Infos zu DIN NormenDrucken

Normen, Richtlinien und Empfehlungen beinhalten den aktuellen Stand der Technik und stehen jedermann zur Anwendung frei, ohne zunächst rechtlich verbindlich zu sein. Rechtsverbindlich werden sie durch die Bezugnahme oder Einführung in Gesetze und Verordnungen.
Die Einführung der Norm bzw. einzelner Punkte in die Technischen Baubestimmungen obliegt jedem Bundesland einzeln!
Funktionale Anforderungen und Empfehlungen zu barrierefreien Handläufen nach DIN EN 17210 und FprCEN/TR 17621
Funktionale Anforderungen und Empfehlungen zu barrierefreien Eingängen nach DIN EN 17210 und FprCEN/TR 17621
Als Tendenz ist zu beobachten, dass die Höhe von Bordsteinen reduziert oder sogar Straße und Gehweg niveaugleich gestaltet wird. Dies führt zu schwereren Sicherheitseinbußen – nicht nur für blinde Menschen
Verschiedene Bodenarten gestatten verschiedene Spielangebote.
DIN 17161 fördert die Barrierefreiheit nach dem "Design für alle" - Ansatz in weit verbreiteten Produkten, Waren und Dienstleistungen und die Interoperabilität dieser mit Assistenztechnologien.
Was ändert sich durch die Europäische Norm EN 17210 "Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung - Funktionale Anforderungen". Darstellungsbeispiele aus EN 17210 und TR 17621
Norm für Planung, Bau und Betrieb. Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen müssen für alle Menschen erreichbar und nutzbar sein.
Der Fachbeitrag von Dietmar Böhringer macht deutlich, welche Gefahren blinden Menschen auf Bahnsteigen drohen, wie elementar für sie deshalb Bodenindikatoren-Leitsysteme sind und wie wichtig es ist, dass sie exakt normgerecht eingebaut werden.
Um den etwa 150 000 blinden und 500 000 sehbehinderten Menschen in Deutschland eine sichere und ungehinderte Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zu ermöglichen, sind unter anderem blindenspezifische Einrichtungen an Straßenverkehrs-Signalanlagen (SVA) erforderlich.
Nach der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Behindertengleichstellungsgesetz müssen öffentliche Wege, Plätze und Straßen und öffentliche zugängliche Verkehrsanlagen barrierefrei gestaltet werden; gemäß dem Personenbeförderungsgesetz muss sogar eine‚ vollständige Barrierefreiheit bis 2022 erreicht werden. Was bedeutet das beim Planen und beim Bauen? Müssen immer die entsprechenden DIN-Normen eingehalten werden?
Es werden verschiedene Arten von "Schwellen" an Hauseingängen, Türen zur Auswahl gestellt. Welches Überfahren beherrschen Sie, welche bevorzugen Sie und was hätten sie gern?
Schon lange sinnvoll - jetzt europaweit in der Diskussion: DIN EN 17210:2021-08 berücksichtigt bei der Planung barrierefreier Umgebungen nun auch Nutzer von Begleithunden - von Wegen und Gebäuden bis hin zu Trinkstellen und Hundetoiletten.
Auszug: Mindestanforderungen Treppengeländerhöhen, Lichtraumprofil und Seitenabstände, Treppenhandlauf
Mindestvorgaben für die Zugänglichkeit und Benutzung von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen.
Fluchttürverschlüsse nach EN 179 sind für Notfälle vorgesehen, in denen Paniksituationen nicht
wahrscheinlich sind.
Paniktürverschlüsse eignen sich auch für Notausgänge.
DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen
Autor Böhringer weist darauf hin, dass Überquerungsstellen barrierefrei gestaltet werden MÜSSEN. Wichtige Aspekte zu "Getrennten Überquerungsstellen": Was ist zu beachten? Welche Fehler werden gemacht? Welchen Kritikpunkten muss begegnet werden?
Die Norm enthält Anforderungen zum Leistungsangebot, zu erbringenden Dienstleistungen, an das Wohnangebot, an die Vertragsgestaltung sowie an qualitätssichernde Maßnahmen.
In öffentlich genutzten Gebäuden und Anlagen geht es darum, Orientierung, Erreichbarkeit und Nutzbarkeit für möglichst alle Menschen zu sichern - natürlich auch für diejenigen, die dauernd oder zeitweilig kognitiv, sensorisch oder bewegungsbedingt Leistungsausfälle oder -einschränkungen erleben.
Mit der im August 2021 veröffentlichten DIN EN 17210 "Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung - Funktionale Anforderungen" wurde erstmals eine europäische Norm für das barrierefreie Bauen formuliert. Die internationale Norm ISO 21542 "Gebäude - Barrierefreiheit von Gebäuden und sonstigen Bauwerken" wurde im Juni 2021 herausgegeben.
Bodenindikator, Aufmerksamkeitsfeld, Niveauwechsel, Leitstreifen (Auszug DIN 32984:2020-12)
Noch immer erntet man fragende Blicke, wenn der Begriff "Bodenindikatoren" in einem Gespräch fällt: Wie sehen sie aus? Wozu dienen sie? Wo findet man sie?
Form und Maße der Profile der Bodenindikatoren Rippen, Noppen
Leitfaden zur DIN 18040 Teil 1 bis 3 und weiteren Normen des barrierefreien Bauens mit Checklisten für mehr Sicherheit bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten.
Die DIN 32975 adressiert Probleme und Unfallgefahren im Alltag von sehbehinderten Menschen. Dennoch werden diese von Planern und Bauherren oft übersehen. Der Aufsatz erklärt und verdeutlicht die besondere Problematik der Kontraste und präsentiert eine einfache Berechnungsmethode.
Informationsgehalt von Bodenindikatoren, Leitstreifen, Abzweigfelder, Aufmerksamkeitsfelder im Verkehrsraum
Umwelterkrankungen sind auf dem Vormarsch. MCS und EHS sind nur zwei Erkrankungen, bei denen Ärzte meistens ratlos und die Patienten auf sich alleine gestellt sind.
Mindestanforderungen an barrierefreies Planen und Bauen von Spielplätzen auf Basis der geltenden ÖNORMEN