zum Webinar Inklusiver Spielraum

1 Erwachsener und 2 Kinder auf einer Schaukel

Eine aktuelle Studie von "Aktion Mensch" zeigt: Fast 80 Prozent der deutschen Spielplätze sind nicht so gestaltet, dass Kinder mit Behinderung sie nutzen können. Nur jeder fünfte von 1000 überprüften Spielplätzen weist teilweise inklusive Merkmale auf.

Am Mittwoch, den 14.06.2023 um 13:00 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über inklusive Spielplätze und Freiräume zum Spielen und laden Sie ein, an unserem 2tägigen Webinar "Der inklusive Spielraum" im Juli teilzunehmen.

20.04.2023: Garten - Balsam für die Seele

4 Pflanztische

Gartenarbeit ist für viele Pflanzenliebhaber erholsam und anstrengend zugleich: Kann man sich nicht mehr bücken, können einem die Pflanzen engegenkommen. Die Lösung ist ein Pflanztisch. Unterfahrbare Pflanztische oder Hochbeete sind auch im Sitzen und für Rollifahrende erreichbar. Für Terrassen gibt es auch eine mobile Ausführung.

19.04.2023: Weltlachtag am 07.05.2023 11 Uhr, online

Cartoon - Ein Blinder läuft sicher über ein Seil, das über einen tiefen Abgrund gespannt ist. Seinem sehenden Hintermann mit Balancierstange, der vor Aufregung schwitzt, rät er: Du darfst nur nicht nach unten schauen.

Jedes Jahr, am 1. Sonntag im Mai, wird der Welt-Lachtag gefeiert, von Lachgruppen rund um den Erdball. Lachen vereint alle Gegensätze über alle Grenzen hinweg. Es ist auch der Tag, wo du als Anfänger gerne einmal in mein Lachtraining Hinein-Schnuppern kannst. Die Lach-Session an diesem Tag hat auch eine Einführung für Neulinge dabei. Teilnehmer begrenzt!

Cartoons von Phil Hubbe

19.04.2023: Wer braucht was?

Oma verlässt den Raum durch die Tür

Nicht nur Senioren sehen schlecht, hören weniger, leiden unter Arthrose oder sind mit Rollator, Rollstuhl unterwegs.

Einige Hilfsmittel erhält man vom Arzt. Etliche Krankheitsbilder erfordern einen Umbau in der Wohnung, im Haus. Möchte man öffentliche Fördermittel für Umbaumaßnahmen beantragen, muss man sich an die Förderbedingungen halten. Mit Infos zu Preisen kann man den Aufwand einschätzen.

19.04.2023: Alles neu macht der Mai - bald packen wir die Badehose ein!

Icon 19.04.2023: Alles neu macht der Mai - bald packen wir die Badehose ein!

Die Badesaison steht vor der Tür. Das heißt für die Schwimmbadbetreiber beeilen und vorhandene Treppen barrierefrei nachrüsten. Plattformtreppenlifte heben Rollstuhlfahrer*innen samt Gefährt im Freibad über Stock und Stein, Stufen gerader oder gewendelter Treppen und sogar über Fußdesinfektionsbecken. So kommen alle am Schwimmbecken an und haben Spaß am kühlen Nass.

Witterungsrobust, vandalismussicher und auch für enge Bauverhältnisse geeignet.

18.04.2023: Stau in Opas Kopf - 10. Mai Tag gegen Schlaganfall

Buchtitel Stau in Opas Kopf

Zusammen mit ihrem Opa Gustav erlebt Frida viele tolle Abenteuer. Sie gehen zusammen auf den Spielplatz, in den Zoo oder ein Eis essen. Doch eines Tages holt Opa Frida nicht wie gewohnt von der Schule ab - er hatte einen Schlaganfall.

Zu Hause erklärt Mama dann, was das überhaupt ist. Sie malt Frida auf, dass eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns, durch die ein Schlaganfall entsteht, mit einem Stau auf der Straße zu vergleichen ist. So versteht Frida besser, was mit Opa passiert ist.

18.04.2023: 28.04.2023 Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

1.-Hilfe-Schrank

Der Erste-Hilfe-Schrank als Rundum-Sorglos-Station erfüllt die gesetzlichen Vorgaben bei Arbeitsschutz und Erste Hilfe.

Die Gesundheit am Arbeitsplatz umfasst drei Themenfelder, die sich in ihren Strukturen und Kompetenzen ergänzen:

Technischer, Medizinischer und Sozialer Arbeitsschutz; Erhalt und Förderung der Gesundheit; Erhalt oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit bis zum altersbedingten Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.

29.03.2023: Jeder hat mal Rücken - Bewegungsmangel, Stress, Ernährung

Bewegungstrainer

Bewegung ist ein Schlüssel zur Gesundheit. Therapeutische Bewegungstrainer schaffen Abhilfe bei Bewegungseinschränkungen ob in der Gruppe oder zu Hause bei jedem Wetter. Trainieren Sie vom Rollstuhl, Stuhl oder Sessel aus mit eigener Muskelkraft oder Motorunterstützung so oft und solange es Ihnen guttut.

29.03.2023: Schwimmen kann Jeder!

mobiler Schwimmbadlifter am Pool

Achtung Schwimmbadbetreiber jetzt die Badesaison planen!

Rollifahrer benötigen einen Poollift.
Ein mobiler Lifter ohne ortsfeste Installation ist immer da wo er gebraucht wird und es gibt ihn für jede Beckenhöhe.

Rasch ins kühle Nass und selbstständig abtauchen!

24.03.2023: Hasenstarker Osterrabatt!

Icon 24.03.2023: Hasenstarker Osterrabatt!

Unser Oster Special: Die Rollstuhlaufkleber im fröhlich farbigen Osterei-Format gibt es jetzt bis 16. April im Dreierpack zum Preis von Zwei. Ob an der Heckscheibe oder am Heckdeckel. Der Rollstuhlaufkleber macht die Welt rund um den Rollstuhlfahrer bunter und dynamischer.

24.03.2023: Der Frühling kann beginnen.

Frau im Rollstuhl am unterfahrbaren Hochbbeet

Hochbeete ermöglichen Gartenarbeit im Sitzen und sind eine tolle Entlastung für den Rücken. Mit den unterfahrbaren Rollibeeten können Senioren, Rollstuhlfahrer und Menschen mit Behinderungen leicht bis in die Mitte des Beetes gelangen und dort die Pflanzen hegen und pflegen. Abwechslungsreiche Modelle in drei unterschiedlichen Höhen, robuster Edelstahl, einfacher Aufbau und langlebige Qualität machen die Gartensaison zu einem unvergesslichen Erlebnis.

14.03.2023: Das perfekte Fertigbad für Pflegeeinrichtungen!

vorgefertigtes Fertigbad in Modulbauweise

Mit den vorgefertigten Bädern in modularer oder vorgefertigter Bauweise können Sie Ihren Bewohnern und Ihrem Pflegepersonal einen komfortablen und barrierefreien Alltag ermöglichen.

Die Bäder bestehen aus drehbaren Wänden, einem eingebauten Waschbecken und einem fugenlosen Boden. Die benutzerfreundliche Ausstattung erleichtert dem Pflegepersonal die Pflege von immobilen Patienten, während die farblich abgestimmten Oberflächen eine wohnliche Atmosphäre schaffen.

14.03.2023: Frühjahrsputz - der Müll muss weg!

Was für ein Stress - Aber es hat sich gelohnt! Zu einem richtigen Alltag gehören allerdings auch Dinge wie z.B. eine Abfalltonne, welche ein leichtes Befüllen der sicherstellt – für Kinder, Senioren, Rollstuhlfahrer und Menschen mit sonstigen Einschränkungen. Mit individuellem Design lieferbar. Sauber. Ästhetisch. Einzigartig.

12.03.2023: So viel Förderung wie noch nie in Nordrhein-Westfahlen

Icon 12.03.2023:  So viel Förderung wie noch nie in Nordrhein-Westfahlen

Mit dem Wohnraumförderprogramm 2023– 2027 wird die Förderung von selbst genutztem Wohneigentum als wichtiger Beitrag zur Erfüllung der Wohnwünsche vieler Familien ausgeweitet.

Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von bezahlbaren neuen Mietwohnungen, aber auch der Neubau und der Erwerb von selbst genutztem Eigentum sowie Modernisierungsmaßnahmen werden gefördert.

01.03.2023: Opa ist weg! Oma ist weg!

Oma schleicht aus der Wohnung

Häufig kommt es vor, dass Demenzerkrankte ihre Wohnung verlassen und nicht mehr zurückfinden. Abhilfe schaffen intelligente Türsysteme: Sie registrieren das Verlassen des Raumes, ohne den Bewohner oder die Bewohnerin einzuschränken und entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen.

Denn leider ist es nicht immer eine urkomische Flucht wie im Buch von Jonas Jonasson "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand"

28.02.2023: Hoppala gestolpert

Icon 28.02.2023: Hoppala gestolpert

Ein weicher Bodenbelag im Kindergarten reduziert die Verletzungsgefahr erheblich. Auch sollte der Boden so beschaffen sein, dass Lauf- und Spielgeräusche gedämpft werden.

Der nora Bodenbelag für Krippe und Kindergarten vereint alle Vorteile in einem Belag: Er schafft eine angenehme Raumakustik, er ist elastisch und fußwarm, er ist gesundheitsverträglich und leicht zu unterhalten.

27.02.2023: Achtung Schwimmbadbetreiber jetzt die Badesaison planen!

mobiler Schwimmbadlifter

Rollstuhlfahrer benötigen einen Poollift. Mit ihm können sie ganz einfach vom Rollstuhl ins Wasser abgelassen werden.

Mobile Poollifte können im Bedarfsfall neben dem Schwimmbecken eingesetzt und sonst platzsparend verstaut werden. Fest montierte Deckenlifter lassen sich an Deckenschienen bewegen und eignen sich vor allem für Therapieeinrichtungen. Wandlifter sind eher verstärkt für den Ein- und Ausstieg am privaten Pool geeignet.

20.02.2023: Home - Lift in 2 Tagen installiert!

Homelift neben einem Bücherregal im Wohnzimmer

Bei dem Homelift von Lifton handelt es sich um ein selbsttragendes System, es ist kein Aufzugsschacht nötig. Ein einfacher Deckenausschnitt und ein handelsüblicher Stromanschluss genügen. Dank passender Folierungsmöglichkeiten integriert er sich elegant in das Ambiente – oder wird alternativ mit einem Farbton aus der RAL-Palette und individuellem Muster zum absoluten Design-Blickfang.

13.02.2023: Oftmals wird es eng

Bei zwei direkt hintereinander angeordneten Türen wie z.B. Schleusen in der Tiefgarage oder Windfängen ist auch an Rollstuhlnutzer oder Eltern mit Kinderwagen zu denken.

Die Gesamtgröße hängt von mehreren Faktoren ab, Gebäudegröße, der Anzahl der zu erwartenden Personen und ob an den Innen- oder Außentüren Sicherheitsvorrichtungen erforderlich sind.

13.02.2023: Arthrose, Schlaganfall oder einfach locker mit Hocker.

Icon 13.02.2023: Arthrose, Schlaganfall oder einfach locker mit Hocker.

Duschen geht auch ohne Badumbau mit dem drehbaren und verschiebbaren Duschsitz für die Duschtasse. Der Duschsitz lässt sich einfach in zwei Teile zerlegen und aus der Dusche entnehmen. Er lässt sich innerhalb der Dusche beliebig drehen und verschieben, so dass Sie die richtige Position zum Duschen einnehmen können.

07.02.2023: In 5 Tagen Schmutz im Eingang adé

Eingangsmatte, Sauberlaufmatte

Für Schmuddelwetter finden Sie noch schnell eine Lösung: Effizienter Schmutzfang, Langlebigkeit, zuverlässiger Schallschutz, Barrierefreiheit und hohe Qualität zeichnen das TOP CLEAN Aluprofimattensysteme aus. Die designorientierten Sauberlaufmatten werden individuell nach Maßangaben in jeder Form gefertigt – rund, eckig, schräg und mit Aussparungen.

02.02.2023: Alte Treppe raus, neue Treppe rein!

Icon 02.02.2023: Alte Treppe raus, neue Treppe rein!

Bitte aber mit beidseitigem Handlauf ! Der beleuchtete Handlauf bietet ein hohes Maß an Sicherheit: Durch die Installation des Lichts auf Handlaufhöhe wird das Licht nur geringfügig gestreut, sodass sich die Sicht und damit die Trittsicherheit verbessert. Insbesondere Menschen mit Sehschwäche erhalten durch beleuchtete Handläufe eine wertvolle Hilfe zur besseren Orientierung.

31.01.2023: klein, kompakt von Feen-Lila über Erdbeer-Rot, Schlumpf-Blau bis Dino-Grün

Rollstühle für Kinder zum Fahren, Stehen und auf den Boden setzen

PARAVAN Kinderrollstuhlmodelle sind zuverlässige Wegbegleiter vom Kleinkind- bis zum Jugendalter. Alle Modelle verfügen zudem über eine Hilfsmittelnummer und können somit ganz normal über ein Rezept verordnet werden.

Eigenständig Sitzen, Kanteln, Liegen, Stehen oder Fahren ermöglicht eine Entlastung aus der statischen Sitzhaltung, sowie des unteren Rückens. Sie kann Herzkreislauf- bzw. Lymphsystem, Blasen- und Darmfunktion, Verdauung oder Muskeln aktivieren.

Und wenn die Farbe Prinzessin Lillifee mal out ist, kann auch die Verkleidung ausgetauscht werden – je nachdem, was dann so angesagt ist.

27.01.2023: 03.02.2023 Tag der männlichen Körperpflege

Duschsitz zum verschieben

Hallo Männer nicht nur an diesem Tag sind alle Männer aufgerufen gepflegt zu feiern. Auch vermeidet man Krankheiten sowie einen unangenehm empfundenen Körpergeruch. Also schnell, unter die Dusche.

27.01.2023: 13.02.2023- Tag des Radios - Nicht Hören oder nicht verstehen?

Frau am radio

Zwischen Hören und Verstehen gibt es gravierende Unterschiede. Man kann hören, dass z.B. im Radio oder Fernseher Musik gespielt und gesprochen wird, es wird aber nicht verstanden, was gesprochen wird. Oft kommen zum Ohr einer hörbeeinträchtigten Person Störgeräusche hinzu wie Geschirrklappern, andere sprechende Personen, Lüfter vom PC usw.

Eine wesentliche Verbesserung der Sprachverständlichkeit kann man mit Induktionsverstärkern erreichen.

23.01.2023: Mit dem Pflegebett den Rücken schonen

Nahezu alle Kranken- und Altenpflegekräfte erleben ein Lendenwirbelsyndrom, das sich im chronischen Verlauf zu einer ernsthaften Bandscheibenerkrankung entwickeln kann. Die Druckkraft auf die Bandscheiben beträgt bei optimal ausgeführtem Patiententransfer 4,4 - 5,0 kN – diese entspricht 480 - 510 kg. Damit werden Belastungsgrößen erreicht, bei der mechanische Zerstörungsprozesse an den Bandscheiben nicht ausbleiben. Aus der Fürsorgepflicht ergibt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Prävention von Wirbelsäulenbelastungen...

20.01.2023: 29.01.2023 Blindenhunde werden seit 1929 ausgebildet

Comic Hund und Rollifahrer vor Eingang mit 3 Stufen

Blindenhunde sind speziell ausgebildete Assistenzhunde, die blinden oder stark sehbehinderten Menschen eine gefahrlose Orientierung bieten. Seit 2021 ist auch der Zutritt für Menschen mit anderen Behinderungen in Begleitung ihres Assistenzhundes zu typischerweise für die Allgemeinheit zugänglichen Anlagen und Einrichtungen gesetzlich geregelt.

Bei der Planung einer barrierefreien Umgebung muss der Platzbedarf, die physischen Besonderheiten und Einrichtungen zur Versorgung von Begleithunden mitbedacht werden.

12.01.2023: Nix gehört, nix gesehen, nix gesagt

3 Affen nichts hören, sehen, sagen

Zur Diskussion stehen die Entwürfe zum Barrierefreien Bauen der Normenreihe DIN 18040 1 bis 3. Die Fristen für Stellungnahmen sind für DIN 18040-1/2 bis 06.03.2023 und DIN 18040-3 bis 02.02.2023

Änderungen gibt es z.B. in DIN 18040-1 und 2 bei Schwellenlosigkeit (niveaugleiche Übergänge), Türen, Aufzügen und in Räumen. Neu sind Toleranzen.

Änderungen in DIN 18040-3 betreffen z.B. Querungsstellen mit differenzierter Bordhöhe (Nullabsenkungen), barrierefreie Gehwege, Parkplätze sowie Ampeln und Kreisverkehre.

Jeder kann Mitwirken an der Überarbeitung der Normenreihe DIN 18040-1, 2 und 3.

12.01.2023: Eklatanter Wohnungsmangel

3 Fotos - Außenansicht Tiny House, Bad und Schlafbereich

Laut einer aktuellen Studie fehlen in Deutschland 700 000 Wohnungen. Könnten Tiny Houses eine Lösung sein?

Ob als mobiles Haus auf Rädern, als temporäre Unterkunft oder dauerhaft als Ganzjahres-Wohnhaus: Was ist bei der Aufstellung eines Tiny Houses zu beachten?

05.01.2023: Barrierefrei, komfortabel, lebenslang in den eigenen 4 Wänden.

Bad mit bodengleicher Dusche

Jeder sollte möglichst ohne fremde Hilfe zurecht kommen. Renovieren Sie Zugang, Küche oder Bad für ein lebenslanges Wohnen mit Zuschüssen und Fördermitteln.
Prüfen Sie mit unserer Checkliste ob Anpassungen für ein lebenslanges Wohnen Zuhause zum Beispiel im Eingang, Bad oder Küche erforderlich sind.

04.01.2023: Lachen gegen den Trübsinn

Cartoon - Mann öffnet das Fenster und ruft "Corona! Es ist vorbei", während das Virus vorbei segelt.

In der dunklen Jahrezeit startet dass neue Jahr mit verregneten und grauen Tagen. Bevor der Trübsinn Einzug hält, muntern Sie sich auf mit einem guten Schuss schwarzen Humors.

Lachen ist die beste Medizin. Die Cartoons von Phil Hubbe, der all die kleinen und großen Widrigkeiten des Lebens aufs Korn nimmt, sind immer up to date!

25.12.2022: Treppensteigen: Der optimale Kalorienkiller für den Alltag ... nach Weihnachten

beleuchteter Handlauf

Mit der richtigen Beleuchtung ist das sicher! Durch die Installation auf Handlaufhöhe wird das Licht nur geringfügig gestreut, sodass sich die Wegesicht und damit die Trittsicherheit verbessert. Gleichzeitig wird die Blendung der Augen verhindert. Insbesondere Menschen mit Sehschwäche erhalten durch beleuchtete Handläufe eine wertvolle Hilfe zur besseren Orientierung.

22.12.2022: Schaumbad-Tag!

Wannentablett für Sekt usw.

An einem kalten Januartag gibt es doch keine bessere Idee, als sich ein schönes, warmes Schaumbad einzulassen und dort die Seele baumeln zu lassen. Erholung pur!

Spezielle Badewannenhilfen eignen sich hervorragend, um vor allem auch kleineren Menschen einen sicheren und komfortablen Badespaß zu ermöglichen. Der abgebildete praktische Wannenverkürzer lässt sich zudem auch als Wannentablett nutzen – für das Glas Sekt, ein tolles Buch, eine stimmungsvolle Kerze, wow!

16.12.2022: Welt-Braille-Tag am 04.01.2023

Tasttafel

Das tastbare Braille-Alphabet wird von Blinden benutzt. Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen. Zu finden ist die Schrift z.B. auf Medikamentenverpackungen, in Aufzügen, an Automaten.

Brailleschrift findet man auch auf tastbaren Plänen, Schildern, Handlaufbeschriftungen. Sie sorgen einzeln oder als integratives Leitsystem für eine eigenständige Orientierung Blinder, Sehbehinderter und ebenso aller anderen Nutzer.

07.12.2022: Bundesinitiative Barrierefreiheit - Deutschland wird barrierefrei

Icon 07.12.2022: Bundesinitiative Barrierefreiheit - Deutschland wird barrierefrei

... und das in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, insbesondere

bei der Mobilität, beim Wohnen, bei der Gesundheit und im digitalen Bereich.

"Die Bundesregierung will im "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" gemeinsam mit den Ländern unter Vermeidung von Baukostensteigerungen u.a. eine Definition für einen Mindeststandard für den Neubau von Wohnungen prüfen, sodass neu gebaute Wohnungen im Bedarfsfall schnell barrierefrei umgerüstet werden können. Auch eine Reform der Musterbauordnungen sowie der Landesbauordnungen hinsichtlich der Anzahl der barrierefreien und mit dem Rollstuhl nutzbaren Wohnungen pro Gebäude oder der Einbau eines Fahrstuhls wird hier diskutiert."

Die Bundesregierung wird 2025 zu zentralen Ergebnissen der Initiative berichten.

07.12.2022: Probesitzen zu Hause: Relaxsessel für Oma und Opa zu Weihnachten

Seniorensessel, Aufstehsessel, Relaxsessel mit Aufstehhilfe

Das Besondere an den Sesseln ist das wohnliche Design, auch bei komplexen Funktionen wie der Aufstehhilfe. Formvollendete Gestaltung, beste Materialien, hochwertige Polsterung und Bezüge sowie durchdachte Mechaniken in Verbindung mit fachmännischer Handarbeit stehen für den langlebigen Komfort der Relaxsessel. Vom soliden Fernsehsessel über Aufstehsessel in zeitgemäßer Optik mit Drehfunktion bis hin zum bedarfsgerechten Pflegesessel mit hilfreichen Funktionen zur Dekubitusprophylaxe.

04.12.2022: Mobil bleiben im Advent und zu Weihnachten

Treppenplattformlift hebt Rollstuhl über die Freitreppe einer winterlichen Kirche

Zum Advent das Weihnachstoratorium von Johann Sebastian Bach und am Heiligen Abend das traditionelle Krippenspiel in der Kirche genießen - ermöglicht RollstuhlfahrerInnen ein Treppenplattformlift.

Der Lift schwebt schräg über die Stufen der Freitreppe hinauf und setzt Sie samt Rollstuhl vor dem Eingang der Kirche ab.

04.12.2022: In der Weihnachtsbäckerei ...

Kochinsel

Durchschnittlich verbringen wir fünfeinhalb Stunden in der Woche beim Kochen. Sechseinhalb Stunden pro Woche steht die Frau am Herd, viereinhalb der Mann. Die Küche ist oft ein Treffpunkt und weiterer Wohnraum.

Vielleicht planen Sie gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit die Anschaffung einer neuen Küche? Hier ein paar Tipps: Nutzbarkeit für alle, Arbeitsflächen sollten auch im Sitzen erreicht werden, um den Rücken zu entlasten. Senioren benötigen einen Abstellplatz und genug Bewegungsfläche für den Rollator.

30.11.2022: Voll bis an den Rand - kennt jeder zu Silvester

Noch immer landen viel zu viele Verpackungen im Restmüll. Wieder­ver­wertung spart Ressourcen, ist gut für die Umwelt und das Klima. Recycling beginnt mit der sorgsamen Mülltrennung.

Die individuell gestaltbare Mülltonnenbox der Firma Hala mit Kippfunktion bringt die Öffnung der Tonne auf eine angenehme Höhe von unter 85 cm. Leichtes Befüllen der Mülltonne mit beiden Händen für Kinder, Senioren, Rollstuhlfahrer und Menschen mit sonstigen Einschränkungen. Kinderleicht!

22.11.2022: 03.12.2021 - Welttag der Menschen mit Behinderungen

Rolli vor Ladeneingang mit 3 Stufen

Der Tag steht dieses Jahr unter dem Motto: "Transformative Lösungen für inklusive Entwicklung: Die Rolle der Innovation bei der Förderung einer zugänglichen und gerechten Welt"

Viele Barrieren müssen noch abgebaut werden. Das gilt beispielsweise für alle öffentlich zugänglichen Bereiche und Arbeitsstätten, für Bahnhöfe, Züge, Krankenhäuser, Arztpraxen und im Wohnungsbau.

Auf nullbarriere.de finden Sie viele Angebote unserer Partner um Barrieren zu überwinden.

19.11.2022: Weihnachtsfeier mit Selbsterfahrung

Grafik: Alt und blind

Man ist so alt, wie man sich fühlt. Doch wie fühlt man sich, wenn man alt ist? Das können Sie in einem Selbsterfahrungstraining mit einem Alterssimulationsanzug herausfinden.

Machen Sie einen Perspektivwechsel und testen Sie z.B. die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Produkte aus der Sicht eines hochbetagten Menschens. Oder verbinden Sie das Angenehme mit dem Wichtigen und qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter mit einer Schulung während der Jahresabschlussfeier.

17.11.2022: Dresden fördert barrierefreie Projekte 2023 - mit bis zu 25.000 EUR

Icon 17.11.2022: Dresden fördert barrierefreie Projekte 2023 - mit bis zu 25.000 EUR

Die Frist zur Einreichung von Projektideen endet am 31. Dezember 2022.

Wer kann sich bewerben?

  • Projektträger und Betreiber aus den Bereichen Sport, Kultur, Freizeit, Gastronomie, Soziales, Bildung und Gesundheit 
  • Eigentümer, Mieter, Pächter und Betreiber von öffentlich zugänglichen Gebäuden und Objekten 
  • Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten einer ambulanten Praxis

16.11.2022: Schwellenlos mit mittelmäßiger Stolpergefahr ab 2024 nach Norm

Icon 16.11.2022: Schwellenlos mit mittelmäßiger Stolpergefahr ab 2024 nach Norm

Normenentwurf 18040: Nach Möglichkeit sollten stets Türöffnungen mit niveaugleichen Übergängen ausgeführt werden.

Wenns schiefgeht dann darf ab 2024 die Schwellenhöhe immer noch bis 1 cm hoch sein. Schwellen müssen so ausgeführt werden, dass sie leicht überrollbar sind und die Stolpergefahr vermieden wird. z. B. abgeschrägt oder abgerundet.

Vielleicht soll der Aufwand für Schrägen und Abrundungen vom Einbau der 1cm Schwelle abhalten - für Schlagregendichtheit bringts eh nix.

14.11.2022: Müllplatz: Die richtige Planung ist das A und O

Skizze Mülltonne für Rollifahrer

gute Zugänglichkeit, barrierefrei und für jedermann

Den Deckel anheben und nach hinten schieben. Den Abfall in die richtige Tonne füllen. Den Deckel leicht nach vorn ziehen, er gleitet selbstständig zu.

Bei großen Wohnanlagen sind mehrere kleine Müllplätze an strategisch guten Standorten sinnvoll, um eine gute Erreichbarkeit mit kurzen Wegen zu garantieren.

10.11.2022: Allwetter-Lift, auch im Winter, wenn es schneit.

Allwetter-Lift

Nässe und Kälte können dem Modell von Lifta für gerade Treppen im Außenbereich nichts anhaben. Der Sitz ist aus UV-resistentem und pflegeleichtem Kunststoff gefertigt. Und die Schutzhaube sorgt dafür, dass Ihr Treppenlift jederzeit trocken und sauber für Sie bereitsteht.

02.11.2022: Für gute Laune - Tageslicht einschalten!

Icon 02.11.2022: Für gute Laune - Tageslicht einschalten!

Speziell Menschen im Alter haben einen bis zu 10 x höheren Lichtbedarf als jüngere, da sich die Pupille nicht mehr so stark öffnet.
Aber auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen können dies durch einen höheren Lichteinsatz bis zu einem gewissen Bereich ausgleichen.

Wichtig ist eine gute Beleuchtung vor allem beim Erkennen von Hindernissen, Treppen, Wohnungszugängen, aber auch in den Fluren, der Küche und eine individuell einstellbare Beleuchtung im Wohnbereich.

27.10.2022: Ein beleuchteter Handlauf bietet ein hohes Maß an Sicherheit

Handlauf an Treppe im Winter

Durch die Installation des Lichts auf Handlaufhöhe wird das Licht nur geringfügig gestreut, sodass sich die Wegesicht und damit die Trittsicherheit verbessert. Gleichzeitig wird eine Irritation oder Blendung der Augen verhindert. Die durchgängige Beleuchtung schafft ein gleichmäßiges Licht ohne Unterbrechung, die Lichtstärke ist im gesamten Verlauf des Handlaufs immer gleich. Insbesondere Menschen mit Sehschwäche erhalten durch beleuchtete Handläufe eine wertvolle Hilfe zur besseren Orientierung.

20.10.2022: Webinar DIN 18040-2 Barrierefreie Wohnungen am 24.11.2022

Wohngebäude

Was ist der Unterschied zwischen barrierefrei vor und hinter der Wohnungstür?
Alles zu Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten.

Zielgruppe: Architekten, Planer, Ingenieure, Bauherren, Wohnberatungsstellen, Investoren, Betreiber und Verwalter von Wohnbauten.

Nur noch wenige Plätze frei.

12.10.2022: Studie zum Entgelt in Werkstätten für behinderte Menschen

Frau im hochgefahrenem Rollstuhl greift eine Rolle aus dem obersten Regalfach

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Studie in Auftrag gegeben, um ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem in den WfbM zu entwickeln.

Im nun veröffentlichtem zweiten Zwischen­bericht wurde unter anderem die Befragung von Werkstattbeschäftigten ausgewertet.

12.10.2022: Wundliegen war gestern

Dekubitusprophylaxe durch individuell einstellbaren Wechselrhythmus alle 30 - 90 Minuten.
Wenn es um die Gefahr des Wundliegens geht, ist meist ein schnelles Handeln erforderlich. Das Pflegebett dekubia ist durch seine Bauweise mit jeder Zimmereinrichtung kombinierbar und gleichzeitig sofort in Betrieb zu nehmen. Mittels einer über den Handschalter einstellbaren Neigung bewegt sich die Liegefläche in einem bestimmten Winkel nach links und rechts bis zu einer maximalen Neigung von ca. 17°. Die Rücken-, Ober- und Unterschenkellehne lässt sich ebenfalls verstellen.

30.09.2022: Bitte Weg frei! - 15. Oktober - Tag des weißen Stocks

Bodenindikatoren

Bodenplatten mit Noppen und Rippen haben verschiedene Funktionen: Sie leiten, warnen und stoppen. In Reihe verlegte Platten mit Rippen, sogenannte Leitstreifen, zeigen eine sichere Strecke an.

Sie sind beispielsweise auf Bahnsteigen zu finden, natürlich mit ausreichendem Abstand von der Bahnsteigkante. Wer dort sein Gepäck abstellt und so die Leitstreifen blockiert, zwingt blinde und sehbehinderte Menschen zu Umwegen, die gefährlich werden können. Das gleiche gi8lt für achtlos abgestellte E-Roller oder Bikes.

27.09.2022: Sicherheit für Oma und Opa

Hausnotrufsystem

Der internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober macht darauf aufmerksam, wie gefährdet die Teilhabe von Senioren ist. Da es sich zugleich um den Tag des Notrufs 110 handelt hier ein paar Tipps zu HighTech-Geräten, die das selbstbestimmte Leben von Älteren und Menschen mit Behinderungen im Smart Home aber auch unterwegs unterstützen.

26.09.2022: Wann fällt der erste Schnee?

schneefreier Weg zum Haus

Schneematsch und Glatteis stellen in den Wintermonaten ein erhöhtes Unfallrisiko dar. Das kann verhindert werden durch den Einsatz der elektrischen Freiflächenheizung. Das spart den Personaleinsatz wie Winterdienst, Hausmeister, Bereitschaftsdienst etc. und schont die Umwelt durch den Wegfall von Streusalz.

70% Energieeinsparung gegenüber bekannten Systemen. Sie kann in nahezu allen Betonpflasterbelägen und Natursteinpflasterbelägen eingebaut werden. Die schnell reagierende Steuerung und die oberflächennahe Verlegung der Heizleiter gewährleisten eine hohe Sicherheit bei geringstem Energieaufwand.

23.09.2022: Planung und Umgestaltung von neuen Spielplätze

3 auf einer Schaukel

Ein guter Spielplatz muss nicht nur den Kinder Freude bereiten, er muss auch zu pflegen sein. Bei der Planung von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen oder deren grundsätzliche Umgestaltung sind die Nutzer in geeigneter Art und Weise zu beteiligen.
Die neue DIN 18034 berücksichtigt spielplatzpädagogische Erkenntnisse sowie Hinweise zum Flächenbedarf. Sie fordert naturnahe Bereiche, städtische Räume zum Entdecken und Verändern, Kommunikationsräume für Spiel und Sport, Bewegungsräume mit Animationscharakter und Freiräume mit hohem Spielwert.

23.09.2022: Der Sommer ist vorbei - Zeit zum Renovieren

Badezimmer

Jetzt im Altweibersommer ist wieder Zeit um sich nicht nur der "Freizeit" zu widmen.

Wie sieht es z.B. mit einer Badrenovierung aus?
Für Reparaturen/Installationen von Sanitäranlagen werden dabei im Schnitt 4.000 Euro geschätzt.

21.09.2022: Wasser sparen -#SaveMoney!

Sensorarmatur

Ideale Waschtischarmatur: kontaktlos, berührungslos, batteriebetrieben, mit Temperaturregler besonders geeignet für alleinstehende Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen. Die Temperatur- und Auslaufmengenbegrenzung, vermeidet Verbrühungen oder Überschwemmungen, der niedrige Stromverbrauch beschert der Batterie ca. 5 Lebensjahre.

21.09.2022: Richtig warmtreten - #SaveMoney!

Opa am Beintrainermit Enkel auf Schoß

Energiekosten senken bei jeder Raumtemperatur mit einem Bein- und Armtrainer. Er wurde speziell für den täglichen Einsatz zu Hause oder in Einrichtungen entwickelt, denn er ist platzsparend, einfach zu bedienen und leicht zu transportieren. Uff!

19.09.2022: Hoppla! Schwelle!

Kind und Rollstuhl überqueren schwellenlosen Übergang

Hier wieder eine Stimme aus unserer Community zum Dauerthema Türschwellen! Was sagt ihr zu Schwellen, Bordsteinen und Barrierefreiheit? Gerne könnt ihr eure Meinung zu unserer Umfrage abgeben.

Zur Berliner Schwelle:
Die Abrundungen sind für mich mit Aktivrolli schwerer zu überfahren als eine einfache 2cm-Schwelle. Es ist leichter für mich das Gleichgewicht zu halten und kurz auf die Schwelle und wieder runter zu "hüpfen" auf den Hinterrädern, als das Gleichgewicht an eine Abrundung nach oben und dann an eine Abrundung nach unten anzupassen, das liegt an meiner Rumpfinstabilität. Ich kann beides überfahren, aber die Schwellen mit Abrundungen erhöhen das Risiko, dass der Rolli zu weit nach hinten kippt oder die Lenkräder eher wieder auf dem Boden aufsetzen als beabsichtigt war.

Foto: Barrierefreie Türschwellen

14.09.2022: Immer gut gewickelt

Frau im Rollstuhl legt Baby auf Wickeltisch

Babys fühlen sich in einer frischen Windel besonders wohl. Der platzsparende Wickeltisch wird an die Wand geklappt und ist bis zu 72 cm in der Höhe verstellbar. Besonders bequem für Eltern im Rollstuhl. Wird der Wickeltisch nicht mehr gebraucht kann er später als Schreibtisch genutzt werden.

Er ist erhältlich in verschiedenen Ausführungen als Wickelstation für Kita, Café, Arztpraxis oder Restaurant.

13.09.2022: Energiespartipp - #SaveMoney

Kind mit Hund auf einem Fußboden mit elektrischer Heizung

Für den Fußboden in Bad, der bodengleiche Dusche, Küche und in allen Wohnräumen sind elektrische Fußbodenheizungen unkompliziert, energieeffizient und zukunftstauglich.

Durch den dünnschichtigen Aufbau mit einer Höhe ab ca. 18 mm inklusive Belag und die spezielle Konstruktion erreichen die Bodenbeläge schnell die gewünschte Temperatur und sind als Komplettsystem per App steuerbar.

Die Kosten kann man mit Fördermitteln senken.

13.09.2022: Professionelle Sturzerkennung - ein Fußboden macht's möglich

Skizze einer Sturzerkennung. Mann auf Sensorboden.

Der pflegebedürftige Herbert stürzt und wird erste eine Stunde später in seinem Zimmer aufgefunden. Durch die späte Hilfe sind irreparable Schäden entstanden, dabei war Herbert noch weitestgehend selbstständig. Der Fußboden mit Bodensensoren erkennt Stürze in Echtzeit, bietet Sicherheit und eine Sorge weniger um pflegebedürftige Angehörige: Mit Aktivitätsmeldungen und Sturzalarm bei höchsten Datenschutzstandards.

09.09.2022: Energiespartipp - #SaveMoney

Icon 09.09.2022: Energiespartipp - #SaveMoney

Sparen Sie Wasser & Gas: Baden und Duschen Sie mit dem Nachbarn!

Duschbadewannen ermöglichen einen bequemen, nahezu barrierefreien Zugang in die Badewanne - und die Dusche ist gleich mit dabei! Zum bequemen Aufsitzen und Niedersitzen ist ein komfortabler Hebesitz in die Wanne integriert. Mit einem einfachen Tastendruck läßt man den Sitz automatisch von der geraden, aufrechten Sitzposition in eine bequeme Liegeposition gleiten.

05.09.2022: Schöner Wohnen - barrierefrei?

Icon 05.09.2022: Schöner Wohnen - barrierefrei?

Barrierefreie Wohnungen sind eine erhebliche Erleichterung des alltäglichen und selbstbestimmten Lebens für mobilitätseingeschränkte Menschen. Ziel der Regierungskoalition ist die Schaffung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 Sozialwohnungen.

Wie viele davon müssten nach den Landesbauordnungen barrierefrei sein? Und in welchem Bundesland werden Wohnungen für Menschen mit Rollator oder Rollstuhl gebaut? Ein Beispiel.

02.09.2022: Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde

Icon 02.09.2022: Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde

Reiten ist eine sehr beliebte Therapie für viele Menschen mit Behinderungen. Mit dem Handi-Move Hebebügel und einem Wand- oder Deckenschienen-System wird es sehr einfach, auf das Pferd zu gelangen. Der Hebebügel ist ideal für den Einsatz in der Reit-/Hippotherapie.

01.09.2022: Abstellboxen für Rollatoren, Rollstühle und E-Mobile

Scooter Abstellbox

Die Mini-Garage bietet dem Nutzer zugriffsicheren Abstell- und Stauraum. Mit Licht und Stromanschluss zum Aufladen des Akkus von E-Rollstühlen.

Wohnungsunternehmen können so zugestellten Platz in Flucht- und Rettungswegen freihalten, die Treppenhäuser werden nicht mehr zerkratzt. Eine Baugenehmigung sollte auch nicht erforderlich sein.

Die Boxen gibt es auch für Einzel- und Doppelkinderwagen, Fahrräder, Fahrradanhänger und Krippenwagen.

31.08.2022: 06.09.2022 Lies-ein-Buch-Tag

Buch immer im September

Bei kühlem Herbstwetter gibt es nicht besseres, als sich mit einem guten Buch zu entspannen. Der "Lies-ein-Buch-Tag" erinnert daran. Für Euch entdeckt: Immer im September: Seit ein paar Tagen sind Lena und Sören wie ausgewechselt. Aber genau das macht den Unterschied zwischen einer körperlich Behinderten wie mir und geistig behinderten Menschen aus.

Bei mir weiß jeder, dass die Beine nicht funktionieren. Mit den entsprechenden Hilfsmitteln, die die Funktion meiner Beine ersetzen, bin ich ein Mensch wie jeder andere auch. Aber geistig Behinderten kann man nicht in ihre Seelen schauen. Sie sind ...

Na, neugierig? Das Buch gibt es hier:

30.08.2022: KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Schloss Riesa ©Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Fast 7300 Denkmale können bundesweit am 11.09.2022 besucht werden, wie viele davon mit dem Rollstuhl? Oder mit Seh- und Hörbehinderung? Immerhin ~25% mit dem Rollsuhl.

Denkmale sind Tatorte und Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer.

Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel wie Historische Narben, Farbschichten, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Vergangenheit. Am Tag des offenen Denkmals können Besucher selbst detektivisch das Denkmal genau unter die Lupe nehmen, auf Spurensuche gehen und sich von den Experten vor Ort bisherige Ergebnisse präsentieren lassen.

26.08.2022: Tag der Ersten Hilfe 10.09.2022

notausgang und 1. Hilfe-Schrank

Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. Dazu gehören auch die Betreuung der Verletzten.

Ein #Erste-Hilfe Schrank ist eine komfortable und sorgenfreie Rund-um-Lösung. Warum mühsam zusammensuchen, was es komplett gibt?

21.08.2022: 21.09.2022 Welt-Alzheimer Tag: Demenz - verbunden bleiben!

Plakat Demenz - verbunden bleiben

Verbunden bleiben kann man überall: im Chor, in der Theatergruppe, im Gottesdienst, im Restaurant oder einfach in der Hausgemeinschaft – auch mit Demenz.

https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/welt-alzheimertag#c2965

Teilhabe für Menschen mit Demenz bedeutet für jeden flexibel auf Hürden im Alltag zu reagieren: Wenn Frau Meier im Bus sitzen bleibt und nicht mehr weiß, wo auszusteigen – ihr Orientierung geben.

Es gibt intelligente Notruflösungen, die ohne persönliches Auslösen Notfallsituationen erkennen und die Notrufzentrale alarmieren.

19.08.2022: Back to School

Icon 19.08.2022: Back to School

Fördermöglichkeiten für die Sanierung, Umgestaltung und Neubau von inklusiven Schulen für Alle gibt es durch das Kreditinstitut für Wiederaufbau (KfW) mit dem Titel "Barrierearme Stadt".

Welche Mindestanforderungen werden an barrierefreie Schulen, Außenanlagen, Erschließung von Schulgebäuden, Unterrichtsräume, Sanitärräume gestellt?

11.08.2022: Wer frei hat geht ins Freibad!

fest verankerter Schwimmbadlifter im Freibad

Die kompakten mobilen oder fest verankerbaren Schwimmbadlifter von RMT ermöglichen durch einfache Handhabung den selbstständigen Transfer für mobilitätseingeschränkte Menschen ins Schwimmbecken oder den Pool zu Hause.
Dank Wechselakkusystem ist keine Stromzuleitung erforderlich.

03.08.2022: Ab in den Kahn

Mann hebt Frau mittels Hebelift vom Steg ins Wasser

Wasserstand ändert sich? Kein Problem für diesen Handi-Move Hebelifter am Bodensee. Er geht einfach mit!

Manchmal sind kreative Sonderlösungen gefragt, um Menschen mit schwerem Handicap sicher und leicht auf ein Boot überzusetzen.

01.08.2022: Jedermann an jedem Ort einmal in der Woche Sport

Icon 01.08.2022: Jedermann an jedem Ort einmal in der Woche Sport

Hochwertige Kautschuk-Bodenbeläge sind ideal für öffentliche Gebäude, Gesundheitswesen, Bildungsbauten. Langlebig, umweltverträglich und die Benutzung mit Rollstuhl, Rollatorn und anderen Gehilfen.

So gibt es beispielsweise Akustikbodenbeläge mit einem Trittschallverbesserungsmaß von 20 dB, elektrostatisch ableitende bzw. leitfähige Qualitäten oder spezielle Lösungen mit extremen Anforderungen.

01.08.2022: Badesaison per Pool-Lift im Garten

Frau gelangt per Lift in den Gartenpool

Der Sommer kommt hoffentlich bald. Pool-Lifter ermöglichen bei Mobilitätseinschränkung mit Hilfe nur eines Begleiters – oder sogar völlig selbstständig – direkt vom Rollstuhl ins oder aus dem Wasser zu gelangen.

08.07.2022: Elektrorollstuhl PARAVAN PR 30/II

E-Rollstuhl PR 30/II besticht durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

E-Rollstuhl für 50 Kilometer Fahrstrecke! Auch im Gelände ist man durch die Federung komfortabel unterwegs. Außerdem ist der E-Rolli mit umfangreichen medizinischen Zusatzfunktionen ausgestattet und damit sehr individuell auf das jeweilige Beschwerdebild anpassbar. Mit Hilfsmittel-Nummer 18.99.06.1048 für Zuschüsse oder Kostenübernahme.

07.07.2022: Antragstopp im Zuschuss Einbruchschutz (455-E) seit 01.07.2022

Einbrecher hebelt Tür auf

Die Fördermittel, die aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) finanziert werden, sind erschöpft.

Ab sofort können Sie daher keine Anträge mehr für den Investitionszuschuss Einbruchschutz (455-E) stellen.

Zugesagte Anträge sind nicht betroffen.

01.07.2022: Barrieren erschweren Reisen für Menschen mit Behinderung

Handbuch "Lust auf Barrierefreiheit"

Laut einer Umfrage der Aktion Mensch sind die drei Top-Barrieren im Urlaub für Menschen mit Behinderung: Treppen und Stufen (29 %), fehlende öffentliche barrierefreie Toiletten (24 %) sowie schlechte Orientierungsmöglichkeiten am Urlaubsort (22 %). Um diesem Missstand entgegenzuwirken, fördert die Aktion Mensch zahlreiche inklusive Hotels, Ferienanbieter und Gastronomiebetriebe.

Im Handbuch "Lust auf Barrierefreiheit" finden Hoteliers, Gastronomen und Touristiker Tipps für die professionelle und profitable Gestaltung komfortabler barrierfreier Hotelzimmer.

28.06.2022: Sinnlos ist ein Leben ohne Sinn für Unsinn!

cartoon 9 EUR Ticket versus Auto

Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie da sind, wie gut es ist, sie zu sehen, wie tröstlich ihr Lachen wirkt, wie wohltuend ihre Nähe ist, wie viel ärmer wir ohne sie wären und dass sie ein Geschenk des Himmels sind.

Mit seinen Cartoons bringt uns Phil Hubbe am Witze-Tag 01.07.22 wieder zum Lachen!

23.06.2022: Ich bin dann mal weg.

Mann verlässt das Bett

Bleiben Sie informiert, falls der Angehörige oder der Patient das Bett oder den Raum verlässt. Die Rufe werden im häuslichen Bereich über einen Alarmempfänger, eine Steckdose bzw. einem USB-Stecker weitergegeben.

Im stationären Bereich wird der Ruf an die Schwesternrufanlage gesendet. Taster und Bewegungssensoren von AAL-homecare bringen schnelle Hilfe und Sicherheit im Pflegefall, ob zu Hause, im Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen, Betreuten Wohnen.

18.06.2022: Spieglein, Spieglein an der Wand

gutes Licht im Bad macht schön

Auch ein fensterloser Sanitärbereich kann dank professioneller Beleuchtung für einen sonnigen Start in den Tag sorgen. Eine homogene, schattenarme Wandleuchte schafft eine angenehme Raumatmosphäre und unterstützt bei der Körperpflege. Im Nassbereich wird die Sturzgefahr durch Feuchtigkeit auf dem Boden erhöht. Eine ausreichend helle und schattenfreie Ausleuchtung sorgt für eine deutlich bessere Raumwahrnehmung und mehr Sicherheit.

10.06.2022: Die drei Top-Barrieren im Urlaub für Menschen mit Behinderung

Icon 10.06.2022: Die drei Top-Barrieren im Urlaub für Menschen mit Behinderung

Eine Umfrage von Aktion Mensch ergab folgendes: Treppen und Stufen (29 %), fehlende öffentliche barrierefreie Toiletten (24 %) sowie schlechte Orientierungsmöglichkeiten am Urlaubsort (22 %). Um diesem Missstand entgegenzuwirken, fördert die Aktion Mensch zahlreiche inklusive Hotels, Ferienanbieter und Gastronomiebetriebe.
Hier ein Handbuch für Hoteliers, Gastronomen und Touristiker.

08.06.2022: Bahnfahren nur von 6-22 Uhr mit 9 EUR Ticket

Hebelift für Züge und Bahnen mit Stufen

Alle Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn haben Stufen. Daher gelangen Menschen im Rollstuhl oder Rollator nur über einen angemeldeten Lift hinein. "So besteht für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen, die auf einen Hublift oder andere Unterstützungsleistungen der Bahn angewiesen sind, an fast allen Bahnhöfen nur die Möglichkeit von 6 bis 22 Uhr mit dem Zug zu fahren. Wer früher fahren will oder später abends nach Hause kommt, bleibt auf der Strecke."
jederzeitmitbahn.de

03.06.2022: Essen auf Rädern

Rollifahrer holt Teller aus dem abgesenkten Oberschrank

Im Rollstuhl sitzend in die Töpfe schauen. Den heißen Topf mit Kartoffeln zur Spüle zum Abgießen auf den Knien transportieren. Die Teller aus dem Oberschrank holen. Hmh lecker. Nur noch nach dem Essen alles unten in den Geschirrspüler balancieren.

In Deutschland sind schätzungsweise 1,4 Millionen Menschen auf einen Rollstuhl angewiesen. Zum Glück kocht nicht jeder allein. Wie muss die rollstuhlgerechte Küche aussehen?

30.05.2022: 3. Juni - staufrei mit dem Fahrrad zur Arbeit

Fahrradbox für Lastenrad

"Immer mehr Menschen wollen Rad fahren – doch sie werden auf enge Radstreifen geschickt, während jedes Jahr zehntausende zusätzliche Autos die Stadt verstopfen."

Aber wohin mit dem Fahrrad? Wetterfest - Diebstahlschutz - Mehr Staurraum für Helm, Pumpe, Regenschutz, Handschuhe -> kiwabo/farabo

23.05.2022: Vatertag, ja! Muttertag, klar! 01.Juni Weltkindertag 2022

Icon 23.05.2022: Vatertag, ja! Muttertag, klar! 01.Juni Weltkindertag 2022

Weltweit erhalten Kinder an diesem Tag kleine Geschenke. Außerdem bieten Museen, Bibliotheken und Sportstätten ein speziell auf Kinder abgestimmtes Programm. Auch Garten und Park lassen sich dafür nutzen. Luftballons um die Wette aufpusten, Gegenstände aus dem Planschbecken fischen oder einfach mit allen Kindern auf barrierefreien Spielplätzen spielen.

19.05.2022: #TagDerVerkehrssicherheit - 18.06.2022

schmaler befahrbarer Streifen auf einem gepflasterten Platz vor einer Kirche

"Danke! #VisionZeroHero" positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr stehen im Mittelpunkt: Grün-Geher, SchulterblickerInnen und alle Menschen, die sich jeden Tag an die Verkehrsregeln halten. Millionen "VisionZeroHeroes" machen den Straßenverkehr für sich und andere ein Stück sicherer. Sie unterstützen das Ziel der Vision Zero: keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr.

Aber wie steht's um die Barrierefreiheit von Shared Space?

18.05.2022: Konstanz: Weiterbildung Sachverständige/r Barrierefreies Planen und Bauen ab 24.10.2022

Seminarraum der Lake Constance Graduate School

In Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) bietet die Lake Constance Graduate School gGmbH erneut die berufsbegleitende Qualifizierung "Barrierefreies Planen und Bauen" an.

Die Weiterbildung qualifiziert zu fundierten Planungs- und Beratungsleistungen des barrierefreien Planens und Bauens.

Es besteht die Möglichkeit, eine fakultative schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats "Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen" abzulegen.

17.05.2022: 6. Juni - Sehbehindertentag

langnachleuchtende Leitsysteme

Langnachleuchtende taktile Leitsysteme für öffentliche Gebäude und Unternehmen

Für Menschen mit einem Restsehvermögen ist das fluoreszierende (auch: nachleuchtende oder langnachleuchtende) System auch in der Dunkelheit erkennbar, wenn die Elektrizität ausfällt. Da sich Brandgase wie Rauch in Deckennähe sammeln, bieten langnachleuchtende Elemente auf dem Boden auch Personen ohne Seheinschränkungen eine bessere Orientierung bei Notfällen. Ein weiterer Vorteil ist die

Wirtschaftlichkeit: Langnachleuchtende Systeme reduzieren auf Dauer die Energiekosten.

11.05.2022: Eine keimfreie Lösung

Icon 11.05.2022: Eine keimfreie Lösung

Das Überlaufloch ist nicht besonders hygienisch, denn hier sammeln sich Viren, Bakterien und andere Mikroorganismen. Waschbecken ohne Überlauf sind oft im schicken Design erhältlich, auch barrierefrei. Für Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Ambulante Einrichtungen, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, Pflegeeinrichtungen und auch Hotels, Arbeitsstätten oder zuhause.

11.05.2022: Inklusiontage 2022 - WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß

Logo zu den Inklusionstagen 2022

Austausch zum Thema "Bauen und Wohnen" mit Fokus auf barrierefreies und teilhabeorientiertes Wohnen.

Mit dabei in Berlin und per Livestream am 01.Juni 11:15 - 12:15 Uhr sind die Beratungsstellen Barrierefreiheit aus Berlin und Bayern. Sie vermitteln Ratsuchenden Hinweise zu bauordnungsrechtlichen Mindeststandards der Barrierefreiheit, um möglichst früh die geforderte Barrierefreiheit in die Bauvorhaben qualitätsvoll zu implementieren und vorausschauend Konflikte zu vermeiden.

10.05.2022: Zur Freibadrutsche rutschsicher

Rampe ins Schwimmbecken

Für Schwimmbäder gilt die Rutschsicherheitsklasse C. Die Klasse C ist die höchste Rutschsicherheitsklasse und ist für Bereiche vorgesehen, die dauerhaft nass sind, zum Beispiel Schwimmbadböden, auf denen Personen gehen, die sogenannten Durchschreitebecken und ebenso die Podeste an der Rutsche.

Mit Grip Antirutsch geht es besonders sicher "Auf die Plätze los...."

01.05.2022: Vor dem Essen und dem Naschen wollen wir die Hände waschen ...

Icon 01.05.2022: Vor dem Essen und dem Naschen wollen wir die Hände waschen ...

Händehygiene ist ein wichtiger Schutz vor Infektionen. Regelmäßiges Händewaschen gilt als eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten. Am 05.Mai ist Händehygienetag

Desinfektionsspender als Fingerrückenspender für Seife und Desinfektionsmittel reduzieren die Keime am Bedienhebel um bis zu 72%! Die Einhandspender lassen sich schraubenlos, mobil mit Vakuum Sicherheitsanzeige auf vielen Oberflächen befestigen: an Türen, Fliesen, Pflegewagen.

29.04.2022: Nachts sicher auf die Toilette

Zugtaster

Ein Hausnotrufsystem ist besonders bei Sturzgefahr empfehlenswert. Es ermöglicht ein unabhängiges Leben zu Hause und bietet Sicherheit. Rechtzeitig eingesetzt kann es verhindern, dass an sich harmlose Stürze schwerwiegende Folgen haben.

Das Vitakt-Hausnotrufsystem ist ein anerkanntes Pflegehilfsmittel. Bei Pflegebedürftigkeit kann unabhängig vom jeweiligen Pflegegrad ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Pflegekasse gestellt werden.

27.04.2022: 10.Tag der Kinderbetreuung am 09. Mai 2022

Pärchenschaukel

Viele Menschen nehmen den bundesweiten Aktionstag zum Anlass, um den Kita-Fachkräften, Tagesmüttern und Tagesvätern in ihrem Umfeld persönlich für ihr Engagement zu danken. Sie überreichen kleine Überraschungen.

Beiträge zu Diversität und Inklusion auf Rund und KiTa

27.04.2022: 05.Mai 2022 Welthändehygienetag

Sensor Armatur am Waschtisch

Berührungslose Armaturen garantieren ein Höchstmaß an Hygiene.

Das Waschen der Hände mit hautfreundlicher Seife, nach dem Gang zur Toilette, nach dem Kontakt mit Türen oder Türklinken in öffentlichen Einrichtungen und nach dem Kontakt mit Tieren oder erkrankten Menschen ist ein MUSS.

26.04.2022: 04. Mai - Tag der Feuerwehrwehrleute

Rettungsschlauch

Feuerwehr, Kinder-, Jugendfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren, Werkfeuerwehren bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen bei Notruf 112 immer schnell zur Stelle.

Hilfe leistet auch unser alternatives Fluchtwegsystem. Der Personenrettungsschlauch ermöglicht die Evakuierung von kleinen Kindern sowie körperlich oder geistig eingeschränkten bis hin zu bewusstlosen Personen ohne oder mit nur minimaler Hilfe anwesender Personen.

22.04.2022: Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen am 12.05.2022

Mann sitzt am Computer

Die Online-Fortbildungen sensibilisieren für die Problematik und Notwendigkeit des barrierefreien Bauens und vermitteln grundlegende Kenntnisse zur DIN 18040-1 und deren praktischer Anwendung.

Unsere Veranstaltungen werden als Fortbildungen für Architekten/innen und Innenarchitekten/innen von den Architektenkammern anerkannt.

22.04.2022: Webinar: Konzept Barrierefreiheit am 19.05.2022

Mann sitzt am Bildschirm

Nach Bauvorlagenverordnung ist das Konzept barrierefrei in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen und NRW mit unterschiedlichen Forderungen und Ausführungen im Baugenehmigungsverfahren umzusetzen.

So sind für öffentlich zugängliche Gebäude und Wohngebäude zeichnerische und textliche Nachweise vorzulegen.

Das Webinar ergänzt die Weiterbildungen zur DIN 18040-1 und 2

11.04.2022: Wohnen im Eigentum oder zur Miete?

Möbelpacker mit Sofa

Mehr als 50% der über 70jährigen leben im Wohneigentum. Diese aber auch Mietwohnungen befinden sich zum größeren Anteil in älterer Bausubstanz. Die Gebäude sind oft nicht barrierefrei. Um Stürze und Unfälle zu vermeiden müssen Hindernisse wie z.B. Stufen oder Bäder aufwendig angepasst werden. Oft ist ein Umzug die Alternative.

10.04.2022: April, April, Badesaison in diesem Jahr ab Anfang Mai?

Treppenplattformlift

Jetzt rechtzeitig für die kommende Saison vorhandene Treppen barrierefrei nachrüsten.

Plattformtreppenlifte heben RollstuhlfahrerInnen samt Gefährt über Stock und Stein, die Stufen gerader oder gewendelter Treppen und wie man sieht auch über ein Fußdesinfektionsbecken im Freibad.

Mit batterieloser Stromversorgung bewältigt ein robuster und vandalismussicherer Lift extra lange Fahrstrecken und arbeitet bei Sonnenschein, Regen und jeder Witterung zuverlässig.

06.04.2022: 05./06.05.22: Fortbildung Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in München

getrennte Überquerungsstelle

Zweitägiges, modulares Seminar zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten:

  • DIN 18040-1 (Modul 1) Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden und
  • DIN 18040-3 (Modul 2) Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum und die Regelungen der DIN 32984 Bodenindikatoren.

Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

06.04.2022: 04.05.22: Seminar Barriereabbau / Barrierefreiheit in Wohngebäuden in München

Hotel NH München Messe

Welche Handlungsanforderungen ergeben sich aus der DIN 18040-2 Wohnungen beim Umbau und Neubau? Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten.

Zielgruppe: Architekten, Planer, kommunale Behörden, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Handwerker, Wohnberatungsstellen, Pflege-Institutionen, Ergotherapeuten.

06.04.2022: Flächenentwässerung und Blindenleitsystem

Entwässerungslinien in öffentlichen Verkehrsräumen können so gestaltet werden, dass sie zugleich Orientierungshilfe für sehbehinderte und blinde Mitbürger sind. Rinnenspezialist BIRCO hat ein entsprechendes System entwickelt.

01.04.2022: 11. April - Welt-Parkinson-Tag

Bewegungstrainer

Erfolge in der Forschung rücken Therapien in sichtbare Nähe, die nicht nur die Symptome der Parkinson-Krankheit lindern, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Gelingt es, das Nervensterben zu hemmen, wäre dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung.

Sprach- und Bewegungsübungen sowie Krankengymnastik helfen, Fähigkeiten zu erhalten. Für ein effektives Cycling-Training wurde der Bewegungstrainer tigo für Menschen mit Morbus-Parkinson entwickelt.

21.03.2022: Ab ins Grüne! Mietwagen

Mietwagen, Behindertenfahrzeuge

Für eine Ausfahrt in die Umgebung oder wenn dorthin wo erlaubt, benötigen auch Rollstuhlfahrer, ob Selbstfahrer oder Beifahrer kein eigenes Auto, denn die PARAVAN GmbH bietet Ihnen an zwölf Avis-Vermietstationen in Hamburg, Hannover, Berlin, Dresden, Erfurt, Dortmund, Aachen, Frankfurt, Karlsruhe, Baden-Baden, München und Nürnberg die neuesten Fahrzeugmodelle mit unterschiedlichsten Ausstattungen und maßgeschneiderter Anpassung an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche auch als Mietwagen.

21.03.2022: 07. April - Tag der älteren Generation

unterfahrbares Waschbecken

Um bequem in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können, ist Barrierefreiheit im Bad mit unterfahrbaren Waschtisch, Stützgriffen am WC und bodengleicher Dusche erstrebenswert.

18.03.2022: Hilfe Löwenzahn! Hilfe Giersch! 28. März - Ehrentag des Unkrauts

unterfahrbares Hochbeet

Hacken, wegspritzen, ausreißen oder, weil es nicht anders geht, wohl oder übel wachsen lassen. Oder einfach aufessen - als Salat.

Klassische Gartenbeete sind für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rückenbeschwerden oder Kniebeschwerden meist schwer bzw. gar nicht zu erreichen.

Das Tischbeet ist, neben einem Hochbeet, die angenehmste Form ein Beet zu bearbeiten. Tischbeete besitzen eine erhöhte unterfahrbare Arbeitsfläche, welche die Gartenarbeit im Sitzen frontal ermöglicht.

16.03.2022: 20. März Frühlingsanfang - Gärtnern ohne krummen Rücken

Frau am Hochbeet

Ziel eines echten Hochbeetes sollte sein, das rückenschädliche Bücken zu vermeiden und in angenehmer Position, im Stehen oder Sitzen, zu arbeiten.

Doch bitte bauen Sie nicht sofort los, sondern lesen Sie erst alles sorgfältig und erwägen Sie erst dann die für Sie momentan und in den nächsten Jahren optimale Lösung.

14.03.2022: Umziehen oder weiterwohnen

saniertes Bad mit bodengleicher Dusche

Machen Sie einen Wohnungscheck. Wie entscheiden Sie sich?

Ein Verbleiben in den Wohnungen ist mit Umbaumaßnahmen möglich.
Erst wenn Sie in der Wohnung ständig auf einen Rollstuhl angewiesen sind und die Zugänglichkeit zur Wohnung nicht geschaffen werden kann, wird ein Umzug in eine rollstuhlgerechte Wohnung erforderlich.

10.03.2022: 15. März - Tag der Rückengesundheit

Häufig ist die Pflege des Patienten, insbesondere im Intimbereich, kompliziert. Dafür ist vor allem bei Bettlägerigen oftmals eine große körperliche Anstrengung seitens der Pflegekraft oder des pflegenden Angehörigen nötig – mitunter muss diese Tätigkeit von zwei Personen gemeinsam ausgeübt werden.

Um die tägliche Pflege zu erleichtern, wurde der Patientenlifter Pulley entwickelt.

06.03.2022: Zeit zum Umbauen

Bodengleiche Dusche Komplettsystem

Barrierefreier Umbau und Modernisierung von WC und Waschtisch, Haltegriffen, Stützgriffen. - Was kostet das?

Mit einem Komplett-Duschsystem aus hochwertigem Glas oder einer Dusch-Badewanne lässt sich ein Bad ohne großen Aufwand an nur einem Tag umbauen. Fliesenarbeiten sind dabei nicht notwendig.

06.03.2022: AAL und Smart Home - alltagstauglich?

Die meisten älteren Menschen möchten solange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben. Mittels AAl, Alltagsgerechten Assistenzlösungen für ein selbstbestimtes Leben, soll ihnen oder ihren pflegenden Angehörigen dies ermöglicht werden.

Die Bandbreite an AAL-Produkte ist in den letzten Jahren explodiert und reicht von einfachen Geräten bis zum Internet der Dinge, das Gegenstände des täglichen Gebrauchs digital vernetzt. Wir stellen leicht zu bedienende und solide Hilfsmittel vor.

06.03.2022: Von der Wärmedämmung bis zur neuen Heizung

Winkelbungalow

Die KFW Förderung für energieeffiziente Sanierung ist wieder möglich! Energieeffiziente Sanierungen kosten Geld. Die Bundesregierung unterstützt alle Hauseigentümer*innen mit einem attraktiven Investitionszuschuss im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM). Ab dem 22.02.22 können wieder neue Anträge (Darlehen) im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) bei der KfW gestellt werden. Die bisherigen Förderbedingungen bleiben unverändert. Beim Sanieren sollte man sinnvoll gleich auch an die Barrierefreiheit denken.

05.03.2022: Tomaten auf den Augen!

Hochbeet, Pflanztisch

Mit dem Frühling beginnt auch die Pflanzsaison. Tipp für ältere Menschen, RollstuhlfahrerInnen oder Rollatornutzer ein unterfahrbares Hochbeet oder Tischbeet. Es kommen noch viele Pflanzen-ohne-Bücken-Tage!

Frühlingsblüher und Stauden, Kräuter und Gemüse können im barrierefreien Garten und Balkonbeet auf Augenhöhe angepflanzt, gezogen und gepflegt werden. Die bequeme Reichweite bis zur Beetmitte erspart ungesundes Strecken oder Verdrehen des Körpers.

02.03.2022: 08.März 2022 Frauentag

Gartenliege

ist Feiertag in Berlin. Schade das im März nicht Sommer ist. Aber schließlich gibt es für uns alle auch noch mehr Feiertage und Sonnentage.

Beine hoch! Die Gartenliege für problemlosen Ein- und Ausstieg in 4 Höhen für Senioren und motorisch beeinträchtigte Menschen ist praktisch - die Armlehne wird vor dem Einstieg nach hinten geklappt.

24.02.2022: Seminar in Berlin: Barrierefreie öffentliche Infrastruktur am 07./08.04.2022

mit dem Rollator unterwegs

Zweitägiges, modulares Seminar zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten:

DIN 18040-1 (Modul 1) Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden und

DIN 18040-3 (Modul 2) Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum und die Regelungen der DIN 32984 Bodenindikatoren.

Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

22.02.2022: Aktuelle Küchentrends 2022

Küche im Wohnzimmer

Dunkle Küche, Echtholz, Grün wie filigraner Salbei bis zum erdigen Waldgrün und Mittelblau sowie eine durchdachte Lichtplanung

Zur Zeit wird zu Hause im Homeoffice gemeinsam gekocht, gegessen, gespielt, geredet, der Alltag genossen und jetzt auch noch gearbeitet.

Die Küche entwickelt sich immer mehr zu einem Gemeinschaftsraum, also passt man die Einrichtung an.

20.02.2022: 03.03.2022 - Welttag des Hörens

Rauchmelder, Funkwecker

Für Hörbehinderte ist es notwendig, dass die wichtigsten und gebräuchlichsten akustischen Signale im Wohnumfeld in optisch/taktile Signale umgewandelt werden. Nur so werden Türklingel, (Mobil-)Telefon, Babyfon oder ein anderer Alarm wahrgenommen.

Drahtlose Signalanlagen wandeln akustische Signale in Lichtblitze bzw. in Vibrationsimpulse um. Wo immer Sie sich im Haus oder auf dem Grundstück aufhalten, Sie können kein Signal "überhören". Induktionsverstärker für TV- Übertragung machen das Fernsehen wieder hörbar.

06.02.2022: AAL als Kassenleistung

Sturzerkennungssystem per Lichtschalter

Digitale Assistenzsysteme können den Alltag von pflegebedürftigen Menschen und Pflegenden erheblich erleich­tern, indem sie zu mehr Sicherheit und Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu Hause beitragen. Hierzu gehören Sturzerkennungssysteme, die einen Notruf auslösen, automatische Abschalt­systeme für Haushaltsgeräte oder Notrufsysteme, die für die notwendige Hilfe sorgen.
Seit diesem Jahr zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss bis 50 EUR/monatlich.

06.02.2022: Maß voll leben - barrierefrei

Nehmen Sie doch mal in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung Maß und prüfen Sie nach, ob Sie dort auch im Alter bewegungsfrei Wohnen können.

Jeder sollte in seinem persönlichen Umfeld möglichst ohne fremde Hilfe zurecht kommen können. Einschränkungen hierbei ergeben sich oft aus dem eigenen Gesundheitszustand. Und nicht erst im hohen Alter.

03.02.2022: 11.02.2022 Tag des Notrufs

Frau am Servicetelefon

Schnell Hilfe holen! - Statistische Erhebungen zeigen, dass viele Unfälle in den eigenen Räumlichkeiten passieren: Jedes Jahr verletzen sich bei Stürzen zu Hause mehr als 400 000 Menschen, die älter als 65 Jahre sind. Ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt einmal im Jahr, bei den über 75-Jährigen ist es sogar jeder Zweite.

Abhilfe schafft ein Hausnotrufsystem. Es garantiert, dass im Notfall unverzüglich Hilfe kommt.

22.01.2022: Wenig Aufwand, große Wirkung

Poster von Kassandra Ruhm Rampen statt Mitleid Rollstuhlfahrer vor einem Eckladen mit Stufen

Kleine Ladengeschäfte findet man direkt im Straßenraum am Gehweg. Häufig muss "nur" eine Stufe überwunden werden, um in die Geschäftsräume zu gelangen.

Manuell bedienbare oder automatisch ausfahrbare Einbaurampen nivellieren ab 4 cm hohe Schwellen und überwinden bis zu 3 Stufen am Ladeneingang.

19.01.2022: Leistungsansprüche SGB XI ab 2022

ein älteres Ehepaar läuft gemeinsam lachend und Hand in Hand vor einem Aufstehbett

Bei häuslicher Pflege durch Familie und Freunden bekommen Sie von der Pflegekasse Pflegegeld.

Seit Anfang des Jahres wurden die Pflegesachleistungsbeträge um 5% erhöht. Die monatlichen Beträge steigen je nach Pflegegrad auf 724, 1.363, 1.693 beziehungsweise 2.095 Euro. Pflegesachleistungen können für die Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienstes eingesetzt werden. Pflegesachleistungen können auch mit dem Pflegegeld kombiniert werden.

19.01.2022: Treppensteigen: Der optimale Kalorienkiller für den Alltag ...

Stufenmarkierung

.. doch für blinde und sehbebehinderte Menschen ist die Absturzgefahr an Treppen und Stufen, die frei im Raum beginnen oder deren Lage sich nicht unmittelbar aus dem baulichen Kontext ergeben, zu minimieren.

17.01.2022: Sicherheits-Rufleiste verbessert Notrufanlagen im öffentlichen WC

Notruf im Wc

In der Nähe des WC-Beckens ist eine Notrufanlage anzubringen. Im Vergleich zu Ruf- oder Zugtastern deckt die Sicherheits-Rufleiste fast den gesamten Raum ab.

Der WC-Notruf muss zu einer ständig empfangsbereiten Adresse erfolgen, um schnellstens Hilfe zu leisten. Der Auftraggeber ist für das Schutzziel "Abwehr von Gefährdungen" verantwortlich.

12.01.2022: Jedermann an jedem Ort öfter in der Woche Sport ...

Bewegung ist der Schlüssel zur Gesundheit. Das gilt besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die durch Unfälle, Krankheiten oder Behinderungen entstanden sind.

Die gerätegestützte Therapie bietet Unterstützung in jeder Phase der Rehabilitation und ist daher besonders geeignet für stationäre, teilstationäre oder ambulante Rehabilitations-Einrichtungen.

Aber auch Allen im Homeoffice tut Bewegung gut.

07.01.2022: Rampenlänge richtig berechnen

Hinweisschild: Kippgefahr für Rollstühle bei Rampen mit mehr als 6% Neigung

Rampen im privaten Bereich sind nach DIN 18040-2 mit max. 6% und ohne Quergefälle auszuführen! Überschreitet die Neigung den Maximalwert, wird die Rampe für Rollstuhlfahrer schnell zur Gefahr. Beim Hinauffahren verlagert sich der Schwerpunkt von Rollstuhl und Fahrer, und beide kippen.

Lesen Sie hier, wie lang Ihre Rampe sein muss, um eine vorhandene Höhe zu überwinden. Ist der Platz nicht ausreichend, ziehen Sie besser andere technische Lösungen wie etwa eine Hebebühne in Betracht.

04.01.2022: rollabo - die Rollatorbox

Rollstuhlgaragen

Abstellboxen für Rollatoren, Rollstühle und E-Mobile sind besonders jetzt zur schlechten Jahrszeit unverzichtbar.
Die Boxen steigern die Mobilität der Nutzer mit körperlicher Einschränkung, bieten zusätzlichen Stauraum, eine ebenerdige Abstellmöglichkeit und Schutz vor Diebstahl. Hauseigentümer profitieren von einem aufgeräumten Treppenhaus, freien Fluchtwegen und weniger Renovierungskosten.

03.01.2022: Immer kuschelig warme Füße

Fußbodenheizung im Bad

Die Fußbodenheizungen für Bäder, bodengleiche Duschen, Küchen und alle Wohnräume sind unkompliziert, energieeffizient und zukunftstauglich.

Durch den dünnschichtigen Aufbau mit einer Höhe ab ca. 18 mm inklusive Belag und die spezielle Konstruktion erreichen die Bodenbeläge schnell die gewünschte Temperatur und sind als Komplettsystem per App steuerbar.

Die Einbaukosten kann man mit Fördermitteln senken.

03.01.2022: Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit starten am 19.Januar 2022

Dortmunder seminare Referentin Susanne Tyll

Von Januar bis Juni 2022 findet erneut die Weiterbildungsreihe für Berater statt.

Die Veranstaltungsreihe von Susanne Tyll für Planungs- und Beratungskräfte informiert u.a. über Hilfsmittel und Finanzierung der Wohnungsanpassung, Altersgerechte/ inklusive Wohnumfeldanpassung, Wohnberatung bei Menschen mit Schlaganfall oder Parkinson-Krankheit.

Die Seminare sind einzeln buchbar und für Teilnehmende aus NRW bildungsscheckfähig.

15.12.2021: Alle Jahre wieder

Weihnachtskarte nullbarriere

Was war das wieder für ein verrücktes Jahr. Vor nunmehr zwei Jahren ahnte noch niemand, das Corona vieles auf den Kopf stellt.

Das Interesse von Euch Seitenbesuchern am Planen, Bauen und Leben und Beseitigen von Barrieren ist ungebremst. Ein Dankeschön.

Weihnachten steht vor der Tür. Finden Sie hier etwas interessantes barrierefreies ....

14.12.2021: In 3 Minuten trocken nach dem Duschen oder Baden

Frau lässt sich verwöhnen unter bodytryer

Das Wohlfühlerlebnis nach der Dusche für Wellness-Freunde und Menschen, die ihre Haut verwöhnen möchten. Der Ganzkörpertrockner Valiryo hilft mobilitätseingeschränkten Menschen jeden Alters, die tägliche Körperhygiene eigenständig durchführen zu können.

08.12.2021: Behindertenwerkstätten - besser als ihr Ruf?

höhenverstellbarer Rollstuhl

Der fehlende Anspruch auf Mindestlohn und der schwierige Übergang in den 1. Arbeitsmarkt ist zu Recht in die Kritik geraten.

In Zeiten der Selbstoptimierung wird verlangt, den gesamten Arbeitstag volle Leistung zu erbringen. Wer nicht mithalten kann, wird schnell aussortiert.

Die Behindertenwerkstatt ist ein Ort, der auf die individuelle Leistungsfähigkeit eingeht, an dem sich die Beschäftigten wohl und sicher fühlen. Ist der leistungsorientierte Arbeitsmarkt wirklich das Richtige für jeden Beschäftigten?

01.12.2021: Nie mehr Ausrutschen

barfuss auf glatten Fliesen

Die GriP Antirutsch-Beschichtung ist eine wasserbasierte 2-Komponenten Beschichtung und damit absolut umweltfreundlich. Erzielt wird die Rutschsicherheitsklasse R11, R12. Der Schmutz wird in einzelnen Wassertropfen eingeschlossen und abgetragen. Die behandelten Flächen sind mit jedem handelsüblichen Bad- oder Bodenreiniger mühelos zu reinigen. Bei größeren Flächen kann auch mit Hochdruckreinigern und Saugbürstmaschinen gereinigt werden.

Für privat: GriP Antirutsch-Beschichtungen sind zuschussfähig in der Pflegeversicherung.

26.11.2021: Badewanne raus Dusche rein

bodengleiche Dusche mit Glastüren

Laut einer Umfrage gehört eine Dusche für 85 Prozent der Deutschen zwingend zur Ausstattung. Eine Badewanne sei nur 57 Prozent der Befragten wichtig. Der eine liebt die heiße oder kalte tägliche Dusche am Morgen, der andere möchte ein Vollbad zum entspannen. Den größten Komfort bietet die gleichzeitige Anordnung von bodengleicher Dusche und Badewanne. Baut man barrierefrei um, finanziert der Staat mit.

23.11.2021: Berliner Mobilitätsgesetz: Bedeutungsgewinn für den Radverkehr

Radwegplatte trennt Gehweg und Radweg.

Bei Radwegen auf Gehwegniveau ist auf eine für alle klar erkennbare Trennung von Radweg und Gehweg zu achten!

Und was gilt für die Fußgänger?

Barrierefreie Gehwege sollten durch einen Bordstein, ein Geländer oder eine Abgrenzung von Kraftfahrzeug- und Fahrradwegen getrennt sein. Wenn dies nicht möglich ist, dürfen Bodenindikatoren oder andere kontrastreiche taktile Orientierungshilfen und gut sichtbare Markierungen verwendet werden.

Aber eigentlich könnte man doch auch die Radfahrer vom Fahrzeugverkehr mittels Radwegeplatte trennen statt mit weiß, grünen oder roten Farbstreifen.

22.11.2021: 05.12.2021 - Die Wanne ist voll...

Frau in Badewanne

Der Badewannen-Party-Tag. Zutaten sind neben dem heißen Wasser, Essen und Trinken, die Lieblingsmusik oder falls alleine, ein Buch.

QuattroPower Stütz, ist die ideale Kombi zum Wannenlifter: Aufstehhilfe, Handtuchhalter und Stützgriff.

17.11.2021: 2022: Weiterbildung garantiert mehr Fachwissen

Beine hoch. Opa sitzt am Fenster im Sessel und liest ein Buch

Unsere Seminar- und Webinarreihe zum Barrierefreien Bauen macht Pause. Freuen Sie sich mit uns auf ein neues Jahr 2022 mit mehr Wissensinformationen zu Normen und deren Umsetzung im Planungsprozess. Für Sie bemühen sich unsere Referent*Innen stets um neue Details.

Schauen Sie hier welche Themen für Ihre Arbeit relevant sind.

Foto: ergonomische Wellness-Sessel

05.11.2021: Achtung Sturzgefahr!

Ob im Haus oder oder außen am Haus, die kalte Jahreszeit birgt vielfältige Rutschgefahr auf der Treppe in sich. Sicheres Gehen auf Treppen ist nur möglich, wenn Sie, die sichernde pflegende Person wie der Pflegebedürftige einen sicheren Halt, einen festen Griff an einem griffsicheren Handlauf finden.

03.11.2021: Zuschüsse für den Lift in Brandenburg bis zum 31.12.2021

Verglaste Kabine im obersten Stock

Ein Aufzug nutzt allen Menschen und steigert den Wert eines Gebäudes. Doch welche unterschiedlichen Aufzugsarten gibt es? Wie lassen sich die Kosten reduzieren?

Die Bundesländer Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen fördern die Errichtung einer Aufzugsanlage mit einem Zuschuss.

Die Brandenburger müssen sich allerdings sputen. Die Förderrichtlinie ist nur noch bis zum 31.Dezember 2021 gültig.

21.10.2021: Die dunkle Jahreszeit kommt: Zuschüsse zum Einbruchschutz beantragen

Mit KfW-Förderungenen Einbruch vorbeugen. Foto: Polizeiliche Kriminalprävention k-einbruch.de

Bereits ab einer Investition von 500 EUR können Eigentümer und Mieter ihre Wohnungen und Häuser gegen Einbruch schützen. Sie erhalten einen gestaffelten Zuschuss von mindestens 100 EUR bis zu 1.600 EUR. Der Antrag bei der KfW- Bank ist unbedingt vor Baubeginn zu stellen

Wer die Arbeiten alleine zusammen mit privaten Helfern ausführt, kann einen Zuschuss für die Materialkosten beantragen.

21.10.2021: Lassen Sie sich nicht kalt erwischen.

eine Person rutscht auf nassem Laub aus

Verkehrssicherungspflichten wie Schneeschippen, glatte Wege streuen und von Stolperfallen befreien, sind allgemein bekannt. Aber es gibt noch weit mehr zu beachten. Andernfalls kann im schlimmsten Fall sogar der Versicherungsschutz erlöschen und Schadensersatz gefordert werden.

29.09.2021: Bundesweiter Notruf per App - nora

Display der Notruf-App

Beim Absetzen eines Notrufes über die Notruf-App wird der Standort des Notrufenden automatisch an Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst übermittelt.

In bedrohlichen Situationen, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll, ist auch ein "stiller Notruf" möglich.

Die Server hielten der hohen Nachfrage nicht Stand. Hoffentlich steht die bundesweite Notruf-App bald wieder in den App-Stores zum kostenlosen Download bereit.

28.09.2021: Bodenleitsystem mit QR-Code

Icon 28.09.2021: Bodenleitsystem mit QR-Code

Das Bodenleitsystem wird nun in das digitale Zeitalter geführt. In neun Tokioter Metro-Bahnhöfen wurde diese Vision bereits umgesetzt. Dort findet man in den Leitstreifen QR-Codes vor, die sich mit der Smartphone-App Shikai scannen lassen.

Einmal erkannt, wird in Form eines Audio-Guides die Richtung angegeben. Der Anwender wird so auf sichere Weise zum gewünschten Ziel gebracht.

24.09.2021: Seminar in Berlin: Barriereabbau / Barrierefreiheit in Wohngebäuden

Seminarraum im SHK Kompetenzzentrum

Welche Handlungsanforderungen ergeben sich aus der DIN 18040-2 Wohnungen beim Umbau und Neubau? Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten?

Am 17.11.2021 werden praxisnah wirtschaftlich preisgünstige Umsetzungen im Sinne der Schutzziele der DIN 18040-2 vermittelt.

Zielgruppe: Architekten, Planer, Ingenieure, Bauherren, Eigentümer, Nutzer, Investoren, Betreiber und Verwalter von öffentlich zugänglichen Gebäuden, Wohnungswirtschaft.

23.09.2021: Nichts hören, nichts sehen, nur fühlen reicht nicht!

visuelle Kontraste

In dem eintägigen Seminar am 11.05.2022 in Berlin wird Ihnen die Gestaltung visueller und taktiler Informationen von der Grundstücksgrenze und innerhalb von Gebäuden vermittelt.

  • DIN 18040 - Barrierefreies Bauen und weiterführender Regelwerke wie
  • DIN 32975 - Gestaltung visueller Informationen im öffentl. Raum zur barrierefreien Nutzung
  • DIN 32986 - Taktile Schriften und Beschriftungen
  • DIN 32984 - Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

Im Sinne der Schutzziele der Normen und anhand architektonisch anspruchsvoller Projekte im Neubau lernen Sie Lösungen zu entwickeln.

17.09.2021: Kfz-Hilfe auf 22.00 EUR aufgestockt - Zuschuss ermöglicht Teilhabe am Arbeitsleben

Mess-Mobil zum Messen der Arm- und Beinkraft

Die Kfz-Hilfe wurde vor 30 Jahren das letzte Mal erhöht. Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss beantragen, wenn sie den Weg zur Arbeit oder zur Ausbildung nur mit dem Auto zurücklegen müssen. Der Zuschuss kann genutzt werden:

  • zur Beschaffung eines Kraftfahrzeugs,
  • für eine behinderungsbedingte Zusatzausstattung,
  • zur Erlangung einer Fahrerlaubnis.

16.09.2021: Immer kuschelig warme Füße

Fußbodenheizung im Bad

Fußbodenheizungen für Bäder, bodengleiche Duschen, Küchen und alle Wohnräume sind heutzutage unkompliziert und energieeffizient.

Durch den dünnschichtigen Aufbau mit einer Höhe ab ca. 18 mm inklusive Belag und die spezielle Konstruktion erreichen die Bodenbeläge schnell die gewünschte Temperatur und sind als Komplettsystem per App steuerbar.

Die Kosten kann man mit Fördermitteln senken.

24.08.2021: Seminare zur Wohnberatung

Türschwellenrampe

Es geht wieder los! In der Weiterbildungsreihe "Altenarbeit und Wohnberatung für Planungs- und Beratungskräfte" bietet Susanne Tyll konkrete Hilfen für die praktische Arbeit.

Am 08.09.2021 geht es um die technischen Möglichkeiten beim Umbau von Flur, Treppe, Rampen und Außenanlagen. Es folgen die unabhängig voneinander buchbaren Seminare zur Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung, Hilfsmittel für den Alltag, Küchenumbau, Unfallgefahren und Unfallvermeidung, Wohnungsanpassung und andere Hilfen für Menschen mit Demenz.

24.08.2021: Zuschüsse für smarte Technik Zuhause

Sofa mit Stehlampe

Die Bandbreite an angeboteten AAL-Produkte ist in den letzten Jahren explodiert und reicht von einfachen elektronischen Hilfsmitteln wie Armbändern mit Vitalmessgeräten und Bewegungsmeldern zu komplexen Sensoren und Schaltungen, die den Tagesablauf von Demenzkranken analysieren und im Ernstfall eingreifen können.

Mehr Sicherheit und höherer Komfort im Zuhause: Wer hier nachrüsten möchte, dem bietet die KfW einen Förderkredit an, der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen mit bis zu 50.000 Euro unterstützt.

19.08.2021: Fortbildung Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in München

Überquerungsstelle

Zweitägiges, modulares Seminar zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten:

  • DIN 18040-1 (Modul 1) Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden und
  • DIN 18040-3 (Modul 2) Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum und die Regelungen der DIN 32984 Bodenindikatoren.

Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

18.08.2021: Intensivtag Digitale Helfer Hybrid-Veranstaltung am 07.09.2021

Ein Finger hat die Wahl zwischen mehreren virtuellen Piktogrammen

Die Digitalisierung stellt nicht die Zauberformel gegen den Fachkräftemangel dar, aber sie kann an verschiedenen Stellen zur Entlastung im Pflege- und Betreuungsprozess beitragen.

Wie und wo die Digitalisierung in der Pflege bereits Einzug gehalten hat, darüber berichten Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Sie zeigen konkrete Ansätze und Beispiele auf, wie Digitalisierung im Pflegealltag für Erleichterung sorgen kann.

Lernen Sie u. a. auch innovative Start-ups mit spannenden und nützlichen Lösungen für die Betreuung von Menschen mit und ohne Demenz kennen.

05.08.2021: Barrierefreie E-Mobilität

Peugeot Traveller mit Lift für Rollstuhl

Paravan bietet beim Umbau von Neu- und Gebrauchtwagen maßgeschneiderte Lösungen für jede individuelle Behinderung. Inzwischen rüstet der schwäbische Tüftler auch Elektroautos um.

Ein Wermutstropfen bleibt: Nicht jedes E-Auto eignet sich für Menschen, die mit dem Rollstuhl direkt vor das Lenkrad fahren müssen und eine Verladehilfe benötigen.

Doch wer aus eigener Kraft ins Fahrzeug kommt, für den ist nun auch ein kleines wendiges E-Mobil eine umweltfreundliche Alternative.

05.08.2021: Zuschuss für Ladestation

Stecker in Tanköffnung

Ab sofort können bei der KfW wieder Zuschüsse in Höhe von 900 EUR pro Lade­punkt für E-Autos beantragt werden.

Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) hat weitere 300 Mio. Euro zur Förderung neuer Lade­stationen für Elektro­autos in Wohn­gebäuden zur Verfügung gestellt.

22.07.2021: Werkstätten: Teilhabe oder Behinderung?

Höhenverstellbarer Rollstuhl, hochgefahren, mit Nutzerin an einem Regal

Obwohl Werkstätten für behinderte Menschen sicherzustellen haben, dass behinderte Menschen 35 Stunden bis 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden, erhalten sie keinen Mindestlohn. Trotz Vollbeschäftigung bleiben Werkstattbeschäftigte von Sozialleistungen abhängig und auf die entwürdigenden Gänge zu den Ämtern angewiesen.

Fazit eines Kochs: "In Werkstätten werden Menschen mit einem Hungerlohn abgespeist. 235€ im Monat für 40 Wochenstunden ist ganz klar moderne, soziologisierte Ausbeutung."

16.07.2021: 30. Juli 2021 Schwiegervatertag

Senior entspannt sich auf einem Relaxsessel

Nutzen Sie den Tag für ein Dankeschön, um den Schwiegervater zu ehren und zu feiern, da er wahrscheinlich nicht immer Lob und Anerkennung bekommt, welche er verdient hätte.

Wie wäre es mit einem Relaxsessel?

15.07.2021: Wahlen am 26.September - barrierefreie Wahllokale

Rampe zur Miete für temporäre Veranstaltung

Am 26.09. um 8:00 Uhr öffnen die Wahllokale in ganz Deutschland. Damit sie für alle Wahlberechtigten (60,4 Millionen) zugänglich sind, müssen die Gebäude und Außenanlagen den Anforderungen an die Barrierefreiheit entsprechen.

Erkundigen Sie sich, ob Ihr Wahllokal barrierefrei ist. Blinde und sehbehinderte Wähler können ihre Stimme mit Hilfe von Stimmzettelschablonen und Audio-CDs eigenständig abgeben. Diese werden kostenlos von den Landesvereinen des DBSV ausgegeben.

07.07.2021: Recycling: Aus einem alten Koch-Topf macht man eine neue Dose.

Noch immer landen viel zu viele Verpackungen im Restmüll. Wieder­ver­wertung spart Ressourcen, ist gut für die Umwelt und das Klima. Recycling beginnt mit der sorgsamen Mülltrennung.

Die individuell gestaltbare Mülltonnenbox mit Kippfunktion bringt die Öffnung der Tonne auf eine angenehme Höhe von unter 85 cm. Leichtes Befüllen der Mülltonne mit beiden Händen für Kinder, Senioren, Rollstuhlfahrer und Menschen mit sonstigen Einschränkungen. Kinderleicht!

28.06.2021: Urlaubszeit - Einbruchschutz wirkt! Schlagen Sie Alarm!

Mit KfW-Förderungenen Einbruch vorbeugen. Foto: Polizeiliche Kriminalprävention k-einbruch.de

Wohneigentümer und MieterInnen, die die eigenen vier Wände gegen Einbrüche sichern wollen, erhalten für Maßnahmen ab einer Investition von 500 EUR einen Zuschuss bis 20% der investierten Mittel. Der Zuschuss beträgt nun mindestens 100 EUR bis zu 1.600 EUR und wird für Material und fachgerechten Einbau durch Fachunternehmen gezahlt. Es muss kein weiterer Sachverständiger die Ausführung bestätigen. Der Antrag bei der KfW- Bank muss unbedingt vor Baubeginn gestellt werden.

17.06.2021: Seminar Barriereabbau / Barrierefreiheit in Wohngebäuden in München

Fleming's Hotels München

Welche Handlungsanforderungen ergeben sich aus der DIN 18040-2 Wohnungen beim Umbau und Neubau? Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten.

Zielgruppe: Architekten, Planer, Ingenieure, Bauherren, Wohnberatungsstellen, Investoren, Betreiber und Verwalter von Wohnbauten.

11.06.2021: Keiner kommt um. Alle kommen an.

Blinde Frau mit Taststock auf dem Geeg entlng der Radwegeplatte.

#VisionZero in ländlichen Räumen ist das Motto des Tages der Verkehrssicherheit am 19.06.

Sicherheit im Straßenverkehr rettet Leben und geht uns alle an. Zum Beispiel: Die Trennung von Radweg und Fußgängerverkehr für Blinde ermöglicht der Radwege-Trennstein mit gewölbtem Querprofil. Angesprochen sind hier insbesondere die Tiefbauämter in den Gemeinden.

10.06.2021: Oma und Opa irgendwohin

Türwächter

Demenzkranke entfernen sich manchmal aus ihrer gewohnten Umgebung und finden dann nicht mehr selbstständig zurück. Der Türwächter VarioDoor unterstützt Pflegekräfte und Angehörige bei der Beaufsichtigung. Niemand kann unbemerkt ein Zimmer im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen oder zu Hause verlassen.

Auch ein Notrufsystem für unterwegs ermöglicht per Knopfdruck schnelle Hilfe. Es kann um den Hals oder in der Manteltasche getragen werden und wird genutzt, um sehr schnell und unkompliziert Hilfe herbeizuholen.

02.06.2021: Antragsstopp in Zuschussvariante Barrierereduzierung (455-B)

Senioren mit Fernglas halten Ausschau

Die Bundesmittel für barrierereduzierende Maßnahmen sind leider aufgebraucht.
Eine Förderung können Sie erst im Jahr 2023 wieder beantragen, wenn es erneut finanzielle Mittel geben wird.

Bereits durch die KfW erteilte Zusagen sind von einem Antragsstopp nicht betroffen.

Die KfW-Bank fördert den Abbau von Barrieren aber weiterhin mit einem zins­günstigen Kredit im Produkt Altersgerecht Umbauen – Kredit 159.

26.05.2021: Hände weg! kostenfrei am 15.06.2021

Hände mit Coronavieren

Corona hat vieles verändert. Um Gebäude sicher nutzen zu können müssen Hygienekonzepte umgesetzt werden, weit über stationäre Einrichtungen hinaus. Im Rahmen der Veranstaltung HYGIENE INTENSIVTAG - STATIONÄR UND AMBULANT soll ein Überblick über die Anforderungen an eine für Infektionsprävention geeignete Gestaltung und deren Umsetzung vermittelt werden. Infektionsprävention, Hygiene in Bau und Technik, Bauliche Hygiene, Hygienekonzepte in der Wohnungswirtschaft u.a. sind die Themen.

10.05.2021: Museumstag 16. Mai 2021 Berühren erlaubt

Berühren erlaubt!

Eine Ausstellung spricht den Menschen auf verschiedenen Ebenen an. Diese Anspracheebenen gilt es so zu planen und zu gestalten, dass sie für möglichst ALLE zugänglich oder erlebbar sind. Die vier Anspracheebenen sind Bewegen, Sehen, Hören und Verstehen.

Selbstverständlich auch Barrierefrei

10.05.2021: Berlin: Seminar Barrierefreies Wohnen Verordnung (BWV Bln.) am 08.06.21

Wohngebäude Berlin

Wie sind Wohnungen barrierefrei zu planen?

In Berlin muss die Hälfte der neu geplanten Wohnungen barrierefrei nutzbar sein. Aber wie ist es mit den Fallstricken der Arbeitshilfe zur Verordnung BWV umzugehen?

08.05.2021: Kalt erwischt!

höhenverstellbare Küchenoberschränke

Früher oder später erwischt es jeden: Die eigene Küche gefällt nicht mehr. Was beachtet werden sollte:

  • Größe des zur Verfügung stehenden Raumes.
  • Wie ist der Arbeitsbereich optimal.
  • Maße der Arbeitshöhen
  • Kühlschrank | Geschirrspüler | Einbauspüle | Glaskochfeld | Backofen | Mikrowellengerät
  • U-Küche, L-Küche Essplatz und Wohnraum

08.05.2021: Mehr Wohnkomfort und weniger Barrieren

Küche mit unterfahrbaren Möbeln

Renovierung, Sanierung und Reparaturen dienen nicht nur dazu, das Leben im Haus oder in der Wohnung angenehmer zu gestalten. Derartige Arbeiten können auch eine Wertsteigerung mit sich bringen.

Dazu gehören: Badezimmer, Küche barrierefrei renovieren, Fußboden erneuern, Einbruchschutz für Türen und Fenster.

Und dabei gibt es sogar einen Zuschuss bis zu 6250 Euro für alle.

Wie man mit nur einigen einfachen Arbeiten den Marktwert einer Immobilie erhöhen kann verraten wir Ihnen im folgenden.

03.05.2021: Hörverlust und Demenz: Gutes Hören ist wichtig in jedem Alter

Induktionsverstärker für besser hören

Für Hörbehinderte ist es notwendig, dass die wichtigsten und gebräuchlichsten akustischen Signale im Wohnumfeld in optisch/taktile Signale umgewandelt werden. Nur so werden Türklingel, (Mobil-)Telefon, Babyfon oder ein anderer Alarm wahrgenommen.

Drahtlose Signalanlagen wandeln akustische Signale, z.B. das Läuten an der Haustür oder das Klingeln des Telefons, in Lichtblitze bzw. in Vibrationsimpulse um. Wo immer Sie sich im Haus oder auf dem Grundstück aufhalten, Sie können kein Signal "überhören".

Kostengünstige Induktionsverstärker für TV- Übertragung machen das Fernsehen wieder hörbar.

26.04.2021: Nichts hören, nichts sehen, nur fühlen reicht nicht

Seminarraum SHK

In dem eintägigen Seminar am 20.05.21 in Berlin wird Ihnen die Gestaltung visueller und taktiler Informationen von der Grundstücksgrenze und innerhalb von Gebäuden vermittelt. Anhand von architektonisch anspruchsvollen Projekten im Neubau lernen Sie Lösungen im Sinne der Schutzziele der Normen zu entwickeln:

  • DIN 18040 - Barrierefreies Bauen und weiterführender Regelwerke wie
  • DIN 32975 - Gestaltung visueller Informationen im öffentl. Raum zur barrierefreien Nutzung
  • DIN 32986 - Taktile Schriften und Beschriftungen
  • DIN 32984 - Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

26.04.2021: Alles dran, alles drin – alles möglich – Einfamilienhaus

Bungalow

Die attraktiven Bungalows überzeugen durch eine großzügige und elegante Architektur.

Alle individuellen Planungsvorschläge können als barrierefreie Varianten angeboten und entsprechend Ihren Grundrisswünschen sowie Bedingungen und Erfordernissen geplant und errichtet werden. Anspruchsvoller Wohnkomfort, Charme und Gemütlichkeit sind in diesem stilvollen SCHUCKHARDT-MASSIV-HAUS wirkungsvoll umgesetzt.

23.04.2021: 01.Mai 2021 Tag der Arbeit

Auch der Arbeitsschutz war eine der Errungenschaften des Tages der Arbeiterbewegung.

Arbeitstättenrichtlinien müssen vom Arbeitgeber geauestens eingehalten werden. Die gesetzlichen Vorgaben bei Arbeitsschutz und Erste Hilfe erfüllt der Erste-Hilfe-Schrank als Rundum-Sorglos-Station ausgestattet ab Werk mit Ersthelferkoffer und Pflasterspender.

19.04.2021: Einladungsmeeting: Barrierefreie Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Rollstuhlfahrerschaukel auf einem Spielplatz in Aktion

Inklusion verbunden mit Barrierefreiheit auf Spielplätzen und Spielbereichen im Freien ist nun in allen Teilen der Norm DIN 18034-1 schwerpunktmäßig enthalten.

Mit unserem 45 minütigem kostenfreien Zoom-Meeting am 05.05.2021 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die neue Norm und laden Sie ein, an unserem ganztägigen Webinar Barrierefreie Spielplätze am 09.06.2021 teilzunehmen.

07.04.2021: Liftsysteme für Möbelhersteller, Küchenhersteller, Designer, Tischler

Unabhängig von Körpergrösse, Alter oder körperlicher Konstitution. Besonders in kleinen Küchen kann die Höhe der Fläche je nach Bedarf fürs Kochen, als Bar oder zum Hinsetzen eingestellt und ge­nutzt werden.

Die hohe Hubkraft und das ansprechende Erscheinungsbild ermöglichen es, dass elegante, multifunktionale Möbel einfach geplant und gebaut werden können.

06.04.2021: Mittendrin und nicht mehr oben drüber

E-Rollstuhl mit Bodenabsenkung

Mit dem Sitz des Elektro-Rollstuhls kann man bequem bis zum Boden herunterfahren. Für so Manchen ist das die einzige Möglichkeit selbständig in den Rollstuhl zu kommen, Sachen auf dem Boden zu erreichen, Spielkameraden auf Augenhöhe zu begegnen. Oder per Liftfunktion auf 72 cm Höhe schweben.
Besonders für Kinder, Kleinwüchsige sowie für Menschen mit Dysmelie geeignet.

26.03.2021: Stehleuchte YARA ist nicht nur schlau, sie sieht auch gut aus!

Die neuen digitalen Stars LTX und YARA helfen, optimale Flächennutzung, mehr Motivation und bessere Gesundheit in Büros zu erzielen. Zu jeder Zeit. Und gerade jetzt helfen sie, Arbeiten nicht nur im Homeoffice, sondern auch wieder in Büros möglich zu machen: mit Zugangskontrolle, Arbeitsgruppen-Management und sogar Virenlast-Senkung!

24.03.2021: 02. April 2021 - internationaler Kinderbuchtag

Buch Jeder anders

Schreibwettbewerbe oder Lesungen können nicht stattfinden. Dieses Jahr ist wieder angesagt: (vor)lesend zu Hause oder an der frischen Luft. Die Stiftung Lesen prognostiziert, dass jedes zweite Kind keine Bücher geschenkt bekomme und nie vorgelesen bekäme.

Jetzt ist die Zeit zum Vorlesen da.

Unsere Empfehlung

18.03.2021: Ein Klo für klein und groß

Kind sitzt auf dem WC

Das bis zu 45 cm höhenverstellbare WC-System ist bis auf den Boden absenkbar. Mit einer speziellen Kinder-Keramik, die 30 cm hoch ist, können selbst Kleinkinder die Toilette bequem, sicher und selbständig benutzen.

Das WC-System kann mit jedem handelsüblichen WC ausgestattet werden. Bestehende Sanitäranlagen sind einfach nachzurüsten. Es ist für Kindergärten, Kitas und Schulen ebenso geeignet wie für Tagesmütter, Tagesväter und die ganze Familie.

12.03.2021: Evakuierung, Notfall, Hilfe mit Rettungstuhl

Mit dem Evacusafe Rettungsstuhl ist der Transport von Personen auf ebenen Flächen sowie auf Treppenstufen möglich. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen müssen dabei die hinteren Rollen nicht an jedem Treppenansatz weggeklappt werden. Der Rettungsstuhl ist leicht manövrierbar und wendig und auch durch eine Person bedienbar.

11.03.2021: Autsch! Finger gequetscht!

Kind spielt am Stoßgriff einer Tür

Kindergärten und Schulen öffnen in einigen Bundesländern wieder ihre Pforten.

Kinder sind ungestüm und leben ganz im Augenblick. Einmal nicht aufgepasst, einmal nicht nachgedacht und schon ist es passiert. Der Finger ist eingeklemmt an einer unzureichend gesicherten Tür.

Die Gefahr lässt sich vermeiden. Schutzsysteme für Außentüren und Innentüren lassen sich auch nachträglich montieren.

26.02.2021: Einladungsmeeting: Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum

Webinar am Computer

Der öffentliche Freiraum ist für jedermann uneingeschränkt zugänglich und umfasst in der Regel Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhöfe, und Wälder. Anwendung der DIN 18040-3 und der neuen DIN 32984 Bodenindikatoren.

Mit unserem 45 minütigem kostenfreien Zoom-Meeting am 23.03.2021 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Normen und laden Sie ein, an unserem ganztägigen Webinar Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum am 27.04.2021 teilzunehmen.

23.02.2021: Einladungsmeeting: Konzept Barrierefreiheit

Webinar am Computer

In mehreren Ländern ist nach Bauvorlagenverordnung das Konzept Barrierefreiheit im Baugenehmigungsverfahren Pflicht.

Mit unserem Zoom-Meeting am 02.03.2021 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über das Konzept und den Stand der Einführung in den Ländern und laden Sie ein, an unserem ganztägigen Webinar zum Konzept Barrierefreiheit am 20.04.2021 teilzunehmen.

19.02.2021: Cartoon von Phil Hubbe zum Thema Inklusion

Cartoon Titelbild Zeugen der Inklusion

Am 25. Februar 2021 erschien der 8. Band der Hubbe Reihe "Behinderte Cartoons" unter dem Titel "Zeugen der Inklusion".

Der Begriff der Inklusion wird in der politischen Debatte zwar groß gehandelt, doch im Alltag scheitert die Umsetzung. Statt Verzweiflung und Wut, schafft Phil Hubbe durch seine Cartoons Raum für befreiendes Lachen und neuen Mut.

16.02.2021: Mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden leben

2-in-1 Hausnotruf und mobiler Notruf      Gerät steckt zum Aufladen in der LadeschaleLadeschale mit Mobilteil mit SOS-Knopf und Armband mit Notrufknopf

Gut 80 Prozent der hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren in Deutschland wünschen sich eine Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause. Ein Hausnotrufsystem ist gerade jetzt empfehlenswert, wo die Ansteckungsgefahr mit COVID-19 in Altenheimen, Arztpraxen und Krankenhäusern besonders hoch ist.

Die Notrufserviceleitstelle von Vitakt ist für Sie rund um die Uhr erreichbar.

01.02.2021: Nachruf Harry Frey

Nachruf Harry Frey Firmengründer Alumat

In tiefer Trauer und schweren Herzens geben wir die Nachricht vom Tod des Firmengründers von ALUMAT, Harry Frey, bekannt.

Mit seinem Enthusiasmus, mit immer neuen Ideen, seiner Weitsicht und Kreativität hat der Visionär wie kein anderer die Fensterbranche mit seiner Nullschwelle revolutioniert.

Der Erfinder und Firmengründer verabschiedet sich und hinterlässt ein internationales, weltweit tätiges und mehrfach ausgezeichnetes Familienunternehmen. Für seine Tochter Claudia Rager-Frey, die Familie und alle Mitarbeiter ist sein Vermächtnis eine Verpflichtung, ALUMAT weiterhin erfolgreich, ja sogar noch intensiver, im Sinne der Barrierefreiheit zu führen.

22.01.2021: Schneeflöckchen, Weißröckchen - Betreten auf eigene Gefahr

Verkehrssicherungspflichten wie Schneeschippen, glatte Wege streuen und von Stolperfallen befreien, sind allgemein bekannt. Aber es gibt noch weit mehr zu beachten. Andernfalls kann im schlimmsten Fall sogar der Versicherungsschutz erlöschen und Schadensersatz gefordert werden.

Worum sollten sich Eigentümer also sofort kümmern, um sich und andere zu schützen?

20.01.2021: In der dunklen Jahreszeit wächst der Lichtbedarf.

Icon 20.01.2021: In der dunklen Jahreszeit wächst der Lichtbedarf.

Speziell im Alter benötigen Menschen bis zu 10x mehr Licht als jüngere, da sich die Pupille nicht mehr so stark öffnet.
Gute Beleuchtung zeichnet sich durch höhere Beleuchtungs­stärken, Vermeidung von Direkt- und Reflexblendung, gezielt eingesetzte Kontraste, Schattenarmut und gute Farbwiedergabe aus.

08.01.2021: VIRTUELLE BAUSOFTWARETAGE am 21. und 22. Januar 2021

Anzeige Bausoftwaretage

Die Messe kommt zu Ihnen ... Anbieter aus verschiedenen Bereichen des Bauwesens, deren Lösungen sich gegenseitig ergänzen, setzen auf Kooperationen und treffen sich unter einem virtuellen Dach, um Ihnen aktuelle Entwicklungen und Produkte zu präsentieren.

Die HyperJoint GmbH/ nullbarriere.de ist mit Informationen zum Konzept barrierefrei und mit Symbolen zum Thema barrierefreies Bauen/DIN 18040 der Software CASCADOS dabei. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung über cascados

05.01.2021: Investitionszuschuss Barrierereduzierung (455-B) wieder verfügbar

Opa mit Enkelin spielt auf dem Fußboden sitzend.

Ab sofort können Sie als privater Eigentümer oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen.

2021 stehen sogar mehr Mittel zur Verfügung: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die verfügbaren Fördermittel um 30 Millionen auf insgesamt 130 Millionen Euro erhöht. Das BMI und die KfW reagieren damit auf die anhaltend hohe Nachfrage nach finanzieller Förderung für barrierereduzierende Maßnahmen.

04.01.2021: BER: Wo fliegen Sie denn?

Aussichtsplattform BER

Hotels in den schönsten Regionen Deutschlands, Europas und darüber hinaus müssen noch auf Gäste warten. Aber man kann schon mal schauen, wo man losfliegt.

Der neu eröffnete Flughafen Berlin Brandenburg (BER) benötigt dringend umfassende Nachbesserungen für eine barrierefreie Nutzung durch behinderte Fluggäste.

19.12.2020: Neu: Inhouse-Seminar Konzept barrierefrei

Mann sitzt am Computer

Nach Bauvorlagenverordnung ist das Konzept barrierefrei in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz (Stand 12/2020) mit unterschiedlichen Anforderungen im Baugenehmigungsverfahren umzusetzen.

Weiterbildung für Architektur- und Planungsbüros, Sachverstänige/Gutachter/Prüfingenieure, Immobilienunternehmen, Bau- Und Planungsämter, Landesbaubetriebe.

16.12.2020: Barrierefrei oder Holter die Polter

Gehwegüberfahrt mit Kopfsteinpflaster in Berlin

Grundstückszufahrten werden speziell in Berlin als Barriere bepflastert. Grundlage ist das Regelwerk Straßenraumgestaltung aus 2016 der Senatsverwaltung.

Warum eigentlich? Denkt mal einer an Rollifahrer*innen, Rollatorfahrer*innen, Babys im Kinderwagen, Menschen mit Absatzschuhen, Blinde ...

Planungshinweise zu Fußgängerüberquerungen zur Weitergabe an die Stadt, Gemeinde oder Tiefbauämter von Fachautor Dipl.-Ing. Wendelin Mühr.

27.11.2020: Neu: Seminar Spielplätze und Freiräume

Kind spielt an Wasserrinne

Landschaftsarchitekt Lothar Köppel stellt die Inhalte der neu erschienen DIN 18034-1 "Spielplätze und Freiräume zum Spielen" vor.

Anwendung der DIN 18034-1, insbesondere bezüglich Inklusion und Barrierefreiheit, und zum Entwurf Teil 2, der sich mit einer Bewertungsmatrix von inklusiven Spielräumen auseinandersetzt. Es werden Hinweise zur z.Zt. in Überarbeitung befindlichen DIN 33942 Barrierefreie Spielplatzgeräte.

14.11.2020: Saar-Arbeitskammer beklagt zu wenige Jobs für behinderte Menschen

Die Arbeitskammer des Saarlands kritisiert die mangelnde Beschäftigung behinderter Menschen im Saarland. Laut AK werde die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Beschäftigungsquote von 5 Prozent durch die privaten Arbeitgeber nicht erreicht. Von den beschäftigungspflichtigen Arbeitgebern haben 27 Prozent keine Jobs für Personen mit schweren Behinderungen und 52 Prozent bleiben unter der vorgegebenen Quote.

Die AK schlägt vor, dass Arbeitsstättenrecht so zu ändern, dass vor allem geplante und neuzuschaffende Arbeitsstätten im Vorhinein barrierefrei zu errichten sind.

09.11.2020: Kein Örtchen. Nirgends.

Behindertensymbol Rollifahrer

Jede*r kennt das: Man muss mal, aber es lässt sich kein Klo finden. Höchste Pein! Noch viel schlimmer ist das für Rollstuhlfahrer*innen, die nicht irgendein Klo brauchen, sondern eins, in das sie hineinfahren können, in dem genug Platz ist. Das nennt man barrierefrei.
Der Normalfall, der häufigste Fall ist: Es gibt kein Klo für Rollstuhlfahrer*innen. Kein Örtchen. Nirgends.

28.10.2020: 03.11.2020 Wohnen im Quartier (Online-Veranstaltung)

Logo Zukunft Gutes Wohnen

Sie sind herzlich zu einem ZOOM-Webinar eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltungsreihe Zukunft Gutes Wohnen befasst sich ausführlich mit erfolgversprechenden Wohn- und Pflegekonzepten der Zukunft.

Themenschwerpunkte der 4 Sessions sind Digitalisierung im Quartier, Wohn- und Pflegekonzepte im Quartier, Architektur im Quartier und Tovertafel, die Pflegeinnovation aus den Niederlanden.

Sie können an jeder Sessions einzeln teilnehmen.

26.10.2020: 03.11.2020 - Hausfrauentag und Weltmännertag noch aus dem letzten Jahrhundert

Hausfrauentag: Wer Hausfrau ist, nimmt sich den Tag frei und freut sich zur Abwechslung einmal nichts zu tun, denn eine Hausfrau ist eine Frau, deren Aufgabe es ist all die Pflichten und Aufgaben zu koordinieren und zu erledigen, die zur Hausarbeit und Kindererziehung gehören. Ev. gehört leichte Gartenarbeit und der Ausbau des sozialen nachbarschaftlichen Netzes auch zu ihrem Gebiet.

Weltmännertag: Am Weltmännertag finden Aktionen statt, die z.B. über die Männergesundheit informieren und hierzu beraten. So wird unter anderem auf die Gründe der geringeren Lebenserwartung eingegangen, um allen Männern diese Risikofaktoren bewusst zu machen und sie damit im Idealfall zu verringern.

Am 19.11.2020 zum Internationalen Männertag gehts dann um die Gleichberechtigung bzw. um ev. Benachteiligungen des männlichen Geschlechts.

Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

20.10.2020: Innenstädte sollen wieder Lieblingsplätze werden

Alumat schwellenloser Eingang

20.10. 2020: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier trifft heute Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Kommunen und Verbänden (hoffentlich auch Menschen mit Behinderungen), um kreative Lösungen zum Thema "Ladensterben verhindern - Innenstädte beleben" zu entwickeln.

Ideen sammeln, Renovieren, Planen jetzt! für die Zeit nach Corona.

19.10.2020: Barrierefreie Arztpraxen

Cartoon von Phil Hubbe

08.10.2020: 26 Prozent der Hausarztpraxen in 7 Bundesländern verfügen derzeit über einen "uneingeschränkt barrierefreien Zugang". Weitere 29 Prozent sind "(zu)mindestens begrenzt" nutzbar. Im Neubau regelt Barrierefreiheit die Landesbauordnung. Im Bestand gilt § 4 Barrierefreiheit BGG von 2002.

Laut Antwort der Bundesregierung Drucksache 19/23214 gibt es eine neue bundeseinheitliche Systematik zu bisschen barrierefreien Arztpraxen:
max. eine Stufe bzw. Rampen mit max. 20 % Steigung) und/oder Aufzug (Türbreite mind. 70 cm, Fahrstuhlkabine mind. 70 cm x 90 cm) Türbreite 80 cm und Bewegungsflächen mind. 110 x 110 cm.

Wehe dem der im Rollstuhl sitzt ...

16.10.2020: Gegensprechanlage

Frau und mann unterhalten sich in Gebärdensprache über die Türsprechanlage

Die Türsprechanlage mit Kamera überträgt Videobilder des Besuchers vor der Haustür und des Bewohners aus der Wohnung. Auch Gehörlose und schwerhörige Menschen können hiermit in Gebärdensprache kommunizieren.
Die Kamera in der Wohnung wird erst durch Tastendruck der Innenstation aktiviert. Die Gegensprechanlage funktioniert auch klassisch per Stimmübertragung.
Um den Türruf nicht zu überhören, können Blitzlichter, Leuchtbalken, Vibrationsmelder oder andere optische Aktoren angesteuert werden.

16.10.2020: Drehbare Sessel für verschiedene Sitzrichtungen

lesender Opa auf dem Sessel

Die innovativen Mechaniken ermöglichen die Gestaltung von zierlichen Relaxsesseln mit Aufstehhilfe auf Drehtellern. Anders als bei den herkömmlichen, wuchtigen Aufstehsesseln kann ohne aufwendiges Sessel Verrücken jede beliebige Sitzrichtung einfach eingenommen werden, ob zum Fernsehen, Genießen des Ausblicks aus dem Fenster oder zur Gesprächsführung. Die Sessel bieten somit nicht nur eine ansprechende Optik frei von jedem Stigma, sondern auch ganz praktische Vorteile.

16.10.2020: Alle rein ins Wasser! Mikroförderung für Mobilität

mobiler Schwimmbadlifter

Die Mikroförderung der AKTION MENSCH eignet sich für vielfältige, lokale Projektideen, die klein und niederschwellig sind. Die Aktion Mensch fördert Projekte mit einem Zuschuss von max. 5000 EUR, die Barrieren beseitigen und die Mobilität erhöhen, damit Menschen mit Behinderung sich selbständig bewegen können, regional wie überregional.

Sprechen Sie unseren Partner HEXAGONE an.

30.09.2020: Antragsfrist für Baukindergeld verlängert

zweistöckiges Wohnhaus

Einen Antrag auf Baukindergeld bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Familien stellen, die zwischen 01.01.2018 und 31.03.2021 (ursprünglich: 31.12.2020), ihren Kaufvertrag unterzeichnet bzw. eine Baugenehmigung erhalten haben.

Das Baukindergeld erhalten kindergeldberechtigte Antragsteller mit einem jährlichen Haushaltseinkommen von maximal 90.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 15.000 Euro für jedes weitere Kind unter 18 Jahren.

24.09.2020: Wie sicher sind die Kinder in Kita und Schule?

Desinfektionsspender Einhandspender

Vor dem Essen und dem Naschen wollen wir die Hände waschen ...

Regelmäßiges Händewaschen gilt als eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten wie dem Corona-Virus.

Desinfektionsspender als Fingerrückenspender für Seife und Desinfektionsmittel reduzieren die Keime am Bedienhebel! Die Einhandspender lassen sich schraubenlos, mobil mit Vakuum Sicherheitsanzeige auf vielen Oberflächen befestigen: an Türen, Fliesen, Pflegewagen.

23.09.2020: Bitte Weg frei!

Blindenstock an Treppenantitt mit Noppenplatte

Weltweit nutzen Blindenverbände den 15. Oktober als Tag des weißen Stockes, um auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen.

Leitsysteme helfen Menschen mit einer Sehbehinderung sich besser mit dem Blindenstock zu orientieren. Leitsysteme können Unfälle vermeiden und Abläufe vereinfachen. Das selbstklebende System aus Demospan der Firma inclusion AG kann im Bestand nachgerüstet und sukzessive erweitert werden.

23.09.2020: Don't worry, be happy

Ein Buchgeschenk zum Weltseniorentag am 01.10.2020.

Es gibt solche Tage: Da steht man mit dem berühmten falschen Bein auf, der Bus fährt einem vor der Nase weg, man hat Zahnschmerzen wie verrückt oder wird von der Freundin versetzt. Es geht schief, was nur schiefgehen kann, und man möchte vor Wut nur noch heulen. Oder am liebsten im Bett bleiben ... Gute Idee: Das ist ein wunderbarer Ort, um die ›Gute-Laune-Geschichten‹ zu lesen!

03.09.2020: So funktioniert nullbarriere.de

Kontaktformular auf der Produktseite

Sie sind an einer Lösung interessiert? Sie haben Fragen zum Preis oder anderen Produktdetails?

Auf unserer neuen Seite "So funktioniert nullbarriere.de" erfahren Sie, wie Sie auf nullbarriere.de Fachwissen nachlesen können, wie Sie Produkte finden, die zu Ihrer Bauaufgabe passen - und wie Sie die richtigen Ansprechpartner erreichen.

01.09.2020: 21.09.2020 Welt-Alzheimer Tag: Demenz - wir müssen reden!

Icon 01.09.2020: 21.09.2020 Welt-Alzheimer Tag: Demenz - wir müssen reden!

Immer noch glauben zu viele Menschen, dass Demenz ein normaler Teil des Alterns sei. Trotz einer steigenden Zahl von Menschen mit Demenz fehlt es in Deutschland an ausreichenden Unterstützungskonzepten für sie und ihre Familien. Und noch immer trauen sich viele Menschen nicht, darüber zu sprechen, dass sie oder ein naher Angehöriger eine Demenzdiagnose erhalten haben, weil sie - berechtigte - Sorge haben, deswegen ausgegrenzt und diskriminiert zu werden.

27.08.2020: Gutjahr-Umfrage zeigt Handlungsbedarf an Schwellen

Balkonschwelle

70 Prozent der befragten Balkon-und Terrassenbesitzer gaben an, dass es bei ihnen hohe Schwellen zwischen Innen-und Außenbereich gibt.

Bei Neubauten werden die Übergänge auf Balkon oder Terrasse inzwischen oft barrierefrei ausgeführt, weil das altersgerecht und komfortabel ist. Anders sieht es bei bestehenden Wohnungen aus. Denn die damals gültige Norm forderte eine Anschlusshöhe von 15 cm, das führte zu "Stolperkanten".

Genau für diesen Einsatzbereich hat Gutjahr ein Komplettsystem aus dem Spezialdrainrost AquaDrain BF-Flex und passenden Flächendrainagen entwickelt. Das Drainrostsystem wird vor Balkon-und Terrassentüren oder vor bodentiefen Fenstern eingebaut und kann schräg – als Rampe – gesetzt werden. Dabei entspricht es den Flachdachrichtlinien und den Regeln für barrierefreies Bauen.

27.08.2020: Einkaufen: Taktil durch die Krise

Einkaufswagen steht vor erhöhter Abstandsmarkierung

Für Sehbehinderte und blinde Menschen ist das Einkaufen nicht mehr ohne Weiteres möglich, durch das Tragen des Mund-Nase-Schutzes wird die Verständigung schwieriger, vor allem aber ist es kaum möglich, die Abstandsregeln (z. B. an der Kasse) immer korrekt einzuhalten.

Markierungsband ist oft nicht zu erkennen oder löst sich nach kurzer Zeit. Abhilfe schaffen hier selbstklebende taktile Abstandsmarkierungen aus verschleißfestem Desmopan®, die mit den Füßen und dem Einkaufswagen ertastet werden. Kontrastreiche taktile Markierungen erleichtern es auch den hierzulande rund 10 Mio. zumeist älteren Menschen mit Augenerkrankungen, sich eigenständig und sicher zu versorgen.

11.08.2020: Baden erlaubt? Freibäder schützen vor Covid 19

Desinfektoinsmittel für Flächenschutz

Für wasserbeständige Böden und Oberflächen hat die Firma HEXAGONE ein hochwirksames Desinfektionsmittel entwickelt, das gegen Viren wie COVID-19 schützt.

120x wirksamer als konventionelle flüssige Chlorprodukte! Es tötet Viren, Bakterien und Pilze bereits beim ersten Kontakt und oxidiert innerhalb von 5-10 Minuten.

11.08.2020: Die Tür bleibt zu! bei Crona-Gefahr

Man kennt es von Grenzkontrollen und Flughäfen: Über einen Temperaturscan der Stirn können Rückschlüsse auf eine erhöhte Körpertemperatur und mögliche Infektionen gezogen werden.

INSTAMON SAFE ENTRY erkennt Fieber schon im Eingangsbereich. Berührungslose Messung der Körpertemperatur auf der Stirn.

Der Anschluss an externe Systeme z. B. Lichtanlagen oder Türsteuerungssysteme erfolgt durch 2 kleine Relais.

07.08.2020: Inclusive Design - Interdisziplinärer Master of Science - Frankfurt UAS

Masterstudiums "Inclusive Design" Infokarte

Projekt- und forschungsorientiertes Studium mit Schwerpunkt Barrierefreiheit und Inklusion im Verbund dreier Fachdisziplinen: Architektur - Informatik - Soziale Arbeit + Gesundheit

Bewerbungsschluss: 30.09.20 Frankfurt University of Applied Sciences

07.08.2020: Seid Ihr alle da? - Schulstart im August

Rollstuhlfahrerschaukel

Für Schülerinnen und Schüler mit Grunderkrangung gibt es besondere Regelungen zu beachten

  • Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung mit Nachweis des erhöhten Risikos
  • eventuell Unterricht in Kleingruppen oder einzeln
  • gegebenenfalls Antrag auf Hausunterricht (§15 VO Sonderpädagogik)

Musterhygieneplan Berliner Schulen

07.08.2020: Sommerhitze? Abtauchen!

Poollift im Garten

Der Poollift hilft Ihnen in der heißen Jahreszeit in den Pool - und zu jeder anderen Zeit ins Schwimmbecken unterm Dach.

Mobile Poollifte können neben dem Schwimmbecken eingesetzt und sonst platzsparend verstaut werden. Wandlifter sind für den Ein- und Ausstieg am privaten Pool, beispielsweise im eigenen Garten. Mit einem Schwimmbadlifter können Menschen mit Mobilitätseinschränkung mit Hilfe nur eines Begleiters oder sogar selbstständig vom Rollstuhl ins Wasser abtauchen.

05.08.2020: Bushaltestellen versus Radverkehr und dazu barrierefrei

Querungsstelle Bushaltestelle - Menschen mit Rollator, Kinderwagen, Langstock und Rollstuhl

Nachdem seit 2013 die Forderung besteht, bis zum 01.01.2022 eine vollständig barrierefreie Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsangebote zu erreichen, ist überall eine eifrige Bautätigkeit zu beobachten. Leider ist das, was dann realisiert wird, nicht selten erschreckend falsch.

"Baut endlich barrierefreie Bushaltestellen, die dieses Prädikat auch verdienen!" - ein Fachbeitrag mit Planungshinweisen von Dietmar Böhringer

23.07.2020: Tag des Mischlingshundes am 31.Juli

Plakat Hunde für Handicaps

Blinde, Rollstuhlfahrer, Gehörlose oder DiabetikerInnen sollen sich mit ihren vierbeinigen Assistenten problemlos in Innen- und Außenbereichen fortbewegen können.

Im Jahr 2017 fasste der Bundesrat eine Entschließung, in der er die Bundesregierung aufforderte, zeitnah einen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Assistenzhunde in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen werden können.

Im Entwurf der europäischen Norm prEN 17210 zur barrierefreien Nutzung der Umgebung sind Liegemöglichkeiten in Wartebereichen sowie Trinkmöglichkeiten und Hundetoiletten vorgesehen.

22.07.2020: Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in Berlin am 17./18.09.2020

SHK Seminarraum

Zweitägiges, unabhängig voneinander buchbares modulares Seminar zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur: DIN 18040-1 (Modul 1) Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden und DIN 18040-3 (Modul 2) Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum.

Die Veranstaltung wird als Fortbildung für Architekt/innen von den Architektenkammern anerkannt.

Nur noch 2 Plätze frei im Modul 2 !

20.07.2020: Wer kocht denn in Deutschland?

Kochinsel

Durchschnittlich verbringen wir fünfeinhalb Stunden in der Woche beim Kochen. Sechseinhalb Stunden pro Woche steht die Frau am Herd, viereinhalb der Mann. Die Männerküche ist aufgeräumt und sehr übersichlich. Frauen lieben es gemütlich, farbig und mit wilden Kräutern.

Die Küche ist oft ein Treffpunkt für die ganze Familie und wird immer häufiger als Aufenthaltsraum genutzt und bewohnt.

20.07.2020: "Stück zum Glück" - Eine Million Euro für inklusive Spielplätze

Pärchenschaukel für zwei Passagiere

Bisher bieten nur rund acht Prozent aller Spielplätze bundesweit ein inklusives Spielerlebnis für alle Kinder. Mit dem Spendenprojekt "Stück zum Glück" soll sich das ändern: Über einen Zeitraum von drei Jahren sammeln Aktion Mensch, P&G und REWE gemeinsam eine Million Euro. Damit werden deutschlandweit neue inklusive Spielplätze geschaffen und bereits bestehende Spielplätze für alle Kinder um- oder ausgebaut.

Foto: Spielgeräte für Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen

16.07.2020: Sagen Sie es mit Inklumoji!

Mit Emojis ergänzen wir unsere Texte in Nachrichten, sozialen Netzwerken oder Chats. Aber: Wenn es um das Thema Behinderung ging, endete die Fantasie in der digitalen Unterhaltung bisher. Um das zu ändern hat die Aktion Mensch jetzt eine inklusive Emojitastatur herausgebracht. Ob ein Schneemann im Rollstuhl, ein inklusives Liebespaar oder eine bionische Hand - die Emojis sind kostenlos in App-Form für IOS und Android erhältlich.

13.07.2020: Hört hört! Autos ohne Motorbrummen

Strombus Hessen

Unser Gehör teilt uns mit, wie weit ein Fahrzeug noch entfernt ist und wie schnell es sich nähert. Durch an- und absteigende Tonhöhe können wir sogar ausmachen, ob ein Fahrer aufs Gas oder auf die Bremse tritt.

Blinde und sehbehinderte Fußgänger nutzen den Geräuschpegel des Verkehrsflusses zur Orientierung. Was ist notwendig, um unsere Sicherheit im Straßenverkehr sprichwörtlich nicht unter die Räder kommen zu lassen?

Am 18.07.2020 ist Welt-Zuhör-Tag

13.07.2020: Der Schaffner hebt den Stab... wir fahren mit der Eisenbahn...

cover Kinderlied Der Schaffner hebt den Stab

Wünsche nach Mobilität können häufig vor allem mit der Bahn erfüllt werden. Rund 5.700 Bahnhöfe gehören der Deutschen Bahn. Pro Jahr baut die DB AG durchschnittlich 100 Stationen barrierefrei um. 78 Prozent aller Bahnhöfe sind derzeit stufenfrei erreichbar.

Frage für Grundschüler: Wieviele Jahre braucht die DB um den barrierefreien Zugang zum Bahnsteig zu erfüllen?

Und danach ev. die nächste Barriere an der Bahnsteigkante: Fahrzeug-gebundenen Einstiegshilfen.

Das Kinderlied auf YouTube

07.07.2020: Tageslicht ist das beste Licht

Mit dem Aufenthalt in Gebäuden verbringen Menschen trotz künstlicher Beleuchtung viel Zeit in biologischer Dunkelheit. Es fehlen die positiven Wirkungen des natürlichen Lichts. Biodynamische Lichtlösungen (Human Centric Lighting) wirken dieser Erkenntnis entgegen.

Nehmen Sie teil am Webinar Anwendungsplanung mit biodynamischem Licht / Human Centric Lighting am 15. Juli / 10 Uhr (Dauer ca. 30 min)

Inhalt: Wirkungsweise von Biodynamischem Licht, Lichttechnische Umsetzung in unterschiedlichen Anwendungen, konkrete Planungsansätze für ausgewählte Bereiche (Büroarbeitsplatz, Pflegeeinrichtung, Kliniken, Industrieproduktion)

22.06.2020: Witze-Tag 2020

... am 1. Juli darf gelacht werden.

Nicht nur im Jahreskalender findet man cartoons von Phil Hubbe zum Schmunzeln.

13.06.2020: Beim Küchenkauf im 2.Halbjahr 3% sparen

Rollifahrere in der Küche vor abgesenktem Oberschrank

Clever die eigene Küche planen - barrierefrei und komfortabel! Was beachtet werden sollte:

  • Größe des zur Verfügung stehenden Raumes.
  • Wie ist der Arbeitsbereich optimal.
  • Maße der Arbeitshöhen
  • Kühlschrank | Geschirrspüler | Einbauspüle | Glaskochfeld | Backofen | Mikrowellengerät
  • U-Küche, L-Küche Essplatz und Wohnraum

09.06.2020: Tag der Verkehrssicherheit

Radwegeplatte zur Orientierung für Blinde

1000 sichere Wünsche für mehr Verkehrssicherheit.

Jeder von uns ist Teil des Straßenverkehrs und jeder hat Wünsche in Bezug auf die Verkehrssicherheit. Sicherheit im Straßenverkehr rettet Leben und geht uns alle an.

Unter dem Motto #1000sichereWünsche sind alle Verkehrsteilnehmer, Organisationen, Unternehmen und vor allem Sie dazu aufgerufen, am 20. Juni Ihre Wünsche für Verkehrssicherheit zu teilen und gemeinsam maximal viele Menschen auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit hinzuweisen.

Foto:Radwegeplatte zur Trennung von Radweg und Fußgängerverkehr

06.06.2020: Baden gehen, das ist schön ...

poollifter

Poollifter bieten verschiedene Möglichkeiten, sowohl alleine als auch mit Betreuung ins Wasser und natürlich auch wieder heraus zu kommen. Es gibt Decken- und Wandlifter, die sich für den privaten Bereich zuhause, öffentliche Bäder, den Therapiebereich, Poollösungen oder auch die Transfers von der Umkleidekabine zur Toilette oder zum Becken bestens eignen, auch die speziellen Poollifter zum Ein- und Ausstöpseln am Beckenrand.

01.06.2020: Sehbehinderung und Pflege Aktionstag am 06. Juni 2020

Noch nix da

Der diesjährige Aktionstag für die Belange sehbehinderter Menschen stellt das oft in Vergessenheit geratene Thema "Licht & Beleuchtung" in den Mittelpunkt. Licht gehört nicht nur zu den Lebenselixieren. Das alternde Auge benötigt ein Vielfaches der Beleuchtungsstärke im Vergleich zum jungen Auge. Licht ist auch ein wesentlicher Aspekt in punkto Sicherheit und verhindert Stürze. pro-retina.de/sehbehindertentag-2019

27.05.2020: Weiterbildung: Sachverständige/r Barrierefreies Planen und Bauen (HTWG)

Seminarraum der Lake Constance Graduate School

Im Oktober beginnt die nächste Weiterbildung zum Thema "Barrierefreies Planen und Bauen" in Konstanz am schönen Bodensee in der Villa Rheinburg am Seerhein. Es besteht die Möglichkeit, eine fakultative schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats "Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen" abzulegen.

22.05.2020: Förderung altersgerechter Assistenzsysteme

Hausnotrufsystem

Angesichts einer zunehmend alternden Gesellschaft halten es die Länder für erforderlich, den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme (AAL) zu erleichtern, die ältere Menschen auf Basis von intelligenter Smart-Home-Nutzung im Alltag zu Hause unterstützen. Der Bundesrat hat am 15. Mai 2020 eine entsprechende Entschließung gefasst.

21.05.2020: Was bedeutet "eingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar" ?

Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf fordert in einer Presseerklärung, dass mehr barrierefreier Wohnraum geschaffen wird. Die Begriffsbestimmung zur Barrierefreiheit aus § 2 Absatz 10 Bauordnung NRW muss mit den drei Aspekten Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit konsequent zur Anwendung kommen.

Forderungen des Fachbeirates

19.05.2020: #MiteinanderStark: Stärker als Multiple Sklerose

Bewegung hilft

30.05.2020 MS-Tag: In Deutschland leben mehr als 250.000 MS-Erkrankte. Zu Beginn der MS-Erkrankung treten häufig motorische Störungen auf - wie Lähmungen und Sehstörungen mit Verschwommen- oder Nebelsehen. Unsichtbare und sichtbare Symptome der MS können Erkrankte im Alltag in ihrer Eigenständigkeit und Handlungskompetenz stark beeinträchtigen und die Lebensqualität einschränken. Verlorengegangene Fähigkeiten kann man nur kompensieren – z.B. durch technische Hilfsmittel.

18.05.2020: Raus in die Natur! - Internationaler Weltspieltag am 28.Mai

Vogelnestschauckel

Trotz zum Teil geschlossener Schulen und Kitas muss das naturnahe Spiel nicht vernachlässigt werden. Jedoch: Entscheidend ist, die Sicherheitsvorschriften bei der Aktivität einzuhalten!

13.05.2020: Stress behindert, Selbstvertrauen hilft!

2 Frauen auf einer Parkbank

Der ständige Anpassungs- und Weiterbildungsdruck in Form von Digitalisierung betrifft heutzutage fast jeden Arbeitnehmer. Hinzu kommt der Stress der Coronavirus-Krise mit Kontakteinschränkungen und neuen Hygienestandards.

Lesen und entscheiden Sie spontan, ob Sie zustimmen oder nicht. Die Zahl der Zustimmungen gibt Auskunft darüber, ob und in welchem Ausmaß Sie von einem Training profitieren könnten.

07.05.2020: 15. Mai - Tag der Familie DIGITAL

Holzbrückeauf dem Spielplatz

Da noch nicht absehbar ist, wie lange die derzeit geltenden Ausgangsregeln aufrecht erhalten werden müssen, hat sich das Familienministerium entschlossen, in diesem Jahr zu einem digital durchgeführten Tag der Familie aufzurufen.

Motto "Familien Leben Vielfalt" oder zum Thema "Corona und Solidarität – gemeinsam schaffen wir das!"

07.05.2020: 12. Mai - Weltgesundheitstag

"Pflegekräfte und Hebammen unterstützen" - ist das Motto des Internationalen Tags der Pflegenden. Es ist eine Aufforderung, in allen Ländern Ressourcen bereitzustellen, um das Profil der Pflegeprofession zu stärken und junge Menschen für den Beruf zu begeistern.

In der Europäischen Region gibt es z.Z. 7,3 Mio. Pflegekräfte; das sind 79 Pflegekräfte je 10.000 Einwohner. WHO

Foto: Sitz- und Aufstehbett mit praktischem Fußausstieg

06.05.2020: Fit bis ins hohe Alter

Seniorin an Drehscheibe

Bei "Barrierefreiheit" denken viele zuerst an Mehraufwand und nicht an zukünftige Anforderungen, die uns alle besonders bei nachlassender Beweglichkeit oder Gesundheit betreffen.

Dabei ist mit dem richtigen Fachwissen kein "mehr", sondern ein "besseres" Planen und Bauen möglich. Denn Barrierefreiheit ist "Komfort für Alle".

Erfahren Sie in unseren Seminaren, wie Sie durch fundierte Kenntnisse zum barrierefreien Bauen Mehrwert für den Bauherrn und die Nutzer zugleich schaffen. An zwei Tagen vermitteln wir Ihnen fokussiert und klar strukturiert, welche Faktoren wichtig sind: vom Gebäude bis zur Infrastruktur und den Außenraum, von der Ausführung bis hin zur Zukunft.

03.05.2020: Online-Kundgebung für Barrierefreiheit

flyer Protesttag-behinderte

Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung findet am 05. Mai statt.

"Inklusion von Anfang an. Los geht's. Mit Dir!"

Zahlreiche Vereine und Aktvist*innen haben sich bereits auf die neue Situation eingestellt und ihre Pläne neu ausgerichtet. Von der Online-Kundgebung über Live-Blogs bis hin zu Interviews mit Menschen mit Behinderung gibt es vielfältige Möglichkeiten sich zu informieren und dabei zu sein.

30.04.2020: Nach dem Lockdown: Auf die Plätze fertig los!

calisthenics parkour

Barrierefreie Sportstättenplanung, Grundausstattung Schulsport, Vereins- und Freizeitsport.
Sehr viele Geräte der Grundausstattung einer Sporthalle und Gymnastikhalle sind ebenso für Spiel und Sport von Menschen mit Behinderungen verwendbar.

Foto Calisthenics Parkour von Emsland

28.04.2020: Tag der Arbeit am 01. Mai

Notausgang. 1.-Hilfe Schrank

Auch der Arbeitsschutz war eine der Errungenschaften des Tages der Arbeiterbewegung.

Arbeitstättenrichtlinien müssen vom Arbeitgeber geauestens eingehalten werden. Die gesetzlichen Vorgaben bei Arbeitsschutz und Erste Hilfe erfüllt der Erste-Hilfe-Schrank der Firma Meng GmbH als Rundum-Sorglos-Station ausgestattet ab Werk mit Ersthelferkoffer und Pflasterspender.

21.04.2020: Sicherheit und Gesundheitsschutz stehen an erster Stelle

mobiler Desinfektionsspender

Das Bundesarbeitsministerium hat einen umfangreichen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard (Arbeiten in der Pandemie - mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)veröffentlicht, der sowohl Grundsätze als auch ein betriebliches Maßnahmenkonzept enthält. Dieses geht ausführlich auf technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen im Betrieb ein.

Im Bild ein Desinfektionsmittelspender der Firma mobeli.

21.04.2020: #WirbleibenzuHause auf Balkon und Terrasse

Rampe für balkon und Terrasse

Kein Bücken!

Die elektrische Schwellenrampe benötigt keinerlei bauliche Veränderung, ist einfach zu montieren und leicht per Handfunksender zu bedienen. Damit können Blendrahmen von 56-80 mm Tiefe und 160 mm Höhe überbrückt werden.

Geeignet für ein- und zweiflügelige Balkon- und Terrassentüren sowie für Parallel-Schiebekipptüren und nach außen aufgehende Haustüren.

20.04.2020: 01.Mai 2020 Firmenjubiläum 40 Jahre ALUMAT Frey

Familienunternehmen ALUMAT Frey GmbH

Ebene Übergänge ohne Stolpergefahren stehen im Fokus von Benutzerfreundlichkeit, Komfort und vor allem Barrierefreiheit - einem universellen Design für alle.

Pionierarbeit leistete Firmengründer Harry Frey mit der Magnet-Nullschwelle, bei welcher insgesamt zwei Magnetprofile und zwei weitere zusätzliche Gummidichtungen sowie eine einzigartige, patentierte Entwässerung unterhalb der Magnet-Profile für absolute Sicherheit vor Wasser, Luft und Schall sorgen.

Foto: GF Claudia Rager-Frey, Gründer Inge und Harry Frey

16.04.2020: Flächen- Desinfektionsmittel gegen Viren wie COVID-19

Desinfektionsmittel

Es ist für den Einsatz überall und auf allen Oberflächen zugelassen, die wasserbeständig sind.

120x wirksamer als konventionelle flüssige Chlorprodukte. Tötet Viren, Bakterien und Pilze bereits beim ersten Kontakt und oxidiert innerhalb von 5-10 Minuten.

14.04.2020: 73% der Bus-, Straßenbahn- oder U-Bahn-Haltestellen sind nicht barrierefrei

barrierefreie Straßenbahnhaltestelle

Nach § 8 Absatz 3 Satz 3 des Personenbeförderungsgesetzes sind bis zum 1.Januar 2022 alle Haltestellen barrierefrei umzubauen.
Die Umfrage des Deutschen Bahnkundenverbandes ergab: Sowohl die zahlenmäßige Bestandsaufnahme zum Umbau der Haltestellen als auch das offensichtliche Desinteresse der mit der Interessenvertretung befassten staatlichen Stellen sowie vieler Behindertenverbände ist enttäuschend.

Im Bild eine barrierefreie Haltestelle von RAILBETON

01.04.2020: Infektionsschutz, Spuckschutz, Nies- oder Hustenschutz

Sicherheit im persönlichen Kontakt hat aktuell höchste Priorität.

Der physikalische Schutz aus 3 - 6 mm Acrylglas ist lieferbar als Thekenaufsatz oder als pendelnde Scheibe mit variabler Deckenabhängung. Er ist in zwei Standardabmessungen und als Maßanfertigung lieferbar.

31.03.2020: 07. April Weltgesundheitstag

2020 soll die enormen Entbehrungen und Leistungen von Pflegefachpersonen und Hebammen hervorheben und sicherstellen, dass der Mangel an diesen lebenswichtigen Berufen aufgezeigt wird.

Beim Standort und bei der Einrichtung der einer Arztpraxis ist Barrierefreiheit i.S. § 4 BGG i.V. mit § 17 Abs. 1 Nr. 4 SGB I herzustellen.

Aber wie sieht es in den bestehenden Arztpraxen aus? Hier eine Checkliste zur Überprüfung.

19.03.2020: Berührungslos Händewaschen mit Sensorarmatur

Bei Sensor-Einhebelmischbatterien gibt es keine Chance für das Coronavirus.

Ein kleiner Wink ... Wasser, Seife und Desinfektionsmittel fließen aus der Armatur im professionellen Anwendungsbereich und in öffentlichen Räumen. Auch für den privaten Haushalt garantieren berührungslose Armaturen in Küche und Bad ein Höchstmaß an Hygiene und Reinheit.

Und außerdem: Sie schonen die Umwelt, senken die Betriebskosten.

12.03.2020: Nicht Hören oder nicht verstehen?

Ringschleifenverstärker

Sprache und Musik direkt im Hörgerät empfangen ...

Ringschleifenverstärker für den direkten Audio-Empfang in kleinen bis mittelgroßen Räumen im Privatbereich, in kleinen Konferenzräumen bis zu 70 Quadratmetern oder selbst unterwegs in Reisebussen.

Die Geräusche der Umgebung treten in den Hintergrund.

06.03.2020: Grannyguard - Hilfe ohne Knopfdruck

Das Sturzerkennungssystem im Lichtschalter, verfolgt per Sensor mit kontinuierlicher Infrarotmessung Stürze, Hitzeentwicklung und andere Notsituationen in Reichweiten von 5-6m in der Wohnung.
Der Notruf wird selbständig per SMS oder Sprachnachricht ausgelöst. Über das integrierte Freisprechtelefon können alarmierte Angehörige, Freunde oder der Pflegedienst die verunglückte Person ansprechen bis Hilfe eintrifft.

04.03.2020: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) beschlossen

Verkehrsschild Ladesäule

Das Bundeskabinett hat am 4. März 2020 das Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität beschlossen.

Darin ist vorgesehen, dass bei Wohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen künftig alle Stellplätze mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden und bei Nicht-Wohngebäuden mindestens jeder fünfte Stellplatz ausgerüstet und mindestens ein Ladepunkt errichtet werden.

14.02.2020: Das WEG wird grundlegend reformiert - WEModG

Verkehrszeichen Ladesäule

Wohnungseigentümer sollen einen Anspruch darauf haben, dass auf ihre Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus-und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden.

Diesen Herausforderungen wird das geltende WEG in vielen Fällen nicht gerecht, insbesondere, weil es für bauliche Maßnahmen häufig die Zustimmung aller oder eines hohen Anteils der Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer verlangt.

13.02.2020: Im Frühjahr umbauen - Zuschüsse sichern

Winckelbungalow

Beim Nachdenken über den Umbau Ihres Wohnhauses empfiehlt es sich, das Vorhaben ganzheitlich zu betrachten und in zweifacher Hinsicht vorausschauend zu handeln: für die Umwelt und die eigene Zukunft.

Kombinieren Sie deshalb barrierereduzierende Vorkehrungen für das altersgerechte Wohnen mit der energetischen Sanierung Ihres Hauses. So lässt sich an vielen Stellen doppelter Aufwand vermeiden.

12.02.2020: 19.02.2020 - Tag der Seltenen Erkrankungen

Plakat der Seltenen Erkrankungen

300 Millionen Menschen weltweit leben mit einer Seltenen Erkrankung, in Deutschland etwa 4 Millionen. Viele Betroffene unterstützen sich gegenseitig in Selbsthilfeorganisationen. ein großer Teil dieser Organisationen engagieren sich im Netzwerk ACHSE.

Welches Krankheitsbild erfordert welche Umbaumaßnahmen bei der Wohnraumanpssung?

04.02.2020: Hublift bis 3 m im Baukastensystem für Sebstabholer

Hublift bis 3m Höhe am Haus.

Der Lift passt durch jede Tür! In einer 1/2 Stunde ist das Gerät eingepackt und kann an anderer Stelle wieder selbst aufgebaut werden - funktionsbereit.

Bis zur Höhe von 1,5m ist der Lift per Versand lieferbar. Die Lifte sind mit oder ohne Schacht einsetzbar.

01.02.2020: Barrierefreier Müllplatz

barrierefreie Mülltonne

Den Deckel anheben und nach hinten schieben. Den Abfall in die richtige Tonne füllen. Den Deckel leicht nach vorn ziehen, er gleitet selbstständig zu.

Ein modernes Wohnumfeld gewinnt immer mehr an Bedeutung und muss sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen können. Dazu zählt auch ein barrierefreier, ansehnlicher und funktionaler Müllstandplatz. Durch Schrägstellung der Tonnen im arc32 wird die Einfüllhöhe gesenkt und eine barrierefreie Nutzung gewährleistet.

30.01.2020: Im Brandfall weiterfahren!

Aufzug im Brandfall nicht benutzen

Rettung per Aufzug. In einigen Bundesländern ist teilweise immer noch eine Abweichung/Befreiung vom Baurecht für einen Rettungsaufzug nötig.

Zukünftig wird der "notwendige Aufzug" wie der "notwendige Treppenraum" als Fluchtweg im Brandfall eine Selbstverständlichkeit sein. Selbstrettung ist der beste Brandschutz für alle Menschen.

12.01.2020: Welcher Aufzug ist der richtige?

Kabinenaufzug an Einfamilienhaus

Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen können voneinander abweichende Erwartungen an Förderanlagen haben. Für die Aufzugsart sind die Nutzergruppen und die Gebäudekategorie zu berücksichtigen.

10.01.2020: Weltweit erste passivhauszertifizierte Nullschwelle

absolut dichte bodengleiche Türschwelle an der terrasse im Winter

Die ALUMAT Magnet-Nullschwelle hat technisch schon längst alle notwendigen Leistungskriterien, wie z.B. Schlagregendichtheit, Luftdurchlässigkeit, Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Einbruchschutz, Schallschutz, Brandschutz und Wärmedämmung gemeistert.

Die neue technische Errungenschaft der Passivhauszertifizierung verbessert nun zusätzlich die bereits erreichte Wärmedämmung deutlich, und das in allen Bauwerken, egal ob Passivhaus, Niedrigenergiehaus oder Standardhaus.

03.01.2020: 6.250 Euro Zuschuss für mehr Wohnkomfort und weniger Barrieren

Treppenplattformlift im Winter

Ab sofort können Sie als privater Eigentümer oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung (455) bei der KfW beantragen.

Wird nach dem Standard Altersgerechtes Haus umgebaut, können 12,5 % der förderfähigen Investitionskosten - max. 6.250 Euro pro Wohneinheit - bezuschusst werden. Bei einzelnen Umbaumaßnahmen sind es 10 % der förderfähigen Investitionskosten, also max. 5.000 Euro pro Wohneinheit. Der Mindestzuschuss wird in Höhe von 200 Euro ausgezahlt.

13.12.2019: Laden ist das neue Tanken

cartoon Rollstuhl mit Weihnachtsmann von Hubbe

Wo ist die nächste freie Säule? Ich brauch‘ Strom.

Die Energiewirtschaft wird im Jahr 2020 einen Leitfaden für die Betreiber von Ladeinfrastruktur erstellen. Das BMVI fördert, finanziert und koordiniert - mit einer Nationalen Leitstelle und Ansprechpartnern für die Kommunen.

Meldung BMWI vom 13.12.2019

Hoffentlich barrierefrei.

28.11.2019: Weihnachten: PC und Konsole spielen mit dem Mund

Der MyStick von der Firma HomeBrace ermöglicht das Bedienen von Computern oder Spielekonsolen ohne die Verwendung der Hände. Bei einer Lähmung der oberen Extremitäten kann der MyStick mit dem Mund bedient werden. Dieser hat ein speziell gefertigtes Mundstück, das zugleich den Joystick und die Tasten ersetzt.

Der MyStick kann als PC-Eingabehilfe über das Sanitätshaus bei der Krankenkasse als Hilfsmittel beantragt werden.

19.11.2019: Normen Entwurf DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Seniorin an Drehscheibe

Das Thema Barrierefreiheit und Inklusion durchzieht neu alle Teile der Norm.

Dieser Norm-Entwurf ist eine Hilfestellung für die Planung, den Bau und den Betrieb von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen. Er berücksichtigt neueste planerische und spielpädagogische Erkenntnisse sowie Hinweise zum Flächenbedarf.

Die Frist zur Stellungnahme endet am 25.12.2019

16.11.2019: Wie es in Berlin mit barrierefreien Wohnangeboten aussieht, weiß niemand

Mann steht auf Schwelle

Zwischen 2016 und 2019 wurden ca. 40.000 Wohnungen neu gebaut. Davon nur 3.500 Sozialwohnungen, von denen der größte Teil nicht barrierefrei ist.

Zum 01. Januar 2020 tritt die Barrierefreies Wohnen Verordnung Berlin für alle Berliner Wohnbauten in Kraft. Mehr oder weniger barrierereduzierter Wohnraum geht auch.

Unser eintägiges Seminar informiert Planer, Architekten, Verwalter und Beratungen über die Anwendung der baulichen Anforderungen.

14.11.2019: Angehörigen-Entlastungsgesetz

Seniorin mit Pfleger Quelle KfW-Bank

Wer heute Sozialhilfe bekommt, muss in vielen Fällen befürchten, dass das Sozialamt Angehörige zu Unterhaltszahlungen verpflichtet. Wenn etwa Eltern pflegebedürftig werden und nicht genug Geld für die Pflege vorhanden ist, übernimmt das Sozialamt häufig die Kosten (sogenannte "Hilfe zur Pflege"). In vielen Fällen holt sich das Sozialamt aber das Geld von den Angehörigen zurück.

Ab 01.01 2020 gilt: Verdienen die betroffenen Unterhaltsverpflichteten im Jahr bis zu 100.000 EUR, müssen sie dem Sozialamt die entstandenen Kosten in der Regel nicht mehr erstatten.

30.10.2019: Zu heiß gebadet

Aufgrund von Verbrühungen beim Baden sitzt heute eine 50-jährige Heimbewohnerin im Rollstuhl. Sie fordert 50.000 EUR Schmerzensgeld und eine monatliche Rente von 300 EUR.
Heime müssen behinderte Bewohner vor Gefahren schützen, die diese selbst nicht richtig einschätzen können. Das gilt auch für die Temperatur des Badewassers.

Ist das Wasser zu heiß wird beim VarioBath Temperatursensor die Anzeige rot! Gleichzeitig wird per Funk an einen Alarmempfänger, z.B. die Schwesternrufanlage ein Ruf abgegeben.

28.10.2019: Approbation, Facharztzeugnis – und los!

cartoon Hund und Rollifahrer vor Tür mit Stufen

Nachfolger fehlen, Praxen schließen - vor allem in ländlichen Regionen gibt es zu wenig Ärztinnen und Ärzte. Die Bundesländer und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben deshalb Programme aufgelegt, um neue Kollegen für die Niederlassung auf dem Land zu gewinnen.

Wie muss eine barrierefreie Arztpraxis aussehen?

22.10.2019: Entwurf DIN 18065: 2019-11 Gebäudetreppen

Treppenhandlauf falsch befestigt

Verpasste Chance Treppen leichter und ohne Unfallrisiko zu bewältigen. Der Entwurf enthält keine Neuerungen zu barrierefreien Treppen. Lediglich den Hinweis: "Müssen bauliche Anlagen Anforderungen an das Barrierefreie Bauen erfüllen, sind die entsprechenden Regelungen der jeweiligen Landesbauordnungen sowie die DIN 18040-1 und DIN 18040-2 mit den Anlagen der in den Bundesländern jeweils geltenden Technische Baubestimmungen zu beachten.

Bis 04.Dezember 2019 läuft die Einspruchsfrist!

21.10.2019: Stepless trifft im Eiffelturm auf französische Kochkunst

Lifttreppe im Eifelturm

Im Spätsommer 2019 öffnete das renovierte Restaurant "Jules Verne" im 2. Stock des Eiffelturms seine Pforten. Die Location sollte unbedingt für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität zugängig sein.

09.10.2019: 27.10.2019 - Schwiegermuttertag

Zughilfe für Netzstecker

An diesem Feiertag sollten alle etwaigen Probleme mit der geliebten Schwiegermutter vergessen werden. Nutzen sie den Tag für ein kleines Dankeschön um sie zu ehren und zu feiern, da sie wahrscheinlich meistens nicht das Lob und die Anerkennung bekommt, welche sie verdient hätte.

Vielleicht ein Dankeschöngeschenk: die Zughilfe für Netzstecker. Das Festhalten des Steckers ist schwierig und meistens bricht dabei noch ein Fingernagel ab.

Das Problem kennt sicher jeder.

05.10.2019: Umfrage zur barrierefreien Türschwelle - Umfrageergebnisse

Skizze schwellen aus DIN EN 17210

Auch die kleinste Kante wird zur Barriere! Schwellenlos für Rollstuhl, schiebende Angehörige, E-Rollstuhl, Rollator, Gehstock, Buggy / Kinderwagen - unabdingbar oder nur bequem?

Bis September 2019 haben fast 1.700 Besucher unsere Umfrage zur barrierefreien Schwelle aufgesucht. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Innentürschwelle mit Abrundung am schlechtesten abschneidet. Rollatornutzer haben die größten Probleme mit Schwellen.

05.10.2019: Keine Fördermittel mehr: Zuschussprogramm Altersgerecht Umbauen

Die Bundesmittel für barrierereduzierende Maßnahmen sind leider aufgebraucht. Daher können ab sofort keine Anträge mehr für Investitionszuschüsse im Bereich Barrierereduzierung gestellt werden.

Bereits durch die KfW erteilte Zusagen sind von einem Antragsstopp nicht berührt.

Der Abbau von Barrieren wird aber weiterhin mit einem zinsgünstigen Kredit im Programm Altersgerecht Umbauen – Kredit (159) gefördert.

29.09.2019: "Tag des Hörens" im Freizeitforum Marzahn

Induktionsanlage am Parkhaus

Am Mittwoch, dem 9. Oktober 2019, von 10:30 bis 17:00 Uhr, organisiert die Sektion des Deutschen Schwerhörigenbundes in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Inklusion beim Ball e.V. im Freizeitforum Marzahn einen diesen Tag.

U.a.referieren Dr. Hannes Seidler und Herr Brokmann zu "Teilhabe und barrierefreie Kommunikation" Was bedeutet zwei Sinne-Prinzip?

28.09.2019: 28.09.2019 - Tag der Küche

Kochinsel

Der ideale Treffpunkt für die ganze Familie: Groß, Klein, Jung und Alt ist oftmals die Küche. Ergonomischen Höhenverhältnisse erleichtern das Kochen.

Barrierefreie Küchen helfen auch in Schulen, Seniorenwohnungen oder therapeutischen Einrichtungen für einen problemlosen, barrierefreien Alltag. Eine neue Küche macht gute Laune!

12.09.2019: Das Weltkindertagsfest 2019 in Berlin

Klangdreieck

Das größte Kinder- und Familienfest in Berlin (und in Deutschland) wird zum achten Mal am 22. September auf dem Potsdamer Platz im Herzen Berlins stattfinden. Bei freiem Eintritt können alle Aktionen und Angebote kostenfrei genutzt werden!

Vielleicht sieht man auch das eine oder andere Spielgerät aus unserem Programm an diesem Tag.

05.09.2019: Bequem sitzen und relaxen

Fernsehsessel, Relaxsessel

Vom 14. bis zum 19. Oktober 2019 findet in den Räumen von "Markworth Architektur" in Berlin-Kreuzberg am Mehringdamm 89 eine exklusive Ausstellung für die Funktionssessel der Firma Me-Up statt. Dort haben Sie die Gelegenheit gemeinsam mit geschulten Experten den Sessel, der Ihre Anforderungen erfüllt, zu finden. Egal ob für Zuhause, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen. Lassen Sie sich bei Wein oder Kaffee beraten und entdecken Sie die vielfältige Auswahl an Modellen, Materialien und Farben.

08.08.2019: Wohnbau in Salzburg: Keine Vorschrift mehr für Barrierefreiheit

Salzburger Klubobfrau LAbg. Humer-Vogl: "Es macht mich fassungslos, wie jetzt das 'Ende der Barrierefreiheit' gefeiert wird.
Für Menschen mit Behinderungen ist Teilhabe an der Gesellschaft nur dort möglich, wo es keine Hindernisse gibt."

05.08.2019: Brandenburg: Zuschuss für behindertengerechte Wohnraumanpassung

Icon 05.08.2019: Brandenburg: Zuschuss für behindertengerechte Wohnraumanpassung

Noch bis zum 31.12.2019 fördert das Land Brandenburg Barrierefreiheit und behindertengerechte Anpassung von Wohnraum mit Zuschüssen bis 22.000 Euro. Die Mittel dienen baulichen Maßnahmen und höhenüberwindenden Hilfsmitteln zur Verbesserung der Wohnsituation von Menschen mit schweren Mobilitätseinschränkungen.

Anträge können Wohnungseigentümer, Mieter und Vermieter bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen.

Zur Weiterführung des Förderprogramms ist gegenwärtig nichts bekannt.

10.07.2019: Entwurf EN 17210 abgelehnt

Skizze schwellen aus DIN EN 17210

Der DIN-Normenausschuss lehnt den Entwurf EN 17210 "Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung" ab.
Aufgrund logischer und teilweise auch inhaltlicher Aspekte wird eine grundsätzliche Überarbeitung des Dokuments vorgeschlagen.

19.06.2019: Gleich anmelden: Tagesseminare Altenarbeit und Wohnberatung ab 10. Juli

beidseitiger Treppenhandlauf nach DIN 18040

In der Neuauflage ihrer Weiterbildungsreihe für Planungs- und Beratungskräfte in Dortmund steigt Referentin Susanne Tyll nach der Einführung für neue Wohnberatungskräfte gleich in das Thema Flur, Treppe, Rampe und Außenanlagen - technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung ein.

Weitere Themen: Küche, Finanzierung mit Praxisbeispielen, Menschen mit Demenz. Die Seminare sind einzeln buchbar.

Handlauf für Treppen, Rampen und Flure

17.06.2019: Hunde sind auch nur Menschen.

Hund und Rollifahrer vor der Tür

Blinde, Rollstuhlfahrer, Gehörlose oder DiabetikerInnen sollen sich mit ihren vierbeinigen Assistenten problemlos in Innen- und Außenbereichen fortbewegen können.

Im Entwurf der europäischen Norm prEN 17210 zur barrierefreien Nutzung der Umgebung sind Liegemöglichkeiten in Wartebereichen sowie Trinkmöglichkeiten und Hundetoiletten vorgesehen.

05.06.2019: Kleine Gärten – bunte Vielfalt

Gartenplan

Tag des offenen Kleingartens am 10. Juni. Um den Garten auch mit zunehmenden Handicaps zu nutzen, kann man einiges tun: Kniekissen und -Bänkchen mit seitlichen Griffen zum Jäten; Gießkannen mit zwei Griffen, die das Tragen erleichtern; Gartenscheren mit Rollgriff, die mit weniger Kraft zu bedienen sind; Greifer, Standkehrblech und langstielige Handfeger.

Was man umgestalten kann zum Thema Gartenanpassung.

31.05.2019: Gestaltungskonzept - Gemeinsam genutzter Raum

shared space Verkehrszeichen

In Straßenabschnitten gemäß diesem Gestaltungskonzept nutzen Fußgänger und Fahrzeuge die gleichen Flächen ohne die sonst übliche physische Abgrenzung zwischen Straße und Fußweg.

Mehr zum Entwurf der europäischen Funktionsnorm prEN 17210:2019 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung.

23.05.2019: Umfrage zur barrierefreien Türschwelle

schwellenloser Zugang

Auch die kleinste Kante wird zur Barriere! Schwellenlos für Rollstuhl, schiebende Angehörige, E-Rollstuhl, Rollator, Gehstock, Buggy / Kinderwagen - unabdingbar oder nur bequem? Umfrage zum Passieren von Türen.

Bitte beteiligen Sie sich!

06.05.2019: Das Gute-KiTa-Gesetz

Kinder rennen über einen Steg

Der Bund unterstützt die Länder bei der Verbesserung der Kita-Qualität. Mittel gibt es auch zur Verbesserung der genutzten Räume.

Das Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" fördert Träger und Kindertageseinrichtungen. Zuschüsse gibt es in Bayern, Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Die tägliche Arbeit von Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuern ist enorm für Kinder, Eltern und unsere Gesellschaft. Sie alle haben Anerkennung und ein Dankeschön verdient.
Am 13. Mai 2019 ist der Tag der Kinderbetreuung!

17.04.2019: Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege

Duschlifter

Pflegepersonal und Pflegeeinrichtungen zahlen einen viel zu hohen Preis für die Folgen von berufsbedingten Verletzungen. Der zuverlässigste Schutz des Personals ist die Bereitstellung der richtigen Patientenlifter und Transfersysteme.

15.04.2019: 28. April Aktionstag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Die Gesundheit am Arbeitsplatz umfasst drei Themenfelder, die sich in ihren Strukturen und Kompetenzen ergänzen:

Technischer, Medizinischer und Sozialer Arbeitsschutz; Erhalt und Förderung der Gesundheit; Erhalt oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit bis zum altersbedingten Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. (s.a. Altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung)

Flexible Arbeitstische, Arbeitsstühle und die individuelle Beleuchtung erfüllen die Voraussetzungen für staatliche Zuschüsse zur Eingliederung behinderter Menschen am industriellen Arbeitsplatz. Es berücksichtigt ergonomische Prinzipien durchgängig und ermöglicht so die Anpassung an verschiedene körperliche Voraussetzungen.

15.04.2019: Altersgerecht Umbauen Kredit KfW 159 - Kredite ab 0,75 %

schwellenloser Balkonübergang

Das Programm wird zum Zinssatz von 0,78 % bei einer Laufzeit von 4 - 10 Jahren, 2 Jahren tilgungsfreier Anlaufzeit und 10 Jahren Zinsbindung für einen Kredit von bis zu 50.000 EUR je Wohneinheit angeboten. Anteilige Kosten für Architektenleistungen, Beratung und Planungsarbeiten können im Rahmen des Förderhöchstbetrages zu 100 % mitfinanziert werden.

11.04.2019: Rollstuhlfahrer bitte rückwärts über die Schwelle

Icon 11.04.2019: Rollstuhlfahrer bitte rückwärts über die Schwelle

Für das Gesetz "Barrierefreies Wohnen in Berlin" vom 16.02.2019 gibt es jetzt eine Arbeitshilfe mit Abbildungen zum Verständnis.

Trotz Bewegungsflächen von 1,20 x 1,20 m in der Wohnung sind diese für Rollstuhlfahrer geeignet. Nur auf dem Balkon wird es eng: eine barrierefreie Nutzbarkeit, die Bewegungsflächen erforderlich macht, wird nicht verlangt.

23.03.2019: Grüner Daumen

unterfahrbarer Pflanztisch

Die Freiluftsaison steht vor der Tür. Was sollte man jetzt pflanzen? welcher Standort ist der richtige?

Ein gut geplanter Garten ist behindertengerecht, pflegeleicht und zudem ästhetisch ansprechend.

Welchen Gartentyp bevorzugen Sie?

20.03.2019: Ring, Ring - Der Wecker klingelt

Funksignalanlage

Drahtlose Signalanlagen für Gehörlose und schwerhörige Menschen setzen akustische Signale, z.B. das Klingeln an der Haustür oder des Telefons in LED-Blitze bzw. Vibrationsimpulse um. Wo immer Sie im Haus oder Garten sind, Sie können keinen Ton "überhören".

15.03.2019: Tod durch Treppensturz

Treppenhandlauf richtig anbringen

Laut Statistischem Bundesamt sterben jährlich 1.200 Menschen bei Treppenstürzen!

Das Anbringen von Handläufen auf beiden Seiten in richtiger Höhe ist generell bei allen Treppen sinnvoll. Sie verhelfen NutzerInnen mit und ohne Mobilitätseinschränkung zu Sicherheit und Stabilität. Manche benötigen beide Hände für festen Halt; andere wieder können nur eine Hand benutzen, was dazu führt, dass sich der Handlauf die halbe Zeit auf der "falschen" Seite befindet, so lange es nur einen gibt.

14.03.2019: 21. März - Welttag der Hauswirtschaft

Müllplatz

Bereits in der Grundschule lernt man alles über Küche und Haus als Arbeitsplatz. Doch Hauswirtschaft ist weit mehr als kochen, braten und backen, einkaufen, waschen und putzen. Auch die sortenreine Mülltrennung gehört dazu.

Die optimale Platzierung von barrierefreien Wertstofftonnen und Abfallbehältern erleichtert allen Mieterinnen und Mietern die Abfallentsorgung. Mit geringem Aufwand wird das Wohnumfeld erheblich aufgewertet und so auch Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung selbstbestimmter Zugang und gute Erreichbarkeit gewährt.

28.02.2019: Berlin Bauliche Anforderungen an barrierefreies Wohnen

Rollator überquert Schwelle

Ab 2020 gilt in Berlin die "Verordnung über bauliche Anforderungen an barrierefreies Wohnen" als Ersatz für DIN 18040-2 Wohnen für nicht Rollifahrer gemäß Punkt II der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen.

Aber auch jetzt ist diese Verordnung anzuwenden, wenn die Regelungen für die Bauherrin oder den Bauherren günstiger sind.

26.02.2019: Nahziel oder Fernziel? ÖPNV Berlin bis 2035 barrierefrei

Busborde und Blindenleitstreifen für Haltestellen

Laut "Nahverkehrsplan 2019-2023", den der Berliner Senat am 26. Februar beschloss, soll es in den kommenden 15 Jahren deutliche Verbesserungen im Berliner öffentlichem Personennahverkehr geben: mehr Züge für U-Bahn, S-Bahn und Tram, die Umstellung auf Elektrobusse, engere Takte, ein größeres Streckennetz. Außerdem soll der gesamte ÖPNV bis 2035 komplett barrierefrei werden. Doppelt soviel Geld wie bisher soll jährlich in die Umsetzung des Plans fließen.

18.01.2019: Aufzüge in barrierefreien Schulneubauten in Berlin

Senkrechtaufzug

Der Berliner Senats beabsichtigt, bei künftigen Schulbauten aus wirtschaftlichen Gründen nur vereinzelt Aufzüge einzubauen.

Ein Tipp, um z.B. Wartungskosten durch Vandalismus am Aufzug zu minimieren ist der Einbau von Schulschließsystemen als Verriegelungsalternative. Nach einer programmierbaren Zeit verriegelt sich die Tür automatisch. Erst durch Tastendruck oder Aktivierung des Schlüsselschalters lässt sich die Tür wieder öffnen. Man kann also die Tür nicht einfach so aufziehen.

14.01.2019: Seminar Barriereabbau / Barrierefreiheit in Wohngebäuden in Berlin

Bauzentrum München

Welche Handlungsanforderungen ergeben sich aus der DIN 18040-2 Wohnungen beim Umbau und Neubau? Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten?
Zielgruppe: Architekten, Planer, Ingenieure, Bauherren, Eigentümer, Nutzer, Investoren, Betreiber und Verwalter von öffentlich zugänglichen Gebäuden, Wohnungswirtschaft.

14.01.2019: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter ausbauen

Ladeäsulen

Das Förderprogramm der Bundesregierung soll mehr Lademöglichkeiten für private Fahrzeugbesitzer schaffen, die über keinen eigenen Parkplatz verfügen und Unternehmen motivieren, Lademöglichkeiten für Firmen- und Mitarbeiterfahrzeuge aufzubauen.

Damit Ladesäulen auch allen Fahrzeughaltern nützen, müssen sie wie alle Bedienelemente im öffentlichen Raum barrierefrei zugänglich und nutzbar sein. Wie die Zugänglichkeit für ALLE zu gewährleisten ist, wurde im Förderprogramm nicht erwähnt.

Unsere Fotos zeigen die Problematik bei Zugang und Erreichbarkeit von Ladesäulen im öffentlichen Verkehrsraum sowie die dazugehörige Beschilderung.

11.01.2019: Gute Beleuchtung für Ältere und Sehbehinderte Menschen

Architektenkammer Berlin

Architektenkammer Berlin: 01.Februar 2019, 9 bis 16 Uhr (8 UE)
Altersbedingte Sehprobleme und verschiedenen Arten der Sehbehinderung, Problematik der Blendung, Beleuchtung als Hilfsmittel für eine optimale Nutzung des vorhandenen Sehpotenzials, praktische Lösungsansätze für verschiedene Raumtypen.

Zielgruppe: ArchitektInnen, LichtplanerInnen, die im Bereich von Alterseinrichtungen, altengerechtem Wohnen und in Behinderteneinrichtungen arbeiten.
Referent: Fritz Buser, Dipl. Augenoptiker SBAO, Lichtdesigner SLG

Die Veranstaltung wird als Fortbildung für Architekt/innen anerkannt.

07.01.2019: Dortmunder Seminare Altenarbeit und Wohnberatung 2019

Vom 23. Januar bis 26. Juni 2019 findet wieder die Weiterbildungsreihe Altenarbeit und Wohnberatung für Planungs- und Beratungskräfte in Dortmund statt.

Die Reihe startet in diesem Jahr mit dem Thema Bad und den technischen Möglichkeiten beim barrierefreien bzw. altengerechten Umbau. Weitere Themen: Wohn- und Schlafzimmer, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung von Wohnungsanpassungen, Wohnberatung bei Menschen mit MS und ALS. Die Seminare sind für Teilnehmende aus NRW bildungsscheckfähig.

04.01.2019: Am 08.01.2019 ist Schaumbadtag!

Liegewanne

Als ideale Temperatur zur Entspannung im Schaumbad eignen sich Temperaturen von 36 bis 38 Grad Celsuis. Armaturen sollten als Einhebel- oder berührungslose Armatur ausgebildet sein. Berührungslose Armaturen dürfen nur in Verbindung mit Temperaturbegrenzung eingesetzt werden. Um ein Verbrühen zu vermeiden, soll die Wassertemperatur max. 45 °C betragen.

Auf dem Bild eine Wanne zum einfachen einsteigen und abtauchen nach anstrengenden (Feier)Tagen!

22.12.2018: Ist ein Lichtlein angezündet ...

Rauchmelder

Im Brandfall breitet sich tödlicher Rauch schnell und oft unbemerkt in der gesamten Wohnung aus. Der lisa-Funk-Rauchwarnmelder warnt frühzeitig vor den tödlichen Brandgasen. Ein ausgelöster Alarm wird an die Empfängergeräte des lisa-Signalsystems weitergeleitet. Ob zu Hause bei Schwerhörigkeit mit Hilfsmittelnummer oder in lauter Umgebung am Arbeitsplatz, für Hotelaufenthalte oder als Gäste-Service für Hotelbetreiber.

20.12.2018: Fortbildung Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in München

Zweitägiges, modulares Seminar zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten:
DIN 18040-1 (Modul 1) Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden und
DIN 18040-3 (Modul 2) Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum und Aktuelles zur Neufassung Entwurf DIN 32984 Bodenindikatoren.

Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Die Veranstaltung wird als Fortbildung für Architekt/innen von den Architektenkammern anerkannt.

17.12.2018: Barrierefreie Schulneubauten in Berlin gefordert

Bezugnehmend auf die kobinet-Nachricht vom 13.12.2018, wonach die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beabsichtigt, bei künftigen Schulbauten aus wirtschaftlichen Gründen nur vereinzelt Aufzüge einzubauen, wandte sich Arnd Hellinger, einer der Sprecher der LAG selbstbestimmte Behindertenpolitik DIE LINKE, am 13.12.2018 in einem Brief an die Berliner Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Christine Braunert-Rümenapf.

05.12.2018: Fortbildung Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in Berlin

Icon 05.12.2018: Fortbildung Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in Berlin

Zweitägiges, unabhängig voneinander buchbares modulares Seminar von der HyperJoint GmbH/ nullbarriere.de zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur.

DIN 18040-1 (Modul 1) Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden und DIN 18040-3 (Modul 2) Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum und Aktuelles zur Neufassung Entwurf DIN 32984 Bodenindikatoren.

Die Veranstaltung wird als Fortbildung für Architekt/innen von den Architektenkammern anerkannt.

27.11.2018: Förderprogramm Inklusionstaxi Berlin

Inklusionstaxi

Berliner Taxiunternehmen mit einer gültigen Taxi-Konzession können Anträge zur Förderung eines Inklusionstaxis beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) stellen.

Ein Inklusionstaxi verfügt über zusätzliche Ausstattungsoptionen zur sitzenden Beförderung von Rollstuhlfahrern. Es kann aber auch regulär als Taxi genutzt werden.

Inklusionstaxi Berlin

26.11.2018: DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum

Als erstes und bisher einziges Bundesland hat Thüringen in diesem Jahr die Anwendung der DIN 18040-3 gesetzlich eingeführt: Die Einführung bezieht sich auf die baulichen Anlagen oder die Teile baulicher Anlagen, für die nach § 50 ThürBO barrierefreie Nutzbarkeit gefordert wird. Welche Abschnitte der Norm zu berücksichtigen sind, lesen Sie in der VVTB – Thüringen.

20.11.2018: 22.11.2018 - Fahrt ins Blaue

Rollstuhl wird in Behindertenfahrzeug geschoben

Der "Mach-eine-Spritztour-Tag" sollte genutzt werden, um einfach mal einen Ausflug zu machen. Rein ins Auto und immer der Nase nach. Ein kurzer Ausflug zum Vergnügen ohne besonderes oder festgelegtes Ziel mit der Familie. Früher machte man eine Landpartie oder einen Spaziergang.

Fehlt nur der Mietwagen? Nachfragen lohnt sich ob Selbstfahrer oder Beifahrer.

08.11.2018: Tipps für kleine Küchen

Rollifahrerin vor abgesenktem Oberschrank

Dunkle Farben, massive Schrankfronten und viel Deko machen kleine Küchen enger.

Glatte Oberflächen in hellen Farbtönen, Licht und eine optimierte Einrichtung vergrößern den Raum. Bei Planungen sollte die Bewegungsfläche für Rollator bzw. Rollstuhl bedacht werden. Multifunktionale Möbel, höhenverstellbare Oberschränke und unterfahrbare Arbeitsplatten gestatten mehr Beweglichkeit.

07.11.2018: Intelligente Notruflösungen

Abbildung Notrufuhr, Hausnotruf

Für demenziell veränderte Senioren werden intelligente Notruflösungen angeboten, die ohne persönliches Auslösen Notfallsituationen erkennen und die Notrufzentrale alarmieren. das entlastet pflegende Angehörige enorm.

Neben der Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege, Alltagsbegleiter, gemeinsamer Urlaub in einem Pflegehotel bieten Krankenkassen und Rentenversicherungsträger Vorsorgekuren oder nach einer Erkrankung Rehabilitationsmaßnahmen an.

28.09.2018: Barrierearme Stadt: Fördermöglichkeiten

Zebrastreifen im Mittelalter

Wegen des demografischen und sozialen Wandels soll der öffentliche Raum in Deutschland den Bedürfnissen der heute und vor allem künftig älteren Bevölkerung angepasst werden.

Einschlägige Investitionen von Kommunen, kommunalen Unternehmen, sozialen Organisationen und Privatunternehmen im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft werden deshalb durch zinsgünstige Kreditprogramme der KfW gefördert.

27.09.2018: 01.10.2018 - internationale Tag der älteren Menschen

Icon 27.09.2018: 01.10.2018 - internationale Tag der älteren Menschen

Seniorinnen und Senioren treten oft als liebe Omas und Opas auf und gelten als freundliche Mitmenschen, satt an Lebenserfahrung und Ehrenämtern und mit der Weisheit des Alters gesegnet.

Doch die Realität sieht anders aus. Senioren haben eine dunkle Seite, die meistens verschwiegen wird: Ihr Jammern im Rudel über dieses und jenes, ihre Dreistigkeit, sich zu Haupteinkaufszeiten in den Geschäften vorzudrängeln, ihr Drang, die Herrschaft über Radwege und Wartezimmer von Arztpraxen zu übernehmen. In kackbraunen Klamotten und albernen 1000-Taschen-Westen beleidigen sie unsere Augen. ....

mehrlesen: Immer diese Senioren!: 111 Gründe, warum sie uns in den Wahnsinn treiben

25.09.2018: Baukindergeld

Stadtvilla mit Einliegerwohnung

Seit dem 18.09.2018 gilt das neue Baukindergeld-Programm der Bundesregierung. Der Zuschuss zum Neubau und Kauf selbstgenutzten Wohneigentums beträgt 1.200 Euro pro Jahr pro Kind unter 18 Jahren und die Laufzeit beträgt 10 Jahre.

Voraussetzung ist, dass Antragsteller kindergeldberechtigt sind, und das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen maximal 90.000 Euro bei einem Kind beträgt, zuzüglich 15.000 Euro für jedes weitere Kind unter 18 Jahren.

Er wird beantragt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und ausgezahlt für Bauvorhaben, für die der Kaufvertrag zwischen 01.01.2018 und 31.12.2020 unterzeichnet oder im selben Zeitraum die Baugenehmigung erteilt wurde.

21.09.2018: Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung

Im Zuschussprogramm "Altersgerecht Umbauen" können wieder Förder­mittel für barriere­reduzierende Maßnahmen beantragt werden. Das betrifft:

  • Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung: Wege, Eingangsbereiche, Treppen, Raumaufteilung, badumbau, AAl, Gemeinschaftsräume
  • Umbau­maßnahmen Standard Altergerechtes Haus
  • Umwidmung von nichtwohngebäuden
  • Kauf von barrierearm umgebauten Wohnraum

19.09.2018: Herstellerangebote auch für Besucher aus Österreich

Icon 19.09.2018: Herstellerangebote auch für Besucher aus Österreich

Firmen aus Österreich und Deutschland, die im Zusammenhang von baulichen Anforderungen der ÖNORM B 1600 und der DIN 18040 an die Barrierefreiheit ihre Leistungen anbieten stellen ihre Produkte vor.

Haben auch Sie Produkte, die Komfort und Barrierefreiheit verbinden, lassen Sie es unsere Besucher aus Österreich wissen.

18.09.2018: 20.09.2018 Weltkindertag

integrativer Spielplatz von Kunderland

Laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag der Aktion Mensch verbringen nur knapp ein Drittel (32 Prozent) der Kinder aus Deutschlands Familien ihre Freizeit inklusiv - also gemeinsam mit Kindern mit und ohne Behinderung.

Auch der inklusive Kita-Besuch findet bei Eltern breite Zustimmung (83 Prozent), ebenso wie schulische Inklusion: Mehr als drei Viertel (76 Prozent) möchten, dass alle Kinder gemeinsam die Schulbank drücken. Eltern von Kindern mit Behinderung begrüßen ebenfalls Inklusion, sind aber etwas zurückhaltender. Nur 75 Prozent finden es gut, wenn alle Kinder gemeinsam in die Kita gehen. Trotz des überwiegenden Wunschs nach Inklusion besuchen lediglich die Kinder von 36 Prozent der Eltern inklusive Bildungseinrichtungen wie Kita oder Schule. www.rewe/glück

11.09.2018: Barrierefreies Bahnhofs-WC? Ja bitte!

Nur 13,6 % aller ca. 5 350 Bahnhöfe in Deutschland verfügen über öffentliche Toiletten. Von diesen 730 Toilettenanlagen sind 60 % barrierefrei. Das ist das Ergebnis einer Kleinen Anfrage der Linken an die Bundesregierung.

Laut Personenbeförderungsgesetz soll der ÖPNV bis 2022 komplett barrierefrei sein, das schließt die Toiletten ein.

Hier sind die Bahn bzw. Gemeinden gefordert, entsprechend des Bauordnungsrechts öffentliche Toiletten nachzurüsten – selbstverständlich barrierefrei.

Intuitiv bedienbare automatische WC-Anlagen aus Edelstahl oder zum Einbau in vorhandene Gebäude bietet zum Beispiel die Firma Rasti mit ihrem city[wc].

10.09.2018: Welttourismustag am 27.09. 2018 - Motto "Digitale Transformation"

Empfang im Seehotel Rheinsberg

Die Welttourismusorganisation UNWTO sieht in digitalen Antworten und Innovationen einen wichtigen Lösungsansatz, um die wachsenden Touristenzahlen und den Wunsch nach einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus unter einen Hut zu bekommen. Zentraler Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die ungarische Hauptstadt Budapest.

Unsere Fortbildung "Barrierefreiheit im Tourismus" macht Sie mit den rechtlichen, baulichen und dienstleistungsbezogenen Aspekten des barrierefreien Tourismus vertraut. Nach dem Seminar haben Sie ein ausdifferenzierteres Bild zum barrierefreien Tourismus und begegnen Menschen mit Behinderungen, Architekten, Stadtplaner etc. mit fundiertem Wissen. Es wird u.a. gezeigt, welche Chancen Barrierefreiheit für touristische Betriebe birgt. Dabei werden Aspekte der Wirtschaftlichkeit baulicher und servicegebundener Maßnahmen nicht außer Acht gelassen.

10.09.2018: Welt-Alzheimertag am 21.09.2018

Die Angst vor dem Vergessen. Eine Lange Nacht über Demenz.
Immer wieder geht es darum, auf die Situation der rund 1,7 Millionen Demenzkranken und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.

Einen Veranstaltungskalender zur Woche der Demenz findet man auf den Seiten der DAG Selbsthilfe Alzheimer

nullbarriere.de stellt viele Hilfsmittel vor, u.a. auch einen mobilen Notruf für zu Hause und unterwegs. Ob beim Spaziergang oder Einkaufen - dank Ortungsfunktion mit Weiterleitung zur Notrufzentrale können sich Betroffene frei bewegen, ohne auf Ihre Sicherheit verzichten zu müssen.

15.08.2018: Berlin baut Bildung - Schulstart 2018

Icon 15.08.2018: Berlin baut Bildung - Schulstart 2018

Die Schule nach dem neuen Konzept der Berliner Lern- und Teamhäuser soll je nach Zügigkeit aus verschiedenen Compartments bestehen. Diese Compartments sollen je nach Schulstufe aus ein bis zwei Stammgruppenbereichen und einer Teamzone bestehen. Die Stammgruppenbereiche erfüllen die Raumanforderungen der inklusiv arbeitenden Ganztagsschule mit den notwendigen multifunktionalen und flexibel nutzbaren Räumen. Lernen in jahrgangsübergreifenden oder jahrgangshomogenen Gruppen ist möglich. [ Senatsverwaltung: Neue Schulen ]

Auf nullbarriere.de: Die bauliche Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von inklusiven Schulen DIN 18040, Teil 1. Schulgebäude, Außenanlagen, Parkplatz, Sportplatz und Schulgarten.

15.08.2018: ABC der Barrierefreiheit

Icon 15.08.2018: ABC der Barrierefreiheit

Der Artikel 24 der UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) schreibt eine gleiche und damit gerechtere Behandlung von Menschen mit und ohne Handicaps vor.

Dieser Artikel veranlasste nullbarriere.de dazu, das Projekt "ABC der Barrierefreiheit" zu planen.

Mit diesem Projekt sollen junge Menschen für eine barrierefreie Umwelt sensibilisiert werden und damit auch die Lehrer und Eltern der Kinder.

Im Idealfall werden auch die politsch Verantwortlichen erreicht und angesprochen.

03.08.2018: Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen gilt ab 2019

Wappen NRW

Am Donnerstag, dem 12. Juli 2018 wurde das Baurechtsmodernisierungsgesetz und damit auch die Landesbauordnung 2018 – BauO NRW 2018 verabschiedet. Wohnungen müssen nur noch "barrierefrei und eingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar" sein. In Gebäuden mit mehr als drei oberirdischen Geschossen muss ein Aufzug von der öffentlichen Verkehrsfläche und von allen Wohnungen in dem Gebäude aus barrierefrei erreichbar sein. In Gebäuden mit mehr als fünf oberirdischen Geschossen muss mindestens ein Aufzug Krankentragen, Rollstühle und Lasten aufnehmen können. In Gebäuden der Gebäudeklassen 3 bis 5 mit Wohnungen sind leicht und barrierefrei erreichbare Abstellflächen für Kinderwagen und Mobilitätshilfen sowie für jede Wohnung eine ausreichend große Abstellfläche herzustellen.

02.08.2018: Neu: Inhouse-Seminar Barrierefreiheit im Tourismus

Icon 02.08.2018: Neu: Inhouse-Seminar Barrierefreiheit im Tourismus

Die Weiterbildung macht Sie mit den rechtlichen, baulichen und dienstleistungsbezogenen Aspekten des barrierefreien Tourismus vertraut. Nach dem Seminar haben Sie ein ausdifferenzierteres Bild zum barrierefreien Tourismus und begegnen Menschen mit Behinderungen, Architekten, Stadtplaner etc. mit fundiertem Wissen.
Es wird u.a. gezeigt, welche Chancen Barrierefreiheit für touristische Betriebe birgt. Dabei werden Aspekte der Wirtschaftlichkeit baulicher und servicegebundener Maßnahmen nicht außer Acht gelassen.

Aktuell für:
Beherbergungsbetriebe, Gastronomen, Freizeit- und Kultureinrichtungeneinrichtungen (z.B. Museen), Landesmarketing-Organisationen, Destinationsmanagementorganisationen, Tourist-Informationen, Tourismus- und Wirtschaftsverbände, Gemeindevertretungen, kommunale Entscheidungsträger, Gästeführer, Reiseveranstalter , Reisevermittler

29.07.2018: Sommerhitze? Rein ins Schwiimbadl!

Schwimmbadlifter mit Verankerung

Der Poollift oder ein Schwimmbadlifter helfen Ihnen in der heißen Jahreszeit in den Pool - und zu jeder anderen Zeit ins Schwimmbecken unterm Dach.

Mobile Poollifte können im Bedarfsfall neben dem Schwimmbecken eingesetzt und sonst platzsparend verstaut werden. Fest montierte Deckenlifter lassen sich an Deckenschienen bewegen und eignen sich sehr gut für Therapieeinrichtungen. Wandlifter sind eine gute Möglichkeit für den Ein- und Ausstieg am privaten Pool, beispielsweise im eigenen Garten. Mit einem Schwimmbadlifter können Menschen mit Mobilitätseinschränkung mit Hilfe nur eines Begleiters oder sogar selbstständig vom Rollstuhl ins Wasser und zurück wechseln.

13.07.2018: Fortbildung DIN 18040-1/3 Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in Berlin

Icon 13.07.2018: Fortbildung DIN 18040-1/3 Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in Berlin

Zweitägiges, modulares Seminar von der HyperJoint GmbH/ nullbarriere.de in der Berliner Musterwohnung der OTB zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten:
DIN 18040-1 (Modul 1) Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden und
DIN 18040-3 (Modul 2) Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Die Veranstaltung wird als Fortbildung für Architekt/innen von der AK Berlin anerkannt.

Selbsterfahrung: Rollstuhl zum Ausprobieren, Hilfsmittel zum Anfassen.

Aktuell: Die DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (2018) liegt im Entwurf vor. Die DIN 32981 - Straßenverkehrssignalanlagen (2018:06) ist erschienen. Modul 2 informiert zum aktuellen Stand.

05.07.2018: Neue Zahlen: Schwerbehinderte Menschen in Deutschland

In Hamburg leben die wenigsten Menschen mit einer Schwerbehinderung, 70 je 1000 Einwohner, die meisten in Mecklenburg-Vorpommern, 117 je 1000 Einwohner.

Am 31. Dezember 2017 waren bei den Versorgungsämtern 7,8 Mill. Menschen als Schwerbehinderte mit gültigem Ausweis (Grad der Behinderung von mindestens 50) amtlich anerkannt. Das entsprach einem Anteil von rund 9,4 % der Bevölkerung. Über die Hälfte dieses Personenkreises (51 %) waren Männer.

Zuschüsse und Kredite zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen sind individuelle Maßnahmen und unterliegen den Enscheidungen auf kommunaler bzw. Länderebene. Ansprechpartner sind beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit, das Integrationsamt, Unfallversicherungsträger.

20.06.2018: E-Rollstuhl steuert Auto

Icon 20.06.2018: E-Rollstuhl steuert Auto

High-Tech-Rollstühle mit EU-weiter Zulassung als Autofahrersitz sind für den Alltagsgebrauch ebenso geeignet wie für die speziellen Anforderungen beim Autofahren. Eine Dockingstation verbindet den Joystick des Rollstuhls mit der Fahrzeugsteuerung, und nebenbei wird über das Bordnetz die Rollstuhlbatterie geladen.

Das Rollstuhlprogramm vom Spezialisten für Mobilität in Rollstuhl und rollstuhlgerechten Fahrzeugen umfasst außerdem flexibel verstellbare Elektrorollstühle bis 180 kg Transportgewicht mit Liftfunktion und Aufstehhilfe, E-Rollstühle für Kinder und bärenstarke Modelle für Menschen bis 270 kg Körpergewicht für den Alltagsgebrauch zuhause und unterwegs.

30.05.2018: Sehbehindert im Museum

Pressebild  - Blind im Museum -

Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland.

Der Sehbehindertentag am 06.Juni 2018 möchte Positivbeispiele für sehbehinderten- und blindengerechte Merkmale und Angebote in Museen präsentieren und so Museen aller Art einladen, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Wenn es in einem Museum bereits sehbehinderten- und blindengerechte Merkmale und Angebote gibt, können diese anlässlich des Sehbehindertentages präsentiert werden.

Ansprechpartner: DBSV Volker Lenk Telefon: 030 285387-140
Bildnachweis: Blind im Museum Woche des Sehens Friese

11.05.2018: 15. Mai - Internationaler Tag der Familie

Spielplatz mit Rotationsscheibe

"Von App bis Zeit für Familie: Wir fördern Vereinbarkeit." – unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Aktionstag der Bundesinitiative "Lokale Bündnisse für Familie". Alle Bündnisse und ihre Partner sind dazu eingeladen, sich rund um den 15. Mai, den Internationalen Tag der Familie, mit vielfältigen Aktionen zu beteiligen. Die einfachere Organisation des Familienalltags durch Apps, Kinderbetreuung in Betriebskitas, die Chance auf bedarfsgerechte Vereinbarkeit - die Bündnislandschaft und die Projekte jedes einzelnen Bündnisses sind so vielfältig wie das Alphabet. Unter dem diesjährigen Motto des Aktionstages wird die Bandbreite der Vereinbarkeit aller Lokalen Bündnisse für Familie präsentiert. Seien auch Sie in diesem Jahr dabei!

Quelle:

Aktionstag 2018 des BMFSFJ

Laden Sie Ihre Familie ein: Kinder, Großeltern, Tanten, Onkel oder Cousins gehören dazu. Treffpunkt Spielplatz

07.05.2018: 12. Mai - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Pflegeliege 345 - höhenverstellbarer Pflegetisch mit klappbaren Seitenteilen

Das International Council of Nurses (ICN) erinnert am Internationalen Tag der Pflegenden an den Zugang aller Menschen zur Gesundheitsversorgung. Pflegefachpersonen sind der Schlüssel, diese Versorgung zu erbringen. Das Recht auf Gesundheit gilt auch für beruflich Pflegende. Bessere Qualität und Sicherheit für die Patienten ist immer auch von guten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im Gesundheitssystem abhängig. Das beinhaltet das Recht auf eine sichere Arbeitsumgebung, angemessene Entlohnung sowie den Zugang zu Ressourcen und Qualifikation.

Ideal für den Einsatz mit Patientenliftsystemen sind die Wickeltische, Pflegetische und Pflegeliegen der Firma Granberg. Die Arbeitshöhe lässt sich bequem per Knopfdruck einstellen.

04.05.2018: Veranstaltungsreihe Zukunft gutes Wohnen

Wie sollte ein Gebäude optimalerweise gestaltet sein?
Wie sehen zukunftsweisende Komfort- und Service-Wohnangebote im Kontext der Barrierefreiheit aus?
Wie sollen Lebensräume für Menschen mit Demenz gestaltet werden?

In der nächsten kostenfreien Veranstaltung in Völklingen am 16. Mai haben Sie die Möglichkeit, die Tagespflege La Vie zu besichtigen. Hier wurde ein spezielles Farb-Licht-Raumkonzept u. a. für Demenzkranke umgesetzt.

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, melden Sie sich daher schnell an.

04.05.2018: DIN 32984: 2018-06 Einspruchsfrist 2018-05-04 bis 2018-07-04

Auffindestreifen vor Querungsstelle

Statt die Gelegenheit zu nutzen, die Norm wirklich auf die Regelung der Bodenindikatoren zu konzentrieren, ist sie um eine Fülle von Hinweisen und Vorschlägen erweitert worden, die weit über dieses Thema hinausgreifen. Viele dieser Hinweise sind sicher nützlich, auch wenn man sie in einer Norm zu Bodenindikatoren eher nicht sucht. Andere aber sind schlicht überflüssig oder praxisfremd, weil darüber nach ganz anderen Kriterien entschieden wird, z. B. der Wunsch nach Bordhöhen von 10 cm oder die Anordnung von Zebrastreifen auf Radwegen. Hier sollte sich eine Bodenindikatorennorm mehr auf ihr Kerngeschäft besinnen.

Fachbeitrag mit kritischen Anmerkungen von Dipl.-Ing. Arch. Bernhard Kohaupt

DIN Einspruchsportal

04.05.2018: Neu - Entwurf DIN 32984: 2018-06 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

Die Norm bestimmt die Anordnung von Bodenindikatoren und beschreibt die Nutzbarkeit sonstiger Leitelemente für blinde und sehbehinderte Menschen zum Beispiel in öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Gebäuden, Verkehrsanlagen sowie Straßenräumen und zwar in den Bereichen, die für die Nutzung durch die Öffentlichkeit zugänglich sind. Bodenindikatoren werden dort eingebaut, wo andere Markierungen durch sonstige taktil und visuell klar erkennbare Leitelemente oder Leitlinien für die Orientierung nicht ausreichen.

Dieses Dokument gilt für Neubauten und es sollte sinngemäß für die Planung von Umbauten oder Modernisierungen angewendet werden.

Sie enhält u.a. Ergänzungen und Präzisierung zu "Querungsstellen", Erläuterungen des erforderlichen visuellen Kontrasts zwischen Stufenvorderkantenmarkierung und Aufmerksamkeitsfeldern an Treppen.

25.04.2018: Fortbildung öffentlich zugängliche Gebäude und öffentlicher Verkehrs- und Freiraum

Bauzentrum München Logo

Zweitägiges, modulares Seminar von der HyperJoint GmbH/ nullbarriere.de zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten: Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden gemäß DIN 18040-1 (Modul 1) und Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum gemäß DIN 18040-3 (Modul 2) am 14.06./15.06.2018 in München.
Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

Aktuell: Die DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum wurde überarbeitet und erscheint Anfang Mai. In Kürze erscheint die DIN 32981 - Straßenverkehrs-­signalanlagen. Modul 2 informiert bereits vorab.
Inklusive Selbsterfahrung mit Rollstuhl.

13.04.2018: Österreich - Drohende Verschlechterung der Barrierefreiheit

12.04.2018

Durch die Novellierungen der österreichischen Bauordnungen in den letzten Jahren wurden die Standards für barrierefreies Bauen immer weiter heruntergesetzt. Das Ergebnis ist die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen.

Nur durch einen entsprechenden Standard an Barrierefreiheit in den Bauordnungen kann Rechtssicherheit gewährleistet werden. Unternehmen, Organisationen und auch Privatpersonen achten immer mehr auf Barrierefreiheit. Was aber als "barrierefrei" gilt, ist für Laien nicht einfach herauszufinden und geht weit über eine Rollstuhlrampe hinaus. Barrierefreies Bauen ist auch für Menschen mit Sinnesbehinderungen wichtig. In gutem Glauben mit der Einhaltung der Bauordnung alles richtig zu machen, wird vermeintlich "barrierefrei" gebaut. Durch den mangelhaften Standard an Barrierefreiheit in den Bauordnungen kann es jedoch durch die Ausgestaltung des Bauwerks zu einer Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen kommen.

12.04.2018: Sturzprävention - Stufenmarkierung

Vorderkantenmarkierung auf Stufe in gelb oder schwarz

Beim Thema Sicherheit geht es vor allem um das Warnen vor und das Absichern von Gefahrenstellen, insbesondere Treppen. Gerade Unfälle und Stürze im Umfeld von Treppen haben oft schwerwiegende Folgen.

In Kombination mit Aufmerksamkeitsfeldern vor einer Gefahrenstelle können Stufenprofile das Risiko eines Sturzes deutlich reduzieren. Für das Absichern von Treppen hat der Hersteller kontrastreiche Stufenmarkierungen aus Desmopan® und PVC entwickelt.
Das Profil ist L-förmig, so dass Nutzer die markierten Stufen sowohl beim Hinaufsteigen als auch beim Hinabgehen erkennen. Profile aus Aluminium und Edelstahl ergänzen das Sortiment.

06.04.2018: Bewegt durchs Leben - auch auf der Arbeit

Spielen am Klangdreick in der Stadt

Tägliche Bewegung an der frischen Luft ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben. Und sie fördert die Konzentration während der Arbeit. Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Städten wie Sydney oder Kapstadt haben das längst erkannt. Dort laufen die Angestellten in der Mittagspause in den öffentlichen Parks, um sich vom Bürostress frei zu machen.

Um auch hierzulande fit durch den Arbeitsalltag zu kommen, braucht es eine neue Bewegungskultur in den Unternehmen und mehr Bewegungsangebote im öffentlichen Freiraum. So bieten Spielangebote in Parks oder auf dem Firmengelände eine kostenlose Möglichkeit, die körperliche Gesundheit zu stärken und die Denk- und Merkfähigkeit zu verbessern.

02.04.2018: 11. April - Welt-Parkinson-Tag

Fast eine halbe Million Parkinson-Betroffener gibt es in Deutschland, die unter den drei Hauptsymptomen der Parkinson-Krankheit leiden: langsamer werdende Bewegungsabläufe, sich erhöhende Muskelsteifheit sowie das sehr typische und auffällige Zittern.

Die Einnahme der Medikamente allein ist nicht ausreichend. Die Mittel geben dem Patienten lediglich die Möglichkeit, sein bisheriges Leben weiterzuführen. Dies bedeutet aber auch Anstrengung für den Betroffenen. Der Patient muss unaufhörlich Sprach- und Bewegungsübungen sowie Krankengymnastik machen, um seine Fähigkeiten zu erhalten.

Der Bewegungstrainer tigo mit HNR 32.29.01.0014 wurde für Menschen mit Schlaganfall, Querschnittslähmung, Multipler Sklerose, Morbus-Parkinson, Schädel-Hirn-Verletzungen u.v.m. entwickelt. Er bieten alle grundlegenden Funktionen für ein effektives Cycling-Training.

10.03.2018: 21. März - Welttag der Hauswirtschaft

barrierefreie Mülltonne

Hauswirtschaft ist weit mehr als Braten, Backen und Blanchieren.

Bereits in der Grundschule lernt man alles von der Küche als Arbeitsplatz bis hin zur Mülltrennung.

Wer den Standplatz für die Abfallbehälter optimal platziert und gestaltet, erleichtert allen Mieterinnen und Mietern die Abfallentsorgung. Ein durchdachter Standplatz wertet mit geringem Aufwand das Wohnumfeld erheblich auf und bietet zudem Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung gute Zugänge.

28.02.2018: Veranstaltungsreihe Zukunft gutes Wohnen

In Kooperation mit dem BDIA (Bund Deutscher Innenarchitekten) und Care Trialog Hamburg wird die Veranstaltungsreihe Zukunft Gutes Wohnen auch 2018 fortgesetzt. In kostenfreien Seminaren können sich Innenarchitekten und Betreiber von Pflegeeinrichtungen zum Schwerpunktthema Barrierefreiheit, über alternative Wohnformen sowie erfolgversprechende Wohn- und Pflegekonzepte der Zukunft im Zusammenhang mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz informieren.

Termine: 19.04.18 Freiburg/Breisgau, 16.05.18 Völklingen, 06.06.18 Schaafheim, 12./13.06.18 Eisenach, 27.09.18 Gelsenkirchen

28.02.2018: Lehrgang Sachverständige/r für Barrierefreiheit

Außenansicht der Architektenkammer Berlin

Die Architektenkammer Berlin bietet ab Mitte September erneut eine berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Sachverständigen für Barrierefreiheit in Gebäuden, Außenraum und Städtebau an.

Der 126 Unterrichtsstunden umfassende Lehrgang befähigt Sie, Planungen so zu realisieren, dass sie von allen Personengruppen jederzeit und ohne fremde Hilfe genutzt werden können. Schutzziele werden dabei projektspezifisch kreativ umgesetzt, Spezialbauten mit behinderungsspezifischen Anforderungen gelöst.

Der Lehrgang ist als eine geeignete Vorbereitung für eine Bewerbung als Sachverständiger angelegt.

27.02.2018: Intelligentes Sturzerkennungssystem auf der ALTENPFLEGE Hannover 2018

Grannyguard, das Sturzerkennungssystem im Lichtschalter, verfolgt per Sensor mit kontinuierlicher Infrarotmessung Stürze, Hitzeentwicklung und andere Notsituationen in Reichweiten von 5-6m in der Wohnung. Der Notruf wird selbständig per SMS oder Sprachnachricht ausgelöst. Über das integrierte Freisprechtelefon können alarmierte Angehörige, Freunde oder der Pflegedienst die verunglückte Person ansprechen bis Hilfe eintrifft.

Grannyguard von der Firma pikkerton GmbH hat den VDE-Zulassungsprozess erfolgreich durchlaufen und befindet sich nun in Produktion. Im März beginnen die ersten Auslieferungen. Wir freuen uns daher, Sie auf der ALTENPFLEGE in Hannover Halle H21-F26 begrüßen zu dürfen, um Ihnen das System vorzustellen.

24.02.2018: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto, Fußverkehr

Trennung zwischen Radweg und Fußweg mit Radwegplatte

20.02.2018: Der Berliner Senat beschließt den Entwurf des ersten Mobilitätsgesetzes in Deutschland. In Berlin soll man sicher, bequem sowie umwelt- und klimafreundlich mobil sein. Bis zum Jahr 2050 (!!) wird sogar der motorisierte Verkehr klimaneutral funktionieren.

Zum Thema Radwege: Auf oder an allen Hauptverkehrsstraßen sollen Radverkehrsanlagen mit erschütterungsarmem, gut befahrbarem Belag in sicherem Abstand zu parkenden Kraftfahrzeugen und ausreichender Breite eingerichtet werden. Radfahrende sollen sicher überholen können. Auf gemeinsam geführte Geh- und Radwege als auch auf zur Nutzung durch den Radverkehr freigegebene Gehwege sollte möglichst verzichtet werden. Bei Radwegen auf Gehwegniveau ist auf eine für alle klar erkennbare Trennung von Radweg und Gehweg zu achten.

17.02.2018: 3. März - Tag des Hörens

hörbehindert

Besser hören, besser verstehen! Hilfsmittel für hörbehinderte Menschen und Hörgeräteträger.

Die mobile Induktionsspule kann für jeden Anlass in allen öffentlichen oder beruflichen Gebäuden eingesetzt werden. Das Gerät ist für alle schwerhörigen Personen mit oder ohne Hörgeräte geeignet. Für Hörgeräteträger erzeugt es ein elektromagnetisches Feld, das vom Hörgerät in T-Stellung (induktiv) empfangen wird. Für die Nicht-Hörgeräteträger ermöglicht der Zusatzhörer eine lautverstärkte Unterhaltung.

12.02.2018: Barrierefreiheit ohne Zusatzkosten: Seminar zur DIN 18040-2 in München

Icon 12.02.2018: Barrierefreiheit ohne Zusatzkosten: Seminar zur DIN 18040-2 in München

In dem zweitägigen Seminar mit fakultativem Abschlusstest wird fundiertes Fachwissen zum Thema Barrierefreie Wohngebäude in Neubau und Bestand vermittelt.

Hauptaugenmerk liegt auf den Anforderungen der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen.
Ein weiterer Seminarteil ist das Thema Fördermittel für Barrierefreies Bauen in Bestandsbauten. Hier wird das KfW-Programm Altersgerecht Umbauen 159 erläutert und die technischen Mindestanforderungen des Förderkredits den Anforderungen der DIN 18040-2 gegenübergestellt.

Die Fortbildung findet am 27./28.04.2018 im Bauzentrum München statt.

12.02.2018: Koalitionsvertrag verspricht Investitionen in Barrierefreiheit

drs Rollstuhl-Rampe aus Aluminium mit Rollstuhl

07.02.2018: Die Große Koalition will in den Ausbau der Barrierefreiheit investieren. So will sie "[...] behinderungsgerechten, barrierefreien Wohnungsbau und barrierefreie Mobilität fördern", heißt es im Koalitionsvertrag.

Das ist lobenswert, was aber meinen die Verfasser mit "behinderungsgerecht"? Die DIN 18040-2 kennt nur "barrierefrei" und "rollstuhlgerecht"; der ambivalente Begriff "behinderungsgerecht" hingegen meint meistens Behelfslösungen. Vielleicht wollen die Parteien neue Wohnbauten für jede Art von Behinderung ausrüsten, doch das wäre unbezahlbar. Oder sollen jetzt doch endlich wieder rollstuhlgerechte Wohnungen her, nachdem in den letzten Jahren fast alle Bundesländer die Verpflichtung dazu abgeschafft haben? Sollten es die Pläne in die Gesetzgebung schaffen, wünschen wir uns Präzisierung.

01.02.2018: Seminarreihe Farbe erleben im Alter für Architekten und Planer

Foyer im Pflegeheim

Bundesweite Seminarreihe "Farbe erleben im Alter" vom Februar bis Juli 2018: Weiterbildung für Architekten und Planer, Betreiber und Verantwortliche in Bauabteilungen von Senioreneinrichtungen. Veranstalter der Seminarreihe ist die Firma Brillux, die in Zusammenarbeit mit Hochschulen, durch eigene vertiefende Studien und zahlreiche bereits umgesetzte Farbkonzepte wertvolle Erkenntnisse in Theorie und Praxis gesammelt hat.

Erfurt | Hamburg | Freiburg | Hannover | Münster | Berlin | Innsbruck

19.01.2018: Fortbildung Barrierefreie öffentliche Infrastruktur in Berlin-Lichtenberg

Außenansicht vom Gebäude der Kiezspinne Berlin Lichtenberg, Foto: Kiezspinne e.V.

Zweitägiges, modulares Seminar von der HyperJoint GmbH/ nullbarriere.de zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten: Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden gemäß DIN 18040-1 (Modul 1, ausgebucht) und Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum gemäß DIN 18040-3 (Modul 2, noch wenige Plätze).
Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

Aktuell: Die DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (2011) wird gegenwärtig überarbeitet. In Kürze erscheint die DIN 32981 - Straßenverkehrssignalanlagen. Modul 2 informiert bereits vorab.

Inklusive Selbsterfahrung mit Rollstuhl und Rollator.

13.01.2018: Aktion "Barriere:freie Unternehmen" in Österreich

Icon 13.01.2018: Aktion "Barriere:freie Unternehmen" in Österreich

Gefördert werden "Bauliche Vorhaben z.B. Rampen, Orientierungs- und Leitsysteme, zusätzliche behinderungsbedingte Ausstattungen von Sanitärräumen" nach geltenden Normenreihe ÖNORM B 1600 bis B 1603 sowie nicht bauliche Vorhaben z.B. Umgestaltung zu barrierefreien Webseiten, (Mobile) Induktionsschleifen oder gleichwertige technische Hilfsmittel, Nachrüstung von Liftanlagen (z.B. akustische Signale)."
Seit 01.01.2018 kann man Anträge stellen. Der Zuschuss kann 25 % der Gesamtkosten betragen – allerdings maximal 2.500 EUR pro Unternehmen.
Antragberechtigt sind Unternehmen bis maximal 49 MitarbeiterInnen, die gemäß § 5 Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) im Kalendermonat des Rechnungsdatums (Stichtag) ihre Beschäftigungspflicht zur Einstellung begünstigter Behinderter erfüllen bzw. die keiner Einstellungspflicht unterliegen Infos: Sozialministerium Österreich.

08.01.2018: Vollständige Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr

Die Herstellung der vollständigen Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr hat bis zum 1. Januar 2022 zu erfolgen. So steht es im Personenbeförderungsgesetz, § 8 Absatz 3. Leider wird dieses Datum sowohl von der Bundesregierung als auch von den Kommunen nicht ernst genommen. Denn bundesweit würde das bedeuten, dass in den kommenden vier Jahren fast alle Bus- und Straßenbahnhaltestellen – egal, wie oft sie angefahren werden und wo sie liegen – faktisch neu gebaut werden müssten. Aber die Finanzierung ist überhaupt nicht geklärt. (Quelle: DBV-Bundesverband)

Wie ein optimaler Einstieg durch Combiborde und Busborde aussieht, zeigt die Firma Railbeton.

10.11.2017: Voll aus der Puste!

Icon 10.11.2017: Voll aus der Puste!

Nicht immer ist der Einbau eines Aufzugs oder Leichtbaulifts im eigenen Einfamilienhaus oder in einer Wohnung mit zwei Geschossen oder einer Galerie möglich, sei es aus Kostengründen oder weil die bauliche Situation es nicht erlaubt. Verschiedene Mittel und Maßnahmen können aber die Bewältigung der Treppe erleichtern, so dass ein Umzug vermieden werden kann.

Bei Neubauten, mit oder ohne Aufzug, sollten Treppen gleich bequem und sicher begehbar geplant werden.

18.10.2017: Schwiegermuttertag am 25.10.2020

Am vierten Sonntag im Oktober ist Tag der Schwiegermutter.
Eine gute Gelegenheit, ihr mal wieder einen Besuch abzustatten. Doch mit den Schwiegereltern gleich unter einem Dach zu leben, kommt für zwei Drittel der Deutschen nicht infrage. Das zeigt die Studie "Wohnen im Alter " von thyssenkrupp.
Zu wenig Platz und fehlende Barrierefreiheit spielen ebenfalls eine Rolle. Mehr als 30% der Deutschen befürchten, dass Stress vorprogrammiert sei, wenn die Schwiegereltern einziehen. Mehr als jeder Fünfte befürchtet Ärger sogar beim Zusammenleben mit den eigenen Eltern.
Das zeigt, wie wichtig Umbaumaßnahmen im Haus der Eltern und Schwiegereltern sind, um im Alter bequem in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können. Barrierefreiheit im Sanitärbereich, durch einen Treppenlift oder durch eine Rampe am Eingang erleichtert also das Leben älterer Menschen - und schont die Nerven der Kinder.

26.09.2017: Kleines oder großes Badezimmer

Ein barrierefreies, insbesondere ein rollstuhlgerechtes Bad bietet mehr Platz – beansprucht dadurch aber mehr Raum.

Bei der Neugestaltung bzw. Renovierung eines Badezimmers lassen sich Funktion und Komfort von vornherein verbinden. Ein gut geplantes Bad erleichtert den Alltag für Menschen mit Behinderung. Es erhöht auch die Chance, im Alter möglichst lange in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Die Eigenschaften komfortabel und schick für alle Benutzer zu vereinen, sollte heutzutage unproblematisch sein.

Hinweis: Die barrierefreie Umgestaltung wird auch dann vom Staat mit Krediten und Zuschüssen gefördert, wenn noch keine akute Notwendigkeit dafür vorliegt.

15.09.2017: Pflegegrade: Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen

Pflegesessel

Die Pflegegrade werden auf Basis mehrerer Aktivitätsbereiche errechnet. Dazu gehören Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Selbsversorgung, Krankheit und Therapie, Alltag und soziale Kontakte. Darüber hinaus gibt es den Bereich außerhäusliche Aktivitäten und Haushaltführung, der jedoch nicht in die Begutachtung eingeht. Die Bereiche wurden in Module zusammengefasst.

Wir haben für jedes Modul bzw. jeden Aktivitätsbereich des Pflegegradsystems eine Auswahl sinnvoller und nützlicher Hilfen für Ihren Alltag und den Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zusammengestellt.

15.09.2017: 2018: Weiterbildung garantiert mehr Fachwissen

nullbarriere.de Seminarkalender Screenshot

Unser Kalender-Feature "Weiterbildung - Barrierefrei Planen und Bauen" liefert Ihnen alle wichtigen Daten zu nullbarriere-Seminaren und Fortbildungen externer Anbieter in der Seminarübersicht, im Monatskalender und im Jahreskalender mit Weiterleitung zu Details und Anmeldung.

Möchten auch Sie Ihr Weiterbildungsangebot im Bereich Barrierefreiheit bei uns listen, rufen Sie Frau Hopf an unter 030 52696250.

24.08.2017: Finger weg von der Rollstuhl-Quote für Neubauten

Alle Rechte beim Landtag NRW A06012952022

Demo für barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungsbau am 13.09.2017 um 11 Uhr vor dem Landtag in Düsseldorf.

Der Protest richtet sich gegen Überlegungen der neuen schwarz-gelben Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die im Dezember 2016 erneuerte nordrhein-westfälische Landesbauordnung auszusetzen.
Es ist zu befürchten, dass damit die Quote für rollstuhlgerechte Wohnungen in der Landesbauordnung gekippt werden soll. Eine Streichung dieser Quote würde alle Bemühungen um eine zukunftsfähige Politik für Inklusion und Barrierefreiheit erheblich schwächen. Dies wäre ein gewaltiger Rückschritt für alle Menschen, die bereits heute auf eine rollstuhlgerechte Wohnung angewiesen sind.

09.08.2017: Freistaat Sachsen bezuschusst Wohnungsanpassung

Gefördert werden Umbaumaßnahmen am selbstgenutzten Wohneigentum bzw. gemieteten Wohnraum bei eingeschränkter Mobilität. Bezuschusst werden zum Beispiel Anpassungen in Bädern und Küchen, an Balkonen, Schwellen oder Türen.

Die Höhe des Zuschusses kann maximal 80 Prozent der unmittelbar für die förderfähigen Maßnahmen entstandenen Ausgaben betragen, einschließlich der Baunebenkosten und maximal 8.000 Euro. Der Zuschuss für das Herstellen von barrierefreiem Wohnraum für Rollstuhlfahrer gemäß DIN 18040-2 mit dem Kennzeichen R beträgt maximal 20.000 Euro. Förderanträge können seit dem 1.Juli bei der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.

31.07.2017: "Rinn in den Garten" - Eröffnung des barrierefreien Ideengartens 05./06. August in Berlin

Feiern Sie mit: "Rinn in den Garten" - Festival der Steine am 05. und 06. August von 10.00 bis 18.00 Uhr im Rinn Ideengarten. Damit eröffnet Rinn nun auch in Berlin einen Ideengarten zum Anschauen, Anfassen, Nachfragen.

Die barrierefreie Ausstellung bietet Ihnen:

  • Viele Anregungen für Ihren Garten
  • Praxisnahe Beispiele für die Gestaltung Ihrer Außenanlage
  • Ideen für die Kombination von Produkten, Farben und Formen
  • Anspruchsvolle Detail-Lösungen und maßgefertigte Sonderbauteile
  • Materialmuster zum Mitnehmen

Ort: Rinn Beton und Naturstein, Glasower Allee 16a, 12529 Schönefeld/ OT Kleinziethen (Berlin)

24.07.2017: Jetzt vormerken: Barrierefreies Sachsen - Förderung "Lieblingsplätze für alle"

Seit 2014 legt das Sächsische Sozialministerium jedes Jahr das Investitionsprogramm für Barrierefreies Bauen "Lieblingsplätze fuer alle" auf. Die Mittel wurden in den Vorjahren zu 100 Prozent ausgegebn. Im Herbst 2017 können sich InteressentInnen wieder bewerben, um im Förderjahr 2018 aus dem Topf bedacht zu werden. Das Programm fördert kleinere Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren insbesondere im Kultur-, Freizeit-, Bildungs- und Gesundheitsbereich. Auch Gastronomiebetriebe können davon profitieren.

Das Programm ist außerordentlich erfolgreich, und Beteiligte sind erstaunt, wieviel schon mit begrenzten Mitteln erreicht werden kann: für die Inklusion und Integration, aber auch in puncto Bewusstseinsveränderung.

14.06.2017: Zwischen Häuslichkeit und Heim

Knapp 2,9 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Fast drei Viertel (73 % bzw. 2,08 Millionen) der Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt. 27 % (783 000 Pflegebedürftige) wurden in Pflegeheimen vollstationär betreut Auch ihnen kommen die Neuerungen der Pflegeversicherung zugute.

Im Fachbuch "Die 5. Generation: KDA-Quartiershäuser" werden Wohnnutzungen im Pflegeheim aufgezeigt. Die Unterscheidung zwischen privatem (Appartement), teilöffentlichem (Wohnküche und Wohnzimmer im Quartiershaus) und öffentlichem Raum (im Quartier) ermöglicht es auch Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, besser wählen zu können, was sie möchten.

13.06.2017: Kabinenlift mit Panoramablick

Einfamilienhaus mit Hauck Kabinenlift QuattroPorte

Unser Partner Hauck Liftsysteme hat sein Programm mit dem Ascendor "QuattroPorte" erweitert. Die frei schwebende Kabine ohne Schacht benötigt nur minimale Wanddurchbrüche. Türen an allen Seiten ermöglichen maximale Flexibilität. Der Platz unter der Kabine ist voll nutzbar, z.B. als Durchfahrt zur Garage.

Mit einer Förderhöhe bis 12 m und 275 kg Tragkraft ist der elegante Senkrechtlift für die Erschließung von Balkonen und für den direkten Gebäudezugang bestens geeignet. Der Homelift wird in Deutschland und Österreich angeboten.

24.05.2017: Dunkelcafé auf dem Kirchentag in Berlin

Dunkelcafé

Während des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Berlin (24.-28. Mai 2017) hat die Evangelische Jugend des Kirchenkreises Steglitz in Zusammenarbeit mit dem Blindenhilfswerk ein Dunkelcafé eingerichtet.

Von Donnerstag bis Samstag können Sehende jeweils von 11 bis 19 Uhr im Zentrum Jugend im Tempodrom, Möckernstraße 10, 10963 Berlin, die Lebenswelt blinder Menschen näher kennenlernen. Ein blindes Service-Team versorgt BesucherInnen mit Essen und Getränken, während sich diese in der Dunkelheit zurechtfinden müssen. "Eine intensive Erfahrung, die zum Austausch anregt."

25.04.2017: Paravan - Drei Fahrzeugmarken: Ein Umbau!

Paravan Peugeot-Traveller

Die Paravan GmbH präsentiert auf der REHAB 2017 in Karlsruhe ihren neuen behindertengerechten Fahrzeugumbau für Menschen im Rollstuhl auf Basis von drei Fahrzeugmarken: Peugeot, Citroen und Toyota!

Den neuen Umbau am Beispiel des Peugeot Travellers können Besucher der REHAB vom 11. bis 13. Mai 2017 in Halle 2 Stand N45 live erleben.

11.04.2017: ASSISTEP Treppenassistent

ASSISTEP Treppentrainer

ASSISTEP Treppenassistent für eigenständiges Treppensteigen in Einrichtungen und zuhause. Das ideale Trainingsgerät für Therapiezwecke: in Rehaeinrichtungen, Orthopädie, Praxis, Physiotherapie und Krankenhaus. Beim ASSISTEP wird der Nutzer nicht passiviert, wie das z.B. beim Sitzlift der Fall ist, sondern er bekommt Unterstützung und sicheren Halt beim begehen der Treppe.

Vorgestellt wird der Treppenassistent der Firma Rüdiger Schmitt Treppenlifte GmbH auf der Regionalmesse Maimarkt Mannheim vom 29.April bis 09.Mai 2017 und auf der REHAB Messe Karlsruhe vom 11.Mai bis 13. Mai 2017.

10.04.2017: Barrierefreier Zugang zum Schlossmuseum in Kopenhagen

unsichtbare Hebeplattform im Schloss ChristiansborgJedes Jahr besuchen rund 50 000 Gäste die "Ruinen unter Schloss Christiansborg". Sehr wenige bemerken, dass die Betontreppe hinunter zum Museum nicht nur eine Treppe, sondern auch eine Hebeplattform im Sonderbau von Stepless by Guldmann für mobilitätseingeschränkte BesucherInnen ist. Ist sie nicht in Gebrauch, sieht sie wie eine normale Treppe aus, sie passt sich perfekt der denkmalgeschützten Optik des Gebäudes an.

10.04.2017: Fortbildung: Barrierefreie Infrastruktur in München

nullbarriere.de Fortbildung. Bodenindikatoren auf Bahnhofsvorplatz. Foto: Rinn

Zweitägiges, modulares Seminar von der HyperJoint GmbH/ nullbarriere.de zum Thema Barrierefreie öffentliche Infrastruktur mit den Themenschwerpunkten: Barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden gemäß DIN 18040-1 (Modul 1) und Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum gemäß DIN 18040-3 (Modul 2).
Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

Aktuell informiert: Die DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (2011) wird gegenwärtig überarbeitet. Modul 2 informiert bereits vorab zu Problemen und angedachten Lösungen.

22.03.2017: Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg mit klaren Forderungen

Der neu bestellte BW-Landes-Behindertenbeirat hat bei seiner konstituierenden Sitzung klare Forderungen aufgestellt.

Die Landesregierung ist in der Pflicht, bei der Gestaltung der baurechtlichen Rahmenbedingungen die Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention zu berücksichtigen. Das betrifft u.a. die Barrierefreiheit:
Sie ist ein grundlegendes Prinzip der UN-Behindertenrechtskonvention und damit unverzichtbare Voraussetzung für eine unabhängige Lebensführung, die freie Wahl des Wohnortes und das Recht selbstbestimmt zu entscheiden, wie und mit wem Menschen mit Behinderungen leben möchten.
Eine generelle Angleichung der Landesbauordnung an die sogenannte Musterbauordnung wird abgelehnt, da dies mit nicht vertretbaren Rückschritten für den Bereich des barrierefreien Bauens und die Zugänglichkeit öffentlicher Gebäude verbunden wäre.
Das Land ist objektiv verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass private Baugherren und Eigentümer - insbesondere beim Wohnungsbau - barrierefrei bauen. Auch die nach der Konvention zu gewährleistende "unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft" setzt voraus, dass ausreichend barrierefreier Wohnraum geschaffen wird.

22.03.2017: Zuschuss Einbruchschutz

Förderung

Das Bundesbauministerium, das Bundesinnenministerium und die KfW weiten die Förderung für Wohneigentümer und Mieter, die die eigenen vier Wände gegen Einbrüche sichern wollen, aus.

Seit 21. März werden auch kleinere Sicherungsmaßnahmen gefördert:
Ein Zuschuss kann dann bereits ab einer Investition in Höhe von 500 EUR bei der KfW beantragt werden, bislang lag die Mindestinvestitionssumme bei 2.000 EUR. Die Höhe des Zuschusses liegt bei 10 % der investierten Mittel und beträgt folglich mindestens 50 EUR. Wie bisher sind bei entsprechend aufwendigen Einbruchschutzmaßnahmen bis zu 1.500 EUR KfW-Zuschuss möglich.

08.03.2017: Balance halten - Rücken stärken

THERA Bewegungstrainer

Tag der Rückengesundheit am 15.03.2017: Bewegung ist der Schlüssel zur Gesundheit. Das gilt besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die durch Unfälle, Krankheiten oder Behinderungen entstanden sind. Doch wenn es draußen noch kalt ist, dann ist der innere Schweinehund nur schwer zu überwinden.
Zum Glück kann man mit den therapeutischen Bewegungstrainern der Firma medica Medizintechnik auch im gemütlichen Wohnzimmer zu Hause trainieren. Ein weiterer Vorteil: Die Kosten der THERA-Trainer werden von Krankenkassen oder Versicherungen ganz oder teilweise übernommen.

15.02.2017: Luxus barrierefreies Bauen?

In den letzten Jahren haben sich viele kluge Menschen den Kopf darüber zerbrochen, wer bzw. was für den rasanten Anstieg der Wohnungsmieten in Österreich verantwortlich ist.

Wirklich schuld an den hohen Mieten sind Menschen mit Behinderungen mit ihren absolut überzogenen Erwartungen hinsichtlich Barrierefreiheit.

Um dieser unleistbaren Entwicklung entgegenzutreten, wurde in mehreren Bundesländern (in Österreich) der Barrierefreiheit der Kampf angesagt und diverse Bauordnungen und Verordnungen werden entsprechend rückgebaut. Das alles natürlich nur im Interesse von nichtbehinderten Menschen, die auf der Suche nach leistbarem Wohnraum sind.

30.01.2017: Barrierefreiheit in Wohnungseigentumsanlagen

Im Januar hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein einzelner Wohnungseigentümer in dem gemeinschaftlichen Treppenhaus grundsätzlich nur dann einen Personenaufzug auf eigene Kosten einbauen darf, wenn alle übrigen Wohnungseigentümer ihre Zustimmung hierzu erteilen.

17.01.2017: Neuregelungen in der Bauordnung für Berlin ab 01.01.2017

nachträglicher Anbau von Aufzügen jetzt in Abstandsfläche möglich

Die Zahl barrierefreier Wohnungen im Neubau (Objekte ab 3 WE) wurde auf ein Drittel, ab 2020 die Hälfte, erhöht. Abstellräume für Rollstühle, Rollatoren, Fahrräder und Kinderwagen müssen barrierefrei sein. Bei Aufstockung eines 5. Geschosses im Bestand muss kein Aufzug mehr eingebaut werden.
Neuregelungen für Abstandsflächen betreffen auch die Barrierefreiheit: Gemäß §6 Abs.10 BauO Bln dürfen nachträglich installierte Aufzüge oder Treppen nun in die Abstandsflächen hineinragen, "soweit ein Abstand von drei Metern nicht unterschritten wird ..."
Außerdem besteht nun in neu gebauten Wohnungen Rauchmelderpflicht. Bestandswohnungen sind bis 2020 nachzurüsten.

22.06.2016: ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Neu in der Technischen Regel ASR V3a.2 ist die Ergänzung zu Verkehrswegen: Beim Einrichten und Betreiben von Verkehrswegen sind die besonderen Anforderungen von Beschäftigten mit Behinderungen zu berücksichtigen. Je nach Auswirkung der Behinderung ist insbesondere auf Wahrnehmbarkeit, Erkennbarkeit und Nutzbarkeit zu achten. Die Ergänzungen betreffen Beschäftigte, die einen Rollator oder einen Rollstuhl benutzen oder die eine Fußhebeschwäche haben. Das betrifft die Gestaltung von Wegen, Rampen und Treppen.

08.06.2016: Rheinland-Pfalz fördert Barrierefreiheit im Tourismus

barrierefreie Uferpromenade

Gefördert wird die Errichtung, die Erweiterung und der Umbau von Gebäuden zur Erreichung der Barrierefreiheit, sowie die Anschaffung von Einrichtungsgegenständen, die der Barrierefreiheit dienlich sind. Es sind nur solche Ausgaben förderfähig, die im Katalog der förderfähigen Ausgaben explizit als solche aufgeführt sind.
Die Förderung erfolgt als (nicht rückzahlbarer) Investitionszuschuss in Höhe des Förderhöchstsatzes von bis zu 40%. Die Höchstgrenze beträgt maximal 200.000 Euro.

27.05.2016: Weniger behindern, mehr möglich machen

Bundestagsrede von Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, zur Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG). Mit dem Gesetz wird die Behindertenpolitik in Deutschland im Einklang mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen weiterentwickelt. Verbände von Menschen mit Behinderung sollen stärker gefördert werden: 2016 mit einer halben Million Euro, danach mit 1 Million Euro jedes Jahr.

26.05.2016: Barrierefreies Bauen in Berlin: kluge Grundrisse und Schnitte entwerfen

Die Vorlage zum Dritten Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin vom 09.02.2016 ist in der Diskussion.
Das Wortprotokoll vom 20.04.2016 ist auf der Seite des Berliner Abgeordnetenhauses unter dem Vorgang 0312 einsehbar. Die nächste Sitzung findet am 01.06.2016 statt.

11.05.2016: Über 167.000 Einbrüche im Jahr 2015 in Deutschland

Sicherheit durch Zutrittskontrolle

Minimieren Sie jetzt das Risiko eines Einbruchs während Ihrer Reise: Moderne, elektronisch gestützte und vom Smartphone aus kontrollierte Haustechnik liefert Einbruchschutz durch Anwesenheitssimulation über die Beleuchtung und/oder die Jalousien Ihrer Wohnung oder Ihres Eigenheims. Montage und Installation sind Teil des Servicepakets für Ihre Sicherheit.

Die Kfw-Bank bietet eine neue verbesserte Förderung mit bis zu 1.500 Euro für einbruchsichernde Maßnahmen an.

Haben Sie eine Pflegestufe, können Kosten für die Wohnumfeldverbesserung mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

04.05.2016: Wettbewerb in Österreich "wheelday. Entwicklung bewegt!"

Das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) sucht ihm Rahmen des aktuellen Projektes "wheelday. Entwicklung bewegt!" kreative Aktionen, Veranstaltungen und Events und lädt dich und deine Freund/innen zum Mitmachen ein. Angesprochen sind Schulklassen, Jugendvereine, Sportmannschaften, Jugendorganisationen, studentische Organisationen, Studierende und Jugendliche als Einzelpersonen aus ganz Österreich.

02.05.2016: Eine kontrastreiche Gestaltung der Arbeitsplätze ist obligatorisch.

Der vom Bundesbauministerium herausgegebene "Leitfaden Barrierefreies Bauen" ist kürzlich in einer völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage erschienen. Er richtet sich an Architekten, oder Ingenieur, die mit der Durchführung von Hochbaumaßnahmen oder Außenanlagen nach RBBau beauftragt sind. Hierfür bietet Ihnen nullbarriere ein Inhouse-Seminar an. Das Seminar in Ihrer Firma/ Behördr macht ihre Mitarbeiter mit den rechtlichen und fachlichen Grundlagen vertraut, um die Durchführung von Hochbaumaßnahmen realisieren zu können.

15.04.2016: Barrierefreiheit und Inklusion in Arbeitsstätten

Barrierefreie Arbeitsplätze

Ein Teil der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Inklusion in der Arbeitswelt. Die Ziele der Konvention hat die Bundesregierung im Nationalen Aktionsplan "Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft" formuliert. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 hat sich Deutschland verpflichtet, den Arbeitsmarkt komplett barrierefrei zu gestalten.

Unser Sponsor der Kategorie Arbeitsstätten, die item Industrietechnik GmbH, stellt das Whitepaper "Barrierefreiheit am Arbeitsplatz - mit einfachen Mitteln viel erreichen" kostenfrei zur Verfügung.

06.04.2016: Kostenfrei: Neue Visionen für alternde Gesellschaften am 27./28. April in Dresden

Zukunft Gutes Wohnen Über 80% unserer Lebenszeit verbringen wir in Innenräumen. Die Veranstaltungsreihe Zukunft Gutes Wohnen beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um Wohnformen für ältere und pflegebedürftige Menschen. Erfahren Sie Wichtiges über Pflegeprozesse und ihre Auswirkungen auf die Raumgestaltung, Raum und Milieu für Menschen mit Demenz und das Altwerden in der Wohnung!
Die Veranstaltungsreihe ist ein Muss für Innenarchitekten, Planer und Betreiber von Pflegeeinrichtungen. Kommen Sie am 27. und 28. April mit ins IHD-Forschungslabor der Hochschule für Bildende Künste Dresden und ins Dresdner Hygienemuseum.

31.03.2016: Umsetzung der UN-Konvention in Deutschland kritisiert

Kritisiert wurden beispielsweise der geringe Anteil von Menschen mit Behinderungen in der allgemeinen Schule, der geringe Anteil an Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt, die vielen Hürden bei der Mobilität oder der Mangel an barrierefreiem Wohnraum.

06.03.2016: Geld für kleine Wohnungen - Variowohnungen

Gebraucht werden kleine Wohnungen, die bei hoher architektonischer und wohnlicher Qualität flexibel nutzbar sind und mit deren Warmmiete auf geringe Einkommen eingegangen wird. Variowohnungen für Studenten, Auszubildende, Rentner und anerkannte Flüchtlinge in gemischte Nutzung. Dafür werden architektonische, bauliche und technische Innovationen notwendig. Sie sollen erprobt, begleitet und ausgewertet werden. Ende Antragsschluss 30.06.2016.

05.03.2016: Anmeldung zur Sitzprobe bei me-up auf der Altenpfleg Hannover

Anti-Dekubitus Relax-Sessel

Vom 8. bis 10. März 2016 ist unser Partner me-up, Spezialist für Aufstehsessel mit innovativen Funktionen, erstmals auf der Messe Altenpflege in Hannover: Es können interessante Marktneuheiten getestet werden:
- Anti Dekubitus Relaxsessel für optimale Dekubitus Prophylaxe
- neuartige Sessel mit mechanischer Aufstehunterstützung zur proaktiven Entlastung von Anwender und Pflegekraft
- drehbare Aufstehsessel in stigmafreier Optik für jede Sitzrichtung ohne Sesselverrücken
Herzlich willkommen in Halle 19 Stand A41.

02.03.2016: Ganz Ohr - Welttag des Hörens am 03.03.2016

Hörverstärker am Ticketschalter

Etwa 10 Millionen Menschen in Deutschland hören schlecht. Bereits ein Drittel der 60- bis 69-Jährigen sind betroffen. Aber weniger als die Hälfte der Hörgeschädigten besitzen eine Hörhilfe, was vermutlich an dem schlechten Ruf der Geräte liegt, weil zum Beispiel falsche Geräusche verstärkt werden oder es pfeift.

Mit dem tragbaren Induktionsschleifen-System LoopHEAR werden die richtigen Geräusche übertragen. Selbst wenn man kein Hörgerät trägt, eignet sich der externe Ohrhörer, die akustische Übertragung zu verstärken. Der Hörgeräteträger stellt einfach sein Hörgerät auf die T-Position und kann innerhalb des Empfangsbereichs des Hörverstärkers alles deutlich und ohne Hintergrundgeräusche hören.

01.03.2016: In 4 Wochen zum Facharzt

Nach dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz sind die Kassenärztlichen Vereinigungen verpflichtet, Terminservicestellen einzurichten. Diese vermitteln Versicherten innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin. In der interaktiven Deutschlandkarte sehen Sie, wann und unter welcher Rufnummer die Terminservicestelle in Ihrem Bundesland erreichbar ist.

26.02.2016: Rudolf Müller auf der Altenpflege 2016: Vorträge und Publikationen zum Barrierefreien Bauen

Bücher zum Barrierefreien Bauen

Vom 8. bis 10. März präsentiert der Verlag Rudolf Müller sein umfangreiches Fachbuch-Portfolio zum Barrierefreien Bauen auf der Messe Altenpflege 2016 in Hannover.

Besuchen Sie den Verlag in der Sonderschau "Aveneo – Raum für Innovation" in Halle 19, Stand C 84 und freuen Sie sich u.a. auf Vorträge von Johannes Göbell zum Thema "Barrierefreier Brandschutz" ...

05.02.2016: Aktion Mensch

Seit Januar 2016 fördert die Aktion Mensch in allen Bereichen Barrierefreiheit mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden Vorhaben, die zumindest geeignet sind, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit eines Angebotes für alle Nutzer mit Behinderung sicher zu stellen.

19.01.2016: Neue Bauordnung in Sachsen ab 01. Januar 21016 gültig

Künftig werden Wohnformen für Menschen mit Pflegebedürftigkeit und mit Behinderung in den § 2 (4) Sonderbauten aufgenommen Es wird zwischen Wohnformen zur Pflege und Betreuung von Personen und sonstigen Einrichtungen zur Unterbringung von Personen unterschieden.

04.12.2015: Landesämter: Jetzt Weiterbildung planen

Als Bauherr ist der Bund verpflichtet, barrierefrei zu bauen. Der Leitfaden des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist bestimmt für die Mitarbeiter der Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie Architekten und Planer, die mit der Errichtung von Bundesbauten beauftragt sind. Das Inhouse-Seminar für Landesbaubetriebe mit dem Thema "Barrierefreiheit für Bundesbauten im Verfahrensablauf der RBBau" soll mit den rechtlichen und fachlichen Grundlagen vertraut machen, die benötigt werden, um die Durchführung von Hochbaumaßnahmen realisieren zu können.

18.11.2015: Leerstehende Gebäude mit KfW-Förderung zukünftig als Wohngebäude nutzen

Die KfW unterstützt die Schaffung von Wohnraum in leerstehenden Nichtwohngebäuden (z. B. Bürogebäude) mit den Programmen "Energieeffizient Sanieren" (Kredit 151/152 oder Zuschuss 430) und "Altersgerecht Umbauen" (Kredit 159 oder Zuschuss 455). Gefördert werden Investitionen in die energetische und altersgerechte Modernisierung dieser Gebäude, wenn diese vorher beheizt waren.

18.11.2015: Welttoilettentag 2017 am 19.November -Toiletten für Alle!

Skizze Grundriss öffentliches WC

Der Welttoilettentag soll die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wachrütteln. Er will Tabus beseitigen, statt weiterhin zu verdrängen, dass das Toilettenproblem für einen Großteil der Menschheit nicht gelöst ist.

Die "Toilette für alle" ist bis heute leider noch keine Selbstverständlichkeit.

Raumgröße ca. 12 m2
Höhenverstellbare Liege mit abklappbarem Seitengitter, breit genug für Drehungen um die Körperlängsachse (mindestens 180 cm x 90 cm) beim Wickeln bzw. Wechseln von Inkontinenzeinlagen im Liegen
Deckenlifter oder Standlifter zum sicheren Transfer vom Rollstuhl auf die Liege oder Toilette und zurück
Luftdicht verschließbarer Abfallbehälter für gebrauchte Inkontinenzeinlagen

01.10.2015: Zertifizierte Fortbildung für Wohnberater in München

Die Fachstelle Wohnberatung in Bayern bietet eine Fortbildung für Mitarbeiter/innen von Kommunen, Wohnungsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden, Sozialstationen oder Pflegediensten, Handwerksbetrieben sowie an freiberuflich in der Wohnberatung Tätige ab 01.12.2015 - 13.07.2016 an.
Ziel ist umfassende Kenntnisse zu vermitteln, sodass die Teilnehmer/innen ein Beratungsangebot vor Ort aufbauen bzw. in ein anderes vorhandenes Beratungsangebot integrieren können.

25.09.2015: Sichere Ampelüberquerung - DIN 32981 ergänzt DIN 18040-3

Lichtsignalanlage DIN 32981

Im Oktober erscheint die überarbeitete DIN 32981, die die Fassung von 2002 ersetzt. Die akustischen und taktilen Systeme an Ampeln werden dadurch nicht grundlegend geändert, eher technische Details differenzierter gefasst. Nach der neuen Norm dürfen taktile Signale nur noch ergänzend zu akustischen gegeben werden. Diese Regelung ist sehr umstritten.

Kommunale Verwaltungen müssen im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht blindenspezifische Einrichtungen an Straßenverkehrs-Signalanlagen nachrüsten.

Im nächstenSeminar für Barrierefreies Planen und Bauen - Öffentlicher Raum in München am 13.11.2015 wird darauf eingegangen.

16.09.2015: Weiterbildung FachplanerIn in Biberach

Im fachlich fundierten und zugleich praxisnahen Weiterbildungslehrgang können sich die Teilnehmer wichtiges Expertenwissen zum Barrierefreien Bauen aneignen, was unmittelbar im Planungsalltag eingesetzt werden kann.

Themen: Grundlagen, Normen, Wohnungsbau, Förderungen, Recht, Denkmalpflege, Kosten.
Das Seminar umfasst 7 Blöcke an jeweils 3 Tagen vom 01.Oktober bis zum 28.Januar 2016 in der Akademie der Hochschule Biberach.

31.08.2015: Österreich: Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz BGStG 2016

Ab dem 1. Jänner 2016 gilt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen für alle Unternehmen in ganz Österreich. Alle Waren, Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, müssen barrierefrei angeboten werden.

13.08.2015: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Der Bundestag hat jetzt das Zweite Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) verabschiedet. Mit diesem Gesetz wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in die Praxis umgesetzt. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung werden zum 1. Januar 2017 wirksam.

11.08.2015: Fachbuch "Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen"

Fachbuch: Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen

Das Praxisbuch "Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen" erläutert die Anforderungen der neuen DIN 18040-3 "Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum" sowie weiterer Fachnormen und Regelwerke.
Übersichtliche Zeichnungen und Tabellen sowie anschauliche Beispielprojekte zeigen sowohl Anforderungen als auch konkrete Lösungen, Anpassungen im Bestand und Alternativen im Detail.

Sie sparen 10,00 EUR! Einführungspreis bis 31.08.15 nur 59,00 EUR

12.05.2015: Über 10 Millionen behinderte Menschen im Jahr 2013

Im Jahr 2013 lebten in Deutschland 10,2 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der Ergebnisse des Mikrozensus mit. Im Durchschnitt war somit gut jeder achte Einwohner (13 %) behindert. Mehr als die Hälfte davon (52 %) waren Männer. Der größte Teil, nämlich rund 7,5 Millionen Menschen, war schwerbehindert, 2,7 Millionen Menschen lebten mit einer leichteren Behinderung. Gegenüber 2009 ist die Zahl der Menschen mit Behinderung um 7 % beziehungsweise 673 000 Personen gestiegen.

20.04.2015: Entlastungs- und Investitionspaket für Kommunen

Online-Befragung des BMWI zeigt großen Investitionsbedarf der Kommunen bei Verkehrsinfrastruktur, Bildung und Freizeit/Sport/Kultur.

nullbarriere.de bietet Fachwissen zur Weiterbildung zum Barrierefreien Planen und Bauen für Gemeindevertretungen und kommunale Entscheidungsträger an.

  • öffentlicher Raum DIN 32984 und DIN 18040-3
  • öffentliche Gebäude DIN 18040-1
  • Leitfaden Barrierefreies Bauen für Bundesbauten

16.04.2015: Fachwissen pur am 02./03.Juni 2016 in München

DIN 18040-1: Barrierefreiheit in Theorie und Praxis, Kosten, Räume besondere Anforderungen z.B. an Kita, Schule, Tourismus, Gewerbe. DIN 18040-3: Planung öffentlicher Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum, Bodenindikatoren, intelligente Orientierungssysteme, Bordhöhe – 3 cm oder Null, Querungsstellen, Plätze, Haltestellen und Bahnhöfe. Nennen Sie uns Ihr Problem vor dem Seminar - Profitieren Sie von dem Fachwissen unserer Referenten.
Die Seminare können unabhängig voneinander gebucht werden.

24.02.2015: Fortbildung "Barrierefreie öffentliche Verkehrs- und Freiräume" in Naumburg

Seminar barrierefreier öffentlicher Raum

In dem Seminar werden fundierte Grundlagen zur neuen DIN 18040-3 und den Hinweisen für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) vermittelt. Die Teilnehmer erfahren, wie barrierefreie Baumaßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum und Freiraum zu planen und umzusetzen sind. Teilnehmen können Mitarbeiter der Verwaltungen aus dem Kreis, insbesondere Behindertenbeauftragte, sowie Architekten, Planer und Baufirmen.

Das Seminar findet am 18. März 2015 in den barrierefrei zugänglichen Räumen des Landratsamtes Burgenlandkreis in Naumburg statt.

03.11.2014: Fachplanerlehrgang Barrierefreies Bauen in Biberach

Die Akademie der Hochschule Biberach bietet mit diesem Kurs eine intensive Qualifizierung zum Gesamtthema Barrierefreies Bauen. Fundierte Grundlagen und darauf aufbauendes Fachwissen eröffnen neue Handlungspotenziale für zukünftige Projekte. Die Teilnehmer erwerben Planungskompetenzen, die im Praxisalltag sofort anwendbar sind. Der Lehrgang findet vom 06. November 2014 bis zum 06. Februar 2015 statt. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut, so dass auch Teilkurse oder einzelne Blöcke belegt werden können.

23.09.2014: Steh- und Liegerollstuhl aus dem Hause PARAVAN

Pflegebedürftige können zukünftig schmerzschonend gepflegt, mobilisiert und therapiert werden. Das Umsetzen vom Pflegebett in den Pflege- und Therapiestuhl ist mühelos, da man den Rollstuhl individuell auch als Liegefläche (Trage) anpassen kann. Aus dieser Liegefunktion geht es anschließend weiter in die Sitz- bzw. Stehfunktion. Alles in einem Gerät! Dieser bequeme und mühelose Transfer ist auch für das Pflegepersonal von großem Vorteil, weil es absolut rücken- und gelenkschonend ist.

Besuchen Sie Paravan auf der REHACARE in Düsseldorf vom 24.-27.09.2014 in Halle 6 Stand C51.

03.09.2014: Samuel Koch fährt wieder Auto. Straßenzugelassen!

Dank neuester Technologie der PARAVAN GmbH meisterte Diplom Schauspieler Samuel Koch heute im schwäbischen Pfronstetten-Aichelau seine TÜV-Fahreignungsprüfung. Damit absolvierte er, der seit einem schweren Unfall in der Öffentlichkeit mit einer hohen Querschnittlähmung im Rollstuhl sitzt, einen wichtigen Meilenstein zurück in ein selbstbestimmtes mobiles Leben. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Prüfung darf er jetzt wieder eigenständig als Fahrzeuglenker am Straßenverkehr teilnehmen.

02.09.2014: Welt-Alzheimertag - der 21. September

Heute leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen.

Ungefähr 60% davon leiden an einer Demenz vom Typ Alzheimer. Ihre Zahl wird bis 2050 auf 2,6 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.

Veranstaltungshinweise zum Welt-Alzheimertag.

05.08.2014: Demografiekongress 2015 in Berlin - Zukunftsforum Langes Leben

Demografiekongress 2015

Am 03./04.09.2015 treffen sich Entscheider aus der Wohnungs-, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, um Lösungen im demografischen Wandel und aussichtsreiche Geschäftsmodelle vorzustellen. Sie diskutieren mit hochrangigen Vertretern der Kommunal- und Bundespolitik sowie mit den Akteuren der Zivilgesellschaft, welche Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Gestaltung des demografischen Wandels notwendig sind.
Ein wichtiges Thema ist die Anpassung des häuslichen Umfeldes an die Bedürfnisse älterer Menschen und die Frage, welche technischen Innovationen und modernen Dienstleistungsangebote für ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden notwendig sind. Ein weiteres Thema ist, wie es gelingen kann, mit älter werdenden Belegschaften produktiv zu bleiben und welche Angebote hierzu erforderlich sind.

28.07.2014: DIN 18040-3 veröffentlicht

Barrierefreier öffentlicher Verkehrsraum und Freiraum

Es ist so weit! Die Norm zum barrierefreien öffentlichen Verkehrs- und Freiraum ist veröffentlicht und ersetzt die DIN 18024-1. Die neue DIN 18040-3 enthält Planungsanforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Verkehrs- und Außenanlagen, die öffentlich zugänglich sind.

Für den öffentlichen Raum liegen mit dieser Norm nun alle relevanten Regelwerke zur Barrierefreiheit in aktualisierter Fassung vor.

25.07.2014: Gute Arbeit durch barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung

Die Arbeitsfähigkeit von Menschen ist abhängig von den Arbeitsbedingungen. Durch barrierefreie und ergonomische Arbeitsplätze werden arbeitsbedingte Erkrankungen vermieden und die Inklusion in der Arbeitswelt vorangetrieben. So ist die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Grundvoraussetzung, dass Arbeitnehmer mit und ohne Einschränkungen produktiv und gerne arbeiten, was wiederum mit einem wirtschaftlichen Nutzen für Unternehmen verbunden ist.

Produkte und Hinweise zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen finden Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte, Architekten und Planer hier:

01.07.2014: GUTJAHR feiert 25-jähriges Jubiläum

Der Spezialist und Innovationsführer für Drainagen entwickelt seit 25 Jahren Komplettsysteme für Beläge auf Balkone, Terrassen, Fassaden und in Innenräumen, die für die Barrierefreiheit Maßstäbe setzen. nullbarriere.de wünscht alles Gute.

24.06.2014: behindert und verrückt feiern

Am 12. Juli 2014 findet in Berlin die 2. Pride Parade statt. Start ist um 15:00 Uhr am Herrmannplatz in Neukölln und dann geht es tanzend, rollend und laufend zum Cottbusser Tor in Kreuzberg, wo mit einem tollen Bühnenprogramm weiter gefeiert wird.

20.06.2014: Interdisziplinärer Masterstudiengang Barrierefreie Systeme M.Sc (BaSys) an der FH Frankfurt am Main

Am 27.06.2014 von 12-19 Uhr öffnet der Masterstudiengang für Interessierte seine Türen und lädt ein zum "OPEN DAY – Inklusion entwickeln!"

Neben der Vorstellung des Studiengangs und einzelnen aktuellen, interdisziplinären Studien- und Forschungsprojekten werden Aktionsfelder angeboten, die Möglichkeiten zur Selbsterfahrung und Simulation bieten und Einblick in die Arbeitsfelder der Studienabgänger geben.
Experten aus Politik und Wissenschaft ergänzen mit Vorträgen das interessante Programm.

Maren Müller-Erichsen, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen, bespricht den "Weg in eine inklusive Gesellschaft und Ayse Oluk, juristische Referentin der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, referiert zur "Überwindung der Barrieren".

Studierende, Alumnis und Lehrende sind anwesend und freuen sich auf Gespräche und Diskussionen mit den Gästen. Für Studieninteressierte werden auch Einzelberatungen angeboten.

weitere Infos zum Studiengang

09.05.2014: Zuschuss in Hessen zum behindertengerechten Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum

Fördermittel

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) fördert mit ihrem Programm "Behindertengerechter Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum" bauliche Maßnahmen, Einrichtungen und Ausstattungen an und in bestehenden selbstgenutzten Wohnungen und auf dem Wohnungsgrundstück (näheres Wohnungsumfeld).

Förderungsfähig sind Kosten bis zu 25.000 EUR je Wohneinheit. Dabei wird ein Kostenzuschuss bis zu 50% gewährt (max. 12.500 EUR), der nicht zurückgezahlt werden muss. Der andere Teil der Gesamtkosten kann über das KfW-Programm 159 Altersgerecht Umbauen finanziert werden.

Informieren Sie sich vor Baubeginn über die Preise zum barrierefreien Umbau auf unseren Kostenübersichtsseiten:

Kosten, Preise für Barrierefreies Bauen und Modernisieren - Übersicht

23.04.2014: Am 5. Mai findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt

2006 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet, 2008 trat sie in Kraft. Diese konkretisiert die Menschenrechte für die Lebenssituation behinderter Menschen, um ihnen die gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Doch der Alltag sieht für viele der 17 Millionen Behinderten in Deutschland oft anders aus - ob im öffentlichen Raum durch nicht-barrierefreie Eingänge oder Plätze, die nur über eine Treppe zugänglich sind, oder im Privaten.

Hier bieten die modernen Mobilitätslösungen von ThyssenKrupp Encasa eine gute Möglichkeit, um die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden zu erhalten. Privataufzüge - so genannte "Home Elevator" - lassen sich heutzutage problemlos auch in ein bestehendes Eigenheim einbauen und werden dank des Designs als Teil der Einrichtung wahrgenommen. Auch die Installation von Sitzliften wie des Flow II von ThyssenKrupp Encasa erfordert keine speziellen Umbauten. Der Flow II hilft Menschen, auch im Alter noch mobil zu sein. Der Stuhl dreht sich automatisch und gleitet so besonders enge sowie steile Treppen mühelos entlang; ein schwenkbarer Sitz erleichtert das Ein- und Aussteigen.

10.03.2014: Veranstaltungsreihe: Zukunft Gutes Wohnen - neue Konzepte und Visionen für alternde Gesellschaften

Treten Sie in den Dialog mit Experten aus Forschung und Praxis. Diskutieren Sie mit den Referenten und den anderen Teilnehmern die aktuellen Fragestellungen rund um Pflege- und Betreuungsmodelle, Lebensraumgestaltung, innovative Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten.

22.05.2014 Oestrich-Winkel

06.02.2014: Tagung Architektur für Menschen mit Demenz

Planungsgrundlagen, Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen
In Pflegeeinrichtungen, in ambulant betreuten Wohnformen wie auch im eigenen zu Hause: Die Anzahl an Menschen mit Demenz wächst. Wie gut das Leben mit einer Demenz gelingen kann, wird auch maßgeblich durch die architektonische Gestaltung des räumlichen Umfelds bestimmt. Auf dieser Tagung stellen internationale Referenten neueste Erkenntnisse aus der Forschung vor.
Es werden Fortbildungspunkte der Architektenkammer Sachsen vergeben.

Tagungsort Dresden, am 22. Mai 2014

27.01.2014: Lesertelefonaktion der Zeitung -Magdeburger Sonntag- zum "Altersgerechten Umbau"

Am 10. Februar 2014 beantworten Helga Baasch, Architektin von nullbarriere und Alexander Nothaft, Finanzierungs- und Förderexperte des Verbandes der Privaten Bausparkassen unter anderem Fragen zu Badumbau, Einbau von Treppenliften, Beseitigung von Schwellen. Spielt die Statik mit? Was ist im eigenen Haus beziehungsweise in der Mietwohnung machbar? Wie kann man notwendige Umbauten finanzieren?
Angesprochen sind auch junge Leute, die den Komfort barrierefreien Wohnens bereits in der Familie erleben, helfen möchten oder jetzt schon vorausschauend ihre eigenen Wände für die Zukunft planen.

Rufen Sie am 10. Februar 2014 von 15 bis 16.30 Uhr die kostenfreie Service-Nummer 0800 000 4743 an.

23.01.2014: Die barrierefreie Apotheke - Beispiele von Umbaumaßnahmen

Der Zugang zur Apotheken-Offizin muss barrierefrei erreichbar sein - so sieht es § 4 Absatz 2a Satz 1 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) vor. Für neu eröffnete Apotheken ist der behindertengerechte Zugang Pflicht. Bei bestehenden Apotheken müssen die Apothekenleiter eine geeignete Lösung finden. Einen Überblick zum Thema mit Planungshinweisen finden Sie hier:

27.11.2013: Der Song zur Inklusion

"Inklusion: Nimmt uns in unseren Stärken wahr, nur Inklusion kommt mit den Unterschieden klar. Inklusion: Sie nimmt uns mit, lässt keinen stehen, Inklusion: Lass neuen Wind durch alle Länder wehen!"
So lautet der eingängige Refrain des Songs "Inklusion" der Band Blind Foundation. Entstanden ist das Lied und das Video in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion Frankfurt. Ein echter Ohrwurm, der zum Nachdenken und Mitmachen anregt.

13.10.2013: Barrierefreier Fernbusverkehr: Mit dem E-Rollstuhl im ADAC Postbus unterwegs

Am Freitag, den 1. November, fand die Jungfernfahrt des ADAC Postbus von Berlin nach Hamburg statt. Ursula Lehmann vom Berliner Spontanzusammenschluss "Mobilität für Behinderte" war mit ihrem E-Rollstuhl dabei - ohne Begleitperson.
Im Interview berichtet die Rollstuhlaktivistin positiv von dieser Erfahrung: "Einfach toll. Mit meinem Elektro-Rollstuhl hatte ich den Platz gleich neben dem Fahrer mit bester Sicht durch die Panorama-Scheibe."

01.10.2013: ÖNORMEN für barrierefreies Bauen

Die aktuelle Neuüberarbeitung der betreffenden ÖNORMEN B 1600 bis B 1603 trägt nicht nur zu Erleichterungen für ältere Personen oder Menschen mit Behinderungen bei. Auch Bauherren und Planer profitieren von Präzisierungen, bedarfsgerechten Anpassungen und mehr Flexibilität der adaptierten Richtlinien, die barrierefreies Bauen sicherstellen und dabei Rechtskonformität gewährleisten.

13.09.2013: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Die ASR V3a.2 wurde im September 2013 um den Anhang A3.4/3: Ergänzende Anforderungen zur ASR A3.4/3 "Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme" ergänzt. Neu erschienen ist die ASR 4.1 Sanitärräume.

13.09.2013: Handbuch "Studium und Behinderung" - barrierfrei online

Bereits im Juni dieses Jahres erschien das Handbuch "Studium und Behinderung" der IBS in einer überarbeiteten 7. Auflage. Mit etwas Verspätung kann nun auch eine barrierefreie Fassung der Neuauflage des Handbuches auf den Internetseiten der IBS online abgerufen werden. Das Handbuch informiert Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit wie ihre Beraterinnen und Berater umfassend zu allen Themen eines Studiums mit Behinderung oder chronischer Krankheit.

30.08.2013: Deutschland wählt! - Welche Wahlmöglichkeiten haben Demenzkranke und ihre Angehörigen?

Fachtagung zum Welt-Alzheimertag für Angehörige, Fachleute und Interessierte Ort: Allianz-Versicherungs AG, An den Treptowers 3, 12435 Berlin-Treptow Anmeldung erforderlich: bis 12.9.2013

03.07.2013: Tanzt Barrieren weg!

Berlin (kobinet) Zur ersten Disability + Mad Pride Parade am 13. Juli in Berlin werden auf gut drei Kilometern Barrieren weggetanzt. Zwischen Hermannplatz in Neukölln und Kottbuser Tor in Kreuzberg machen Freaks und Krüppel, Verrückte und Lahme, Eigensinnige und Blinde, Kranke und Normalgestörte Rambazamba.

25.06.2013: Den demografischen Wandel gestalten - Der Demografiekongress 2013 in Berlin

Die Herausforderungen und Chancen, die mit einer älter werdenden Gesellschaft einhergehen, werden auf dem "Demografiekongress - Zukunftsforum Langes Leben" thematisiert. Schwerpunkte sind die Bereiche "Wohnen & Pflege", Quartiersmanagement & kommunale Netzwerkarbeit" sowie "Fachkräftemangel & Betriebliches Gesundheitsmanagement".

Der Demografiekongress findet am 4. und 5. September 2013 in Berlin statt und richtet sich an Geschäftsführer und Vorstände von Wohnungsbaugesellschaften, Architekten und Stadtplaner, Entscheider aus den Bereichen Pflege, Anbieter von technischen Assistenzsystemen und Mobilitätshilfen etc.

25.06.2013: Informationen visuell barrierefrei gestalten - Wie geht das?

Textinformationen dienen der Orientierung, der Kommunikation und der Mobilität im alltäglichen Leben - sei es bei Beschriftungen von Gebäuden oder Räumen, bei Wegeleitsystemen oder im Internet. Doch wie müssen solche Informationen gestaltet sein, damit sie für alle barrierefrei zugänglich sind? Darauf gibt das Seminar "Sehbehindertengerechte Textinformationen" des Projektbüros Mobilität und Verkehr (PMV) Antworten.
Das Seminar findet am 12.07.2013 in Köln statt und richtet sich u.a. an Immobilienmanagement und Gestalter im Bestand, bei Neubau und Sanierung, Behinderten- und Seniorenvertreter sowie Beauftragte für Barrierefreiheit.

22.06.2013: Geschäftsanbahnung Barrierefreies Wohnen in Italien

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) führt die Italienische Handelskammer für Deutschland eine Reise zur Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen nach Italien durch. Das Projekt wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das BMWi gefördert.
Die Geschäftsanbahnung bietet kleinen und mittleren deutschen Unternehmen (KMUs) aus der Branche barrierefreies Wohnen, die sich verstärkt auf dem italienischen Wachstumsmarkt engagieren wollen, neben einer intensiven Vorbereitung und Sondierung von Geschäftsmöglichkeiten eine gezielte Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Geschäftsaktivitäten vor Ort.

Anmeldung bis spätestens 30.06.2013

21.06.2013: KfW-Aktionsplan Hochwasser 2013

Bis zum 30.06.2014 befristet, stellt die KfW den Betroffenen des Mai/Juni-Hochwassers 2013 zusätzlich besonders zinsgünstige Kredite für Maßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden an ihren Wohngebäuden zur Verfügung. Eine gleichzeitige Durchführung barrierereduzierender Maßnahmen ist in diesem Zusammenhang empfehlenswert und förderfähig.

28.05.2013: Wie arbeitet eine blinde Bildhauerin? Wie malt ein blinder Maler?

16 internationale Blinde Künstler stellen Zeichnungen, Malerei, Skulpturen und Installationskunst zum anfassen aus. Die Ausstellungsarchitektur ist blindengerecht sowie rollstuhlgerecht konzipiert. Zudem gibt es das Angebot an Gebärdenführungen teilzunehmen

17-05-2013 bis 16-06-2013 im Stapelhaus in Köln

03.05.2013: Forschung: Sanitärräume bedarfsgerecht auslegen und ausstatten

Sanitärräume, zumindest aber Toiletten, sind in allen Arbeitsstätten zu finden. Ihre Anzahl und Ausstattung werfen häufig Fragen auf. Einen Rahmen gaben Arbeitsstätten-Richtlinien, die zum Teil aus den siebziger Jahren stammten, aber nicht mehr gültig sind. Entscheidungshilfen soll die neue Arbeitsstättenregel ASR A4.1 "Sanitärräume" geben, die voraussichtlich noch in diesem Jahr verabschiedet wird. ...

22.04.2013: OÖ beschließt heute Rückschritte bei barrierefreiem Bauen

Barrierefreies Bauen ist in Österreich in den Bauordnungen geregelt, die in der Verantwortung der Bundesländer liegen. Leider wird heute in Oberösterreich eine Novelle des oberösterreichischen Bautechnikgesetzes beschlossen. Diese nimmt wichtige Bestimmungen der Barrierefreiheit zurück.

09.04.2013: Praktikant/-in gesucht!

Sie interessieren sich für das Thema "Demografischer Wandel" und möchten Erfahrungen im Bereich Webredaktion sammeln? Sie haben bereits erste Erfahrungen mit der Pflege von Webseiten und Datenbanken? Dann könnte ein Praktikum bei nullbarriere.de - der Webseite zum Themenkreis Barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen für Sie interessant sein!

08.04.2013: Leistungen der Pflegeversicherung für Demenzkranke erfolgreich beantragen

Ein neuer "Leitfaden zur Pflegeversicherung" der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) informiert über Neuregelungen und alles Wissenswerte zu Leistungsansprüchen und ihrer Beantragung. Verfasst von Günther Schwarz, Leiter der Beratungsstelle der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart, soll der Leitfaden Angehörigen und Profis helfen, die zum Teil komplizierten Vorschriften zu verstehen und ihre Rechte durchzusetzen.

04.04.2013: Urlaub für alle

Wenn das Wetter im Frühjahr wieder wärmer wird, steigt auch die Reiselust. Einfach und selbstständig in den Urlaub zu fahren, und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben - das bleibt für viele Menschen mit Behinderungen jedoch oft ein unerfüllter Wunsch. Dafür steht der "Tourismus für alle". Einige Dienstleistungsanbieter der Reise- und Tourismusbranche in Deutschland haben mit Blick auf den demografischen Wandel den Handlungsbedarf bereits erkannt. Hoteliers, Gaststättenbesitzer und Kultur- und Freizeiteinrichtungen sollten es ihnen gleichtun und einen Urlaub für alle ermöglichen.

22.03.2013: Barrierefreie Querungen – Fachtagung in Fulda

Die Fachtagung zeigt Forderungen und Lösungen in Theorie und Praxis zu optimierten Überquerungsstellen auf – einerseits mit Referaten, andererseits mit einer Exkursion zu gebauten Querungsstellen. Die Tagung ist für Ingenieure, Blinden- und Sehbehindertenpädagogen sowie Rehabilitationslehrer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt, aber auch wichtig für Betroffene.

Fachtagung des Arbeitskreises "Umwelt und Verkehr" des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) am 05.-06.Juli 2013, 10.00 – 16.00 Uhr im Parkhotel Kolpinghaus, Goethestr. 13, 36043 Fulda

15.03.2013: Barrierefrei und energiesparend Umbauen

Die KfW fördert ab 1.März neben den Sanierierungen zum Effizienzhaus auch wieder Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung von Wänden, Decken, Dächern oder Erneuerung der Fenster und Außentüren als einzelne Gewerke oder in Kombinationen. Die Programme Altersgerecht Umbauen und Energieeffizient Sanieren - Einzelmaßnahmen lassen sich kombinieren.

11.03.2013: Fachtagung "Mehr Barrierefreiheit durch Kontraste"

Wenn ein Um- oder Neubauprojekt perfekt rollstuhlgerecht gestaltet wurde, dabei aber die Aspekte barrierefreier Kontraste und Beschriftungen missachtet wurden, kann dieses Projekt nicht mehr das Prädikat "barrierefrei" bekommen. Die Fachtagung versucht, diesen noch wenig bekannten Grundsatz all denen nahe zu bringen, die sich für barrierefreie Gestaltung interessieren oder die sich aus beruflichen Gründen damit beschäftigen müssen: Betroffene und Planer, Behindertenbeauftragte, Pädagogen und Hersteller.

Fachtagung des Dachverbandes Integratives Planen und Bauen e. V. (DIPB) am 20. April 2013, 10.00 – 16.00 Uhr im Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart

08.03.2013: Förderung von Pflege-Wohngruppen durch das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Maximal 10.000 Euro Förderung pro Wohngruppe Durch ein zeitlich befristetes Initiativprogramm zur Gründung ambulanter Wohngruppen soll das Leben mit anderen Pflegenden in kleinen Gruppen gefördert werden. 2.500 Euro pro Person (maximal 10.000 Euro je Wohngruppe) können dafür als Zuschuss, beispielsweise für notwendige Umbaumaßnahmen in der gemeinsamen Wohnung, gewährt werden.

05.03.2013: Teilnehmer für Technikstudie Demenz gesucht

Für eine Studie zur familiären Pflege von Menschen mit Demenz sucht das Netzwerk Alternsforschung (NAR) der Universität Heidelberg Teilnehmer für eine Befragung. Durch die Studie "Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz" soll untersucht werden, welche neuen Technologien in der familiären Pflege zur Verfügung stehen, inwieweit diese bekannt sind und ob sie akzeptiert und als hilfreich angesehen werden.

03.03.2013: Der Garten ruft!

Das unterfahrbare Hochbeet erfüllt den Wunsch vieler gehbehinderter Menschen, Rollstuhlfahrer und Senioren nach Gartenarbeit im eigenen barrierefreien Garten.

03.03.2013: Mein Wunschgarten am 16. März 2013

Vorträge zur Gartengestaltung in Heuchelheim und Stadtroda
Gestaltungsbeispiele für eine moderne, geradlinige Architektur rund ums Haus. Nach einer kurzen Pause werden Ihnen in einem zweiten Bildvortrag schöne Beispiele mediterraner Gartenstile gezeigt. Im Anschluß findet sich genügend Zeit für Gespräche mit den Gartenprofis.

Die Teilnahme ist kostenlos, Voranmeldung erwünscht

16.02.2013: DIN 18040 in Bayern

Zum 01.07.2013 wird der einzufordernde Standard des barrierefreien Bauens durch die als Technische Baubestimmungen einzuführenden technischen Regeln festgelegt.

06.02.2013: Komfort und Sicherheit im Wohnungsbau

Ob für Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator, Eltern mit Kinderwagen oder Personen mit vollgepackten Einkaufstaschen - automatische Türsysteme sind eine große Erleichterung im Alltag und bieten ein Höchstmaß an Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit.
Für Architekten und Planer bietet es sich an, den Einsatz von Automatiktüren als barrierefreie Lösung im Wohnungsbau frühzeitig zu berücksichtigen: Das vereinfacht die Realisierung und reduziert mögliche Nachrüstkosten im vornherein. Hinzu kommt, dass der Einsatz von Automatiktüren als Maßnahme zur Reduzierung von Barrieren in der Wohnung und im Wohngebäude durch das KfW-Programm 159 "Altersgerecht Umbauen" gefördert werden kann.

04.02.2013: KfW-Award "Bauen und Wohnen" 2013

Der diesjährige Wettbewerb richtet sich an kreative private Bauherren und Baugemeinschaften, die in den vergangenen 5 Jahren aus ungenutzten Flächen, verwaisten Gebäuden und Baulücken zentrale Wohnräume geschaffen haben.
Beim Neu- oder Umbau sollten Sie auch die Nachhaltigkeit bezüglich Energieeffizienz und barrierearmes Wohnen nicht außer Acht gelassen haben.

Einsendeschluss ist der 15. März 2013.

29.01.2013: neuartige Navigationssystem m4guide

Mit m4guide werden Blinde und Sehbehinderte zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Hilfe eines Smartphones zum Ziel geführt. Dies soll sowohl draußen als auch innerhalb von Bahnhöfen möglich sein.

24.01.2013: Ruf doch mal an

Das Telefon ist für viele ältere Menschen ein beliebtes Medium, um mit Angehörigen oder Bekannten in Kontakt zu bleiben. Da im Alter Einschränkungen in der Sinneswahrnehmung zunehmen, wird das Bedienen von herkömmlichen Telefonen jedoch erschwert.
Die Seniorenhandys der Firma Geemarc verfügen über eine Hörerverstärkung, Notruffunktion, große Tasten und überzeugen durch eine einfache Bedienung. Und für den Fall, dass das Telefon verlegt wird, sorgt die Paging-Taste der Basisstation für ein schnelles Wiederfinden.

24.01.2013: Pflegestatistik 2011

Im Dezember 2011 waren 2,5 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI); die Mehrheit (65 %) waren Frauen.
Mehr als zwei Drittel (70 % bzw. 1,76 Millionen) der Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt. Davon erhielten 1 182 000 Pflegebedürftige ausschließlich Pflegegeld. Das bedeutet, sie wurden in der Regel zu Hause allein durch Angehörige gepflegt. Weitere 576 000 Pflegebedürftige lebten ebenfalls in Privathaushalten.

24.01.2013: Wohlfühlwärme im Bad

In der kalten Jahreszeit freut man sich über ein warmes Zuhause. Die Infrarot-Heizelemente der Firma ENERFUX sorgen für eine behagliche und gesunde Strahlungswärme - energiesparend und barrierefrei.
Besonders angenehm: die spritzwassergeschützte Spiegelheizung für das Badezimmer. Sie sorgt für wohlige Wärme und klare Sicht nach dem Duschen oder Baden. Durch die einfache Installation in jeder beliebigen Höhe eignet sie sich gut für kleinwüchsige Menschen und Rollstuhlfahrer.

16.01.2013: 6.Deutscher AAL-Kongress -Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik

Neue Assistenzsysteme und Dienstleistungen werden für vielfältige Zielgruppen und Lebensumstände entwickelt, für die sie Unterstützung bieten können. Die Lösungsansätze spiegeln das wider - und finden zunehmend ihren Weg in die praktische Erprobung und in den Alltag.

Veranstaltung am 22.und 23.01.2013 bcc Berlin von 11-17 Uhr.

09.01.2013: Rauchmelderpflicht in Bayern

Seit September 2012 ist die Rauchmelderpflicht in Bayern in der Bayrischen Bauordnung (BayBO) gesetzlich eingeführt. Sie gilt für alle Neubauten, die ab Januar 2013 errichtet werden. Für bestehende Wohnung gilt eine Übergangsfrist zur Nachrüstung mit Rauchmeldern bis zum 31.12.2017. Vorgeschrieben ist mindestens ein Rauchmelder in jedem Kinder- und Schlafzimmer und in jedem Flur, der eine Verbindung zu Aufenthaltsräumen hat.
Eine gesetzliche Rauchmelderpflicht gibt es bereits in Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Hessen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bremen und Niedersachsen. Eine Gesetzgebung in Nordrhein-Westfalen ist in Vorbereitung.

08.01.2013: Mehr Geld für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Aufgrund des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) haben Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die noch keine Pflegestufe besitzen, seit Januar 2013 erstmals Anspruch auf Pflegegeld und Sachleistungen. Dafür muss ein Antrag bei der Pflegeversicherung gestellt werden, der vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) geprüft wird.
Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und der Pflegestufe I oder II erhalten künftig mehr Geld. Sollten die zusätzlichen Betreuungsleistungen nicht automatisch erfolgen, ist es ratsam, sich möglichst schnell um eine neue Begutachtung beim MDK zu kümmern.

04.01.2013: Praxishandbuch für Pflege-WGs

Die Mehrheit der Deutschen will im Alter in einer Pflege-WG versorgt werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Krankenversicherung (DKV). Für Betreiber von Pflegeeinrichtungen trifft sich das gut. Denn ab Januar 2013 wird der Aufbau von Pflege-WGs im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) staatlich gefördert.
Doch worauf sollte man achten, wenn man diese Förderung optimal ausnutzen will? Auf diese und viele andere Fragen zum Aufbau und Betrieb von Pflege-WGs gibt das neue "Praxishandbuch für die Pflege-WG" Antworten. Mehr dazu finden Sie auf:

21.12.2012: Änderungen in der Bayrischen Bauordnung

Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und des Baukammerngesetzes vom 11.12.2012

07.12.2012: RAUM für ALLE - Marktchancen für kleine und mittlere Unternehmen in der Stadtentwicklung

Im neuen DfA-Reader erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Modelle, Lösungsansätze und Finanzierungsmöglichkeiten des Konzepts "Design für Alle" in der Stadtentwicklung.
Sie erhalten anschauliche Praxisbeispiele, die Marktchancen für kleine und mittlere Unternehmen aufzeigen. Im Mittelpunkt des "Design für Alle" steht die nachhaltige Gestaltung für die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft; die Wettbewerbsvorteile der daraus resultierenden Produkte liegen in ihrer Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz - sie gehen über pure Barrierefreiheit hinaus. Auch als barrierefreies Hörbuch erhältlich.

30.11.2012: Berlin - Barrierefreie Stadt

Als eine wichtige Aufgabe wurde jetzt im offiziellen Hauptstadtportal mitgeteilt, Berlin möglichst weitgehend barrierefrei zu gestalten. Das sei wichtig für Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Forderungen nach einer möglichst altengerechten und damit auch barrierefreien Stadt würden immer lauter. Damit bei zukünftigen Bauvorhaben schon im Planungsgeschehen die neuesten Standards zum barrierefreien Bauen berücksichtigt werden, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unter dem Titel "Berlin - Design for all" die Handbücher zur Barrierefreiheit von Gebäuden und für den öffentlichen Freiraum entsprechend der neuen DIN 18040 aktualisiert.

22.11.2012: Ageing Society – Produkte und Dienstleistungen für eine alternde Gesellschaft

Die Informationsveranstaltung Portugal 2012 des BMWi am 6. Dezember 2012 zum Auftakt des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, des Tourismus, der Immobilien – und Bauwirtschaft.

Vertreter der Botschaft Portugals in Berlin, der portugiesischen Wirtschaftsförderungsagentur aicep Global, des Health Cluster Portugal sowie Fachexperten aus Portugal und Deutschland sprechen über aktuelle interessante Kooperationsmöglichkeiten und Absatzchancen von Produkten und Dienstleistungen für eine alternde Gesellschaft mit Blick auf die Umsetzung der Vision eines "Florida Europas".

Veranstaltungsort: "pier36eins", Union sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH, Wassersportallee 2, 12527 Berlin

15.11.2012: VDI-Expertenforum "Barrierefreie Lebensräume"

Das Seminar beschäftigt sich u.a. mit Inhalten der DIN 18040-1 und DIN 18040-2. Ergänzt werden die Normen ab Dezember 2012 um die neue Richtlinienreihe VDI 6008. Sie erhalten konkrete Planungshinweise für die Bereiche Sanitärtechnik und Elektrotechnik/Gebäudeautomation.

Das Forum richtet sich an Architekten und Ingenieure, ausführende Unternehmer, Beratungsstellen (z.B. Wohnraumanpassung), Wohlfahrtsverbände und karitative Einrichtungen, Kommunale und staatliche Bauämter und Wohnungswirtschaft.

Termin: 11. Dezember 2012 im Maritim-Hotel, Düsseldorf-Airport.

01.10.2012: Ringvorlesung "Soziale Infrastruktur ohne Barrieren"

Welche soziale Infrastruktur gibt es und ist diese wirklich barrierefrei erreichbar, zugänglich und nutzbar, wie es der Gesetzgeber vorschreibt und der Wille unserer Gesellschaft ist? Was ist zu beachten, wie ist es zu erreichen und welche Ideen und Möglichkeiten gibt es, Barrierefreiheit für Alle zu schaffen und zu fördern?

kostenfreie Weiterbildung immer freitags, vom 26.10.2012 bis 14.12.2012 an der TU Berlin, Kompetenzzentrum Barrierefreies Planen und Bauen, Straße des 17. Juni 150.

07.09.2012: Mit Zulagen und Steuerersparnis das Eigenheim finanzieren.

Die Regierung hat insgesamt 22 Maßnahmen zusammengestellt, mit denen die Private Altersvorsorge der Bürger angekurbelt werden soll. Die Hälfte davon beziehen sich auf den Wohn-Riester. Diese Förderung kann auch für Umbauaufwendungen in Anspruch genommen werden, die einem behindertengerechten Umbau dienen.

05.09.2012: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

veröffentlicht im August 2012: Das Erfordernis nach barrierefreier Gestaltung von Arbeitsstätten im Hinblick auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ergibt sich immer dann, wenn Menschen mit Behinderungen beschäftigt werden.

03.09.2012: barrierefreie Freiraumgestaltung

Ziel der kostenfreien Veranstaltung in der Kongresshalle Gießen ist es, Chancen und Möglichkeiten für alle Baubeteiligten (Hersteller, Planer, Nutzer und Verarbeiter) im Zusammenhang mit dem genannten Thema aufzuzeigen. Die Unternehmer sollen sich austauschen und durch die Fachvorträge erfahren, welche Marktpotenziale sich aus der barrierefreien Freiraumgestaltung ergeben.
Anmeldung bis 07.09.2012.

09.08.2012: REHACARE INTERNATIONAL Düsseldorf 2012

Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben in sechs Messehallen +++ Messe Düsseldorf erwartet rund 800 Aussteller aus 34 Ländern +++ Neue Themen im Visier: Zukunftsmarkt Assistenzrobotik +++ Der Rollator: eine Alltagshilfe entstigmatisiert sich

Pressemitteilung der REHACARE 2012 auf nullbarriere.de

01.08.2012: Barrierefreie Gestaltung der Naturparke in Deutschland

Die Zielvereinbarung zum barrierefreien Naturerleben in den Naturparken in Deutschland zwischen 13 Bundesbehindertenverbänden und dem Verband Deutscher Naturparke e. V. ist mittlerweile im Zielvereinbarungsregister veröffentlicht.

10.07.2012: Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) beschlossen

Das Gesetz tritt zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung wird damit ab Januar von derzeit 1,95 auf 2,05 Prozentpunkte vom Bruttolohn steigen. Mit den Mehreinnahmen von rund 1,2 Milliarden Euro werden vor allem die Leistungen für Demenzkranke verbessert. Gefördert werden Pflege-WGs als neue Wohnformen und pflegende Angehörige stärker entlastet. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Pflegeversicherung wird nach dem Gesetz ab 2013 mit monatlich 5 Euro belohnt.

02.07.2012: Soziale Kompetenz Trainings und Stressprävention

Stress und Burn-Out ist in aller Munde und Medien. Die beste Stressprävention? Ein tragfähiges soziales Netzwerk. Selbstsicherheit hilft, Freunde finden, Konflikte lösen und Nein sagen zu lernen. Und ganz nebenbei schützt sie die psychische und körperliche Gesundheit. Gesetzliche Krankenkassen haben den Nutzen erkannt und bezuschussen Kurse.

Nächster Kompaktkurs: 28/29 Juli. Oder 8x Donnerstagabend ab 9. August.

Kostenloser Infoabend: 12. Juli, 19.00 Uhr
Rigaer Str. 89, 10247 Berlin.

Anmeldung: tlang@innerestaerke.com, T. 030 41935225 Dipl.-Psych. Thomas Lang

27.06.2012: Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung Dezember 2011

Diese Fassung soll in den Ländern zum 1. Juli 2012 umgesetzt werden.

Bereits erfasst in folgenden Ländern ...

15.06.2012: Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung

Der Gesetzentwurf dient im Wesentlichen der Anpassung von Vorschriften zur Barrierefreiheit zur Vermeidung von Widersprüchen bei der Umsetzung der DIN 18040 als Technische Baubestimmung.
Anregungen oder Änderungswünsche bis spätestens 29.06.2012 an katrin.lessniak@stmi.bayern.de.

08.05.2012: Barrierefreie Übergänge sicher planen und ausführen

Das Fachseminar vermittelt Wissen zu Normen, Richtlinien und zeigt Lösungsbeispiele aus der Praxis auf.
Barrierefreie Übergänge, Regelwerke in Außenbelagskonstruktionen, Konstruktive Lösungsansätze - auch bei nicht ausreichenden Anschlusshöhen, Haftungskarussell für den Planer!
Termine im Juni bei den Architektenkammern in Berlin, Eisenach, Hamburg und Hannover.
Das Seminar ist eine anerkannte Veranstaltungen bei den Kammern. Bitte anmelden.

17.04.2012: Planung barrierefreier Verkehrsanlagen

am 06.Juni 2012 findet das Wiederholungsseminar zur Planung barrierefreier Verkehrsanlagen in Bad Homburg statt (Veranstalter: Ingenieurakademie Hessen in Zusammenarbeit mit der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung). Referenten: Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt, Dipl.-Ing. Roland König, Dipl.-Ing. Armin Schulz Anmeldung

10.04.2012: Frühlingsfest im Rinn Ideengarten

Produktneuheiten, Gartenvorträge und Unterhaltung für die ganze Familie in Heuchelheim und Stadtroda am 28. und 29. April.
Kostenlose Vorträge zum Thema "Mein Wunschgarten" im Rinn Forum Heuschelheim.

30.03.2012: Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung

Ab dem 1. Januar 2013 erhalten Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, die ohne Pflegestufe (Pflegestufe 0) sind, monatlich ein Pflegegeld von 120 Euro oder Pflegesachleistungen von bis zu 225 Euro. Pflegebedürftige in Pflegestufe I erhalten 305 Euro Pflegegeld oder Pflegesachleistungen von bis zu 665 Euro. Pflegebedürftige in Pflegestufe II bekommen 525 Euro Pflegegeld oder Pflegesachleistungen von bis zu 1.250 Euro.

28.03.2012: Light & Building 2012

An die Bürobeleuchtung werden heute unterschiedlichste Ansprüche gestellt. Während in einigen Fällen die Ergonomie im Vordergrund steht, dominiert andernfalls der energetische Anspruch. Die richtige Beleuchtung bedeutet also immer etwas anderes. Je nach Planer oder Benutzer, nach Einsatzzweck, Raumsituation und selbstverständlich abhängig vom Budget.

21.03.2012: Streit um neues Bautechnikgesetz in Oberösterreich: Betroffene dürfen nun doch mitreden

Am 13. Februar hatte das Netzwerk "Barrierefreies Oberösterreich“ zu einer Pressekonferenz geladen und wetterte dort gegen die geplante Novelle des Bautechnikgesetzes. Der Entwurf sei ein Verstoß gegen die Bundesverfassung und gegen die Menschenrechte obendrein. Die Reaktionen waren enorm.

19.03.2012: Barrierefreies Bauen: Präsentation von beispielhaften realisierten Projekten

Im Rahmen des Forschungsprogramms Zukunft Bau des BMVBS sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten und die Professur für Landschaftsbau mit der Entwicklung eines praxisnahen Leitfadens zum Barrierefreien Bauen in öffentlichen Gebäuden beauftragt.
Der Fokus liegt neben Neubaumaßnahmen auch auf Umbau- und Erweiterungsmaßnamen sowie denkmalgeschützter Gebäude inklusive ihrer Außenanlagen. Die Auswahl der gelungenen Beispiele wird in einer Veröffentlichung des BMVBS herausgegeben sowie voraussichtlich als Onlinedatenbank zur Verfügung stehen.

12.03.2012: Sommerfrische

angeboten wird die Überarbeitung "alter" Möbel nach vielen Jahren der Nutzung. Das ist materialeffizient und ressourcenschonend, ein Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der Kunde erhält seine Möbel in neuem "Outfit" zurück.

16.02.2012: Bautec 2012 - die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin

Wir werden auf der diesjährigen bautec vom 21.02.2012 bis 25.02.2012 im Rahmen des KarriereCenter Bau in Halle 6.2b Stand 120v mit einem Infostand vertreten sein und insbesondere über die von uns angeboten Fachvorträge und Inhouse-Seminare "Barrierefrei Planen und Bauen" informieren.

Kostenfreie Wohnberatung am nullbarriere.de Infostand Halle 6.2b/120v

25.01.2012: Altersgerecht Umbauen - Kredit wird als Eigenprogramm der KfW fortgeführt

Das Programm wird künftig aus KfW-Mitteln im Zins verbilligt und mit einem attraktiven Zinssatz ausgestattet. Dennoch wird die KfW die bisherige Verbilligungsleistung des Bundes lediglich teilweise kompensieren können.

Hinsichtlich der - Technischen Mindestanforderungen (TMA) - sollen die bisherigen Bedingungen bis zum Ende des I. Quartals 2012 fortgelten. Ab April 2012 sollen dann neu formulierte TMA zur Anwendung kommen. Neu aufgenommen wird die Förderung von neuen Technologien der Haustechnik und Steuerung. (AAL)

09.01.2012: Dresdner Erklärung zur Verbindlichkeit der Barrierefreiheit in bauordnungsrechtlichen Vorschriften

Barrierefreiheit ist eine entscheidende Voraussetzung für die Verwirklichung der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. U.a. fordern die Beauftragten die vollumfängliche Einführung der DIN 18040-1 und weiterer DIN, die Stand der Technik sind und der Herstellung von Barrierefreiheit dienen, als Technische Baubestimmung, bei öffentlich zugänglichen Gebäuden Barrierefreiheit nicht nur auf die dem Besucherverkehr dienenden Teile zu beziehen, Mindestanforderungen an die Barrierefreiheit bei sämtlichen Wohnungsneubauten bzw. wesentlichen Wohnungsumbauten ...

25.12.2011: Bundesausschuss verbessert Versorgung mit Hörhilfen

Die Richtlinie sieht vor, dass die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für solche Hörgeräte aufkommt, die nach dem Stand der Medizintechnik Funktionsdefizite des Hörvermögens möglichst weitgehend ausgleichen, und zwar im Sinne des vollständigen Gleichziehens mit den letztendlich unbegrenzten Möglichkeiten eines gesunden Menschen. Dabei soll - soweit möglich - ein Sprachverstehen auch bei Umgebungsgeräuschen und in größeren Personengruppen erreicht werden.
Der Beschluss des G-BA wird dem BMG zur Prüfung vorgelegt und tritt nach erfolgter Nichtbeanstandung und Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft.

22.12.2011: Pflegegeld bei Kombinationspflege ab 2012

Ab dem Jahr 2012 erhöhen sich die monatlichen Leistungsbeträge auf 450,00 Euro in der Pflegestufe I, 1.100,00 Euro in der Pflegestufe II und auf 1.550,00 Euro in der Pflegestufe III.
Kontrollieren Sie Ihren Anspruch mit dem Online-Pflegegeldrechner.

21.12.2011: Brandenburg: Zuschuss bis zu 25.000 Euro

zur Verbesserung der Wohnsituation für schwerstmobilitätsbehinderte Menschen, deren Art und Schwere der Behinderung eine besondere bauliche oder technische Ausstattung erfordert. Für Höhen überwindende Hilfsmittel stehen bis zu 15.000 EUR als Zuschuss zur Verfügung.

20.12.2011: Dortmunder Seminare: Einführungsveranstaltung für neue Wohnberatungskräfte

Weiterbildung für Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung. Grundwissen in Sozialarbeit, Gerontologie, Psychologie, Medizin, Pflege, Rehabilitation, Architektur und Technik.
Die Seminare sind für Teilnehmende und Unternehmen aus NRW bildungsscheckfähig. Sie sind von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt als Fortbildungen für Architekt/innen und Innenarchitekt/innen.
nächster Termin: Mittwoch, 18.Januar 2012 10.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll
Ort: Katholisches Centrum Dortmund

07.12.2011: Geförderter Lehrgang Sachverständiger für Barrierefreies Bauen (HTWG)

Die Technische Akademie Konstanz - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Konstanz - startet am 29. Februar 2012 erneut mit einem Kurs zum Sachverständigen für Barrierefreies Planen und Bauen.
Die 12-tägige Weiterbildung richtet sich an Architekten und Bauingenieure, aber auch an Stadt- und Landschaftsplaner sowie Mitarbeiter von Landratsämtern und weiteren genehmigenden Behörden

01.12.2011: Info Nacht zum UN-Welttag der Behinderten

Zum UN-Welttag der Behinderten am 3. Dezember zeigt der Infokanal eine 120 Minuten-Sendung mit dem Titel "Alle inklusive". Die Sendung beschäftigt sich mit der Umsetzung der UN-Konvention in Deutschland, die seit 26. März 2009 in Kraft ist. Diese setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein und sieht die Inklusion in allen Lebensbereichen vor. Das bedeutet unter anderem die Auflösung von Sonderschulen, großen Heimen und Werkstätten - also ein ambitioniertes gesellschaftliches Vorhaben, das nicht nur das Leben von vielen Menschen mit Behinderung grundlegend verändern wird.

22.11.2011: Kann die Pflege und Betreuung zu Hause organisiert werden?

Die Landesstelle Pflegende Angehörige NRW hat eine Checkliste herausgegeben, die es pflegenden Angehörigen erleichtert, an alles Notwendige sowohl bei der Einweisung als auch bei der Entlassung zu denken und die Interessen des Kranken zu vertreten.

08.11.2011: Jetzt noch Fördermittel für 2012 beantragen !

Nachdem für die Haushaltsjahre 2009 bis 2011 noch jeweils 80 und 100 Mio. Euro Programmmittel für die Förderung des alters- und behindertengerechten Umbaus von Bestandswohnungen vorgesehen waren, sieht der Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2012 keinerlei Mittel für neue Maßnahmen mehr vor.

Sichern Sie sich die staatlichen Fördergelder Zinssatz ab 1,00 % effektiv pro Jahr durch eine Antragstellung noch in diesem Jahr bis zum 16.12.2011 bei der KfW über Ihre Hausbank!

Die aus Bundesmitteln angebotene Zuschussvariante entfällt zum Jahresende!

08.11.2011: Trauer um Gerd Jochen Oberheid

Er zählte zu den profiliertesten Fachleuten für behindertengerechtes Planen und Bauen in Deutschland und war Leiter eines entsprechenden Arbeitskreises bei der Architektenkammer Sachsen. Er gründete das europäische Institut BLUEconcept für die Entwicklung und Förderung ganzheitlich barrierefreier Lebensräume und ging dabei neue Wege, indem er europaweit fachübergreifend Architekten und Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Politik sowie Soziologen, Geographen und Sozialwissenschaftler an einen Tisch holte.

20.10.2011: Gesundheit am Arbeitsplatz

Das Risiko für Bluthochdruck lässt sich effektiver durch Kraftübungen, zum Beispiel an Fitnessgeräten verringern.
Kleine und lautlose Geräte für das gezielte Training von Nacken und Schulterregion auf kleinstem Raum für täglich 10 Minuten Aktivpause stärkt Ihre Ressourcen.

08.10.2011: Bundesregierung soll den Ausbau von barrierefreien Wohnungen stärker unterstützen

Dies fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag. Anstatt das Kredit- und Zuschussprogramm "Altersgerecht Umbauen" der KfW Bankengruppe mit Ende des Jahres auslaufen zu lassen, solle es über das Jahr 2011 hinaus verlängert und verstetigt werden. Das bereits bestehende Programm solle hierfür auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Die Zahlung von Zuschüssen müsse im Vergleich zur Kreditvergabe gestärkt werden, fordert die Fraktion.

20.09.2011: Veranstaltung Design für Alle - Freiräume für Alle planen und gestalten

Logo Design für alle

Unsere Bevölkerung wird älter, aber auch vielfältiger. Zukunftsfähige Städte müssen den Ansprüchen aller Generationen und sich wandelnden Lebensstilen gerecht werden. Die Herausforderung besteht darin, urbane Räume so zu gestalten, dass sie für möglichst viele Nutzer zugleich attraktiv und zugänglich sind. Es eröffnen sich neue Marktchancen für kleine und mittelständische Unternehmen, die Ihren Angeboten die Prinzipien des "Design für Alle" zugrunde legen. Erfahren Sie mehr über den Bedarf an entsprechenden Produkten und Dienstleistungen und diskutieren Sie erfolgreiche Strategien und Beispiele aus dem Mittelstand.
Veranstaltung am 27.10.2011 von 9:30 Uhr -15:00 Uhr in Köln

15.09.2011: Planung von barrierefreien Zugängen im Bestand

Unser Partner Herr Sprenger (Cama GmbH) referiert auf der REHACARE zum Thema barrierefreie Zugänglichkeit mit Liftsystemen und Aufzügen. An Hand von Praxisbeispielen werden Lösungen gezeigt, welche in oder außerhalb von räumlich sehr beengten Gebäuden umgesetzt werden können. Im Anschluss können Sie Ihre Planung ausführlich besprechen.

13.09.2011: Beratungstelefon zu Pflegeverträgen

Die Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein haben ein neues Beratungstelefon eingerichtet, das von Verbrauchern aus dem gesamten Bundesgebiet genutzt werden kann. Unter der Nummer 01803-663377 können Verbraucher Montags bis Mittwochs zwischen 11 und 14 Uhr hier ihre Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit stellen. Ein Anruf bei der Beratungshotline kostet 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz und bis zu 42 Cent pro Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz.

25.08.2011: Seniorenwoche in Berlin

Am 27. August wird auf dem Breitscheidplatz in Berlin die 37. Berliner Seniorenwoche eröffnet. Bis zum Abschluß am 5. September werden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Älter werden angeboten.

22.08.2011: Öffentlich zugängliche Gebäude müssen barrierefrei für Hörgeschädigte sein

Unter dem Motto "Hören mit allen Sinnen" veranstaltet der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB e. V.) vom 16.-18. September 2011 seinen diesjährigen Bundeskongress in den Tagungsräumen des Deutschen Hygiene Museums Dresden. Der DSB-Kongress startet mit einem Wissenstag für Hörgeschädigte. Neben einer Vielzahl von Diskussionen und Vorträgen finden auch Workshops statt. So wird der Experte für Barrierefreies Bauen Dipl.-Ing. Carsten Ruhe über Festlegungen, was beim Barrierefreien Bauen für Menschen mit Beeinträchtigungen des Hörsinns beachtet werden muss, Rede und Antwort stehen.

04.08.2011: 20. - 21. August 2011: Tag der offenen Tür

im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in der Invalidenstraße 44 10115 Berlin erhalten Sie direkte Beratung am Informationsstand der KfW-Bank zu Ihren Bauwünschen.

20.07.2011: Pflegeeinrichtungen suchen und finden.

Die Adressen von ca. 30.000 stationären und ambulanten Einrichtungen, Informationen zu Vergütungen und die Ergebnisse der Transparenzberichte stellt der BKK-PflegeFinder zur Verfügung. Interessierte können relevante Angebote (zum Beispiel ambulante Pflege, Tagespflege etc.) auswählen und in der gewünschten Region miteinander vergleichen. Fotos der Pflegeeinrichtungen sorgen für einen ersten visuellen Eindruck. (FORUM SOZIALSTATION online)

15.07.2011: Euronorm EN 81-1 Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge

die Anforderungen an die Sicherheit von Aufzügen werden verschärft. Ab dem 1. Januar 2012 muss jede Aufzugkabine mit einem technisch unabhängigen und zertifizierten System ausgerüstet sein, das die Kabine vor unkontrollierter Fahrbewegung an der Haltestelle schützt. Das schreibt die neue Euronorm EN 81-1 vor. KONE erfüllt als einziger Aufzughersteller bereits heute schon alle Ansprüche.

08.07.2011: Jetzt Umbauen - Mindestanforderungen für Kfw-Fördermittel

Bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit, wenn Sie störende Barrieren beseitigen oder bereits umgebauten Wohnraum kaufen. Umbaumaßnahmen für Rollstuhlbenutzer, die gemäß den Anforderungen der DIN 18040-2 (Normentwurf) ausgeführt werden, werden im KfW-Programm Wohnraum Modernisieren - ALTERSGERECHT UMBAUEN - gefördert und bezuschusst mit 5 % Ihrer Kosten, maximal 2.500 Euro pro Wohneinheit.
Hier erhalten Sie bauliche Informationen und Richtpreise von Anbietern.

30.06.2011: Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen

Die Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen HBVA11 erscheinen Anfang Juli. Inhalt ist, neben der Konkretisierung höherrangiger FGSV-Regelwerke, wie z. B. der RASt06 (FGSV 2007) oder den EFA (FGSV 2002) im Hinblick auf Barrierefreiheit, insbesondere die Festlegung von Leitlinien und Prinzipien einer barrierefreien Gestaltung von Verkehrsanlagen.

26.06.2011: HILFE ZUM LAUFEN BRINGEN

Begegnungstage für Menschen mit und ohne Handicap vom 1. bis 3.Juli im Sportpark in Thalheim/ Erzgebirge. nullbarriere informiert und berät am Sonnabend und Sonntag zum barrierefreien Bauen.

22.06.2011: Jeder vierte Beschäftigte ist "Ü50"

Noch nie waren so viele Ältere ab 50 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie heute. Im Jahr 2010 waren 7,2 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. über ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (26,2 Prozent) mindestens 50 Jahre alt. Das sind über eine Million Personen mehr als 2006 (5,9 Mio., 22,7 Prozent) und zwei Millionen mehr als vor gut 10 Jahren (1999: 5,2 Mio., 17,9 Prozent).

21.06.2011: Neues Aktionsprogramm für Mehrgenerationenhäuser

Die Bewerbung für das Programm des Bundesfamilienministeriums zur Förderung von Mehrgenerationenhäusern startet Anfang Juli. In jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt soll ein Haus mit einen Zuschuss von 40.000 Euro unterstützt werden.

16.06.2011: Filmproduktion sucht Behinderte

Berlin (kobinet) Für einen Fernsehfilm sucht die ASKANIA MEDIA GmbH musikalische, schauspieltalentierte Darsteller mit Behinderung zwischen 16 bis 20 Jahre, die Lust haben, vor der Kamera zu spielen und zu musizieren. Drehzeitraum für den Film wird voraussichtlich vom 26.07.2011 bis Ende August 2011 in Berlin sein.

09.06.2011: Wohnraum Modernisieren Programmänderung

Reduzierung des Förderhöchstbetrages von 100.000 Euro auf 75.000 Euro ab 01.07.2011
Möchten Sie noch den Förderhöchstbetrag von 100.000 Euro in Anspruch nehmen, muss Ihr Antrag bis zum 30.06.2011 bei der KfW eingegangen sein.

Neben dem Erwerb von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen werden der Wohnungszuschnitt, Sanitärinstallation, Wasserversorgung, Fußböden, bauliche Maßnahmen nach einen Teilrückbau, z. B. Dachaufbau, Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse, z. B. An- und Ausbau von Balkonen/Loggien, Barrierereduzierung, z.B. Nachrüstung von Aufzügen gefördert.

25.05.2011: neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) sofort gültig

Übergangsfrist bis Juli 2013 für zu errichtende Gebäude, bei denen die Baugenehmigung bereits erteilt ist. In Anhang I sind sieben Grundanforderungen an Bauwerke bei normaler Instandhaltung über einen wirtschaftlich angemessenen Zeitraum definiert. Punkt 4 "Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung": Das Bauwerk muss derart entworfen und ausgeführt sein, dass sich bei seiner Nutzung oder seinem Betrieb keine unannehmbaren Unfallgefahren oder Gefahren einer Beschädigung ergeben, wie Gefahren durch Rutsch-, Sturz- und Aufprallunfälle, Verbrennungen, Stromschläge, Explosionsverletzungen und Einbrüche. Bei dem Entwurf und der Ausführung des Bauwerks müssen insbesondere die Barrierefreiheit und die Nutzung durch Menschen mit Behinderungen berücksichtigt werden.

Die Norm DIN 18040 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen schafft die Voraussetzung. Teil 1 der Norm "Öffentlich zugängliche Gebäude" wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. Das Erscheinen von Teil 2 "Wohnungen" wird im August 2011 erwartet.

17.05.2011: Universal Design und Barrierefreiheit: StudienteilnehmerInnen gesucht

Durch die Befragung von ExpertInnen (mittels Fragebögen) zu den Themen Universal Design und Barrierefreiheit möchte Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL)ermitteln, ob Universal Design zukünftig ein neues Arbeitsfeld für die deutsche Ergotherapie sein könnte.

14.05.2011: Förderung der Modernisierung von Wohnungen durch einen Investitionszuschuss

Bauliche Maßnahmen, die selbstständiges und barrierefreies Wohnen ermöglichen und erleichtern, unterstützt das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz im Rahmen des Modernisierungsprogramms mit Zinsgarantiedarlehen zu 1,7 Prozent jährlich oder mit Zuschüssen. Investitionszuschüsse gibt es für bauliche Maßnahmen, die ein barrierefreies Wohnen ermöglichen. Die Vorgaben der DIN 18025 Teil 2 (DIN 18040-2) sind zu berücksichtigen. Der Zuschuss beträgt 25% der förderfähigen Kosten von maximal EUR 10.000 je Wohnung. Die maximale Förderung pro Jahr und Förderempfänger beträgt EUR 2.500. Die Untergrenze der förderfähigen Kosten liegt bei EUR 2.000 je Wohnung.

04.05.2011: Neuausgabe der ÖNORM B 1600

Die ÖNORM B 1600 befasst sich primär mit Neubauten, gilt aber genauso für Zu- und Umbauten. Erfahrungen haben allerdings gezeigt, dass es dabei oft zu Problemen kommt. Deshalb wurden mögliche Erleichterungen bei der barrierefreien Gestaltung bestehender Baulichkeiten "unter erschwerten Bedingungen" definiert, um auch hier Planungssicherheit zu geben. Dies ist vor allem für eine künftige freiwillige Zertifizierung auf Barrierefreiheit wichtig.

15.04.2011: Umbau mit Kfw-Mitteln

Die KfW-Förderung für den Abbau von Wohnbarrieren kann jeder beantragen. So erhalten Sie z.B. 5 % Ihrer förderfähigen Kosten von der KfW Bank zurück, wenn Sie mindestens 6.000 Euro investieren. Als Maximum können Sie 2.500 Euro Zuschuss pro Wohneinheit erhalten. Voraussetzung für die Fördermittelgewährung ist die Durchführung der Maßnahmen durch Fachunternehmen. Zum Inhalt der Förderbausteine und zu den Technische Mindestanforderungen lesen Sie auf unserer Seite . Wir stellen Ihnen Produkte und Dienstleister vor.

14.04.2011: NEU: Wohnraum Modernisieren

Das Programm Wohnraum Modernisieren (141) fördert alle Maßnahmen, die das Wohnen angenehmer machen und mit denen Sie Ihre Wohnung(en) modernisieren bzw. instand setzen. Bei Mehrfamilienhäusern ab 3 Wohneinheiten kann hierzu auch die Neugestaltung von Außenanlagen zählen.

14.04.2011: Universal Kitchen Design

Die Küche ist ein bedeutender Platz in unserem täglichen Leben, in vielen Wohnungen wird die Küche als Treffpunkt der ganzen Familie genutzt. Wie soll die Küche für Rollstuhlfahrer funktionieren? Unterstützen Sie Andrea Schubert bei Ihrer Umfrage.

10.04.2011: Fachveranstaltung - Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten?

u.a. referiert Barbara Schlesinger von der Bundesarchitektenkammer am 09.Mai in Dortmund zum Thema "Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen".
Betriebsräte und Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung können eine Freistellung für diese Fachveranstaltung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des BMAS bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

01.04.2011: ALTENPFLEGE 2011

vom 12. Bis 14. April 2011 findet die ALTENPFLEGE 2011 in Nürnberg statt. Besuchen Sie unsere Partner und lassen Sie sich beraten.

31.03.2011: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Der Leitfaden des BMVBS enthält nutzergruppenorientierte Anpassungen, insbesondere zur Barrierefreiheit. Er wird zur Anwendung für alle Bauherren, wie die Länder, die Kommunen oder die Privatwirtschaft empfohlen.

29.03.2011: Kirchen barrierefrei gestalten

Kirchen stehen fast immer unter Denkmalschutz. Es ist deshalb sehr schwer, mit den Auflagen der Denkmalschutzbehörde die Eingänge barrierefrei zu gestalten. Infolge der festen Bestuhlung im Kirchenschiff fällt es den Kirchgängern mit motorischen Behinderungen oft schwer, geeignete Sitzplätze zu finden. Außerdem ist die Einordnung eines behinderten WC´s im Vorraum des Kirchenschiffs aus Platzgründen meistens schwer zu realisieren. Gibt es für die o.g. Maßnahmen gelungene Beispiele?

28.03.2011: Förderprogramm "barrierefrei, inklusiv & fair" in Rheinland-Pfalz

unterstützt werden Projekte und Maßnahmen bis maximal 10.000 Euro, die Barrierefreiheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Bereich umsetzen. Ziel ist, die gleichberechtigte Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in die regulären Angebote des öffentlichen Lebens zu ermöglichen.

11.03.2011: Elektroautos müssen zu hören sein.

Die Vereinten Nationen haben sich auf Geräuschvorgaben für Elektroautos geeinigt, weil sich diese Fahrzeuge im Stadttempo fast lautlos nähern. "Das betrifft gerade schwächere Verkehrsteilnehmer wie Blinde, Fußgänger oder Fahrradfahrer ...

05.03.2011: Demenz - Praxishandbuch für den Unterricht

Viele Kinder und Jugendliche sind als Enkelkinder oder manchmal sogar als Kinder unmittelbar mit Demenzerkrankungen konfrontiert. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Demenz im Rahmen der Schule, des Firm- oder Konfirmandenunterrichts oder an Projekttagen, können Kinder und Jugendliche Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz gewinnen. Sie erhalten Antworten und erwerben und vertiefen wichtige Fähigkeiten. Ihr Interesse an den eigenen Großeltern steigt. Zudem stärken sie ihre sozialen Kompetenzen. In das neue Praxishandbuch der DAlzG sind viele Erfahrungen aus der Praxis eingeflossen. Es enthält eine Fülle von Vorschlägen - fächer- und themenspezifisch aufgearbeitet - die die Vorbereitung erleichtern sollen, das Thema „Demenz“ kinder- und jugendgerecht zu vermitteln.

02.03.2011: DIN 18040: Türschwellen sind nicht zulässig

schwellenlose, absolut dichte Terrasesentüren planen Sie mit der Komplettlösung ALUMAT Magnet-Doppeldichtung und Alu-Rinnenrahmen.

17.02.2011: Licht im Freiraum - DGGL Kongress in Hessen am 10.03.2011

Die Tagung der Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Landesverband Hessen e.V. informiert über den aktuellen Stand der Beleuchtungsplanung und Lichttechnik für den Außenraum.
In einem Workshop wird beispielhaft eine Lichtplanung erarbeitet und anschließend im Freiraum der RINN - Werke eins zu eins installiert. Anmeldung bis 04.03.2011
Tagungsort: RINN-Forum Heuchelheim

15.02.2011: Zinsgünstige Darlehen in NRW

für Eigentümer von Mietwohnungen, für zusätzliche Baumaßnahmen zugunsten von schwerbehinderten Mietern in Höhe von 10.000 bis 20.000 Euro. Gefördert werden Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Neuschaffung oder der Nachrüstung von Mietwohnungen, die aufgrund der Behinderung erforderlich sind. Hierunter fallen z.B.: Eine Rampe oder Hebeanlage, eine behindertengerechte Küche oder ein behindertengerechtes Bad/WC.

11.02.2011: Hessen gewährt Zuschuss von 1.000 bis 12.500 Euro

Mehr Barrierefreiheit in Wohngebäuden und im näheren Wohnumfeld ist das Ziel dieses Programms. Das Land fördert u.a. den Bau von Rampen, die Beseitigung von Schwellen, den Einbau von Treppenliften und Fahrstühlen und den Bau behindertengerechter Bäder und Küchen. Gefördert ausschließlich Wohnungen, die vom Eigentümer oder einem Angehörigen mit anerkannter Behinderung oder Pflegestufe selbst genutzt werden, mit einem Zuschuss, der bis zu 50 Prozent der Kosten betragen kann. Förderungsfähig sind Maßnahmen ab 1.000 Euro bis zu 25.000 Euro. Antragsstellung bei Wohnungsbauförderungsstellen der Städte und Landkreise.

29.01.2011: Behindertenbeauftragte aller Bundesländer vereinigt euch

Sich direkt vor Ort um die Belange und besonderen Bedarfe von Menschen mit Behinderung zu kümmern, dieser Aufgabe stellen sich bundesweit viele ehren- und hauptamtliche Behindertenbeauftrage. Heinrich Buschmann, selbst Behindertenbeauftragter in Rheinland-Pfalz hat sich der Schaffung einer globalen Kommunikationsplattform für alle Behindertenbeauftragten Deutschlands gestellt.

14.01.2011: Verkehrssicherheit von Fußgängern

Die meisten Menschen sind täglich zu Fuß unterwegs. Für viele Personen sind Fußwege und öffentliche Verkehrsmittel maßgeblicher Bestandteil ihrer unabhängigen Mobilität. Die Professur für Verkehrspsychologie an der Technischen Universität Dresden untersucht derzeit die Verkehrssicherheit von Fußgängern im Straßenverkehr. Mittels Fragebogen werden Sie gebeten, Ihre Meinung über einige Fahrzeuge der Zukunft mitzuteilen.

14.01.2011: KfW-Programme für kommunale und soziale Infrastruktur

Wer in seiner Gemeinde oder Stadt, beispielsweise in der Schule der eigenen Kinder, im Schwimmbad, im Krankenhaus aber auch in seiner Wohnanlage Mängel sieht, die es zu beheben gilt, sollte sich an den entsprechenden Antragsberechtigten für das jeweilige Kreditprogramm wenden. Auch eine weitere Verbesserung der bestehenden Infrastruktur, zum Beispiel durch den Bau eines Spielplatzes, die Schaffung einer Grünanlage sowie die Modernisierung eines Aufzuges ist selbstverständlich förderungsfähig.

Kredite für Kommunen, Zweckverbände, Eigenbetriebe, kommunale Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Kirchen.

22.12.2010: für Oma und Opa

...Ein völlig aufgelöstes Ehepaar stürmt am 23. Dezember in ein Spielwarengeschäft und verlangt nach etwas, das ihre beiden Kinder möglichst lange beschäftigt und glücklich macht.
Darauf wird die Verkäuferin sehr ernst und meint: "Es tut mir leid, Großeltern führen wir hier nicht.

eine immer aktuelle Weihnachtsmeldung aus Österreich

19.12.2010: Fachplaner für barrierefreies und komfortables Wohnen

Das Seminar basiert auf dem Konzept "Design für Alle". Dabei geht es neben Komfort und Barrierefreiheit immer auch um Gestaltungsqualität. Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer NRW unter der Nr. 11-0648-001.
Termine vom 15.01.2011 bis 16.04.2011, an Samstagen von 9 bis 16 Uhr.

03.12.2010: Arbeitslosenquote unter Menschen mit Behinderungen bei 23 Prozent in Deutschland

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) fordert die Regierungen auf, die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und so die Belastung der öffentlichen Finanzen zu verringern.

25.11.2010: Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (HBVA)

Die Vielfalt von Planungshilfen und die unterschiedlichen Vorstellungen der Akteure zur Umsetzung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum hat den AK "Barrierefreie Verkehrsanlagen" der FGSV e.V. veranlasst, alle derzeit konsensfähigen Standards sowie die nach aktuellem Wissensstand für die Herstellung einer weitgehend barrierefreien Umwelt notwendigen Anforderungen in den HBVA zusammenzufassen. Fachbeitrag von Dipl.-Geogr. Markus Rebstock vom Institut Verkehr und Raum Fachhochschule Erfurt

09.11.2010: Anwendung DIN 18040-1

Zur Vermeidung von späteren Streitigkeiten hinsichtlich der "Barrierefreiheit" bei öffentlich zugänglichen Gebäuden kann derzeit nur dringend angeraten werden, die tatsächlich der Planung zugrunde liegende Norm explizit zu benennen und im Übrigen auch ausdrücklich über den Sachverhalt der Novellierung aufzuklären.

27.10.2010: Unbehinderte Mobilität

Der hessische Leitfaden und neue Regelwerke (FGSV, DIN) werden auf einer Veranstaltung in Friedberg/Hessen am 17. November 2010 vorgestellt. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung von der Ingenieurkammer Hessen mit 6 Unterrichtseinheiten anerkannt.

30.09.2010: KONE feiert sein 100-jähriges Bestehen

einer der weltweit führenden Hersteller von Aufzügen und Rolltreppen, feiert am 27. Oktober 2010 sein 100-jähriges Bestehen. KONE bietet innovative, energieeffiziente Lösungen für Aufzüge, Rolltreppen und Tor-Tür-Verladetechnik.
Auf nullbarriere u.a. KONE MonoSpace®-Aufzug mit dem getriebelosen und energieeffizienten EcoDisc®-Antrieb, führend bei raumeffizienten Aufzügen.

22.09.2010: Barrierefreier Zugang - Aufzugszuschuss in Brandenburg

Gefördert werden bauliche Maßnahmen zur Herstellung des barrierefreien Zugangs, Nachrüstung von Aufzügen zum barrierefreien Erreichen von Mietwohnungen, Instandhaltungsmaßnahmen, die im direkten Zusammenhang mit den vorgenannten Maßnahmen stehen mit einem Zuschuss bis zu 15.000 EUR.

Die Förderrichtlinie ist bis zum 31.Dezember 2010 gültig.

22.09.2010: 7,1 Millionen schwerbehinderte Menschen

Am Jahresende 2009 lebten in Deutschland 7,1 Mio. schwerbehinderte Menschen.
Die meisten Menschen mit Behinderungen erhalten eine Rente oder eine Pension (63 Prozent). Etwa 19 Prozent bestreiten ihren Lebensunterhalt durch eine Erwerbstätigkeit. Gut neun Prozent erfahren Unterstützung durch Verwandte und Angehörige.

04.08.2010: Eine Arbeitswelt für alle

Maßnahmen zur besseren beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung entsprechend der UN-Konvention fordert der DGB Bundesvorstand: Die Arbeitsstättenverordnung muss die angestrebte Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung deutlicher als in der bisherigen Fassung verlangen. Bei Entstehung, Umbau und Betrieb von Arbeitsstätten muss darauf geachtet werden, dass alle denkbaren Vorkehrungen getroffen werden, um spätere Anpassungen der Arbeitsumgebung möglichst einfach und kostengünstig zu realisieren. Entsprechende Vorgaben sind in der Arbeitsstättenverordnung, im Regelwerk des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und in technischen Normen (z.B. der DIN-Norm "Behindertengerechtes Bauen") umzusetzen.

22.07.2010: Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag in Hamburg

Am 10. September 2010 veranstalten die Albertinen-Akademie und die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften den 4. Norddeutschen Wohn-Pflege-Tag. Er richtet sich u.a. an Kommunal- und Sozialplaner und an verantwortliche Akteure in Wohn-Pflegeeinrichtungen und Seniorenorganisationen.

Dabei stehen die Themen Teilhabe und Selbstbestimmung als zentrale Elemente des Lebens im Alter und bei Pflegebedürftigkeit im Fokus. Ansätze in relevanten Handlungsfeldern des Wohnens und Bauens, der Betreuung und der Pflege werden dabei in Vorträgen erörtert und in Foren diskutiert. Bitte anmelden bis 23.August 2010

12.07.2010: Länder sollen DIN für barrierefreies Bauen umsetzen.

Nach der Einigung zum Entwurf der DIN 18040 (DIN 18040-1:2010-07) zum barrierefreien Bauen hat jetzt die Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Michalk, die Bundesländer aufgefordert, die Bau-Norm als technische Baubestimmung zur Umsetzung ihrer Landesbauordnung zu verabschieden.

29.06.2010: Umsetzung der Normen DIN 18040 zum barrierefreien Bauen

Ob diese Normen ganz oder in Teilen bauaufsichtlich eingeführt werden, obliegt ebenfalls ausschließlich den Ländern meint die Bundsregierung. Antwort auf die Anfrage der Grünen zum altersgerechten, barrierefreien Wohnraum.

15.06.2010: 15. Weltkongress von Inclusion International 2010

Zum Kongress vom 16.-19.Juni in Berlin treffen sich 2300 Teilnehmer aus über 70 Ländern.

18.05.2010: Architektenkammer Sachsen

Die Kriterien des barrierefreien Planen und Bauens haben heute einen zunehmenden Anspruch auf Umsetzung in der modernen Gesellschaft im Sinne einer zeitgemäßen Qualität der Architektur. Die Notwendigkeit der Umsetzung von Barrierefreiheit bei der Planung von öffentlichen Räumen und Gebäuden wird besonders seit März 2009, dem Inkrafttreten der U.N. - Behinderten Rechts Konvention (U.N.-BRK) in Deutschland gefordert.

Fortbildung "Barrierefreies Planen und Bauen" vom 20.08.2010 - 11.12.2010 in Dresden.
Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung des Sachverständigen für Barrierefreies Planen und Bauen.

11.05.2010: Fortbildung zum Thema "Licht - Farbe - Material: Wohnqualität für ältere Menschen"

KDA

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe veranstaltet am 10.06.2010 in Stuttgart ein Seminar für Architekten(innen), Innenarchitekten(innen) und Lichtplaner(innen) sowie Einrichtungsträger und Heimleitungen zum Thema Licht, Farbe und Material.
Die Forderung nach besserer Wohn- und Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen ist - insbesondere in Bezug auf die steigende Zahl von an Demenz Erkrankten - nicht hoch genug einzuschätzen.
Der Workshop vermittelt Grundlagen der Farb- und Materiallehre und zeigt an ganz praktischen Beispielen, wie Licht und Farbe in Einrichtungen der Altenhilfe, aber auch in Privaträumen eingesetzt werden können. Konkrete Tipps und Anregungen, wie den Veränderungen der Licht- und Farbwahrnehmung im Alter sowie bei demenziellen Erkrankungen begegnet werden kann, runden das Seminar ab.

13.04.2010: VW Caddy Aktiv für den selbstfahrenden Rollstuhlfahrer

Während der Caddy als Klassiker für den Rollstuhltransport galt, gibt es jetzt einen Caddy für den selbstfahrenden Rollstuhlfahrer. Der fahraktive Rollstuhlfahrer fährt über den Heckeinstieg ohne jegliches Hilfspersonal in den Caddy - ohne umzusteigen bis hinter das Lenkrad.

30.03.2010: Barrierefreiheit zertifizieren

Für eine obligatorische Zertifizierung von Barrierefreiheit bei der Planung, Ausführung und Bauabnahme durch geprüfte Sachverständige, die im Bauordnungsrecht verankert ist, hat sich der Berliner Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Jürgen Schneider, in der Berliner Zeitung ausgesprochen.

29.03.2010: Signet Nordrhein-Westfalen ohne Barrieren

landesweite Auszeichnung als Markenzeichen eingeführt. Menschen mit Behinderung sollen zukünftig auf einen Blick erkennen können, ob z.B. Arztpraxen, Geschäfte, Kinos oder Museen barrierefrei gebaut oder umgebaut worden sind.

08.03.2010: DIN 18040 Bearbeitungsstand 2010/03

Die DIN 18040-1 "Öffentlich zugängliche Gebäude" (2010-02) wurde Anfang März verabschiedet. Mit dem Erscheinen der endgültigen Fassung des ersten Teil wird im Spätsommer 2010 gerechnet. Die Einführung der Norm bzw. einzelner Punkte in die Technischen Baubestimmungen obliegt jedem Bundesland einzeln.

01.03.2010: absolut barrierefrei - schwellenlos nach DIN 18040

Grafik: Balkon schwellenloser ÜbergangAuf untere Türanschläge und Türschwellen kann mit den Magnet-Dichtungen von ALUMAT vollständig verzichtet werden.
Besuchen Sie die Firma ALUMAT-Frey GmbH auf der Messe Fensterbau Frontale in Nürnberg vom 24.-27.3.2010 in Halle 7 Stand 118.

24.02.2010: Behinderungsbedingte Umbaumaßnahmen gelten als außergewöhnliche Belastungen

Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für den behindertengerechten Umbau seines Wohnhauses können als außergewöhnliche Belastungen angerechnet werden. Dies entschied der Bundesfinanzhof Der dadurch erlangter Gegenwert darf außer Betracht bleiben.

01.02.2010: Planungsgrundlagen barrierefreier Einbauküchen

Themenschwerpunkt des Seminars in Witten ist der Entwurf barrierefreier Einbauküchen für Rollstuhlnutzer. Dazu zählt die Erarbeitung von Lösungen für unterschiedliche Ergonomieanforderungen, Details zu den Holzteilen und der Auswahl der Elektro-Geräte, sowie die Umsetzung mit Serienherstellern von Küchenmöbeln. Die wichtigsten Kostenträger werden vorgestellt und der richtige Aufbau eines Angebotes mit Ausweisung des behinderungsbedingten Mehraufwandes vermittelt. Das Seminar richtet sich an Planer, Handel und Handwerk.

Termin: 01. März 2010, 9:15 bis 16:30 Uhr

18.01.2010: Barrierefreies Bauen - Seminar an der Technische Universität Wien

Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie? Bei diesem Seminar werden die baurechtlichen Grundlagen auf Basis der neuen harmonisierten Bauvorschriften, der OIB-Richtlinie 4 "Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit" , deren aktuelle Umsetzung in den Bauordnungen der Länder sowie die darin enthaltenen wichtigsten Gebäudeanforderungen der ÖNORM B 1600 für barrierefreies Bauen im Detail vorgestellt.
Termin: 24. Februar 2010, 16.00 - 20.00 Uhr

21.12.2009: Novellierung der Landesbauordnung gefordert

Im Zuge der Diskussion um eine Novellierung der rheinland-pfälzischen Landesbauordnung fordert das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz (ZsL) die umgehende Überarbeitung des Gesetzes.

12.12.2009: Berlins Behindertenbeauftragter will Bauordnung ändern.

Der Neubau der zentralen Bibliothek der Humboldt-Universität, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, in Berlin weist zahlreiche Barrieren auf. Studentin Kristina Voigt und Architekt Klaus-Dieter Wüstermann haben auf zahlreiche Bausünden hingewiesen. Kristina Voigt: wir kommen nicht als Bittsteller! Unsere Forderungen sind gesetzeskonform und müssen noch umgesetzt werden. Der Berliner Landesbehindertenbeauftragte Dr. Schneider fordert Klärung und Nachbesserung.

28.11.2009: Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn

Seit dem 1. November erhält jeder Reisende auf Wunsch eine E-Mail-Bestätigung seiner Hilfeleistungen an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Außerdem wird die Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn ab dem 1. Dezember 2009 auch sonntags und ab 2. Januar 2010 auch an allen Feiertagen besetzt sein.

28.11.2009: Welt-AIDS-Tag 2009 am 1. Dezember

Heute leben in Deutschland rund 67.000 Menschen mit HIV und AIDS - mehr als je zuvor. Um HIV-Infizierten, deren gesundheitliche Situation es erlaubt, die Chance auf einen Wiedereinstieg ins Berufsleben zu geben, fördert die Deutsche AIDS-Stiftung bundesweit insgesamt sechs Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte. Sie ermöglichen es Menschen, die in gewissem Umfang - zeitweise oder auf Dauer - arbeiten können, eine zu ihrer Situation passende Arbeit oder Ausbildung zu finden.

13.11.2009: Konsultation zur Europäischen Behindertenpolitik

Brüssel (kobinet 11.11.2009 ) Die Europäische Union bereitet derzeit eine Strategie für die Behindertenpolitik von 2010 bis 2020 vor. Hierfür hat die Europäische Kommission einen Beteiligungsprozess gestartet. Hier können noch bis zum 5. Januar 2010 Kommentare über Wünsche und Anforderungen für eine zukünftige Behindertenpolitik der EU eingegeben werden. (Mit Anleitung auf Deutsch)

11.11.2009: Seniorenfreundliches Wohnen zertifiziert vom TÜV Rheinland

Der TÜV Rheinland zertifiziert im Märkischen Viertel erstmals einen "Quartiersansatz" für das Produkt "Wohnkomfort 50+".
Neben der barrierereduzierten Anpassung der Wohnung, des Wohnhauses und des Wohnumfeldes wird auch die Erreichbarkeit von zielgruppenadäquaten Serviceangeboten sowie eine vielfältige Nahversorgung und Infrastruktur bewertet. Mit dem Angebot "Wohnkomfort 50+" wird die GESOBAU erneut eine Vorreiterrolle in Berlin einnehmen.

http://www.tuv.com/de/news_barrierefreies_wohnen.html?lan=1

19.10.2009: Neue Liftlösungen

Den Treppensitzlift Flow II von ThyssenKrupp gibt es jetzt mit zwei neuen Vertikalstart-Schienenlösungen, die kaum oder gar keinen Platz am Fuß der Treppe benötigen. Durchgänge und Türen sind somit kein Hindernis mehr.
Neu ist der Plattformlift "Supra" mit zahlreiche verschiedene Plattformgrößen für kurvige Treppen und Treppen mit Podesten im Innen- und Außenbereich.

15.10.2009: Barrierefreiheit muss bundesweit hergestellt werden!

Auf dem 38. Treffens aller Beauftragten für behinderte Menschen und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation wurde u.a. beraten, inwieweit die Bauordnungen der Länder zu ändern sind. Die Pflicht zur Herstellung der Barrierefreiheit muss bauordnungsrechtlich auf alle Räume in einem Gebäude ausgeweitet werden. Nach geltender Rechtslage sind öffentliche Gebäude nur in den Teilen barrierefrei zu gestalten, die dem allgemeinen Besucherverkehr dienen.

06.10.2009: Die Küche - Technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung

Weiterbildung für Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung.

nächster Termin: Mittwoch, 7 Oktober 2009 10.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll
Ort: Katholisches Centrum Dortmund

11.09.2009: Woche des Hörens 2009

Vom 14. bis 19. September 2009 bieten in ganz Deutschland die Partnerakustiker des Forum Gutes Hören schnelle kostenlose Hörchecks mit individuellen Informationen und Beratungen an. Dazu gibt es vielerorts Aktionen in den Innenstädten und das Hörmobil des Forum Gutes Hören tourt durch sechs deutsche Städte - Kiel, Hannover, Leipzig, Essen, Wiesbaden sowie Karlsruhe.

26.08.2009: Bundesweite Ausbildung zum Sachverständigen für Barrierefreie Stadt- und Gebäudeplanung

Architektenkammer Berlin
Sachverständiger für Barrierefreie Stadt- und Gebäudeplanung und behinderungsspezifisches Planen und Bauen Berufsbegleitender Lehrgang vom 18. September bis Juni 2010

Anmeldeschluss: Freitag, 28.08.2009

03.08.2009: Wahlhilfen zur Bundestagswahl 2009

Am 27. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Alle reden von Wirtschafts- und Finanzkrise, von der Bewältigung der Schuldenlast, ... Menschen mit Behinderung scheinen auch hier - wieder einmal - an den Rand gedrängt. Dennoch: Menschen mit Behinderung sind Wähler, bis auf wenige Ausnahmen mit einem Stimmrecht ausgestattet - und wüssten wohl gerne, ob sie überhaupt in den Programmen der Parteien vorkommen und wenn ja, welche Maßnahmen vorgesehen sind, um in den kommenden vier Jahren ihre Situation weiter zu verbessern.
Programmüberblick einzelner Parteien von Bernd Masmeier.

12.06.2009: Bundesrat beschließt Neufassung der HOAI

12.06.2009: Die Neufassung der HOAI sieht vor, dass die Honorarfestsetzung mit Hilfe des so genannten Baukostenberechnungsmodells von den tatsächlichen Baukosten abgekoppelt wird. Grundlage für die Honorarfestsetzung sind zukünftig die Baukosten, die aufgrund der Entwurfsplanung berechnet wurden. Ein Bonus-Malus-System schafft neue Anreize zum kostengünstigen und qualitätsbewussten Planen und Bauen. Die staatlichen Honorarvorgaben beschränken sich nur noch auf die Planung. Beratungsleistungen können ebenso wie bei den rechtsberatenden Berufen und wie bei sonstigen gutachterlichen Leistungen im Wirtschaftsleben frei vereinbart werden.

12.06.2009: Weck-/Erinnerungsdienst für Planer/Architekten in Niedersachsen

Die befristete Aussetzung § 44 Abs. 3 Satz 2 der Niedersächsische Bauordnung (NBauO) endete am 30.06.2009.

11.06.2009: Internationaler Paralympischer Tag in Berlin.

Am 11.Juli 2009 wird das Brandenburger Tor in Berlin wieder Hintergrund für die Demonstrationswettbewerbe sein, teilte das International Paralympic Commitee (IPC) mit. Athletinnen und Athleten der Spitzenklasse sind dabei. Eine attraktive Auswahl des paralympischen Sports wird vorgestellt einschließlich Blindenfußball (5-a-side football), Weitsprung, Tischtennis, Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby und Rollstuhltanz. Planungsgrundlagen für Sport- und Freizeitanlagen des IAKS finden Sie auf nullbarriere.

09.06.2009: Normentwurf DIN 18040-1 und DIN 1840-2

Die Einspruchsfrist läuft bis spätestens 16.06.2009, Nachfristen gibt es nicht!
Ferdinand Huber: Einspruchs-Stellungnahmen, Stand Juni 2009

10.05.2009: Assistenzkräfte behinderter Menschen werden auch im Krankenhaus bezahlt

Berlin, 8. Mai 2009 Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, begrüßte heute in Berlin den Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus.
"Mit den vorgesehenen Änderungen wird sichergestellt, dass pflegebedürftige behinderte Menschen auch während eines Krankenhausaufenthaltes die für sie notwendigen über das normale pflegerische Maß hinausgehenden Assistenzleistungen erhalten - erbracht durch ihre vertrauten Assistenzkräfte."
Auch die Unterstützung dieser Maßnahme durch die Krankenkassen, die künftig Unterbringung und Mahlzeiten der Assistenzkräfte übernehmen - äquivalent zu begleitenden Familienangehörigen - sei ein wichtiger Schritt, betonte Karin Evers-Meyer. Auf diese Weise würden Barrieren abgebaut und vielen Menschen mit Behinderungen das ungute Gefühl vor einem Krankenhausaufenthalt genommen.

13.02.2009: Antragsfrist für Wettbewerb "Wohnen für (Mehr)-Generationen" verlängert

KfW-Wohneigentumsprogramm bis 30.06.2009 zur Errichtung von Seniorenwohngemeinschaften. Ziel des Wettbewerbs ist es, das gemeinschaftliche Leben und Wohnen von Menschen unterschiedlicher Generationen zu fördern und die Selbstständigkeit älterer Menschen zu stärken. Teilnehmen kann jeder, der ein Gebäude kauft oder baut, um dort eine Wohngemeinschaft einzurichten und selbst darin wohnt.

09.02.2009: Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren in Deutschland im Dezember 2007 2,25 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Das waren 5,6% mehr als 2005. Die Mehrheit (68%) der Pflegebedürftigen waren Frauen. 83% der Pflegebedürftigen waren 65 Jahre und älter. Rund ein Drittel (35%) ist 85 Jahre und älter.

23.01.2009: Chefsache Gesundheit

Die Verhaltenstheorie hebt hervor, wie wichtig Belohnungen für das Lernen sind. Wir alle brauchen hin und wieder die verlockende Karotte vor Augen, um den "inneren Schweinehund" zu überwinden. 2008 endlich machte die Bundesregierung das Gesundheitsmanagement in der Firma zur Chefsache. Sie bietet den engagierten Unternehmen sogar finanzielle Anreize: Maßnahmen, die der betrieblichen Gesundheitsförderung dienen, sind bis zu 500,- € pro Mitarbeiter und Jahr steuerfrei.

Fitness im Büro

20.12.2008: Ältere Menschen brauchen häufig Unterstützung.

Das neue Familienleistungsgesetz erleichtert es ihnen, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen. Ab 2009 können 20 Prozent der Arbeitskosten für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Pflege- und Betreuungsleistungen von der Steuerschuld abgezogen werden.

31.10.2008: Workshop "Museum für alle"

Im Workshop sind alle, die sich mit den Aufgaben der barrierefreien Nutzung von Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen beschäftigen (wollen), aufgefordert, den Austausch über Fragen, Wünsche und Probleme möglichst breit angelegt voranzutreiben. Das Ziel ist der Entwurf einer Checkliste, die künftige Unternehmungen begleiten kann. Termin: 10. November 2008, 14 - 18 Uhr, Deutsches Technikmuseum Berlin

30.10.2008: Wertschätzung, Echtheit und Einfühlungsvermögen

Vom 17. bis 21. November 2008 findet in der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin der Kurs "Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung" statt. Menschen, die in beruflichen und privaten Gesprächssituationen gefordert sind, lernen hier die wichtigsten Grundlagen der Beratung: Wertschätzung, Echtheit und Einfühlungsvermögen.
Das Seminar eignet sich auch sehr gut zur methodischen Entwicklung von Menschen in Führungspositionen.

Anmeldung 030 99245331, Frau Schwarz

11.09.2008: Barrierefreier Tourismus für Alle - Trends und Perspektiven

Die Studie "Analyse von Erfolgsfaktoren und Entwicklung von Maßnahmen zur Qualitätssteigerung im barrierefreien Tourismus für Alle in Deutschland" belegt, dass Barrierefreiheit in den vergangenen Jahren im Deutschlandtourismus wesentlich an Bedeutung gewonnen hat.

25.06.2008: Bundesweite Ausbildung zum Sachverständigen/ Fachplaner für Barrierefreies Planen und Bauen

Architektenkammer Sachsen
Lehrgang in Dresden vom 05.September 2008 bis 24.Januar 2009 zur Vorbereitung auf die Prüfung des Sachverständigen für Barrierefreies Planen und Bauen.

Themen: Verantwortung der Gesellschaft für die gebaute Umwelt, barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raumes, barrierefreie Gestaltung nichtöffentlicher Bauten, Leistungen der Gesellschaft zur Integration von Behinderten, fachliche Qualifikation zur Lösung des barrierefreien Bauens

23.06.2008: Das Pflegegeld ab Juli 2008 - Wie wird es berechnet?

Berechnung des Pflegegeldes nach §37 SGB XI bei Inanspruchnahme von Sachleistungen nach §36 und §41 SGB XI. Kombinationsleistung nach §41 SGB XI Absatz 5 und 6.

Aktualisierter Pflegegeldrechner 2008: Pflegegeld bei Kombinationspflege

05.05.2008: barrierefrei bauen

"Diese Broschüre unterstützt alle, die als Profis mit dem Hochbau zu tun haben: Architekturbüros, Bauträger, Bauherrn, Fertighausbauer, Wohnbaugenossenschaften, Verkehrsplaner, Sanitärhandel, ... Die Broschüre konzentriert sich auf die Grundzüge und zeigt, was man tun kann und wie es geht, ohne die Kreativität der PlanerInnen einzuschränken."

Eine Broschüre aus Österreich, Land Salzburg - Abteilung Soziales

25.04.2008: Denkmalschutz barrierefrei

Einen Bundeswettbewerb "Denkmalschutz barrierefrei" hat der Bund Heimat und Umwelt (BHU) ausgerufen. Der Wettbewerb richtet sich an engagierte Architekten und Bauherren, aber auch an Studenten der entsprechenden Fachrichtungen. Auf kreative Weise soll Barrierefreiheit in historischen Gebäuden mit Bausubstanz schonenden Maßnahmen ermöglicht werden.

06.04.2008: Im Notfall Hilfe rufen.

Funk-Notruf per Kordel um den Hals oder am Armband. Großtastentelefon mit Reichweite bis zu 30 Meter in Gebäuden und bis zu 250 Meter im Freien. Bei vorhandener Pflegestufe werden Kosten von der Pflegekasse übernommen. Die Großtastentelefone haben sich auch tausendfach in Seniorenheimen und Pflegeheimen sowie im "Betreuten Wohnen" bewährt. Die analogen Geräte sind an alle TK-Anlagen anschließbar.

07.01.2008: b_free, die Fachmesse für barrierefreies Bauen, Wohnen und Leben für alle

vom 24.-27.September 2008 in der Messe Augsburg.
b_free ist mehr als barrierefrei und steht mit dem Anspruch "Design für alle" für die uneingeschränkte Nutzung von Immobilien, Produkten und Leistungen, mit 3-tägigem Kongress als Veranstaltungsschwerpunkt (Anmeldung erforderlich)

11.10.2007: Schuckhardt-Massiv-Haus

auf der Messe "Domicil" in der Jahrhunderthalle Frankfurt am 27./28.10.2007
Lassen Sie sich zu barrierfreien Angeboten, Seniorenwohnen und Mehrgenerationenwohnen beraten.

26.06.2007: Linkliste Barrierefrei International

Wir haben für Sie Links zu Behindertenorganisationen und -verbänden, Institutionen und Projekten in Europa und weltweit zusammengetragen. Die Liste ist rein informativ und in keinster Weise vollständig. Vorschläge und Ergänzungen sind willkommen.

11.06.2007: Veranstaltungstermine in der Musterwohnung in 16761 Hennigsdorf (Brandenburg)

Informationsveranstaltung Hilfsmittel im Wohnbereich für Senioren, Soziale Dienste, Planer und Handwerker am 26. Juni 2007.
Die Musterwohnung kann immer dienstags 10 bis 16 Uhr besichtigt werden.

Ihr Produkt auf nullbarriere.de

Sie haben ein barrierefreies Produkt und wollen es dem Fachpublikum und Interessierten präsentieren?

Partner von nullbarriere.de

Weiterbildung

roll and be happy!