Österreich

für unsere Besucher aus Österreich:
Informationen zu Pflegegeld, Bauvorschriften zum Barrierefreien Bauen und Broschüren mit den wichtigsten Planungsgrundsätze der ÖNORM B 1600.
Angebote, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, jedoch eine bauliche Barriere enthalten, können eine mittelbare Diskriminierung darstellen. Da die Beseitigung von baulichen Barrieren nicht von heute auf morgen geschehen kann, gab es eine 10-jährige Übergangsfrist, die am 31.12.2015 endete. Bei Verstößen kann es zu schadenersatzrechtlichen Ansprüchen bzw. zu Klagen kommen.
Beseitigung von baulichen Barrieren
Januar 2018
Aktion "Barriere:freie Unternehmen" in Österreich
Gefördert werden "Bauliche Vorhaben z.B. Rampen, Orientierungs- und Leitsysteme, zusätzliche behinderungsbedingte Ausstattungen von Sanitärräumen" nach geltenden Normenreihe ÖNORM B 1600 bis B 1603 sowie nicht bauliche Vorhaben z.B. Umgestaltung zu barrierefreien Webseiten, (Mobile) Induktionsschleifen oder gleichwertige technische Hilfsmittel, Nachrüstung von Liftanlagen (z.B. akustische Signale)."
Seit 01.01.2018 kann man Anträge stellen. Der Zuschuss kann 25 % der Gesamtkosten betragen – allerdings maximal 2.500 EUR pro Unternehmen.
Antragberechtigt sind Unternehmen bis maximal 49 MitarbeiterInnen, die gemäß § 5 Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) im Kalendermonat des Rechnungsdatums (Stichtag) ihre Beschäftigungspflicht zur Einstellung begünstigter Behinderter erfüllen bzw. die keiner Einstellungspflicht unterliegen Infos: Sozialministerium Österreich.
12.04.2018
Österreich - Drohende Verschlechterung der Barrierefreiheit
Durch die Novellierungen der österreichischen Bauordnungen in den letzten Jahren wurden die Standards für barrierefreies Bauen immer weiter heruntergesetzt. Das Ergebnis ist die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen.
Nur durch einen entsprechenden Standard an Barrierefreiheit in den Bauordnungen kann Rechtssicherheit gewährleistet werden. Unternehmen, Organisationen und auch Privatpersonen achten immer mehr auf Barrierefreiheit. Was aber als "barrierefrei" gilt, ist für Laien nicht einfach herauszufinden und geht weit über eine Rollstuhlrampe hinaus. Barrierefreies Bauen ist auch für Menschen mit Sinnesbehinderungen wichtig. In gutem Glauben mit der Einhaltung der Bauordnung alles richtig zu machen, wird vermeintlich "barrierefrei" gebaut. Durch den mangelhaften Standard an Barrierefreiheit in den Bauordnungen kann es jedoch durch die Ausgestaltung des Bauwerks zu einer Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen kommen.
Pressemeldung Österreichische Behindertenrat
Firmen aus Österreich und Deutschland, die im Zusammenhang der baulichen Anforderungen der ÖNORM B 1600 und der DIN 18040 an die Barrierefreiheit ihre Leistungen anbieten, finden Sie in unserer Rubrik Hersteller / Österreich
Sagenumwobene Streifen
Zielgruppe sind all jene, die sich für die Belange blinder und sehbehinderter Menschen und die Arbeit ihrer Interessenvertretung interessieren.
Holpern und Stolpern
Zielgruppe sind all jene, die sich für die Belange blinder und sehbehinderter Menschen und die Arbeit ihrer Interessenvertretung interessieren.
barrierefrei bauen - die Standards der ÖNORM B 1600
Universal Design for all und Adaptive Design for you
Sturzprophylaxe
Wie häufig stürzen ältere Menschen?
Sturzvermeidung
Spielplatz für alle
ÖNORM B 1600, Broschüren zum Download
Planungsgrundlagen "Barrierefreies Bauen für alle Menschen - Öffentliche Gebäude und Wohnbau", Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele, Broschüren zum Download
Pflegegeld in Österreich
Handbuch für Hoteliers, Gastronomen und Touristiker
