Gleichmäßige Wärme von unten, hohe Energieeffizienz, ideal für die Sanierung: Gründe für den Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung gibt es viele. Bei der Entscheidung für ein System spielen aber oft die Bedingungen auf einer Baustelle eine wichtige Rolle – und die konkreten Herausforderungen.
Gutjahr hat mit IndorTec TERM-E ein besonders flexibles Elektrofußbodenheizungssystem entwickelt. Es kann nicht nur mit unterschiedlichen Bodenbelägen eingesetzt werden wie Fliesen, Naturstein, Parkett oder PVC-Beläge. Es ist auch gleichzeitig Heizung, Abdichtung und Entkopplung. Das ist ein entscheidender Vorteil, da Elektro-Fußbodenheizungen gerade bei der Sanierung von Bädern oft zum Einsatz kommen. Hier gibt es verhältnismäßig oft kritische Untergründe wie gerissene Estriche oder Holzuntergründe. IndorTec THERM-E entkoppelt dann die Beläge vom Untergrund und gleicht Spannungen aus, ähnlich wie eine "klassische" Entkopplungsmatte.
Das bietet auch Vorteile für barrierefreie Bäder: IndorTec THERM-E reduziert Stolperfallen weiter. Das System macht beispielsweise Badvorleger überflüssig, weil der Boden nach Bedarf schnell aufheizt. Auch Heizkörper, die die Bewegungsfreiheit oft einschränken, werden nicht mehr benötigt. Zudem trocknen feuchte Bereiche schneller ab. Dies gilt beispielsweise auch für Eingangs- und Sanitärbereiche im Bereich Arbeitsstätten.
Schnell und einfach verlegt
IndorTec THERM-E kann zudem in Bädern direkt als Verbundabdichtung eingesetzt werden – ein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis dafür liegt vor. Dann brauchen Verarbeiter nur zusätzlich an den Mattenstößen, an den Fugen zu angrenzenden Bauteilen und am Endstück des Heizkabels einen Dichtkleber und passende Systemdichtbänder aufbringen.
Auch die Verlegung von IndorTec THERM-E ist einfach. Dank optimaler Planlage lässt sie sich problemlos auf dem Untergrund verkleben. Passende Heizkabel, die bei jeder Länge denselben Querschnitt haben, rasten präzise ein. Die radiale Kabelführung der Matte verhindert dabei, dass die Kabel knicken und dadurch ein Hitzestau entsteht. Zudem ermöglicht sie aufgrund ihrer offenen Struktur ein schnelles Ausspachteln mit Fliesenkleber. Alternativ können geeignete Spachtelmassen eingesetzt werden, um neben Keramik und Naturstein auch Kleinmosaik, Parkett, Laminat, Teppichböden und PVC zu verlegen.
Technische Kurzinfo
- Heizung, Abdichtung, Entkopplung in Einem
- Einsetzbar am Boden
- Für alle Belagsarten geeignet
- Aufbauhöhe ab ca. 18 mm inklusive Belag
- Trittschallverbesserung bis zu +8 dB
Komfortables Komplettsystem
Mit Wifi-fähigem Thermostat per App zu regeln.
- Programmierbares "Alles-in-einem" Touchscreen Thermostat – für optimale Komforttemperatur zur gewünschten Zeit und minimalem Energieverbrauch
- Manuelles, elektronisches On/Off-Thermostat für die einfache, präzise Temperatureinstellung zwischen 5° und 45° C
Elektrische Fußbodenheizungen: Nachhaltiger als gedacht
Was viele überrascht: Heizen mit Strom ist zusätzlich besonders nachhaltig und hat mit veralteten Speicheröfen nichts mehr gemeinsam. Bei modernen elektrischen Fußbodenheizungen ist sogar das Gegenteil der Fall. IndorTec THERM-E ist beispielsweise so konstruiert, dass sich der Bodenbelag besonders schnell aufheizt. Das macht das ganze System sehr wirkungsvoll – und nachhaltig.
Die Nachhaltigkeit dieser elektrischen Fußbodenheizung zeigt sich besonders dann, wenn die Kosten für den Einbau, den Betrieb und die Wartung mit eingerechnet werden. Nach 20 Jahren haben effektive elektrische Flächenheizungen oft eine deutlich bessere Bilanz als konventionelle Öl- oder Gasheizungen, vor allem in Kombination mit Photovoltaikanlagen und Ökostrom. Zudem sind sie ein gutes Mittel, um von nuklearen und fossilen Brennstoffen wegzukommen, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz.
Hinzu kommen weitere Vorteile: So zeichnen sich zukunftsfähige elektrische Fußbodenheizungen durch ihren extrem dünnschichtigen Aufbau aus. Dadurch müssen keine dicken Estrichschichten aufgeheizt werden. Die Bodenbeläge erreichen schnell die gewünschte Temperatur – bei IndorTec THERM-E geht es sogar noch schneller als bei anderen. Denn die Heizkabel sind vollflächig mit Kleber ummantelt. Dadurch wird nicht zuerst die Unterkonstruktion erwärmt, sondern der Belag. Und durch die spezielle Geometrie der Matte müssen rund ein Drittel weniger Hohlräume aufgeheizt werden als bei vergleichbaren Systemen. Insgesamt benötigt das System bei gleicher Heizleistung rund 10 Prozent weniger Energie.
Bei der Fußbodenheizung Kosten sparen
Was viele nicht wissen: Sanierer können bei einer Fußbodenheizung die Kosten mit Fördermitteln senken. Zur Auswahl stehen dabei steuerliche Vergünstigungen und Zuschüsse oder Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).