HomePfeil nach rechtsWissenswertPfeil nach rechtsAufzug, LiftePfeil nach rechtsHebelift, Hubbühne

Bezeichnungen, Vorteile und Wissenswertes über Hebelifte/ Hebebühnen, Schräghubtische und Lifttreppen

Hebeplattform vor einem DenkmalHublift vor dem Balkon eines Einfamilienhausesbodenversenkbare HebeplattformLifttreppe

Für den Hebelift gibt es zahlreiche alternative Bezeichnungen, wie z.B.: Hebeplattform, Hebebühne, Hubtisch, Behindertensenkrechtplattform, Plattformlift.

In Gebäuden, wo der Einbau eines Schrägaufzugs nicht möglich und die Verwendung eines großen Senkrechtaufzugs nicht nötig ist, da nur eine geringe Höhe überwunden werden muss, sind Hebelifte mit Hubhöhen von 0,17 m bis ca. 3 m zum senkrechten Transport von Behinderten in Rollstühlen, Gehbehinderten oder auch Kinderwagen sinnvoll. Sie ersparen die Anordnung platzaufwändiger Rampen.

Sicherheit bei Hebeliften

Als Sicherheitsregel gilt für den Einbau von Hebeliften die DIN EN 81-41 "Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Spezielle Aufzüge für den Personen- und Gütertransport: Vertikale Plattformaufzüge für Behinderte". Diese Norm behandelt Sicherheitsanforderungen an den Bau, die Herstellung, den Einbau und die Wartung von elektrisch betriebenen vertikalen Plattformaufzügen, die an einem Gebäudeteil montiert und für die Benutzung durch Behinderte bestimmt sind.

Hubsysteme in der Öffentlichkeit für mobilitäts­eingeschränkte Personen müssen mit einem Schließsystem gesichert sein, da nur eingewiesene Personen diese Art von Maschine bedienen dürfen. Eine Lösung bietet das Projekt "Barriere Freifahrt", das eine Freischaltung von Hubliften per Smartphone-App möglich macht.

Für den privaten Bereich kann die Anlage mit einem Sicherheitsbügel versehen werden.

Die Tragfähigkeit eines Hebeliftes kann, je nach Fabrikat zwischen 230 und 385 kg betragen.

Vorteile von Hebeliften

Bei dem Einbau eines Hebeliftes sind oft nur geringe Umbauarbeiten notwendig, da sich die Hebeplattform sehr schnell aufstellen lässt. Es sind hierbei keine Schachtgruben erforderlich.

Informationsmaterial anfordern

Lassen Sie sich Informationsmaterial und Preisangaben unverbindlich von den Partnern von nullbarriere.de zusenden oder Angebote erstellen. Markieren Sie dafür die von Ihnen gewünschten Produkte und füllen Sie das Kontaktformular aus.

Hebebühnen bis 1 m Förderhöhe16-40cm Hubhöhe, bis 225kg Traglast fest installiert bis 807 mm oder mobil bis 855 mm Höhe, Traglast bis 230 kg, klappbar bis 500 mm Hubhöhe, Traglast bis 250 kg, mit oder ohne mitfahrenden Liftstufen Stepless für Rollstuhl, bis 1,50 m Höhe / 350kg Traglast 0,75 m bis 1,79 m Hubhöhe, Traglast 260 - 350 kg, 360-Grad Ein- und Ausstiegsoption Hubhöhe 0,55 bis 1,85 m, Tragkraft 320kg Hydraulikantrieb
16-40cm Hubhöhe, bis 225kg Traglast

16-40cm Hubhöhe, bis 225kg Traglast

fest installiert bis 807 mm oder mobil bis 855 mm Höhe, Traglast bis 230 kg, klappbar

fest installiert bis 807 mm oder mobil bis 855 mm Höhe, Traglast bis 230 kg, klappbar

bis 500 mm Hubhöhe, Traglast bis 250 kg, mit oder ohne mitfahrenden Liftstufen

bis 500 mm Hubhöhe, Traglast bis 250 kg, mit oder ohne mitfahrenden Liftstufen

Stepless für Rollstuhl, bis 1,50 m Höhe / 350kg Traglast

Stepless für Rollstuhl, bis 1,50 m Höhe / 350kg Traglast

0,75 m bis 1,79 m Hubhöhe, Traglast 260 - 350 kg, 360-Grad Ein- und Ausstiegsoption

0,75 m bis 1,79 m Hubhöhe, Traglast 260 - 350 kg, 360-Grad Ein- und Ausstiegsoption

Hubhöhe 0,55 bis 1,85 m, Tragkraft 320kg Hydraulikantrieb

Hubhöhe 0,55 bis 1,85 m, Tragkraft 320kg Hydraulikantrieb

Hebebühne bis 3 mfür innen und außen bis 3m Hubhöhe bis 3 m Hubhöhe mit unterschiedlichen Plattformgrößen bis 3 m und je nach Höhe bis 500 kg Tragkraft bis 2 m und 3 m Hubhöhe, auch mit Kabine
für innen und außen bis 3m Hubhöhe

für innen und außen bis 3m Hubhöhe

bis 3 m Hubhöhe mit unterschiedlichen Plattformgrößen

bis 3 m Hubhöhe mit unterschiedlichen Plattformgrößen

bis 3 m und je nach Höhe bis 500 kg Tragkraft

bis 3 m und je nach Höhe bis 500 kg Tragkraft

bis 2 m und 3 m Hubhöhe, auch mit Kabine

bis 2 m und 3 m Hubhöhe, auch mit Kabine

Mobile, transportable, verfahrbare Lifte

Für kurzfristige Übergangslösungen, wie z.B. für Messen oder Veranstaltungen mit Bühnen bis 1 m Höhendifferenz, bieten sich mobile Hebeplattformlifte zur Miete an. Besonders häufig werden solche standortunabhängigen Hebelifte im Schienenverkehr eingesetzt. Für den Einsatz wird kein Strom benötigt, da die Plattform mittels einer Hydraulikpumpe angehoben wird. Mobile Hebebühnen sind in der Regel auch beladen verfahrbar.

Mobile Hebebühnebis 1 m Hubhöhe, rollbar, Tragkraft bis 300 kg, auch zu mieten bis 1m / 250kg, bequem durch eine Person zu bewegen
bis 1 m Hubhöhe, rollbar, Tragkraft bis 300 kg, auch zu mieten

bis 1 m Hubhöhe, rollbar, Tragkraft bis 300 kg, auch zu mieten

bis 1m / 250kg, bequem durch eine Person zu bewegen

bis 1m / 250kg, bequem durch eine Person zu bewegen

Schräghubtische

Mit Scherenhubtischen oder Schräghubtischen lassen sich vertikale und horizontale Bewegungsrichtung kombinieren. Sie dienen der Überwindung von Treppenstufen, beispielsweise in Eingangsbereichen, Foyers oder im straßenbereich. Mit Schräghubliften lassen sich in der Regel Höhenunterschiede von 500 mm überwinden, in bestimmten Fällen 750 mm und mit einem leicht veränderten Hebeprinzip auch 1 bis 2 Meter.

Die Plattform eines fest eingebauten Schräghubtisches kann mit dem gleichen Bodenbelag wie der angrenzende Fußboden oder Gehweg versehen werden. Der Lift bleibt durch den Rahmen sowie die Bediensäule erkennbar. Daher sind Schräghubtische eine besonders ansprechende Lösung für repräsentative Bauten. So werden sie beispielsweise gern in Kirchen, Schlössern, Ausstellungszentren und Museen verwendet.

Bodenbündige Hubbühne, Schräghubtischbis 2m / 400kg, für innen und außen, PKW überfahrbar bodengleich begehbar und überfahrbar, auch mit passendem Umgebungsbelag mit horizontaler Fahrbewegung, Traglast 450kg
bis 2m / 400kg, für innen und außen, PKW überfahrbar

bis 2m / 400kg, für innen und außen, PKW überfahrbar

bodengleich begehbar und überfahrbar, auch mit passendem Umgebungsbelag

bodengleich begehbar und überfahrbar, auch mit passendem Umgebungsbelag

mit horizontaler Fahrbewegung, Traglast 450kg

mit horizontaler Fahrbewegung, Traglast 450kg

Die Lifttreppe - eine besondere Hebeliftvariante

Die Lifttreppe ist eine patentierte Konstruktion, welche sich auf Knopfdruck von einer herkömmlichen Treppe in eine Hubbühne verwandelt und als solche nach der Nutzung wieder in eine Treppe umgewandelt wird. Daher eignet sich die Lifttreppe für Fußgänger, die sie als normale Treppe nutzen können, aber auch für Rollstuhlfahrer für den die Treppe auf Knopfdruck zu einer Hebevorrichtung wird. Mit einer Lifttreppe können Höhenunterschiede bis 1,25 Meter überwunden und ein Gewicht von 175 kg gehoben werden. Die Zulassungen erfolgt nach Europäischer Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Lifttreppefür Rollstuhlfahrer, Treppe zu Hubbühne per Knopf­druck Podest, Absatz, versetzte Ebene bis 1,25m überwinden
für Rollstuhlfahrer, Treppe zu Hubbühne per Knopf­druck

für Rollstuhlfahrer, Treppe zu Hubbühne per Knopf­druck

Podest, Absatz, versetzte Ebene bis 1,25m überwinden

Podest, Absatz, versetzte Ebene bis 1,25m überwinden

Informationsmaterial anfordern

Ihre Angaben

Angaben zum Projekt

Beratungswunsch
Unterlagen sind für
Bemerkungen

Ihre Angaben werden an Anbieter entsprechender Baumaßnahmen weitergeleitet, welche Ihnen dann das gewünschte Informationsmaterial zukommen lassen. Gegebenenfalls werden die Anbieter vorab telefonisch Kontakt aufnehmen.

Wählen Sie oben in der Tabelle mittels Mausklick auf die Buttons oder Checkboxen die Maßnahmen aus, für die Sie Förderung beantragen wollen.

Sie haben keine Anbieter ausgewählt.

Datenschutzerklärung: Mit der Nutzung des Kontaktformulars geben Sie Ihre Einwilligung im Sinne der DSGVO, dass Ihre Daten gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet werden. Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend der DSGVO und sorgen für deren Sicherheit. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Kopie Ihrer Daten mit Angabe des Empfängers.

Autorinfo

nullbarriere.de

Frau Dipl.-Ing. Arch. Sonja Hopf

Rigaer Str. 89
10247 Berlin

030 52696250

Zusatzinfo

Hebebühnen / Plattformaufzüge in öffentlichen Gebäuden

Die DIN 18040-1 "Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Öffentlich zugängliche Gebäude" erwähnt Plattformaufzüge nicht. In Bayern und Nordrhein-Westfalen erlauben die Technischen Baubestimmungen Plattformaufzüge für barrierefreie Erreichbarkeit bei Umbauten zur Überwindung eines Geschosses. Die Kriterien richten sich nach der Norm DIN 18040.
In anderen Bundesländern gilt die Abstimmung mit der Baufsichtbehörde.

Tipps

Notruf für den Aufzug

Notruf für den Aufzug

Visuelles Notrufsystem für Hörgeschädigte