Weiterbildung Barrierefreies Bauen Lake Constance Graduate School
Die Lake Constance Graduate School gGmbH bietet in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) ab Oktober 2022 die berufsbegleitende Qualifizierung "Barrierefreies Planen und Bauen" an.
Weiterbildung Barrierefreies Bauen Lake Constance Graduate School
HTWG
Inhalt: | Sachverständige/r Barrierefreies Planen und Bauen (HTWG): Sensibilisierung für Barrierefreies Bauen | Recht | Planung und Konstruktion | Barrierefreiheit - aus einem anderen Blickwinkel | Das Arbeiten als Sachverständiger (SV) |
Zielgruppe: | Architekten /Innenarchitekten, Bauingenieure, Landschaftsarchitekten / Stadtplaner, Architekten im Praktikum (Ba.-Wü. und Sachsen), Planungsingenieure, Stadtplaner, Sicherheitsingenieure der Landratsämter, Mitarbeiter von LRA und genehmigenden Behörden, von Fördergebern auf Landes-, Bezirks- und kommunaler Ebene, von Krankenkassen und Versicherungen |
Ort: | Konstanz, Villa Rheinburg am Seerhein |
Dauer: | 2 Blöcke à 5 Tage zzgl. 2 Prüfungstage |
Termine: |
24.-28.10.22 von 09:00-17:30 Uhr Block 1
05.-09.12.22 von 09:00-17:30 Uhr Block 2 |
Preis: |
4300 EUR Prüfungsgebühr 650 EUR (MwSt.-frei) |
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar "Barrierefreies Planen und Bauen"
- sensibilisiert für die Problematik und Notwendigkeit eines barrierefreien Bauens und Planens
- vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des barrierefreien Planens und Bauens - immer in Bezug auf die aktuellen, einschlägigen Normen und deren Anwendung
- vermittelt grundsätzliche Kenntnisse des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts in Hinblick auf die gesetzlichen Bedingungen sowie die Genehmigungsfähigkeit entsprechender baulicher Maßnahmen
- qualifiziert zu fundierten Planungs- und Beratungsleistungen des barrierefreien Planens und Bauens. Mögliche Planungsfelder liegen im Städtebau, Wohnungsbau, kommunalen und gewerblichen Planungsbau sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Weiterbildung setzt sich mit neuen Wohnformen, Wohnfolgeeinrichtungen, Bauten für Arbeit, Kultur, Gesundheit und Freizeit auseinander. Hierbei werden stärker als bisher die Probleme einer alternden Gesellschaft berücksichtigt.
Abschluss
Nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung erhalten die Absolventen ein Teilnahmezertifikat der Lake Constance Graduate School gGmbH. Voraussetzung dafür sind eine mindestens 75%ige Teilnahme an der gesamten Qualifizierung.
Zudem besteht die Möglichkeit, eine fakultative schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats "Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen" abzulegen. Mit dem Hochschulzertifikat "Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen" können sich die Absolventen sowohl in der Begutachtung als auch im beratenden Projektmanagement betätigen und sich damit im Hinblick auf die demografische Entwicklung schrittweise ein neues und gesellschaftlich relevantes Arbeitsfeld erschließen.
Das Zertifikat dient als Nachweis über das Vorliegen der notwendigen Kenntnisse zur qualifizierten Erstellung von Gutachten.
Die Prüfungsgebühren hierfür sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten.
Voraussetzung zum Erhalt des Zertifikats:
- regelmäßige Teilnahme (mind. 75% an der gesamten Qualifizierung)
- erfolgreiches Erstellen und Präsentieren einer Projektarbeit
- erfolgreiches Absolvieren einer schriftlichen Abschlussprüfung
Teilnahmebeitrag
10 Tage à 430 EUR: 4300 EUR (MwSt.-frei)
inkl. Unterlagen und Kaffeepausenverpflegung
Prüfungsgebühr für "Sachverständige/r Barrierefreies Planen und Bauen (HTWG)"
2 Tage gesamt: 650 EUR (MwSt-frei)
Veranstaltungsort
"Villa Rheinburg" am Seerhein
Das Seminar wird in der am Seerhein gelegenen „Villa Rheinburg” in Konstanz durchgeführt. Die 1863 erbaute Fabrikanten-Villa bietet eine gediegene und zugleich inspirierende Atmosphäre in unmittelbarer Nähe zum Campus der Hochschule und der Altstadt.
Wer sich dazu entschließt, ein Weiterbildungsangebot in der "Villa Rheinburg" zu nutzen, darf für sich in Anspruch nehmen, in erster Linie als Gast und nicht lediglich als Kunde betrachtet zu werden.
Wir verstehen die Menschen, die zu uns kommen, als Individuen mit ausgeprägten Eigenheiten, Zielen und Wertvorstellungen, die wir respektieren und schätzen.
"Man bekommt hier etwas, das eben nicht zu kaufen ist", sagte einmal ein Absolvent und umriss damit treffend, was wir Ihnen in Konstanz anbieten wollen.
Inhalt
Sensibilisierung für Barrierefreies Bauen
Einstieg in Barrierefreies Bauen | Medizinische Grundkenntnisse | Gebäude und deren Ausstattungen mit Einschränkungen erleben | Universal Design
Recht
Bauordnungsrecht | Vertragsrecht | Leistungsübersicht Fördermittel
Planung und Konstruktion
Baukonstruktion | Planungsansätze | Energieoptimierung und Barrierefreiheit | Planungsanforderungen | Quartiersplanung / Stadtgestaltung / Außenanlagen | Brandschutz
Barrierefreiheit - aus einem anderen Blickwinkel
Barrierefreiheit in der Bewertung von Immobilien | Raumakustik und induktive Höranlagen | Denkmalschutz und Barrierefreiheit
Das Arbeiten als Sachverständiger (SV)
Fakultative Abschlussprüfung
Anmeldungen
Die vollständigen Unterlagen erhalten Sie über das Fomular.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen reserviert.
Es stehen mindestens 5 bis maximal 8 Seminarplätze zur Verfügung.