DIN 18040-1 Sanitärräume, Bewegungsflächendin-18040-1-sanitaerraeume.htm?output=print

Sanitärräume DIN 18040-1 und VDI 6000: Maße von Sanitärobjekten, Bewegungsflächen und Abständen

DIN 18040-1: Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude

Sanitärräume

Allgemeines

Mindestens eine barrierefreie Toilette muss geschlechtsneutral nutzbar sein. Aus Sicherheitsgründen dürfen Drehflügeltüren nicht in Sanitärräume schlagen, um ein Blockieren der Tür zu vermeiden. Türen von Sanitärräumen müssen von außen entriegelt werden können.

Die Ausstattungselemente müssen sich visuell kontrastierend von ihrer Umgebung abheben.

Für Sanitärräume für spezielle Nutzergruppen können, insbesondere in hochfrequentierten öffentlich zugänglichen Gebäuden, zusätzliche Maßnahmen (z. B. Liege, Liftsystem, Dusch-WC, einfache Schließfunktion) notwendig sein, siehe auch DIN EN 17210:2021-08, Abschnitt 12.

Skizze Grundriss drehtür und schiebetürCity WC mit Liege und DeckenlifterSeitenansicht der Lift-ToiletteAnsicht seitenverstellbares WCbarrierefreier Waschtisch mit SpiegelWandleuchte über dem BadezimmerspiegelKind am Desinfektionsspender im WaschraumDuschrinne für bodengleiche DuschenTürschild mit Piktogrammen und taktilen Informationencoverscan BauStandard BarriereFreiheit

"Barrierefreie Sanitärräume sind so zu gestalten, dass sie von Menschen mit Rollstühlen und Rollatoren und von blinden und sehbehinderten Menschen zweckentsprechend genutzt werden können."

Drehflügeltüren dürfen nicht in Sanitärräume schlagen. Nur so kann das Blockieren der Tür verhindert werden. Türen müssen von außen entriegelt werden können.

Ausstattungselemente müssen sich visuell kontrastierend von ihrer Umgebung abheben und auch aus sitzender Position erreichbar sein. (siehe Höhe Bedienelemente)

Einhebelarmaturen oder berührungslose Armaturen sind anzuwenden. Bei einer berührungslose Armatur ist eine Temperaturbegrenzung(45°) erforderlich.

Bewegungsflächen von 150x150cm sind vor allen Objekten und im Duschbereich einzuhalten, sie dürfen sich überlagern.
Am WC-Becken sind beidseitig zum Umsteigen 90x70cm Bewegungsflächen vorzusehen. Es ist auch möglich zwei Sanitärräume mit einmal linker und einmal rechter Abstandsfläche bereitzustellen.

Eine Pflegeliege im öffentlichen WC ist der Wunsch vieler Betroffener, da sie diese zum Wechseln der Inkontinenzvorlagen benötigen. Die Norm empfiehlt lediglich in Raststätten und Sportstätten, sowie in Umkleidebereichen eine Liege von 180cm Länge, 90cm Breite 46cm bis 48cm Höhe in einem Sanitärraum vorzusehen. Klappliegen reduzieren den Platzbedarf.

Waschtisch

Beinfreiraum, Unterfahrbarkeit WaschbeckenSkizze Rollifahrer-Bewegungsfläche am WCWaschtisch mit Ablagefläche

Waschtische für Rollstuhlnutzer müssen unterfahrbar sein. Der "Beinfreiraum" muss mindestens 55cm betragen und muss axial gemessen mindestens eine Breite von 90 cm aufweisen.
Der Abstand der Armatur zum vorderen Rand des Waschtisches höchstens 40cm. Der Waschtisch darf maximal 80cm hoch sein.
Der Spiegel (Höhe ≥ 100 cm) ist so anzuordnen, dass er die Einsicht sowohl aus der Sitz- als auch der Stehposition ermöglicht. Wegen der Verunreinigung ist es sinnvoll eine Fliesenreihe mit 5 cm dazwischen zu setzen. Zubehör ist im Greifbereich anzuordnen.

Ideal ist eine Ablagefläche am Waschbecken.

Ein schwenkbares Waschbecken ermöglicht das Händewaschen vor dem Umsetzen auf den Rollstuhl. Es passt sich nicht nur den Bedürfnissen des Nutzers und der Pflegepersonen an, sondern auch den unterschiedlichen Situationen im Raum.

Waschtische gibt es mit und ohne Überlauf. Der Hohlraum des Überlaufes ist oft ein perfekter Lebensraum von Bakterien. Hinzu kommt Aufwand für die Reinigung mit Chemikalien. Deshalb gilt für Gesundheitsbauten die RKI-Richtlinie zur Händehygiene - ohne Überlauf. Zusätzlich ist ein Bodeneinlauf im Raum erforderlich. Dort wo eine bodengleiche Dusche im Bad ist - kein Problem.

Um möglichst dicht an das Waschbecken heranfahren zu können ist bei der Wahl des Rollstuhls auf die Armlehnenhöhe zu achten, welche abhängig von der Sitzhöhe ist. Am besten eignen sich Rollstühle mit abgeschrägten Armlehnen. Von Vorteil sind höhenverstellbare Waschbecken.

Einhand-Seifenspender, Papierhandtuchspender und Abfallbehälter bzw. Handtrockner müssen im Bereich des Waschtisches angeordnet sein.

WC, Toilette

Die Bewegungsfläche neben dem WC von 90cm ist flächen- und kostenintensiv und gerade im Bestand oft schwer einhaltbar. Ein Lösung bietet ein seitenverstellbares WC.

Rollstühle haben unterschiedliche Sitzhöhen. Die Differenz kann bis zu 10 cm betragen. Nicht jedes Sanitätshaus stellt die optimale Höhe für den Benutzer ein, um leicht auf das WC von 46-48 cm Höhe inkl. Sitz zu wechseln. Kleine Rollstuhlfahrer klagen über zu hohe WC-Becken wegen fehlenden Bodenkontaktes.

In öffentlichen Toiletten kann eine höhenverstellbare Toilette Abhilfe schaffen. Sie erleichtert auch das kurzzeitige Aufstehen.

Griffe und Bedienelemente:

Die Bewegungsabläufe in allen Sanitärräumen können durch die Wahl geeigneter Haltegriffen erleichtert und sicher gemacht werden. Bei der Planung soll auch die mögliche Nachrüstbarkeit berücksichtigt werden. Zu beachten ist die Tragfähigkeit der Wandkonstruktionen, die einer Punktlast von mindestens 1 kN (am vorderen Griffende nach DIN 18040), bzw. 1,5 kN nach VDI 6008-2 standhalten muss. Je nach Körpermaßen der Nutzer sowie durch die Tendenz zur allgemeinen Gewichtszunahme der Bevölkerung sollte ggf. eine größere Punktlast bis zu 1,7 kN (wie in der ISO 21542) ermöglicht werden.

Stützklappgriffe (s.Skizze) möglichst mit Feder sind auf jeder Seite des WC-Beckens zu montieren. Die Oberkante über der Sitzhöhe beträgt 28 cm. Der lichte Abstand zwischen den Stützklappgriffen muss 65 cm bis 70 cm betragen.

Eine Rückenstütze, nicht der Wc-Deckel!, ist 55 cm hinter der Vorderkante des WC-Beckens anzuordnen. Toilettenpapierhalter und Spülung müssen mit der Hand oder dem Arm bedienbar und erreichbar sein. Es kann auch eine berührungslose Spülung verwendet werden.

Selbstverständlich: eine Möglichkeit zur hygienischen Abfallentsorgung sollte vorgesehen werden, z. B durch einen dicht- und selbstschließenden Abfallbehälter, der die Sicht auf den Inhalt verhindert. Um einen Kontakt mit den Händen zu vermeiden, sollte der Behälter auch mittels farblich abgesetztem Fußpedal geöffnet werden. Hat er ein schlankes Format passt er auf diese Weise problemlos in jeden Toilettenraum.

Bodenabläufe sind in der DIN 18040-1 nicht mehr enthalten. Informationen enthält die Norm DIN EN 12056 Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden.
"Sanitärräume in Gebäuden, die für einen wechselnden Personenkreis bestimmt oder allgemein zugänglich sind (z.B. Hotels, Schulen, Sportstätten, Gaststätten), müssen einen Bodenablauf mit Geruchverschluss enthalten."

Besucherumfrage WC

Skizze WC Anfahrt parallel

Unsere Besucherumfrage zum Nutzungsverhalten im Rolli-WC zeigt verschiedene Arten des Heranfahrens an das WC. Dabei wird die Frage gestellt, welches Heranfahren der Rollstuhlbenutzer beherrscht, welches er bevorzugt und was er tatsächlich zu Hause nutzt.

Notrufanlagen

Funktionsblatt WC-Notruf-SetGrafik Vergleich zwischen der Anbringung der Notruftaster und Notrufleiste im BadSkizze Wc-Notruf

In der Nähe des WC-Beckens muss eine Notrufanlage angebracht werden. Sie muss visuell kontrastierend gestaltet, taktil erfassbar und auffindbar und hinsichtlich ihrer Funktion auch für blinde Menschen eindeutig gekennzeichnet sein.
Der Notruf muss vom WC-Becken aus sitzend und vom Boden aus liegend ausgelöst werden können.

Ausführung

Rufanlage nach DIN VDE 0834-1 Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen; Geräteanforderungen, Errichten und Betrieb

Gilt auch für andere Anlagen, z.B.

  • öffentliche Toiletten in Freianlagen, Freibädern u. ä.
  • Toiletten in öffentlichen Gebäuden (Bauwerke oder Teile davon für Verwaltungen, in Museen, in Kaufhäusern o. ä.)
  • Räume mit Badewanne oder Dusche in Arbeitsstätten
  • Frauenruheräume und Sanitätsräume in Arbeitsstätten
  • in produzierenden Bereichen, Arbeitsstätten und Arbeitsplätze mit besonderen Gefährdungen.

Ausstattung des WC-Raumes mit

  • jeweils einem Ruftaster im Zugriffsbereich vom WC-Sitz und Handwaschbecken
  • einem Zugtaster mit Griff in Bodennähe für am Boden liegende Personen
  • einem Abstelltaster für einen ausgelösten Ruf
  • einer Zimmer-Signalleuchte mit Summer im Flur vor der Tür des barrierefreien WC’s.

Entsprechend § 3 des Grundgesetzes ist sicherzustellen, dass Menschen mit oder ohne Behinderungen gleichermaßen Gebäude, aber auch Informationsdienstleistungen selbstständig nutzen können – ohne besondere Erschwernis und ohne Inanspruchnahme fremder Hilfe.

Der Auftraggeber ist für das Schutzziel "Abwehr von Gefährdungen" verantwortlich.

Dusche

Duschplätze

niveaugleicher Übergang zum angrenzenden Bodenbereich des Sanitärraumes. Ein Absenken in den Boden von höchstens 2 cm ist zulässig, wenn die entstehenden Übergänge abgeschrägt sind.

Der Duschplatz muss stufenlos begehbar sein. Im Duschbereich sind rutschhemmende Bodenbeläge nach DGUV Information 207- 006 (ehemals GUV-I 8527) "Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche", Bewertungsgruppe B und DGUV Regel 108-003 (ehemals "BGR 181") "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr", R10 zu verwenden. Heutige Rinnensysteme erlauben auf die in der DIN genannten Absenkung von maximal 2 cm zu verzichten. Ein größerer Fußbodeneinlauf ist aber in jedem Fall angebracht.

Ist ein Duschsitz erforderlich, sollte dieser hochklappbare Armlehnen (und eine Rückenlehne) haben. Alternativ wird oft ein Duschstuhl mit Rückenlehne und Armstützen gewählt.

Klarsicht-Duschwände und Türen müssen eine Sicherheitsmarkierung erhalten.

Schwimm- und Therapiebecken sowie andere Beckenanlagen

Es besteht die Forderung nach Eigenständigkeit und leicht möglichem Benutzen.

mehr dazu im Fachbeitrag Planung barrierefreier Schwimmbäder

Maße von Sanitärobjekten, Bewegungsflächen und Abständen (VDI 6000-1)

Bewegungsflächen dürfen sich überlagern.
VDI 6000-1 Wichtiger Hinweis: Ist mit der gleichzeitigen Nutzung eines Sanitärraums durch mehrere Nutzer zu rechnen, so sind Verkehrsflächen zum ungehinderten Zu- und Abgang zu den sanitären Ausstattungsgegenständen erforderlich. Verkehrsflächen dürfen nicht mit den Bewegungsflächen anderer Sanitärgegenstände überlappen.

Anmerkung: Die angegebenen Maße sind Orientierungshilfen und sollen zugrunde gelegt werden, wenn keine explizite Vereinbarung getroffen wurde. Abweichungen sollten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmt werden.

Tabelle Maße von Sanitärobjekten, Bewegungsflächen und Abständen (Alle Maße in cm)
Einzelwaschbecken Doppelwaschbecken Einzelwaschbeckenanlage, Einbau/Aufsatz Doppelwaschbeckenanlage, Einbau/Aufsatz Handaschbecken Sitzwaschbecken WC-Becken, Spülung vor der Wand WC-Becken, Spülung für Wandeinbau Urinalbecken Dusche Badewanne Waschmaschine/Trockner/ Geschirrspülmaschine Ausgussbecken Einfach-/Doppelspüle
Kurzbezeichnung WB DWB EWB
AWB
EDWB
ADWB
HWB SWB WCa WCu UB DU BW WM/
TR
AB SP
Empfohlene Maße von Sanitärobjekten
Breite b 60 120 60
80
120
140
45 40 40 40 40 90
100
170 60 50 90
120
DIN 18040-1 60       45   40 40   150 170
160
60 50 90
120
Tiefe t 55 55 60 60 35 60 75 60 40 90
100
70 60 40 60
DIN 18040-1 55
60
      45
50
  70 70   150 75 60 40 60
Mindest-Bewegungsflächen
Breite B 80 150
160
80 150
160
70
80
80 80 80 60
70
80
100
80 80 70
80
80
120
DIN 18040-1 90
150
      90
150
  160
220
160
220
  150 150 150 150 150
Tiefe T 60
80
60
80
60
80
60
80
60 60 60 60 60 75
100
75 90 60
70
60
DIN 18040-1 150       150   150 150   150 150 150 150 150
Kinder, 3-15 Jahre 55 55 60 60 45   60 60 60 75 75 90 55 120

Anmerkung 1: Besondere Bewegungsflächen sind in den Folgeblättern VDI 6000 nutzungsspezifisch angegeben.
Anmerkung 2: Bei gegenüberliegender Anordnung von sanitären Ausstattungsgegenständen ist ein Abstand von mindestens 75 cm vorzusehen.
Anmerkung 3: Bei der Anordnung von Bewegungsfläche und Ausstattungsgegenstand zueinander sind Nutzung und Bedienung zu berücksichtigen (z. B. Bedienbarkeit von Armaturen von außerhalb der Bade-/Duschwanne).

Montagehöhe über OKFFB
  80
90
80
90
80
90
80
90
80
90
40 bis 44
(Höhe ohne Sitz)
55
70
a)     60
70
85
100
Montagehöhe
DIN 18040-1
80 80 80 80 80   46
48
46
48
        65 85
90
Kinder, 3-15 Jahre 55
85
55
85
55
85
55
85
55
85
  35e)
42e)
35e)
42e)
50
57
      55
85
 
Minimale seitliche Abstände a zu anderen Sanitärobjekten, Wänden und Stellflächen
WB           25 20 20 20 20 20 10    
DWB           25 20 20 20 20 20 10    
EWB/AWB           25 20 20 20 15 15 10    
HWB           25 20 20 20 15 15 10 30  
SWB 25 25 25 25 25   25 25 25 25 25 25    
WCa/WCu 20 20 20 20 20 25     20 20 20 20    
UB 20 20 20 20 20 25 20 20   20 20 20 30  
DU 20 20 15 15 20 25 20 20 20     0    
BW 20 20 15 15 20 25 20 20 20     0    
WM/TR/GS 20 20 15 15 20 25 20 20 20 3 3 0    
Wand 20 20     20 25 20
25b)
20
25b)
20
25b)
    0c)d)    
Türbereich Abstand zu Türöffnungen/Türlaibungen mind. 10 cm

a) vorzugsweise bodengleich
b) bei Wänden auf beiden Seiten  
c) Ist Reinigung erforderlich, ist ein Mindestabstand von 20 cm einzuhalten.
d) Lüftungsöffnungen an Geräten sind bei der Aufstellung zu berücksichtigen; siehe Einbauanleitung des Herstellers.
e) Oberkante Keramik bei wandhängender Ausführung
OKFFB = Oberkante Fertigfußboden

mehr zu diesem Thema...

Autorinfo

nullbarriere.de

Frau Dipl.-Ing. Arch. Sonja Hopf

Rigaer Str. 89
10247 Berlin

030 52696250

Zusatzinfo

Web Konzept Anforderungen an die Barrierefreiheit - Checkliste

DIN 18040-1 Sanitärräume

Je Sanitäranlage muss mindestens eine barrierefreie Toilette vorhanden sein. Sie ist jeweils in die geschlechtsspezifisch getrennten Bereiche zu integrieren oder separat geschlechtsneutral auszuführen.

In anderen Ländern geht der Trend zu Unisex-Toiletten.

Nach DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056, Abschnitt 8.2.1.

  • müssen Sanitärräume in Gebäuden, die ständig für einen wechselnden Personenkreis bestimmt oder allgemein zugänglich sind (z.B. Hotels und Schulen) einen Bodenablauf mit Geruchverschluss erhalten.
  • sollten Bäder in Wohnungen einen Badablauf erhalten.

DIN-Vertrieb

Der hier dargestellte Inhalt der DIN enthält deren Grundsätze und erlaubt daher auch keine rechtsgültige Verwendung. Der wiedergegebene Inhalt ist sinngemäß mit Hinweisen, Beispielen und Produktlösungen komplettiert.

DIN-Vertrieb: Beuth Verlag

Tipps

Höhenverstellbare Module

Höhenverstellbare Module

für WC und Waschtisch

Waschtische und Armaturen

Waschtische und Armaturen

unterfahrbare Waschtische mit Festhaltehilfen. Sensorarmatur oder Einhebelmischer, mit oder ohne Handbrause

Wandklappliege

Wandklappliege

Platzsparende klappbare Wandliege mit elektrischer Höhenverstellung und ohne

Wickeltisch

Wickeltisch

für den öffentlichen Raum. Mit Lift höhenverstellbar, auch für Eltern im Rollstuhl

Türschild

Türschild

Tastbare Türschil­der für einfache Orien­tierung in öffent­lichen Gebäuden

Antirutsch-Beschichtung

Antirutsch-Beschichtung

für Badewanne, Duschwanne und Fliesen

Bodengleiche Duschen

Bodengleiche Duschen

für die altersgerechte und barrierefreie Badgestaltung

Dusch-Falttür aus Glas

Dusch-Falttür aus Glas

teilgerahmte Glasfalttüren für bodengleiche Duschen

Fördermittel für Kommunale und Soziale Unternehmen

Senioren mit Fernglas

Die KfW- Bank bietet 2 Förderprogramme für Öffentliche Gebäude und den öffentlichen Raum an z.B. Spielplätze, WC- Anlagen, Haltestellen, Leitsysteme zur Reduzierung von Barrieren an.