DIN 18040-1 Türen
Türen müssen deutlich zu erkennen, leicht zu öffnen und zu schließen und sicher zu passieren sein.
Türen
Zugangsbereich, Eingangsbereich, Hauseingang
"Zugangsbereiche und Eingangsbereiche müssen leicht auffindbar und barrierefrei erreichbar sein.", das heißt:
- Gehwege ausreichend breit für die Nutzung mit dem Rollstuhl oder mit Gehhilfen, auch im Begegnungsfall
- gut auffindbar bei jedem Wetter am Tag und in der Nacht beleuchtet
- sichere Orientierung für Menschen mit sensorischen Einschränkungen durch visuell kontrastreiche Gestaltung und taktil erfassbare unterschiedliche Bodenstrukturen (Bodenindikatoren) oder Kantensteine als Wegbegrenzung und/oder mittels akustischer bzw. elektronischer Informationen
- Schutz vor Witterung
- ausreichende Bewegungsfläche vor Türen
- stufenlose Erreichbarkeit gegebenenfalls über Rampe oder Aufzug
- nicht zulässig sind untere Türanschläge und Schwellen, sind sie technisch nicht vermeidbar, dürfen sie nicht höher als 2 cm sein
- Haustüren sind vorzugsweise automatisch zu öffnen und zu schließen, eventuell sind Schließverzögerungen erforderlich
- Drückergarnituren: z.B. bogen- oder u-förmig, senkrechte Bügel
- ausgestattet mit Briefanlage, Klingelanlage, Gegensprechanlage oder Videoanlage
Türen müssen deutlich durch kontrastreiche Gestaltung zu erkennen, leicht zu öffnen und zu schließen und sicher zu passieren sein an großflächig verglasten Türen sind Sicherheitsmarkierungen (Wechselkontrast) anzubringen. (s.Skizze)
Öffnungsart |
Beschreibung |
Maße in cm |
---|---|---|
alle Türen | ||
Durchgang | lichte Breite | ≥ 90 |
lichte Höhe über OFF | ≥ 205 | |
Leibungstiefe | Tiefe | ≤ 26 |
Drücker, Griffe |
Abstand zu Bau- , Ausrüstungs- und Ausstattungsteilen ≥ 70 cm wären besser, siehe Bewegungsflächen an Türen |
≥ 50 |
zugeordnete Beschilderung | 120-140 | |
manuell bedienbare Türen | ||
Drücker Höhe Drehachse über OFF (Mitte Drückernuss) |
Das Achsmaß von Greifhöhen und Bedienhöhen über OFF.
Im begründeten Einzelfall sind andere Maße in einem Bereich von 85 cm bis 105 cm vertretbar. |
85 |
Griff waagerecht |
Höhe Achse über OFF | 85 |
Griff senkrecht |
Greifhöhe über OFF Achse | 85 |
automatische Türsysteme | ||
Taster |
Höhe (Tastermitte) über OFF | 85 |
Taster Drehflügeltür/Schiebetür bei seitlicher Anfahrt
|
Abstand zu Hauptschließkanten(senkrechte Türkante an der Schlossseite) | ≥ 50 |
Taster Drehflügeltür bei frontaler Anfahrt | Abstand Öffnungsrichtung | ≥ 250 |
Abstand Schließrichtung | ≥ 150 | |
Taster Schiebetür bei frontaler Anfahrt | Abstand beidseitig | ≥ 150 |
OFF = Oberfläche Fertigfußboden |
Anforderungen an Türkonstruktionen
"Das Öffnen und Schließen von Türen muss auch mit geringem Kraftaufwand möglich sein.
Das wird erreicht mit Bedienkräften und -momenten der Klasse 3 nach DIN EN 12217 (z.B. 25 N zum Öffnen des Türblatts bei Drehtüren und Schiebetüren).
Andernfalls sind automatische Türsysteme erforderlich (siehe auch DIN 18650-1 und DIN 18650-2).
Sind Türschließer erforderlich, müssen diese so eingestellt werden, dass das Öffnungsmoment der Größe 3 nach DIN EN 1154:2003-04 nicht überschritten wird."
Bewegungsflächen an Drehflügeltüren und vor Schiebetüren; Maße in cm
Hinweis:
Die Bewegungsfläche vor Türen vergrößert sich bei Drehtüren auf der Schließseite und bei Schiebetüren auf ≥ 150 cm wenn sich gegenüber eine Wand oder ein Bauteil befindet.
Bei der lichten Breite ist auf den freien Türdurchgang zu achten! Türblatt und Türdrücker, Türstangen engen diese Breite ein. Die DIN schreibt hier keine Begrenzung des Öffnungswinkels auf 90° vor.
Problematik beim Türdurchgang
Türöffner bei großen Leibungstiefen wie z.B. bei Hauseingangstüren sind hilfreich.Infos bei Herstellern bestellen