SAE Vertikallift mit Hydraulikantrieb - Vielfalt für den besonderen Anspruch
Der SAE Lift kann in öffentlichen Gebäuden mit geringem Verkehrsaufkommen als Alternative zum Aufzug vorgesehen werden. Als Homelift kommt er in Einfamilienhaus oder kleinere mehrgeschossigen Wohngebäuden zum Einsatz.
Das Allround-Talent passt sich allen baulichen Gegebenheiten an. So kann er als klassische Liftkonstruktion in einen bauseitigen Schacht oder als freistehende Anlage mit einem werkseitigen Schacht als architektonisches Objekt eingesetzt werden. Das Schachtgerüst ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Stahl und kann mit verschiedenen Glasvarianten oder Blech ausgefacht werden. Mit diesem Schachtgerüst eignet sich die Anlage ganz besonders zur freien Aufstellung z.B. im Treppenauge oder im Außenbereich.
Das Schachtmaß bzw. die Kabinengröße kann individuell auf die vorhandenen Platzverhältnisse angepasst werden. Die persönliche Note erhält der Lift durch seine vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten: Freie Farbwahl (RAL) für Schachtgerüst und Türen, unterschiedliche Kabinendekors für Wände, Böden und Decken sowie eine Ausstattung komplett aus Edelstahl sind möglich.
Bedienung
Der Lift verfügt über Ruftaster an den Haltestellen und ein Bedienpaneel auf der Fahreinheit. Die Ruftaster an den Türen funktionieren mit Anholsteuerung - ein Tastendruck genügt und der Lift setzt sich in Bewegung.
Bei Nutzung als Homelift mit geringem Verkehrsaufkommen kann der Fahrbefehl von der Plattform aus über die sogenannte Totmannsteuerung erfolgen, deren Taster während der Fahrt gehalten werden muss und so als zusätzliche Sicherheitskomponente dient.
Alternativ ist es möglich, den Lift als Senkrechtlift in kleineren Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden mit einer vollständig geschlossenen Kabine und Kabinenschiebetüren auszustatten. Dadurch erfolgt die Bedienung von der Kabine aus dann auch mit Anholsteuerung und die Notwendigkeit, den Fahrtaster während der gesamten F ahrzeit gedrückt zu halten, entfällt.
Planungshinweise
Beim SAE handelt es sich um eine hydraulische Liftanlage. Durch die seitliche Anordnung des Hydraulikstempels kommt die Anlage ohne klassische Schachtgrube und Maschinenraum aus. Aggregat und Schalttafel können z.B. im Hausanschlussraum untergebracht oder in einem Aggregatschrank geliefert und bis zu 8 Meter von der Anlage entfernt aufgestellt werden. Dadurch ist der Lift besonders leise.
Für die individuelle Planung der baulichen Vorbereitungen und der auf Sie abgestimmten Liftausstattung steht Ihnen der Anbieter Garaventa jederzeit zur Verfügung.