Treppen sicher und bequem fix rauf und runter
Voll aus der Puste! Wie kann man das Treppen steigen erleichtern, auf was ist bei der Neuplanung zu achten. Schließlich will man zeitlebens im eigenen Haus oder der Wohnung so lange wie möglich fix rauf und runter.
Treppen sind Barrieren.
Motorische Einschränkungen wie Arthrose oder Ostheoporose, Hüft-, Knie- oder anderen Gelenkbeeinträchtigungen, Herzschwäche, aber auch Sehbehinderungen können das Treppen steigen erschweren.
Nicht immer ist der Einbau eines Aufzugs oder Leichtbaulifts im eigenen Einfamilienhaus oder in einer Wohnung mit zwei Geschossen oder einer Galerie möglich, sei es aus Kostengründen oder weil die bauliche Situation es nicht erlaubt. Verschiedene Mittel und Maßnahmen können aber die Bewältigung der Treppe erleichtern, so dass ein Umzug vermieden werden kann.
Bei Neubauten, mit oder ohne Aufzug, sollten Treppen gleich bequem und sicher begehbar geplant werden.
Treppenarten
Ein Treppenlauf ist die ununterbrochene Folge von mindestens drei Treppenstufen, d.h. drei Steigungen zwischen zwei Ebenen.
Einläufig gerade Treppen, zweiläufig gewinkelte, gegenläufige Treppen mit Zwischenpodesten, Spindeltreppen, Wendeltreppen mit Treppenaugen, Bogentreppen, Treppen mit geraden und gewendelten Läufen, viertelgewendelte Treppen mit offenen und geschlossenen Stufen, aus Holz, Stahl oder Stein. Mit und ohne Handlauf!
Gerade Treppen sind am sichersten zu begehen und deshalb auch Voraussetzung, wenn es um die Gestaltung barrierefreier Treppen geht. Hilfsmittel wie Treppensitzlifte oder Deckenlifte sind hier am leichtesten nachrüstbar.
In Einfamilienhäusern und Maisonettewohnungen sind sowohl gerade als auch kurvige Treppen gebräuchlich.
Als platzsparende Variante kommen hier und da Wendeltreppen bzw. Spindeltreppen zum Einsatz. Doch gerade diese sind auf Grund der zum Auge hin extrem schmal zulaufenden Treppenstufen am schwersten begehbar. Begegnung wird erschwert, wenn nicht unmöglich. Deshalb sollte man beim Neubau mit Blick auf die Zukunft eine sicher begehbare Treppe wählen.
Treppenmaße in Neubauten nach DIN 18065 - Gebäudetreppen
Treppenart |
nutzbare Laufbreite |
Steigung s |
Auftritt a |
||
---|---|---|---|---|---|
cm | mm | mm | mm | mm | |
min | min | max | min | max | |
Baurechtlich notwendige Treppe | 80 | 140 | 200 | 230 | 370 |
Baurechtlich nicht notwendige (zusätzliche) Treppe | 50 | 140 | 210 | 210 | 370 |
mehr zu Steigungsverhältnis und Treppengeländer
Barrierefreie Treppen nach DIN 18040-2 - Wohnungen
Gemäß der DIN 18040-2 sind Treppen für Menschen mit begrenzten motorischen Einschränkungen sowie für blinde und sehbehinderte Menschen mit nachfolgenden Eigenschaften barrierefrei nutzbar.
- gerader Treppenlauf
- Setzstufen
- Trittstufen kragen nicht über Setzstufen hinaus (bei schrägen Setzstufen 2 cm Unterschneidung zulässig)
- beidseitige Handläufe in 85 bis 90 cm Höhe, ohne Unterbrechung an Treppenaugen und Podesten, mit 30 cm waagerechter Weiterführung am Treppenlaufende im Bereich von Podesten
- griffsichere Handläufe durch ovalen Querschnitt und Duchmesser 3 bis 4,5 cm
- Halterung des Handlaufs an der Unterseite
- abgerundeter Abschluss des Handlaufendes
- gut erkennbare Treppenstufen, vor allem am Anfang und Ende bei Sehbehinderung
- visuell kontrastierende Handläufe
Informationsmaterial anfordern
Lassen Sie sich Informationsmaterial und Preisangaben unverbindlich von den Partnern von nullbarriere.de zusenden oder Angebote erstellen. Markieren Sie dafür die von Ihnen gewünschten Produkte und füllen Sie das Kontaktformular aus.
Treppen leichter überwinden
Stufenmarkierung | Handlauf | Treppensitzlift | Treppenplattformlift | Hebebühne / Lifttreppe | Rampe | Hilfsmittel | BeleuchtungStufenmarkierung und Handlauf
Stufenprofile können das Risiko eines Sturzes deutlich reduzieren. Für sehbehinderte Menschen müssen die Elemente der Treppe leicht erkennbar sein.
Die Handläufe sind beidseitig so zu gestalten, dass sie griffsicher und gut umgreifbar sind und keine Verletzungsgefahr besteht.
Stufenmarkierung
Handlauf
Treppenlifte
In mehrgeschossigen Wohnhäusern darf durch den nachträglichen Einbau eines Treppenlifts im Treppenraum die Funktion der notwendigen Treppe als Teil des ersten Rettungswegs und die Verkehrssicherheit der Treppe grundsätzlich nicht beeinträchtigt werden.
Treppensitzlift
Treppensitzlifte ermöglichen älteren und/oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen das Erreichen von Obergeschossen in Einfamilienhäusern oder Galeriewohnungen in Wohngebäuden, wenn der Einbau eines Aufzugs oder Lifts nicht möglich ist. Sie können mehrere Etagen überbrücken und werden auch für den Außenbereich angeboten.
Klassische Treppensitze laufen auf Doppelrohr oder Rechteckschienen an der Wand oder am Treppenauge entlang. Angetrieben werden sie über Zahnstangen oder Zahnräder, Bedienung ist erfolgt über Bedienpanel am klappbaren Sitz oder Fernbedienung.
Ein Treppensitzlift kann auch bei engen Treppen und sogar Wendeltreppen eingebaut werden. Einige Modelle wie z.B. Deckenlifte können montiert werden, ohne die Treppenstufen in Mitleidenschaft zu ziehen, so dass sich die Anlage rückstandsfrei wieder entfernen lässt.
Treppensitzlift
Treppenplattformlift
Treppenplattformlifte oder Schrägaufzüge sind für Rollifahrer, die körperlich nicht in der Lage sind auf einen Treppensitzlift umzusteigen. Hier muss die Treppenbreite, Steigungsverhältnis und Belastbarkeit des Liftes bedacht werden. Treppenplattformlifte können gerade, kurvige und selbst mehrere Etagen überwinden.
Treppenplattformlift
Hebebühne / Lifttreppe
Ist der Einbau eines Treppenplattformlift auf Grund der Treppenkonstruktion nicht möglich und die Verwendung eines großen Senkrechtaufzugs nicht nötig, da nur eine Höhe bis 3 m überwunden werden muss, ist eine offene Hebebühnen eine kostengünstige Alternative.
Müssen Treppenstufe im engen Flur mit dem Rollstuhl überwunden werden, empfiehlt sich eine Lifttreppe. Diese verwandelt sich auf Knopfdruck von einer herkömmlichen Treppe in eine Hubbühne und als solche nach der Nutzung wieder in eine Treppe.
Hebebühne
Lifttreppe
Rampe
Rampen eignen sich zur Überwindung kleinerer Höhendifferenzen bis zu drei Stufen, zum Beispiel an der Hauseingangstür. Rampen benötigen sehr viel Platz, wenn sie mit Rollstuhl und Rollator barrierefrei nutzbar sein sollen. Um eine Stufe von 20 cm Höhe am Hauseingang zu überwinden, muss bei einer Neigung von 6 % die Rampe bereits 3,33 m lang sein. Doch auch, wenn man nur seine Einkäufe mit dem Trolley transportiert, kann eine steilere Rampe schwer zu bewältigen sein.
Wie lang die Rampe bei welcher Höhendifferenz und Neigung ist, lässt sich mit dem Rampenrechner ermitteln.
Rampen
Beleuchtung
Mit einer schattenarmen Ausleuchtung verbessert sich die Trittsicherheit, klare Boden- und Raumwahrnehmung von dunklen Ecken oder Nischen hilft Stürze und Unsicherheiten zu vermeiden.