Planungshilfen
Fachbücher, Planungshilfen zum barrierefreien Bauen
|
||||||
Generationengerecht, adaptiv, barrierereduziert eine der drängendsten wohnungspolitischen Aufgaben in den kommenden Jahren ist die Schaffung altersgerechter Wohnungen. Dabei gilt es vordringlich … ![]() ![]() |
||||||
Die Planung einer medizinischen Praxis erfordert ein Spezialwissen: vom Architekten als Gestalter und vom Arzt als Nutzer. Dieses Handbuch wendet sich an beide Akteure und dient damit als wichtige … ![]() ![]() |
||||||
Das Buch liefert eine Fülle von Lösungen und Ideen für die unterschiedlichsten Badgrößen, Lebenssituationen und Ansprüche. Auch für besonders schwierige Raumsituationen, Gäste-WCs und für … ![]() ![]() |
||||||
„Bäder neu gestalten“ ist Inspiration und Ideensammlung für alle, die sich mit der Umgestaltung eines Bades im Bestand beschäftigen – für Badplaner, Architekten, Fachunternehmer mit … ![]() ![]() ![]() |
||||||
„Balkone, Loggien und Terrassen“ stellt alle Aspekte der Planung, Konstruktion und Ausführung von Balkonen, Loggien, Dachterrassen und Terrassen im Neubau und Bestand dar und bietet so … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Schritt für Schritt zum Barrierefrei-Konzept! Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden sicher nachweisen. Das Handbuch „Barrierefrei-Konzept“ erläutert erstmals Inhalte und … ![]() ![]() |
||||||
Schritt für Schritt zum Barrierefrei-Konzept! Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden sicher nachweisen. Das Handbuch „Barrierefrei-Konzept“ erläutert erstmals Inhalte und … ![]() ![]() |
||||||
Das praxisnahe Grundlagenwerk liefert ein spezielles Instrumentarium, um die eigenen Räumlichkeiten oder ein geplantes Bauvorhaben unter dem Gesichtspunkt barrierefreier Nutzung zu betrachten … ![]() ![]() |
||||||
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ fordert seit einer entsprechenden Ergänzung des Grundgesetzes im November 1994 unsere Verfassung in Art. 3 Abs. 3 Satz 2 … ![]() ![]() |
||||||
Barrierefrei im Sinne des Behindertengleichstellungsgesetzes sind öffentlich zugängliche Gebäude, wenn sie "für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Barrierefreies Bauen bedeutet, unsere Umwelt so zu gestalten, dass sie allen Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen körperlichen Verfassung oder ihrem Alter ohne fremde Hilfe und … ![]() ![]() |
||||||
Barrierefreies Bauen bedeutet mehr, als nur breite Türen und niedrige Lichtschalter einzurichten. Barrierefreiheit ermöglicht eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung, fördert die … ![]() ![]() |
||||||
Mit dem zweibändigen DIN-Taschenbuch 414 "Barrierefreies Leben" erscheint im Beuth Verlag erstmals ein repräsentatives Gesamtwerk, das fachbereichsübergreifend Barrierefreiheit in … ![]() ![]() |
||||||
Mit dem zweibändigen DIN-Taschenbuch 414 "Barrierefreies Leben" liegt erstmals ein repräsentatives Gesamtwerk vor, das fachbereichsübergreifend Barrierefreiheit in unterschiedlichen … ![]() ![]() |
||||||
Mobil ohne Hindernisse: Die hier zusammengetragenen technischen Festlegungen bilden die Basis zum Planen und Bauen barrierefreier Anlagen. Alle Normen tragen dem Grundsatz des § 4 BGG … ![]() ![]() |
||||||
Um ein Leben ohne Barrieren in einer inklusiven Gesellschaft zu verwirklichen, ist es unumgänglich, barrierefreie Strukturen und Umgebungen anzubieten. Barrierefreie Angebote sind von allen … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Die Richtlinienreihe VDI 6008 "Barrierefreie Lebensräume" enthält neben allgemeinen Anforderungen und Planungsgrundlagen spezielle Festlegungen für die Gewerke Sanitärtechnik, Elektrotechnik … ![]() ![]() |
||||||
Das "Praxis-Handbuch Barrierereduzierung" zeigt eine Fülle von praktischen, pfiffigen und oft auch kostengünstigen Maßnahmen, wie in Bestandsbauten Schritt für Schritt Barrieren abgebaut werden … ![]() ![]() |
||||||
Gebäude werden nicht nur für den Durchschnittsbürger konzipiert – sie bieten eine schützende Hülle für alle Menschen. Basics Barrierefrei Planen schafft ein Verständnis für die besonderen … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Working Café, Business-Club, Großraum-, Gruppen- oder Zellenbüro das Angebot an verschiedenen Büroarbeitsplätzen steigt mit dem wachsenden Anteil an Bürotätigkeit in unserer modernen … ![]() ![]() |
||||||
Der Sonderband "BKI Objektdaten Barrierefreies Bauen" liefert aktuelle Kostenkennwerte abgerechneter Bauwerke – ausführlich mit Fotos, Zeichnungen und Objektbeschreibungen dokumentiert. ![]() ![]() |
||||||
Das Buch stellt übersichtlich strukturiert fachlich geeignete Brandschutzmaßnahmen für bestehende Altenpflegeheime und Krankenhäuser vor. Angestrebt wird dabei vor allem die verantwortungsvolle … ![]() ![]() ![]() |
||||||
"Brandschutz Kompakt" ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. In kompakter Form haben Sie die wichtigsten Fachinformationen ständig griffbereit. Kern des handlichen … ![]() ![]() |
||||||
Barrierefreiheit in einer Klinik bedeutet viel mehr als nur stufenloser Zugang und bodengleiche Duschen. Auch in Bezug auf sprachliche Fähigkeiten, ganz unterschiedliche Formen von individuellen … ![]() ![]() |
||||||
Vollstädige Gesamtausgabe des Magazins für barrierefreies Bauen und Umbauen von Wohnungen. Viele Checklisten, Tipps, Fachbeiträge und vollständige DIN 18040-2. Auf erstmals 136 Seiten widmet … ![]() ![]() |
||||||
Ein gelungener Dialog zwischen Architekt/Innen, Trägern, ErzieherInnen und HandwerkerInnen ist die beste Grundlage einer Raumgestaltung und -ausstattung für die Entwicklungsförderung von … ![]() ![]() |
||||||
Das Handbuch erläutert praxisnah und anschaulich die Grundlagen und Anforderungen des barrierefreien Bauens nach DIN 18040 Teil 1 bis 3 sowie weitere Normen und Regelwerke. Zahlreiche Fotos … ![]() ![]() |
||||||
Durch die neue DIN 18040 haben sich die Vorgaben für das barrierefreie Bauen grundlegend geändert. Die neue DIN 18040 ersetzt damit in weiten Teilen die bisherigen Anforderungen an barrierefreie … ![]() ![]() |
||||||
Rechtlich vorgeschriebene Brandschutzbegehungen sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, da bei Nichteinhalten der Vorgaben Bußgelder und ein Versicherungsverlust drohen. Alle Regelungen, Grenz- und … ![]() ![]() |
||||||
Die neuesten Apothekenbauten spiegeln den tief greifenden Wandel wider, der sich im Apothekenhandel in den vergangenen Jahren vollzogen hat: von der Arzneimittelabgabestelle hin zum gut sortierten … ![]() ![]() |
||||||
Mit diesem Handbuch zur erfolgreichen Hotelplanung legen die Autoren eine fundierte Planungshilfe für den Entwurf und den Bau einer Hotelimmobilie vor. Dabei werden Anforderungen von Betreibern … ![]() ![]() |
||||||
Die überarbeitete Neuauflage des erfolgreichen Titels Neue Krankenhausbauten erscheint nun in der Reihe Handbuch und Planungshilfe. Der Titel erhebt den Anspruch, mit 100 Projekten eine der … ![]() ![]() |
||||||
Türen finden sich in unterschiedlichsten Einbausituationen mit vielfältigsten Anforderungen. Sie können Gebäudezugang, Notausgang, Verbindung zwischen Raumbereichen mit verschiedenen Klimazonen … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Nürnberger Leitlinien für Qualität und Inklusion auf Spielplätzen, Spielhöfen und Aktionsflächen "miteinander spielen". Die neuen "Leitlinien für Inklusion und Qualität" gemäß … ![]() ![]() |
||||||
Licht als Gestaltungsmittel stellt Architektur und Planer seit einigen Jahren vor neue Herausforderungen: Veränderungen in Lichttechnik und Elektronik sowie Anforderungen an Energieverbrauch und … ![]() ![]() |
||||||
Baujuristen und Sachverständige müssen in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein, da beide Fachbereiche stark aufeinander angewiesen sind. Baumängel … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Normen geben Sicherheit - auch für die Jüngsten. Ein Spielplatz ist mehr als die Summe von Spielgeräten, die dort aufgestellt sind. Und er ist mehr als nur ein Ort, wo Kinder und Jugendliche … ![]() ![]() |
||||||
Heft 40 beschäftigt sich in der Schriftenreihe des AHO erstmalig mit der Planung der Barrierefreiheit und Erstellung von Barrierefrei-Konzepten. Es ergänzt somit die Besonderen Leistungen nach § … ![]() ![]() |
||||||
Der Planungsatlas enthält die wesentlichen Grundlagen für den Entwurf und die Planung von Hochbauten. Alle wichtigen Gebäudetypen mit ihren grundlegenden Merkmalen und Strukturen werden schnell … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Die Planungsfibel soll für Architekten und Aufzugsplaner Hinweise geben, was bei der Planung einer Aufzugsanlage in einem Neubau, beim Bauen im Bestand und bei einer Modernisierung zu beachten … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Unverzichtbare Praxishilfe: Umsetzung europäische Norm in deutsche Norm, weitergehende Anforderungen, Finanzierung und Recht zum barrierefreien Bauen! Mit dem stetig größer werdenden Anteil von … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Stephanie Weiß untersucht erstmals das Konzept Design für Alle als Strategie sozialer Inklusion auf der Quartiersebene. Das Inklusionskonzept wird von der Autorin empirisch anhand von drei … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Von Quartieren kann und muss Wandel ausgehen, denn hier lässt sich das System Stadt von seiner kleinsten Einheit heraus transformieren. Die Autor*innen nehmen die Bedürfnisse des Menschen zum … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Wie gelingt es, gutes Hören für alle Menschen an jedem Ort zu ermöglichen? Welche Faktoren beeinflussen die Akustik eines Raumes? Der Autor gibt Antwort auf diese und viele weitere Fragen und … ![]() ![]() |
||||||
Im komplexen Entwurfsprozess entwickelt der Architekt Räume, die durch verschiedene Einflussgrößen geprägt sind. Wichtig sind Parameter wie Flächenbedarf, Abstände, Einrichtungsgegenstände … ![]() ![]() |
||||||
Flexibilität, Sicherheit und Barrierefreiheit: Schulbauten bedingen neben den aktuellen technischen, energetischen und ökologischen Standards auch innovative bauliche Lösungen, weit über die … ![]() ![]() |
||||||
Schulbauten stellen ein großes Aufgabengebiet für die Architektur dar und es gibt ein nachhaltiges Interesse an dieser Bauaufgabe. Diese Publikation erläutert zentrale Parameter für diesen … ![]() ![]() |
||||||
Wie plant und baut man eine gute Schule? Es werden ausführlich neue Typologien beschrieben, neue Entwicklungen und Beispiele wurden in den bestehenden Kapiteln und Bildstrecken ergänzt … ![]() ![]() |
||||||
"Allzu häufig werden »Orientierungssysteme« mit »Beschilderung« gleichgesetzt – und meist erst dann darüber nachgedacht, wenn die Hauptplanungsaufgaben bereits erledigt sind. Für den … ![]() ![]() |
||||||
Darstellung der technischen Aspekte von Smart Home-Technologien und -Systemen (AAL) unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen der älteren Nutzer - Betrachtung beider … ![]() ![]() |
||||||
Je nach Gebäudeart gelten zahlreiche Vorgaben an Treppen und Geländer (Bauordnungen, Sonderbauvorschriften, Arbeits-und Unfallverhütungsvorschriften etc.). Auch die zentrale, bauaufsichtlich … ![]() ![]() ![]() |
||||||
Know-how vertikaler Gebäudeerschließung Die Erschließung von Gebäuden stellt einen wesentlichen Aspekt im Entwurf und in der Detailplanung dar. Der Band Treppen/Stiegen umfasst die Grundlagen … ![]() ![]() |
||||||
Zu Beginn einer Krankenhausplanung sollte eine sorgfältige Analyse und Planung aller Faktoren stehen, die einen effizienten und zukunftsfähigen Krankenhausbetrieb ermöglichen. Dem … ![]() ![]() |