Treppe, Rampe
Fachwissen zum Thema Treppe, Rampe, beidseitiger Handlauf
Rollstuhlrampen, Rampenlänge, Steigung für privat
Rampen, Rollstuhlrampen im privaten Bereich zur Überwindung von geringen Niveauunterschieden mit mehr als 6%.
Rampenlänge, Steigungsverhältnis im öffentlichen Bereich: Rampenrechner
In den Landesbauordnungen der Bundesländer wird für öffentlich zugängliche Gebäude gefordert: Statt notwendiger Treppen können Rampen mit flacher Neigung gestattet werden.
Rampen im öffentlichen Bereich sind immer nach DIN 18040-1 mit max. 6% und ohne Quergefälle auszuführen!
Rampen im öffentlichen Bereich sind immer nach DIN 18040-1 mit max. 6% und ohne Quergefälle auszuführen!
Treppen sicher und bequem fix rauf und runter
Voll aus der Puste! Wie kann man das Treppen steigen erleichtern, auf was ist bei der Neuplanung zu achten. Schließlich will man zeitlebens im eigenen Haus oder der Wohnung so lange wie möglich fix rauf und runter.
"Treppentote" - weiter ansteigend
Treppen müssen optimal sicher gestaltet werden!
Problem: Handlauf-Enden, Handlauf-Querschnitt, Sichtbarkeit der Stufenkanten
Problem: Handlauf-Enden, Handlauf-Querschnitt, Sichtbarkeit der Stufenkanten
Barrierefreie Handläufe - Kommentar und Planungsempfehlungen
Planungsempfehlungen zu barrierefreien Handläufen nach DIN 18040-1 und DIN 18040-2.
Barrierefreie Treppen
Im Alter häufen sich die schweren Treppenunfälle, deshalb müssen Treppen und Treppenanlagen barrierefrei nutzbar gestaltet werden um die Treppensicherheit zu erhöhen.
Treppensicherheit bei bestehenden baulichen Anlagen
Schadensfall in öffentlich zugänglichen Gebäuden in Praxis- und Kanzleigebäude zu Barrierefreiheit und Treppensicherheit
Stufenvorderkantenmarkierung
Anforderungen an die Markierung von Trittststufen/ Treppenstufenkanten bei barrierefreier Gestaltung von Treppenanlagen.
Rampen, Treppen, Aufzüge
Höhenunterschiede sind für gehbehinderte Menschen nur schwer zu überwinden - vor allem, wenn sie auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind. Um Barrierefreiheit zu erreichen, sind deshalb immer besondere bauliche Maßnahmen erforderlich, die meist mit erheblichem baulichen Aufwand verbunden sind.
Sicherheit an Treppen in Bayern
Freistaat Bayern ändert die Bayerische Bauordnung zugunsten der Sicherheit an Treppen
Treppensicherheit - beidseitiger Handlauf
Treppenstürze vermeiden!
Beidseitige Handläufe in öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden in der Gesetzgebung der Bundesländer. Planungsgrundlagen.
Beidseitige Handläufe in öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden in der Gesetzgebung der Bundesländer. Planungsgrundlagen.
Treppensicherheit - Denkmalschutz
Verkehrssicherheit von Treppen in öffentlich zugänglichen Gebäuden versus Denkmalschutz
Vogtlandhalle Greiz mit Gestaltungsobjekt
Rampe ohne Radabweiser, Handläufe und Zwischenpodeste - Benutzung nicht erwünscht!