DIN 18040-3 - öffentlicher Verkehrsraum

DIN 18040-3:2014-12 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
Die Norm beinhaltet Grundregeln wie Maße für benötigte Verkehrsräume mobilitätsbehinderter Menschen, Grundanforderungen zur Information und Orientierung, wie das Zwei-Sinne-Prinzip, Anforderungen an Oberflächen, Mobiliar im Außenraum oder Wegeketten.
Für den öffentlichen Raum liegen mit dieser Norm nun alle relevanten Regelwerke zur Barrierefreiheit in aktualisierter Fassung vor.
Die Norm trat im November 2014 in Kraft und ersetzt insbesondere die DIN 18024 Barrierefreies Bauen. Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, Öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze - Planungsgrundlagen, von 1998.
Die den Hochbau betreffenden Teile wurden zuvor als DIN 18040 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude und Teil 2: Wohnungen veröffentlicht.
Der öffentliche Freiraum ist für jedermann uneingeschränkt zugänglich und umfasst in der Regel Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhöfe, und Wälder. Diese Freiräume stehen zumeist unter öffentlicher Verwaltung. Der kommune Freiraum ist ebenfalls für jedermann zugänglich, insofern also auch öffentlich, wird aber durch konkrete Nutzergruppen und Anlieger geprägt und beaufsichtigt. Er fällt also nicht allein oder primär in die administrative Zuständigkeit.
Ein typisches Beispiel ist die Dorf- oder städtische Straße als Freiraum, die grundsätzlich für alle nutzbar ist, deren Nutzbarkeit aber von den Anwohnern und den Menschen, die dort gewöhnlich unterwegs sind mitbestimmt wird. Wesentliches Element des kommunen Freiraumes ist die soziale Kontrolle. (Quelle: Jane Jacobs 1963)
DIN 18040-3 Begriffe
Bedienelement, Orientierungshilfe, Kontraste, Leuchtdichte L, Leuchtdichtekontrast K
DIN 18040-3 Inhalt
DIN 18040-3 Flächen, Raumbedarf
DIN 18040-3 Pflaster und Plattenbeläge
DIN 18040-3 Leitsysteme
Warn-, Orientierungs- und Leitelemente müssen auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen zugänglich und nutzbar sein.
Leitelemente nach DIN 32984, Lichtsignalanlagen nach DIN 32981
DIN 18040-3 Fußgängerbereiche
DIN 18040-3 Überquerungsstellen
DIN 18040-3 Rampen, Aufzüge, Treppen
DIN 18040-3 Behindertenparkplatz
DIN 18040-3 ÖPNV, Bahnhöfe, Gleisanlagen
DIN 18040-3 Infrastrukturelemente, Ausstattung, Möblierung im Verkehrs- und Freiraum
DIN 18040-3 Türen, Notruf, Sanitär
DIN 18040-3 Freizeitanlagen
DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum
DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum
DIN 32984 Getrennte Querungsstellen
DIN 32984 Bodenindikatoren (2011)
Die DIN 32984 vom Oktober 2011 muss ab sofort übernommen werden, damit blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen in naher Zukunft deutschlandweit die gleichen Sicherheitshinweise bekommen.