In öffentlichen Verkehrsflächen wie z.B. Fußgängerzonen sind Entwässerungsrinnen obligatorisch. Den Wasserzulauf und ein unfallfreies Begehen und Befahren gewährleistet eine Abdeckung, die in der Regel aus Guss besteht und nach dem Einbau des Rinnensystems mit dem umgebenden Flächenbelag bündig abschließt.
Der Rinnenspezialist BIRCO hat ein System entwickelt, bei dem die Rinnenabdeckungen aus Guss als Bodenindikatoren dienen. Diese Blindenleitabdeckungen verfügen über taktile und visuelle Elemente, die haptisch und/oder optisch wahrgenommen werden können. Für erstere sorgt die spezielle Rippen- bzw. Noppenstruktur auf den Gussabdeckungen. Sehbehinderte Menschen nutzen neben dieser taktilen auch die visuelle Erkennbarkeit.
Die Abdeckungen können beliebig coloriert werden, sodass die Bodenindikatoren sich optisch vom umliegenden Belag abheben. Dabei ist auf einen geeigneten Leuchtdichtekontrast zu achten. Die Rinne bildet einen Hohlkörper unter der Abdeckung, der neben der visuellen und taktilen zusätzlich für akustische Erkennbarkeit sorgt. Die BIRCO Blindenleitabdeckungen entsprechend somit dem "Drei-Sinne-Prinzip". Beim Überstreichen der Strukturen mit dem Langstock ist der metallisch klingende Guss deutlich von der Pflasterung oder Asphaltierung zu unterscheiden, selbst bei starker Geräuschkulisse. Insbesondere für blinde Menschen ist die akustische Erkennbarkeit neben der Haptik ein wichtiger Indikator.
Die Blindenleitabdeckung präsentiert sich als komplettes Längsleitsystem, welches neben den Abdeckungen mit Führungsrillen auch Sonderflächen umfasst. Diese signalisieren als Aufmerksamkeitsfelder Abzweigungen, Unterbrechungen und letztlich das Ende der Leitlinie. Das preisgekrönte Produkt ist nach den Normmaßen über Bodenindikatoren der DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum entwickelt worden. Zudem erfüllt es die Anforderungen nach DIN 18040-1: Öffentlich zugängliche Gebäude und DIN 18040-3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (förderfähig).
In der Fußgängerzone von Bergisch Gladbach, wurde die innovative Entwässerunsgslinie, die gleichzeitig als Bodenleitsystem fungiert, bundesweit erstmalig eingesetzt.
Hochbelastbares und bewährtes Rinnensystem
Zum Entwässerungssystem wird das Blindenleitsystem im Zusammenspiel mit der bewährten BIRCOsir NW 200 AS. Die Rinnenelemente und die Sinkkästen des Systems bestehen aus leistungsfähigem C 40/50-Beton. Das Zusammenspiel aus Schwerstlastrinne und sicher verschraubter Blindenleitabdeckung sorgt für ein stabiles und damit äußerst langlebiges Gesamtkonzept entsprechend der Belastungsklasse D 400.
Blindenleitabdeckung - für sichere Mobilität konzipiert
Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa 1,2 Millionen Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt sehen können. Eine entsprechende Bodengestaltung ist in weiträumigen oder ungleichmäßig konturierten Flächen erforderlich, damit blinde und sehbehinderte Mitbürger sich orientieren können.
Mit 30 Zentimetern Breite entspricht die Blindenleitabdeckung der DIN 32984. Ihre Rippenstruktur weist den geforderten trapezförmigen Querschnitt auf, der jede Abdeckung in vier Längsrillen untergliedert.
Unter Rücksichtnahme auf den Gebrauch des Langstocks wurde die Weite der Wassereinlauföffnungen auf weniger als zwei Zentimeter dimensioniert, so dass kein Unfallrisiko durch Verkeilen entsteht. Um Stolpergefahren auszuschließen, halten die Rillenstege die Normvorgabe von fünf Millimetern Höhe ein; alle Kanten der Erhebungen sind darüber hinaus abgerundet. Kleine Unterbrechungen in den Stegen bannen das Rutschrisiko gemäß BGR 181 (Gehwege).
Blindenleitabdeckung - Leitstreifen - Aufmerksamkeitsfeld
Material: | Guss verzinkt oder schwarz |
Maße: | 500 mm/ 287 mm/ 30 mm (L/B/H) |
Gewicht: | 12,5 kg |
Maschenweite: | 46/10 mm |
Einlaufquerschnitt: | 285 cm2/m |
Klassifizierung: | Belastungsklassen A 15 – D 400 nach DIN EN 1433 |