Richtlinien, Verordnungen, Gesetze

VDI 6000: VDI-Richtlinien zu Sanitärräumen - Anforderungen an Sanitärräume in Wohnungen oder öffentlichen Gebäuden
VDI 6008: Barriefreie und behindertengerechte Lebensräume
barrierefreie Produkte Fachbericht 124
Arbeitstättenverordnung, Heimmindestbauverordnung, Heimgesetz, HOAI
ASR V3a.2 barrierefreie Arbeitsstätten - Treppen
Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR V3a.2 besteht aus einem allgemeinen Teil und aus diversen Anhängen hier zu ASR 1.8 Verkehrswege, Punkt "4.5 Treppen", in denen Anforderungen an die Barrierefreiheit beschrieben sind. Welche Unterschiede bestehen zur DIN 18040-1 für Barrierefreies Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude?
ASR V3a.2 barrierefreie Arbeitsstätten - Türen und Tore
Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR V3a.2 besteht aus einem allgemeinen Teil und aus diversen Anhängen hier zu ASR 1.7 Türen und Tore, in denen Anforderungen an die Barrierefreiheit beschrieben sind. Welche Unterschiede bestehen zur DIN 18040-1 für Barrierefreies Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude?
Arbeitsstättenverordnung ( ArbStättV )
Die ArbStättV dient der Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsstätten. Ergänzt mit Hinweisen auf die relevanten Arbeitsstättenrichtlinien ASR.
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR
Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten", Pflichtarbeitsplätze und Ausgleichsabgabe
Richtlinie VDI 6008 Blatt 1 - Nutzergruppen
Anforderungen und Grundlagen für die Planung barrierefreier Lebensräume in Bezug auf die erforderlichen gebäudetechnischen Anlagen. Nutzerspezifische Anforderungen von Menschen in jedem Alter mit und ohne Mobilitätseinschränkung oder Behinderung.
Richtlinie VDI 6008 Blatt 2 - Sanitärtechnik
Anforderungen an die Sanitärtechnik und ihrer jeweils sinnvollen Kombinationen mit Lösungsmöglichkeiten aus der Elektrotechnik und der Möblierung. Nutzerspezifische Anforderungen von Menschen in jedem Alter mit und ohne Mobilitätseinschränkung oder Behinderung.
Richtlinie VDI/VDE 6008 Blatt 3 - Elektrotechnik
Überblick zu den hauptsächlich vorliegenden Bedürfnissen der Menschen und deren Anforderungen an die Elektrotechnik und Gebäudeautomation. Die Richtline beschreibt weitergehende nutzerspezifische Anforderungen von Menschen in jedem Alter mit und ohne Mobilitätseinschränkung oder Behinderung.
Richtlinie VDI 6008 Blatt 4 - Aufzugs- und Hebetechnik
Überblick zu den hauptsächlich vorliegenden Bedürfnissen der Menschen und ihren Anforderungen an die Fördertechnik. Sie öffnet den Blick nicht nur auf Rollstuhlfahrer, sondern auch auf weitergehende nutzerspezifische Anforderungen von Menschen in jedem Alter mit und ohne Mobilitätseinschränkung oder Behinderung.
Richtlinie VDI 6008 Blatt 5- Türen und Tore
Es werden Möglichkeiten für Türen und Tore aufgezeigt, um Barrieren zu reduzieren, die Sicherheit zu erhöhen und den Komfort zu verbessern. Die Richtlinie geht dabei auf die Individualität der Nutzer ein.
Richtlinie VDI 6008 Blatt 6 - Piktogramme
Barrierefreien Ausführung von Bild- und Schriftzeichen, um die Sicherheit zu erhöhen, Informationen zugänglich zu machen und den Komfort zu verbessern. Sie berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Bedarfe der Nutzergruppen.
Sanitärräume Richtlinie VDI 6000 Blatt 1
Die Richtlinienreihe VDI 6000 beschreibt die Ermittlung des Bedarfs an Sanitärgegenständen und die Ausstattung und Ausführung von Sanitärräumen in Abhängigkeit von der Nutzung
Sanitärräume Arbeitsstätten, Richtlinie VDI 6000 Blatt 2
Gilt für Gewerbe- und Industriebauten Büro- und Verwaltungsgebäude Werkstätten Ausbildungsstätten, Schulen, Kindergärten
Sanitärräume Versammlungsstätten, Richtlinie VDI 6000 Blatt 3
Planung, Bemessung und Ausstattung von Sanitärräumen in Versammlungsstätten nach Versammlungsstättenverordnung und für andere Versammlungsräumen.
Sanitärräume Hotelzimmer, Richtlinie VDI 6000 Blatt 4
Planung, Ausstattung von Bad, Gäste-WC, in Hotels
Sanitärraume für Senioren, Richtlinie VDI 6000 Blatt 5
VDI 6000 Blatt 5: Ausstattung von und mit Sanitärräumen
Seniorenwohnungen, Seniorenheime, Seniorenpflegeheime
Seniorenwohnungen, Seniorenheime, Seniorenpflegeheime
Sanitärräume - Kindergärten, Schulen, Richtlinie VDI 6000 Blatt 6
Kindergarten, Kindertagesstätte, Schule Ausstattung Sanitärraum, WC, Grundrisse
barrierefreie Produkte - DIN Fachbericht 124
Anforderungen und Empfehlungen für die barrierefreie Gestaltung technischer Produkte, sofern es sich nicht um Hilfsmittel
handelt.
Heimmindestbauverordnung (HeimMindBauV) Heimgesetz (HeimG) Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
16 Heimgesetze der einzelnen Bundesländer und Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf
Nach dem derzeitigen Regelungsstand lösen "Besondere Wohnformen" bei den zuständigen Behörden "besondere Ratlosigkeit" aus. Im Vergleich zu durchschnittlichen Wohnungen ergeben sich an das Gebäude andere Ansprüche zur Personenrettung.
Sehbehinderung und Wahrnehmungsprobleme
Licht wirkt auf Psyche, Empfinden und Wohlgefühl und lässt uns Farben sehen. Da sich mit zunehmendem Alter die Sehfähigkeit deutlich verschlechtert, haben vor allem ältere Menschen mit den Auswirkungen mangelhafter Beleuchtung zu kämpfen.
... mehr
Wohnflächen - Wohnungsgrößen
Bedarfsermittlung von Wohnflächen nach VDI 6000 Blatt 1, DIN 18040-2
Barrierefreie Beherbergungsräume - Anforderungen
Detaillierte Angaben für Architekten und Hoteliers aus den technischen Baubestimmungen am Beispiel VVTB Berlin
Öffentliche Terminals in England
Richtlinien für die Gestaltung öffentlicher Informations- und Kommunikationstechnologiesysteme
Terminals in den USA
Gesetzliche Regelungen für Barrierefreiheit von freistehenden bedienbaren Automaten