HomePfeil nach rechtsFinanzierungPfeil nach rechtsInfrastruktur

Infrastruktur KreditprogrammeDrucken

KfW-Programme für kommunale und soziale Infrastruktur

Vogelnestschaukel

Laut Statistischem Bundesamt gibt es derzeit in Deutschland über 40.000 Schulen, etwa 56.700 Kindergärten und Kindertagesstätten und mehrere 10.000 (Schul-)Sporthallen. Über die Hälfte dieser 150.000 Gebäude sind heute mehr als dringend energetisch sanierungsbedürftig. Energieverschwendung auf Kosten der öffentlichen Kassen und des durch erhöhten CO2-Ausstoß belasteten Klimas.

Darüber hinaus gilt es jedoch auch im Sinne der UN-Behindertenkonvention für eine Inklusion beeinträchtigter Menschen zu sorgen, sei es beispielsweise durch den Anbau von Rampen, den Einbau eines Fahrstuhls und vielen anderen Möglichkeiten. Diese Maßnahmen kosten Geld, das von der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereit gestellt wird.

Die KfW bietet einige sehr zinsgünstige Kreditprogramme an, die im Folgenden in Klammern zusammen mit den drei zum Antrag berechtigten Gruppen aufgelistet sind:

  1. Kommunen (Landkreise, Städte, Gemeinden, Gemeindverbände) und deren rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe und Zweckverbände (208)
  2. Kommunale und soziale Unternehmen (148)

1. KfW-Kredit für Kommunen und deren rechtlich unselbstständigen Eigenbetriebe

Mit dem Investitionskredit Kommunen (IKK) 208 fördert die KfW Kommunen, die in ihre kommunale und soziale Infrastruktur investieren wollen. Auch der Erwerb von Grundstücken wird gefördert, wenn dieser Bestandteil eines Investitionsvorhabens ist.

Der Finanzierungsanteil beträgt bei Krediten über 2 Millionen Euro maximal 50 % der förderfähigen Investitionskosten pro Vorhaben. Bei Krediten bis 2 Millionen Euro kann der Finanzierungsanteil bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten pro Vorhaben betragen.

Der Kredithöchstbetrag beträgt 150 Millionen Euro pro Jahr pro Antragsteller. Es stehen drei Kreditlaufzeitenvarianten zur Verfügung: bis zu 10 Jahre, bis zu 20 Jahre und bis zu 30 Jahre.

Was wird nach 208 gefördert?

  • Kindergärten, Schulen und Sporteinrichtungen
  • Anpassung der technischen Infrastruktur wie der Wasser- und Abwasserwirtschaft
  • Breitbandnetze
  • Verkehrsinfrastruktur und Abfallwirtschaft
  • Stadt- und Dorfentwicklung einschließlich Tourismus
  • Krankenhäuser und Behinderteneinrichtungen
  • Flüchtlingsunterkünfte
  • Baulanderschließung

2. Programme für kommunale und soziale Unternehmen

Der IKU - Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen 148 unterstützt alle kommunalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen beim Umbau von Kindergärten, Krankenhäusern, Sportanlagen, Schulen und Behindertenwerkstätten sowie Projekte mit anderen sozialen Zielen beziehungsweise bei der Pflege kultureller Werte.

Bei einem Kreditbetrag von maximal 50 Millionen Euro pro Vorhaben werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten finanziert. Bei einer Mindestlaufzeit von vier Jahren stehen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung: bis zu 10 Jahre, bis zu 20 Jahre und bis zu 30 Jahre.

Förderbeispiele:

  • Kindergärten, Schulen und Sporteinrichtungen
  • Stadt- und Dorfentwicklung einschließlich touristischer Infrastruktur
  • Krankenhäuser, Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen
  • Krankenhäuser, Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen
  • Betreutes Wohnen
  • Ambulante Pflegeerinrichtungen
  • Kulturelle Einrichtungen
  • Versorgung und Entsorgung
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Wissenschaft, Technik und Kulturpflege

Bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Aufenthalts- und Wohnverhältnisse und zum behindertengerechten Umbau

Informationsmaterial anfordern

Lassen Sie sich Informationsmaterial und Preisangaben unverbindlich von den Partnern von nullbarriere.de zusenden oder Angebote erstellen. Markieren Sie dafür die von Ihnen gewünschten Produkte und füllen Sie das Kontaktformular aus.

Straßen und WegeBorde und Querungselemente aus Beton aus Fertigteilen mit Boden­indikatoren und Querungsstellen, trittsicher und wartungsarm für getrennte Über­querungs­stellen mit differenzierter Bordhöhe schnee- und eisfreie Zugänge, Außen- und Verkehrsanlagen
Borde und Querungselemente aus Beton

Borde und Querungselemente aus Beton

aus Fertigteilen mit Boden­indikatoren

aus Fertigteilen mit Boden­indikatoren

und Querungsstellen, trittsicher und wartungsarm

und Querungsstellen, trittsicher und wartungsarm

für getrennte Über­querungs­stellen mit differenzierter Bordhöhe

für getrennte Über­querungs­stellen mit differenzierter Bordhöhe

schnee- und eisfreie Zugänge, Außen- und Verkehrsanlagen

schnee- und eisfreie Zugänge, Außen- und Verkehrsanlagen

Leitsysteme, barrierefreie Entwässerungselbstklebende Rippen- und Noppenplatten und Einzelelemente und Abdeckroste, gut berollbar durch enge Schlitzweiten und hohe Griffigkeit
selbstklebende Rippen- und Noppenplatten und Einzelelemente

selbstklebende Rippen- und Noppenplatten und Einzelelemente

und Abdeckroste, gut berollbar durch enge Schlitzweiten und hohe Griffigkeit

und Abdeckroste, gut berollbar durch enge Schlitzweiten und hohe Griffigkeit

Spielplätze und GrünanlagenSpielgeräte und Bewegungsangebote für Menschen jeden Alters für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Größen für Menschen mit Rollator oder mit Rollstuhl
Spielgeräte und Bewegungsangebote für Menschen jeden Alters

Spielgeräte und Bewegungsangebote für Menschen jeden Alters

für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen

für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen

in verschiedenen Größen für Menschen mit Rollator oder mit Rollstuhl

in verschiedenen Größen für Menschen mit Rollator oder mit Rollstuhl

Entsorgungseinrichtungenunterfahrbar mit niedriger Einwurfshöhe mit Kippfunktion im Modularsystem, individuell gestaltbar Bau und Sanierung, individuelles Design, auch als WC-Anlage für Gebäude
unterfahrbar mit niedriger Einwurfshöhe

unterfahrbar mit niedriger Einwurfshöhe

mit Kippfunktion im Modularsystem, individuell gestaltbar

mit Kippfunktion im Modularsystem, individuell gestaltbar

Bau und Sanierung, individuelles Design, auch als WC-Anlage für Gebäude

Bau und Sanierung, individuelles Design, auch als WC-Anlage für Gebäude

RampenAluminium-Riffelblech mit Treppe und Podest, auf Maß gefertigt feuerverzinkter Stahl mit Podesten, stark belastbar aus Aluminium, mit Ruhe-, Eck- und Wendepodesten kombinierbar rutschsicher, witterungs­beständig und wartungsfrei bis 51 cm Höhe für 1 bis 3 Stufen am Eingang Mit hoher Traglast, ideal für Läden im Gehwegbereich
Aluminium-Riffelblech mit Treppe und Podest, auf Maß gefertigt

Aluminium-Riffelblech mit Treppe und Podest, auf Maß gefertigt

feuerverzinkter Stahl mit Podesten, stark belastbar

feuerverzinkter Stahl mit Podesten, stark belastbar

aus Aluminium, mit Ruhe-, Eck- und Wendepodesten kombinierbar

aus Aluminium, mit Ruhe-, Eck- und Wendepodesten kombinierbar

rutschsicher, witterungs­beständig und wartungsfrei

rutschsicher, witterungs­beständig und wartungsfrei

bis 51 cm Höhe für 1 bis 3 Stufen am Eingang

bis 51 cm Höhe für 1 bis 3 Stufen am Eingang

Mit hoher Traglast, ideal für Läden im Gehwegbereich

Mit hoher Traglast, ideal für Läden im Gehwegbereich

Hebebühnenvon 0,06 m bis 3,00 m Hubhöhe, Tragkraft bis max. 500 kg von 0,75 bis 1,79 m Hubhöhe mit 360 Grad Ein- und Ausstiegsmöglichkeit bis 1 m Höhe und Traglast bis 225 kg oder bis 3 m Höhe und Traglast bis 300 kg bis 3 m Höhe, mit und ohne Schacht einsetzbar für innen und außen, von 0,6 m  bis 3 m Höhe, Traglast 400 kg
von 0,06 m bis 3,00 m Hubhöhe, Tragkraft bis max. 500 kg

von 0,06 m bis 3,00 m Hubhöhe, Tragkraft bis max. 500 kg

von 0,75 bis 1,79 m Hubhöhe mit 360 Grad Ein- und Ausstiegsmöglichkeit

von 0,75 bis 1,79 m Hubhöhe mit 360 Grad Ein- und Ausstiegsmöglichkeit

bis 1 m Höhe und Traglast bis 225 kg oder bis 3 m Höhe und Traglast bis 300 kg

bis 1 m Höhe und Traglast bis 225 kg oder bis 3 m Höhe und Traglast bis 300 kg

bis 3 m Höhe, mit und ohne Schacht einsetzbar

bis 3 m Höhe, mit und ohne Schacht einsetzbar

für innen und außen, von 0,6 m  bis 3 m Höhe, Traglast 400 kg

für innen und außen, von 0,6 m bis 3 m Höhe, Traglast 400 kg

Aufzügebis 30 m Höhe und einer Tragfähigkeit von 630 kg bis 18 m Höhe und 325 kg Traglast, für außen und innen bis 15 m Höhe und 400 kg Traglast für den Innen- und Aussenbereich bis 15 m Höhe und einer Tragfähigkeit bis 300 kg für außen und innen, bis 13 m Höhe und Tragkraft bis 400 kg
bis 30 m Höhe und einer Tragfähigkeit von 630 kg

bis 30 m Höhe und einer Tragfähigkeit von 630 kg

bis 18 m Höhe und 325 kg Traglast, für außen und innen

bis 18 m Höhe und 325 kg Traglast, für außen und innen

bis 15 m Höhe und 400 kg Traglast für den Innen- und Aussenbereich

bis 15 m Höhe und 400 kg Traglast für den Innen- und Aussenbereich

bis 15 m Höhe und einer Tragfähigkeit bis 300 kg

bis 15 m Höhe und einer Tragfähigkeit bis 300 kg

für außen und innen, bis 13 m Höhe und Tragkraft bis 400 kg

für außen und innen, bis 13 m Höhe und Tragkraft bis 400 kg

Türantrieb und GegensprechanlageLeichtes Türöffnen per Hand oder mit integriertem elek­trischen Türöffner Stimmübertragung und Kommunikation per Gebärdensprache Zutrittskontrolle mit Barriere­freiheitsmodul. Kommunizieren und Türöffnen per App
Leichtes Türöffnen per Hand oder mit integriertem elek­trischen Türöffner

Leichtes Türöffnen per Hand oder mit integriertem elek­trischen Türöffner

Stimmübertragung und Kommunikation per Gebärdensprache

Stimmübertragung und Kommunikation per Gebärdensprache

Zutrittskontrolle mit Barriere­freiheitsmodul. Kommunizieren und Türöffnen per App

Zutrittskontrolle mit Barriere­freiheitsmodul. Kommunizieren und Türöffnen per App

Rollstuhlgerechtes Fertigbadperfekt geeignet für den Einbau in Pflegeeinrichtungen
perfekt geeignet für den Einbau in Pflegeeinrichtungen

perfekt geeignet für den Einbau in Pflegeeinrichtungen

Informationsmaterial anfordern

Ihre Angaben

Angaben zum Projekt

Beratungswunsch
Unterlagen sind für
Bemerkungen

Ihre Angaben werden an Anbieter entsprechender Baumaßnahmen weitergeleitet, welche Ihnen dann das gewünschte Informationsmaterial zukommen lassen. Gegebenenfalls werden die Anbieter vorab telefonisch Kontakt aufnehmen.

Wählen Sie oben in der Tabelle mittels Mausklick auf die Buttons oder Checkboxen die Maßnahmen aus, für die Sie Förderung beantragen wollen.

Sie haben keine Anbieter ausgewählt.

Datenschutzerklärung: Mit der Nutzung des Kontaktformulars geben Sie Ihre Einwilligung im Sinne der DSGVO, dass Ihre Daten gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet werden. Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend der DSGVO und sorgen für deren Sicherheit. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Kopie Ihrer Daten mit Angabe des Empfängers.

mehr zu diesem Thema...

Anfrage zur Baufinanzierung

Bitte füllen Sie diese Anfrage nur aus, wenn Sie innerhalb der nächsten 6 Monaten eine wirkliche Bauabsicht haben.

Autorinfo

Helmut Schäfer
Redaktion nullbarriere.de

10249 Berlin

Zusatzinfo

Zur Infrastruktur gehören alle staatlichen und privaten Einrichtungen zur Versorgung der Bevölkerung. Ein überwiegender Teil wird von kommunaler bzw. staatlicher Seite erschaffen und betrieben, der übrige Teil von privater Hand. Es wird unterschieden die technische Infrastruktur (z.B. Einrichtungen der Verkehrs- und Nachrichtenübermittlung, der Energie- und Wasserversorgung, der Entsorgung, Straßen, Radwegenetze, öffentliche Verkehrsmittel) und soziale Infrastruktur (z.B. Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Sport- und Freizeitanlagen, Pflegestationen, Einkaufsstätten, kulturelle Einrichtungen, Kirchen, Rathäuser, Tourismus).

Regionalfördergebiete

(auch GRW-Fördergebiete genannt)

Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur".
Gemeinschaftsaufgaben sind staatliche Aufgaben. Der Bund beteiligt sich an der Rahmenplanung und an der Finanzierung, wenn dies zur Verbesserung der Lebensverhältnisse erforderlich ist (Artikel 91a Grundgesetz).

Fördergebietskarte 2022 bis 2027

Tipps

Hersteller/ Produkte

Hersteller/ Produkte

Hier finden Sie Firmen, die gemäß den baulichen An­forderungen der DIN 18040 und weiteren rele­vanten Richtlinien ihre Pro­dukte und Leistungen anbieten.
Daneben finden Sie Hilfsmittel zur Erleichterung der Pflege, zur Linderung der Beschwerden von Pflegebedürf­tigen oder für die Verbesserung Ihres Lebens­umfeldes.

Fenster/ Türen

Fenster/ Türen

Fenster, Türen, barrierefreie Balkontür, Jalousien, Oberlichtöffner

Bad und WC

Bad und WC

Einrichtungen, Generationenbad, Wellness, barriere­freie Dusche, mo­bile Haltegriffe, Duschsitz, Dusch-WC, Spiegel, Inhandspender

Küchen

Küchen

barrierefreie Kü­chen, Schulküchen, Therapieküchen, für große und kleine Leute, Seniorenwohnungen

Neu auf nullbarriere