HomePfeil nach rechtsWissenswertPfeil nach rechtsTreppe, RampePfeil nach rechtsHauseingang barrierefrei

Wohngebäude - Hauseingang barrierefreihauseingang-barrierefrei.htm?output=print

Der Eingangsbereich verlangt eine sorgfältige Planung und Gestaltung. Es sind nicht nur funktionale Aspekte wie Sicherheit und Barriefreiheit zu berücksichtigen sondern auch ästhetische und soziale Aspekte. Hier begegnen sich Hausbewohner und Besucher. Ein attraktives und freundliches Wohnumfeld erhöht das Wohlgefühl und trägt zu einem freundlichen Miteinander bei.

Vor der Tür - Äußere Erschließung des Gebäudes

Klingelanlage mit BriefkästenMini-Garagen vor einem MehrfamilienhausRampe im öffentlichen RaumSauberlaufmatte zwischen zwei Automatikschiebetüren

Gehwege, Verkehrsflächen

Gehwege und Verkehrsflächen müssen eine feste und ebene Oberfläche aufweisen, damit sie von Rollstuhl- und Rollatornutzern leicht und erschütterungsarm befahren werden können.

Der Hauptweg zum Gebäudeeingang muss mindestens eine Breite von 150 cm haben. Nach einer Länge von 15 m muss eine Begegnungs- oder Wendemöglichkeit mit einer Bewegungsfläche von 180 cm x 180 cm gegeben sein. Ist der Weg zum Haupteingang nur bis 6 m lang, ist auch eine Wegbreite wie bei Nebenwegen von 120 cm ausreichend, falls am Anfang und am Ende des Weges eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm zum Wenden vorhanden ist.

Soweit die Maße der DIN 18040-2 (Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Wohnungen). Ist jedoch genug Fläche vorhanden, sollte überlegt werden, ob der Weg nicht von vornherein breiter angelegt werden kann. Damit Menschen mit Kinderwagen und Rollstuhlnutzer auf der Zuwegung einander passieren können, ist eine Breite von mindestens 180 cm erforderlich. Ist der Weg nur 150 cm breit, können Rollstuhlfahrer zwar rangieren und die Richtung wechseln, aber problemlos kommen sie nur an Personen ohne Gehhilfen vorbei.

PKW‐Stellplätze

Die gekenzeichneten Parkplätze für Behinderte müssen mindestens 350 cm breit und mindestens 500 cm lang sein. Die EAR 23 (Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs) spricht sich für Stellplätze mit den Abmessungen mindestens 3,65 m breit und mindestens 5,20 m lang aus.

Die Parkplätze sollten in der Nähe der barrierefreien Zugänge liegen. Garagentore müssen automatisch geöffnet und geschlossen werden.

Gemeinschaftsplätze und Freiflächen

Die DIN 18040-2 äußert sich nicht explizit zur Gestaltung der Außenanlage wie die Ausgestaltung der Fahrradstellplätze oder des Abstellplatzes für Mülltonnen. Dessen ungeachtet sollte für den Mülltonnenabstellplatz dasselbe gelten wie für die Gehwege: Der Platz sollte gut zugänglich sein, über eine glatte Oberfläche verfügen und die notwendigen Bewegungsflächen für Menschen mit Rollstuhl und Rollator einhalten.

In den jeweiligen Landesbauordnungen und den Stellplatzsatzungen der Gemeinden ist aufgeführt, welche Anzahl von Stellplätzen für Fahrräder beim Neubau eines Gebäudes geschaffen werden müssen. Die Anzahl der Mülltonnen, die vorgehalten werden müssen, hängt von der Anzahl der Personen ab. Für kleine Menschen und Rollifahrer bietet die Berliner Stadtreinigung den Einwurfhelfer arc32 für Abfalltonnen bundesweit an.

Die weitere Gestaltung des Außengeländes ist ein freiwillige Aufgabe. Unter den veränderten klimatischen Bedingungen ist das Anlegen von gepflegten und sauberen Grünflächen und das Pflanzen von Bäumen zu empfehlen. Je nach Jahreszeit haben die Bewohner so Gelegenheit, sich zu sonnen oder Schutz im Schatten zu suchen. Sitzgelegenheiten, Spielgeräte und Hochbeete fördern das gesellige Beisammensein von jung und alt.

Zugangsbereich und Eingangsbereich

Zugangs- und Eingangsbereiche müssen leicht auffindbar und barrierefrei erreichbar sein.

Um den Eingangsbereich kontrastreich zu gestalten, muss sich die Hauseingangstür farblich deutlich von der Umgebungsfläche abheben. Eine blendfreie Beleuchtung erleichtert die Orientierung.

Blinde Menschen benötigen Wegbegrenzungen wie Sockel, Absätze, Rasenkantensteine oder unterschiedliche Bodenstrukturen oder Bodenindikatoren, um sich taktil orientieren zu können.

Hauseingangstür

Vor der Eingangstür wird eine Bewegungsfläche benötigt, die eben ist und höchstens die für die Entwässerung notwendige Neigung aufweist. Die Größe der Bewegungsfläche bemisst sich nach Art der Tür Bewegungsflächen an Türen.

Türen müssen deutlich wahrnehmbar, leicht zu öffnen zu schließen und sicher zu passieren sein DIN 18040-2 Anforderungen an Türen. um sicher durch den Eingang zu kommen, muss die Tür mindestens 90 cm breit und 205 cm hoch sein.

Türen mit großen Glasflächen müssen mit einer kontrastreichen Sicherheitsmarkierung ausgestattet werden, die über die gesamte Glasbreite reicht und in einer Höhe von von 40 cm bis 70 cm und von 120 cm bis 160 cm über OFF (Oberkante fertiger Fußboden) angebracht wird.

Bedienelemente und Ausstattungselemente: Briefkästen, Klingelanlagen, Gegensprechanlagen

Barrierefrei erkennbar und nutzbar sind Bedienelemente, wenn

  • sie nach dem Zwei-Sinne-Prinzip visuell kontrastierend gestaltet und taktil wahrnehmbar sind
  • ihre Funktion erkennbar ist, beispielsweise durch Kennzeichnung und/oder Anordnung der Elemente an gleicher Stelle
  • die Auslösung der Funktion eindeutig rückgemeldet wird, beispielsweise durch ein akustisches Bestätigungssignal, ein Lichtsignal oder die Schalterstellung

Barrierefrei erreichbar sind Bedienelemente, wenn

  • sie stufenlos zugänglich sind
  • vor den Bedienelementen eine Bewegungsfläche von mindestens 150 cm × 150 cm vorhanden ist
  • sie zu Wänden bzw. bauseitigen Einrichtungen 15 cm unterfahrbar sind, falls sie nur frontal angefahren und bedient werden können
  • das Achsmaß von Greifhöhen und Bedienhöhen grundsätzlich 85 cm über OFF beträgt.

Reichweite, Reichhöhe von Rollstuhlfahrern

Hinter der Haustür - Innere Erschließung des Gebäudes

Bewegungsflächen

Der Flur oder das Foyer muss mindestens 150 cm breit sein, um mit dem Rollstuhl oder mit Gehilfen genutzt werden zu können. Ist eine Bewegungsfläche von mindestens 150 cm × 150 cm zum Wenden vorhanden ist, genügt auch eine Flurbreite von 120 cm. Bei langen Fluren muss die Bewegungsfläche zum Wenden mindestens nach jeweils 15 m vorhanden sein.

Die benötigten Bewegungsflächen müssen frei gelassen werden und dürfen nicht durch hineinragende Ausstattungselemente oder Bedienelemente eingeschränkt werden.

Lift  transportiert E-ScooterAufzug im EingangsbereichFlur mit vollständig ausgelegter Sauberlaufmatte und BodenleitsystemSchiebetür aus Glas mit Markierung

Bodenbeläge

Im Eingangsbereich müssen die festverlegten Bodenbeläge rollengeeignet sein und mindestens der Rutschhemmklasse R 9 entsprechen. Dies ist die Gruppe mit dem geringsten Haftreibwert. Doch gerade im Eingang kommt es verstärkt zu Schmutz oder wetterbedingt zu feuchten oder nassen Stellen, die die Gefahr des Ausrutschens erhöhen.

Dieser Gefahr kann man entgehen, indem ein Bodenbelag mit höherer Rutschhemmklasse ausgewählt wird oder Sauberlaufmatten eingesetzt werden, die Schmutz und Nässe wirksam zurückhalten.

Aufzugsanlagen

Aufzugsanlagen müssen barrierefrei auffindbar, zugänglich und nutzbar sein.

Der Fahrkorb mindestens dem Typ 2 nach DIN EN 81-70:2021-06 (Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen) entsprechen. Der Typ 2 muss über eine Tragfähigkeit bis 630 kg verfügen und der Fahrkorb mindestens 1100 x 1400 mm groß sein. Sind die Türen Übereck angeordnet muss der Fahrkorb mindestens Typ 4 entsprechen DIN EN 81-70 Aufzüge Ausgabe 2022-12.

Die notwendigen Bewegungsflächen vor dem Aufzug müssen eingehalten werden.

Befehlsgeber, Anzeigen und Notruf sind nach dem Zwei-Sinne-Prinzip zu gestalten.

Wohnungseingangstüren

Wohnungseingangstüren müssen neben den Anforderungen an Sicherheit, Schallschutz und Klimaschutz schon aus Brandschutzgründen selbstschließend sein. Wird die Bedienkraft von 50 N überschritten, sind Freilauftürschließer zu empfehlen. Nach Möglichkeit sollten Türöffnungen stets mit niveaugleichen Übergängen ausgeführt werden.

Informationsmaterial anfordern

Lassen Sie sich Informationsmaterial und Preisangaben unverbindlich von den Partnern von nullbarriere.de zusenden oder Angebote erstellen. Markieren Sie dafür die von Ihnen gewünschten Produkte und füllen Sie das Kontaktformular aus.

Gemeinschaftsplätze, Müllsammelplätzefür Beton-, Kunst- oder Natursteinbeläge Garage für E-Rollstuhl, Scooter, Fahrräder Abschließbarer Wetterschutz für Fahrräder, Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator in 4 Größen für rückenschonende Gartenarbeiten und Spielgeräte für jung und alt für alle Generationen leicht erreichbar auch für kleine Menschen und Rolli­fahrer
für Beton-, Kunst- oder Natursteinbeläge

für Beton-, Kunst- oder Natursteinbeläge

Garage für E-Rollstuhl, Scooter, Fahrräder

Garage für E-Rollstuhl, Scooter, Fahrräder

Abschließbarer Wetterschutz für Fahrräder, Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator

Abschließbarer Wetterschutz für Fahrräder, Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator

in 4 Größen für rückenschonende Gartenarbeiten

in 4 Größen für rückenschonende Gartenarbeiten

und Spielgeräte für jung und alt

und Spielgeräte für jung und alt

für alle Generationen

für alle Generationen

leicht erreichbar auch für kleine Menschen und Rolli­fahrer

leicht erreichbar auch für kleine Menschen und Rolli­fahrer

Aufzügebis 30 m und 630 kg Tragkraft, für innen und außen bis 15,45 m Förderhöhe und 300 kg Tragkraft, für außen und innen bis 15 m Förderhöhe und 400 kg Tragkraft, für außen und innen bis 13 m Förderhöhe und 1000 kg Tragkraft, für innen und außen bis 13 m Förderhöhe und 500 kg Tragkraft, für innen und außen
bis 30 m und 630 kg Tragkraft, für innen und außen

bis 30 m und 630 kg Tragkraft, für innen und außen

bis 15,45 m Förderhöhe und 300 kg Tragkraft, für außen und innen

bis 15,45 m Förderhöhe und 300 kg Tragkraft, für außen und innen

bis 15 m Förderhöhe und 400 kg Tragkraft, für außen und innen

bis 15 m Förderhöhe und 400 kg Tragkraft, für außen und innen

bis 13 m Förderhöhe und 1000 kg Tragkraft, für innen und außen

bis 13 m Förderhöhe und 1000 kg Tragkraft, für innen und außen

bis 13 m Förderhöhe und 500 kg Tragkraft, für innen und außen

bis 13 m Förderhöhe und 500 kg Tragkraft, für innen und außen

Rampenkombinierbare Bauteile aus verzinktem Stahl, auch mit Podest rutschsicher, witterungs­beständig und wartungsfrei mit Podest, ggf. Stufen, Unter­kon­struk­tion, Geländer, Belag Alu-Riffelblech aus Aluminium, mit Ruhe-, Eck- und Wende­podesten kombinierbar für größere Treppenanlagen, mit Podesten
kombinierbare Bauteile aus verzinktem Stahl, auch mit Podest

kombinierbare Bauteile aus verzinktem Stahl, auch mit Podest

rutschsicher, witterungs­beständig und wartungsfrei

rutschsicher, witterungs­beständig und wartungsfrei

mit Podest, ggf. Stufen, Unter­kon­struk­tion, Geländer, Belag Alu-Riffelblech

mit Podest, ggf. Stufen, Unter­kon­struk­tion, Geländer, Belag Alu-Riffelblech

aus Aluminium, mit Ruhe-, Eck- und Wende­podesten kombinierbar

aus Aluminium, mit Ruhe-, Eck- und Wende­podesten kombinierbar

für größere Treppenanlagen, mit Podesten

für größere Treppenanlagen, mit Podesten

Sicherheitsmarkierung an Glastürenverschiedene Farben, Logos, Schriftzüge und Muster frei wählbar einfarbig oder zweifarbig im Wechselkontrast, auch mit Firmenlogo
verschiedene Farben, Logos, Schriftzüge und Muster frei wählbar

verschiedene Farben, Logos, Schriftzüge und Muster frei wählbar

einfarbig oder zweifarbig im Wechselkontrast, auch mit Firmenlogo

einfarbig oder zweifarbig im Wechselkontrast, auch mit Firmenlogo

GegensprechanlagenKommunikation per Ton oder per Gebärdensprache Zutrittskontrolle, Türkommuni­kation und Türöffnen per App
Kommunikation per Ton oder per Gebärdensprache

Kommunikation per Ton oder per Gebärdensprache

Zutrittskontrolle, Türkommuni­kation und Türöffnen per App

Zutrittskontrolle, Türkommuni­kation und Türöffnen per App

Bodenbelägerutschfeste Oberflächen bis Rutschsicherheitsklassen 11-13 rollengeeignete trittschallgedämmte Matten für saubere Eingangsbereiche berollbarer strapazierfähiger Belag mit Rutschhemmung R9, R10 und R11
rutschfeste Oberflächen bis Rutschsicherheitsklassen 11-13

rutschfeste Oberflächen bis Rutschsicherheitsklassen 11-13

rollengeeignete trittschallgedämmte Matten für saubere Eingangsbereiche

rollengeeignete trittschallgedämmte Matten für saubere Eingangsbereiche

berollbarer strapazierfähiger Belag mit Rutschhemmung R9, R10 und R11

berollbarer strapazierfähiger Belag mit Rutschhemmung R9, R10 und R11

WohnungseingangstürTüren mühelos öffnen und automatisch schließen, auch mit Freilauffunktion für Rauchschutz und Schallschutz an Wohnungseingangstüren
Türen mühelos öffnen und automatisch schließen, auch mit Freilauffunktion

Türen mühelos öffnen und automatisch schließen, auch mit Freilauffunktion

für Rauchschutz und Schallschutz an Wohnungseingangstüren

für Rauchschutz und Schallschutz an Wohnungseingangstüren

Informationen anfordern

Ihre Angaben
Beratungswunsch
Unterlagen sind für
Bemerkungen

Ihre Angaben werden an Anbieter entsprechender Baumaßnahmen weitergeleitet, welche Ihnen dann das gewünschte Informationsmaterial zukommen lassen. Gegebenenfalls werden die Anbieter vorab telefonisch Kontakt aufnehmen.

Wählen Sie oben in der Tabelle mittels Mausklick auf die Buttons oder Checkboxen die Maßnahmen aus, für die Sie Förderung beantragen wollen.

Sie haben keine Anbieter ausgewählt.

Datenschutzerklärung: Mit der Nutzung des Kontaktformulars geben Sie Ihre Einwilligung im Sinne der DSGVO, dass Ihre Daten gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet werden. Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend der DSGVO und sorgen für deren Sicherheit. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Kopie Ihrer Daten mit Angabe des Empfängers.

mehr zu diesem Thema...

Autorinfo

Redaktion nullbarriere.de

Tipps

Beidseitiger Handlauf

Beidseitiger Handlauf

zur Unfallvermeidung, griffsicher, normgerecht montiert, große Dekorvielfalt

Stufenmarkierung

Stufenmarkierung

Rutschhemmend, trittsicher und kontrastreich zur Unfallver­mei­dung und Sturzverhütung