Elektrische Freiflächenheizung für Außenanlagen, Verkehrsanlagen
Kein Schnee und Eis auf Wegen und Flächen - die elektrische Pflasterheizung Lapis Perfectus® EFH erhöht die Sicherheit auf privaten, öffentlichen und gewerblichen Außenanlagen und Verkehrsanlagen im Winter und ist dank oberflächennaher Verlegung sehr energiesparend.
DER STEIN GmbH & Co. KG
Unterheßbach 24
91611 Lehrberg
Elektrische Bodenheizung für Freiflächen - flexibler Einsatz in allen Betonsteinen, Kunststeinen oder Natursteinen
Elektrische Freiflächenheizung - jederzeit stromsparend in Bereitschaft
Schneematsch und Glatteis stellen in den Wintermonaten ein erhöhtes Unfallrisiko dar. Das kann verhindert werden durch den Einsatz der elektrischen Freiflächenheizung. Das spart den Personaleinsatz wie Winterdienst, Hausmeister, Bereitschaftsdienst etc. und schont die Umwelt durch den Wegfall von Streusalz.
Sie erhalten alles aus einer Hand - Lieferung, Montage, Installation der Freiflächenheizung und Verlegung des Pflasters.
Einsatzbereiche der elektrischen Freiflächenheizung
Bei öffentlichen und gewerblichen Parteiverkehr wie z.B. Arztpraxen, Ämtern usw. ist es besonders wichtig, im Winter für sichere Zugangswege zu sorgen. Abschüssige Garageneinfahrten können oft nur in schneefreiem und eisfreiem Zustand befahren werden. Wichtige Einsatzbereiche einer Freiflächenheizung sind:
- Rollstuhlfahrerrampen
- Behindertenwege
- Stufenanlagen
- Ladezonen
- Eingangsbereiche und Hauszugänge
- Tiefgaragenzufahrten
- Fußwege mit extremer Steigung
- Einfahrten
- Brücken
- Wellnessbereiche und Saunabereiche
Diese Flächen erfordern unbedingte Sicherheit. Mit Einbau einer elektrischen Freiflächenheizung werden die Gefahren und Behinderungen durch Schnee, Eisregen und Eisbildung auf ein Minimum herabgesetzt. Die elektrische Freiflächenheizung bietet große Sicherheit für Personen und Sachwerte.
Innerhalb weniger Minuten frostfreie Temperaturen auf Wegen und Flächen
Die Pflasterheizung bietet große Zeitersparnis und Kostenersparnis. Die schnelle Reaktionszeit der Heizung bei Wintereinbruch und Kälteeinbruch bringt Oberflächen in Minutenschnelle auf frostfreie Temperaturen - ein wichtiger Vorteil in Punkto "Sicherheit" auf Außenflächen.
Marktübliche Elektrofreiflächenheizsysteme oder Warmwasserfreiflächenheizungen, die nach dem System von Fußbodenheizungen funktionieren, haben bei der Verlegung im Außenbereich den großen Nachteil, relativ tief unter der Oberfläche zu liegen. Hohe Betriebskosten sind die Folge, da das gesamte Pflastersteinpaket aufgeheizt werden muss, was in der Regel 2 bis 4 Stunden dauert.
Elektrische Pflasterheizung als kostengünstige Alternative
70% Energieeinsparung gegenüber bekannten Systemen. Sie kann in nahezu allen Betonpflasterbelägen und Natursteinpflasterbelägen eingebaut werden. Die schnell reagierende Steuerung und die oberflächennahe Verlegung der Heizleiter gewährleisten eine hohe Sicherheit bei geringstem Energieaufwand.
Oberflächennahe Verlegung der Pflasterheizung
In eine gefräste Nut des Pflastersteins wird die Heizleitung mit ca. 25 Watt/m in 2,5cm Tiefe verlegt.
Vorteile im Überblick
- extrem effizient
- keine Grundwärmevorhaltung
- vollkommen wartungsfrei
- geringe Installationskosten
- jederzeit schneefreie und eisfreie Flächen
- keine Verschmutzung im Haus, d. h. Schneematsch und Streumittel sind erst gar nicht auf den Wegen vorhanden
- kein Verschleiß bzw. Beschädigungen der Böden im Außenbreich und Innenbereich durch Streumittel (Salz, Splitt, etc.)
- in alle Betonpflasterbelägen und Natursteinpflasterbeläge mit Reihenabstand von 10 bis 18 cm einzubauen
- kein Arbeitsaufwand und Kostenaufwand für Räumarbeiten und Streuarbeiten
- hohe Kosten für Winterdienst entfallen
- keine Streugutkosten
- keine Umweltschäden oder Gebäudeschäden durch Streusalz oder sonstige Taumittel
- keine zusätzlichen Reinigungskosten der Wege und Freiflächen
- kein Vorheizen, keine Temperatureinhaltung etc. – somit nur dann Energieverbrauch, wenn erforderlich
Steuerung der Heizanlage durch Temperaturfühler/ Feuchtefühler
Bei Temperaturen unter +3°C wird die Oberfläche des Fühlers über einen Heizdraht erhitzt. Die auf dem Fühler befindliche Feuchtigkeit wird dabei verdampft. Bleibt die Fühleroberfläche trocken, schaltet sich die Heizung der Freifläche wieder ab. Dieser Vorgang wird in regelmäßigen Abständen wiederholt. Wird die Sensorfläche dauerhaft von Niederschlag benetzt, schaltet die Steuerung der Freiflächenheizung an und ein Überfrieren der Flächen wird zuverlässig verhindert.
Technische Details:
Anschlussspannung 230/400 Volt
- bei 10 cm Pflasterbreite ca. 0,245 KW/m2
- bei 12 cm Pflasterbreite ca. 0,204 KW/m2
- bei 14 cm Pflasterbreite ca. 0,175 KW/m2
- bei 16 cm Pflasterbreite ca. 0,153 KW/m2
- bei 18 cm Pflasterbreite ca. 0,136 KW/m2