Innenräume
Hauseingang, Einbruchschutz, Bodenbelag, Balkon und Terrasse, Farbgestaltung
Gegen zu viel Sitzen: Einfach Aufstehen
Dekubitusprophylaxe und behagliches Relaxen sind kein Widerspruch: Entspannen Sie komfortabel in Ihrem Antidekubitus Pflegesessel und vermeiden Sie Druckgeschwüre!
Türen in barrierefreien Wohnungen
Barrierefreie Wohnungstüren nach den Vorgaben der DIN 18040-2.
Für die Benutzung mit dem Rollstuhl ist sicherzustellen, dass die Tür mit einem Elektromotor betätigt werden kann. Auch die Höhe des Drückers und der Platz für die Bewegungsfläche sind für die Benutzung mit dem Rollstuhl vorgegeben.
Für die Benutzung mit dem Rollstuhl ist sicherzustellen, dass die Tür mit einem Elektromotor betätigt werden kann. Auch die Höhe des Drückers und der Platz für die Bewegungsfläche sind für die Benutzung mit dem Rollstuhl vorgegeben.
Türen und Tore
Oft wird - gerade von sensorisch oder motorisch behinderten Menschen beklagt, dass die meist schweren Abschlüsse von Türen in Gebäudewänden große Hindernisse für die Mobilität darstellen.
Einbruchschutz
Urlaubszeit - Reisezeit
So sichern Sie Ihre Fenster, Terrassentür, Balkontür und Haustür gegen Einbruch.
So sichern Sie Ihre Fenster, Terrassentür, Balkontür und Haustür gegen Einbruch.
Klingelanlage-Türsprechanlage
Ein schwerhöriger, ertaubter oder gehörloser Mensch steht vor der Haustür eines Mehrfamilienhauses, sucht das Namensschild "Müller" auf dem Klingeltableau, drückt den Knopf - und nun?
Schwellenfreiheit bei Außentüren
Türschwellen im "Nullschwellenbereich" - die patentierte Magnet-Doppeldichtung von ALUMAT ermöglicht einen schwellenfreien Übergang für Außentüren und sorgt so für mehr Sicherheit und Lebensqualität in barrierefreien Wohnungen.
Bodenbelag für Jedermann
rollstuhlgerechter Bodenbelag für innen und außen
Balkon und Terrasse: Drainage für barrierefreie Schwellen
Lösungen für barrierefreie Schwellen an Balkontüren und Terrassentüren sowie rückstaufreie Entwässerung in Verbindung mit losen Belagsaufbauten oder beim Einsatz keramischer Beläge.
Farbwirkung, Farbgestaltung
Die psychologische Wirkung von Farben kann das Lebens- und Arbeitsmilieu seiner Bewohner prägen. Farbe beeinflusst räumliche Strukturen, vornehmlich hinsichtlich ihrer Größe und Höhe.
Farbwahrnehmung
Wie wirken Farben auf ältere und kranke Menschen.