Licht wirkt auf Psyche, Empfinden und Wohlgefühl und lässt uns Farben sehen. Da sich mit zunehmendem Alter die Sehfähigkeit deutlich verschlechtert, haben vor allem ältere Menschen mit den Auswirkungen mangelhafter Beleuchtung zu kämpfen. Ein 80-jähriger Mensch benötigt durchschnittlich bis zu zehnmal so hohe Beleuchtungsstärken wie ein junger Mensch. Der gezielte Einsatz von Licht erleichtert den Betroffenen den Umgang mit krankheitsbedingten Symptomen und sorgt für eine längerfristige Selbstständigkeit und Mobilität.
Planungsgrundlagen
Die Wahl der passenden Lichtlösung kann bereits im frühzeitigen Planungsstadium durch unterschiedliche Lichtberechnungen und Visualisierungen entscheidend erleichtert werden.
Lichtberechnungen mit unterschiedlichen Leuchtkörpern und Leuchtmitteln ermöglichen bereits im Vorfeld eine detaillierte Übersicht über die Beleuchtungsstärken und deren Verteilung. Eine realitätsnahe Veranschaulichung ermöglicht Architekten und Betreibern ebenfalls frühzeitig einen Einblick in eine ausführbare Lösung und ist für die Entscheidungsgrundlage sehr hilfreich.
"Alles aus einer Hand"-Lösungen bieten folgende Vorteile:
- Lichtsysteme, die gleichermaßen für Empfangsbereich, Flure, Zimmer, Treppen und Aufenthaltsräume geeignet sind. Das Auge kann sich somit problemlos auf ein gewisses Lichtniveau einstellen (wichtig speziell in der Seniorenpflege); ideal auch als "Beleuchtungslinie" (Design!).
- Für alle Leuchten das gleiche Leuchtmittel! (kein Ersatzteillager diverser Leuchtmittel!)
- Gleicher Aufbau der Leuchten - somit sehr einfacher Wartungs- und Serviceaufwand mit ganz wenig Werkzeug.
- Realitätsnahe Visualisierungen als Entscheidungsgrundlage.
- Professionelle Unterstützung in den Lichtberechnungen.
- Licht für jedes Bedürfnis.
Die gekonnte Lichtplanung verlangt daher fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung. Das Unternehmen Waldmann steht Ihnen gerne als kompetenter Partner zur Seite.
Für ein selbstbestimmtes Leben ist Barrierefreiheit die Grundlage.
Volkswirtschaftlich gesehen sind Lösungen zur Unterstützung der Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen ein Muss.
Die vorliegenden Richtlinien geben Planungshilfe für privaten Wohnraum sowie auch für öffentliche Einrichtungen.