Spielplatz - Bodenarten
Spielplatz - Bodenarten
Bodenbeläge im Freien sollten mit dem Rollstuhl leicht und erschütterungsarm befahrbar, wichtige Verkehrsflächen sollen bei jeder Witterung gefahrlos zu nutzen sein. Beläge von Rampen sind rutschhemmend vorzusehen. Bodenbeläge sollen darüber hinaus eine taktile Führung ermöglichen.
Verschiedene Bodenarten gestatten verschiedene Spielangebote.
Oberflächenbeschaffenheit, wie Befahrbarkeit, Begehbarkeit, Bespielbarkeit, Orientierungshilfe, Pflege und Reparatur, Kosten für Anschaffung, Fallschutz und Fallhöhe, sind bei der Auswahl für das jeweilige Spielangebot zu beachten.
Bodenart | Oberflächen- beschaffenheit |
Fallschutz | max. Fallhöhe [mm] |
---|---|---|---|
Beton/ Stein | gut zu säubern, teuer in Anschaffung | nicht geeignet | ≤ 600 |
Naturstein | qualitätsvoller Belag, wiederverwendbares Material, schlechte Rollqualität, sehr teuer in der Anschaffung | nicht geeignet | ≤ 600 |
Bitumengebundene Böden | eben, gut zu säubern, als Fallschutz nicht geeignet, Reparatur und Entsorgung teuer | nicht geeignet | ≤ 600 |
Wassergebundene Decken | sehr gute Lauf- und Fahrqualität (auch für Rollstuhlfahrer), kostengünstig, Pflege erforderlich | ≤ 1000 | |
Rasen | gute Laufqualität, Kosten für Anschaffung und Entsorgung günstig, Pflege teuer | ≤ 1500 | |
Holzschnitzel/ Rindenmulch | kostengünstig, Hygiene problematisch, Pflege teuer, Dicke 200 mm, wasserabführender Untergrund | gut | ≤ 3000 |
Sand/ Kies | Anschaffung günstig, Pflege erforderlich, Dicke 200 mm | gut | ≤ 3000 |
synthetischer Fallschutz/ Fallschutzplatten |
gute Griffigkeit u. Fahrqualität, teuer in Anschaffung und Entsorgung, geringer Pflegeaufwand | gut | ≤ 3000 |
mehr zu diesem Thema...
- weitere Artikel auf nullbarriere.de
- Spielplatz für alle