Inhouse-Seminar Barrierefreies Bauen für Landesbaubetriebe
Als Bauherr ist der Bund verpflichtet, barrierefrei zu bauen. Der Leitfaden des BMUB dient als Hilfe für alle, die barrierefrei bauen wollen. Er zeigt auf, was zu beachten ist, wie Lösungen aussehen können und was ganzheitliche Planung bedeutet. Das Seminar ist für Maßnahmenträger, Mitarbeiter der Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie freiberuflich tätige Architekten, Innenarchitekten und andere Planer, die mit der Durchführung von Hochbaumaßnahmen oder Außenanlagen nach RBBau beauftragt sind.
Inhouse-Seminar Barrierefreies Bauen für Landesbaubetriebe
Inhalt: |
Barrierefreie Gestaltung öffentlicher Gebäude nach dem Leitfaden |
Zielgruppe: | Mitarbeiter Landesbaubetriebe, Entscheidungsträger und Architekten/Planer |
Ort: | in Ihrer Firma |
Dauer: | 1 Tag |
Preis: |
n. V. (zzgl. MwSt.) |
Barrierefreiheit für Bundesbauten im Verfahrensablauf der RBBau
Was ist der aktuelle Stand auf dem Gebiet des barrierefreien Bauens?
Der Leitfaden Barrierefreies Bauen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) bezieht das barrierefreie Bauen in den Verfahrensablauf von der Bedarfsplanung bis zur Realisierung ein und zeigt die jeweiligen Zuständigkeiten und Beteiligungen auf. Der Leitfaden definiert die Mindestinhalte, die für jeden Planungsschritt hinsichtlich der Barrierefreiheit zu leisten sind.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, sich Ihre Mitarbeiter für barrierefreies Planen und Bauen interessieren oder Sie wissen möchten, was Sie beachten müssen, wenn Sie für den Bund bauen, wird Sie das Inhouse-Seminar, das von nullbarriere.de angeboten wird, interessieren. Die Durchführung dieses Seminars kann nach Maß auf Ihr Unternehmen zugeschnitten werden. Auf Wunsch kann auch auf einen besonderen Schwerpunkt eingegangen werden.
Barrierefreies Bauen für Bundesbauten
Der Leitfaden "Barrierefreies Bauen" des BMUBs ist bestimmt für Maßnahmenträger, Nutzer, die Mitarbeiter der Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie freiberuflich tätige Architekten, Innenarchitekten und andere Planer, die mit der Durchführung von Hochbaumaßnahmen oder Außenanlagen nach RBBau beauftragt sind.
Als Bauherr ist der Bund verpflichtet, barrierefrei zu bauen. Der Leitfaden des BMUB dient als Hilfe für alle, die barrierefrei bauen wollen. Er zeigt auf, was zu beachten ist, wie Lösungen aussehen können und was ganzheitliche Planung bedeutet.
Ziel
Das Inhouse-Seminar soll mit den rechtlichen und fachlichen Grundlagen vertraut machen, die benötigt werden, um die Durchführung von Hochbaumaßnahmen realisieren zu können.
Perspektivwechsel
Im Rahmen des Seminars führt der Referent an geeigneter Stelle einen "Perspektivwechsel" durch. Hierbei wird den Teilnehmern unter Zuhilfenahme einiger Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Rollator, Simulationsbrillen, Taststock) Gelegenheit gegeben, die gebaute Umwelt aus der Perspektive von Menschen mit sensorischen und motorischen Einschränkungen zu erleben.
Seminarinhalt Barrierefreie öffentliche Gebäude
Grundlagen
- demografischer Wandel | Alterungsprozess
- nachhaltiges Bauen
- rechtliche Grundlagen
- Bundes- und Landesbehindertengleichstellungsgesetz, UN-Konvention
- technische Regeln | Schutzziele DIN 18040-1
- Verfahrensablauf RBBau
Gesamtkonzept
- städtebauliche Integration
- Orientierungs- und Leitsysteme
Erschließung
- Gehwege und äußere Erschließungsflächen
- Flure und horizontale Erschließungsflächen innen
- Rampen innen und außen
- Treppen und Stufen innen und außen
- Aufzugsanlagen
- Türen
- Alarmierung und Evakuierung
Ausstattungen
- Serviceschalter, Kassen, Kontrollen
- Ausstattungselemente innen und außen
- Bedienelemente und Kommunikationsanlagen
- Fenster und Glasflächen
Räume
- Außenräume
- Eingang und Foyer
- Rollstuhlabstellplätze und Garderoben
- für Veranstaltungen
- Museen und Ausstellungen
- Gastronomie und Teeküchen
- Sanitäranlagen
- Büroarbeitsplätze
- Beherbergungsstätten
Die Abstimmung des Seminarinhaltes auf spezielle inhaltliche Anforderungen oder Schwerpunktsetzung können Sie direkt mit den Referenten vornehmen.
Die Teilnehmer des Seminars erhalten eine Arbeitsmappe mit den Inhalten des Seminars und einem Zertifikat über den Umfang und Inhalt der Weiterbildung.