Achtung!

Server Status 301: Datei wurde verschoben. Bitte aktualisieren Sie Ihre Bookmarks.

nullbarriere.de - barrierefrei planen - bauen - wohnenFacebookTwittermailto:?subject=Gefunden%20auf%20nullbarriere.de&body=Gefunden%20auf%20nullbarriere.de%3A%0A%0Anullbarriere.de%20-%20barrierefrei%20planen%20-%20bauen%20-%20wohnen%0Ahttps%3A%2F%2Fnullbarriere.de%2Findex.htm%0A%0A%0D%0ABarrierefreiheit%20muss%20immer%20selbstverst%C3%A4ndlicher%20werden.%0D%0AEtwa%2010%20Prozent%20der%20Bev%C3%B6lkerung%20sind%20auf%20Barrierefreiheit%20zwingend%20angewiesen%2C%20beachtliche%2030%20bis%2040%20Prozent%20ben%C3%B6tigen%20Barrierefreiheit%20als%20grundlegende%20Hilfe%20im%20allt%C3%A4glichen%20Leben%2C%20und%20f%C3%BCr%20Alle%20ist%20Barrierefreiheit%20einfach%20komfortabel%20und%20nachhaltig%20im%20Sinne%20einer%20dauerhaften%20und%20flexiblen%20Nutzbarkeit%20f%C3%BCr%20die%20Zukunft.%0D%0AWichtig%20ist%20deshalb%20eine%20gebaute%20Umgebung%20ohne%20Hindernisse%20%E2%80%93%20beginnend%20beim%20St%C3%A4dtebau%20%C3%BCber%20den%20%C3%B6ffentlichen%20Verkehrsraum%20bis%20hin%20zu%20den%20staatlichen%20Bauten%20und%20dem%20Wohnungsbau%20%E2%80%93%20in%20der%20sich%20alle%20Menschen%20m%C3%B6glichst%20sicher%20und%20selbstst%C3%A4ndig%20bewegen%20und%20orientieren%20k%C3%B6nnen.%0D%0Anullbarriere.de%20ist%20seit%202001%20das%20Fachportal%20f%C3%BCr%20barrierefreies%20Bauen%20im%20deutschsprachigen%20Internet.%20Schwerpunkte%20unserer%20Website%20sind%20Informationen%20zu%20DIN-Normen%2C%20Gesetze%20und%20Richtlinien.%0D%0AWie%20Sie%20Antworten%20auf%20Ihre%20Fragen%20zur%20Barrierefreiheit%20finden%0D%0ASie%20sind%20an%20einer%20barrierefreien%20L%C3%B6sung%20interessiert%3F%20Sie%20haben%20Fragen%20zu%20Produktdetails%20oder%20zum%20Preis%20%3FLesen%20Sie%2C%20wie%20Sie%20Ihre%20Informationen%20%28so-funktionierts.htm%29%20finden.%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0AJobs%20bei%20nullbarriere%20%28stellenangebote-job.htm%29%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0AMitarbeiterIn%2FStudentische%20Hilfskraft%20f%C3%BCr%20Social%20Media%20Marketing%20%28stellenangebot-social-media.htm%29%20zur%20Weiterentwicklung%20und%20Umsetzung%20der%20Social%20Media%20Strategie%20von%20nullbarriere.de%20in%20Berlin%20Friedrichshain%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0Aindex.htm?output=print

Barrierefreiheit muss immer selbstverständlicher werden.

Etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind auf Barrierefreiheit zwingend angewiesen, beachtliche 30 bis 40 Prozent benötigen Barrierefreiheit als grundlegende Hilfe im alltäglichen Leben, und für Alle ist Barrierefreiheit einfach komfortabel und nachhaltig im Sinne einer dauerhaften und flexiblen Nutzbarkeit für die Zukunft.

Wichtig ist deshalb eine gebaute Umgebung ohne Hindernisse – beginnend beim Städtebau über den öffentlichen Verkehrsraum bis hin zu den staatlichen Bauten und dem Wohnungsbau – in der sich alle Menschen möglichst sicher und selbstständig bewegen und orientieren können.

nullbarriere.de ist seit 2001 das Fachportal für barrierefreies Bauen im deutschsprachigen Internet. Schwerpunkte unserer Website sind Informationen zu DIN-Normen, Gesetze und Richtlinien.

Wie Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Barrierefreiheit finden

Sie sind an einer barrierefreien Lösung interessiert? Sie haben Fragen zu Produktdetails oder zum Preis ?
Lesen Sie, wie Sie Ihre Informationen finden.

Jobs bei nullbarriere

MitarbeiterIn/Studentische Hilfskraft für Social Media Marketing zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Social Media Strategie von nullbarriere.de in Berlin Friedrichshain

aktuelle Meldungen / Nachrichtenarchivierte Meldungen

Ein Hund in der Schule?

Titelbild: Super Freunde mit Superkräften

Was bedeutet es, blind zu sein? Wie funktioniert ein Blindenstock und wozu braucht man dann den süßen Hund? – und wie fühlt sich ein Kind, das plötzlich damit leben muss? Dieses liebevoll erzählte Buch greift all diese Fragen kindgerecht auf und hilft, sie gemeinsam mit den eigenen Kindern zu entdecken.

Das kostenlose Kinderbuch "Super-Freunde mit Superkräften" des BMAS hilft Eltern dabei, mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen – über Hilfsmittel, Zusammenhalt und darüber, wie Freundschaft stärker ist als jede Barriere.

Wie weiter Bauen? 16. Wohnungsbau-Tag 2025

cartoon Kleiner Denkanstoss, am 03.Dezember ist "Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung"...

Energieeffizienz und das barrierefreie Bauen sind neben dem technischen Ausbau und den gestiegenen Qualitätsansprüchen, Gründe für steigende Baukosten.

Dabei zeigen Studien, dass Mehrkosten für den Neubau von barrierefreien Wohnungen bei nur 1,26 Prozent. Bezogen auf die Gesamtinvestition sind es nur 0,86 Prozent.

Sichere Fahrradstellplätze

Ein Abstellplatz für Fahrräder ist durch Noppenplatten eingegrenzt

Achtlos abgestellte Fahrräder und E-Roller sind für blinde und sehbehinderte Menschen gefährlich. Aber es geht auch wie man in Hamburg sieht anders: hier eine Abtrennung des Abstellbereichs für Fahrräder mit Noppenplatten.

In den Landesbauordnungen sind die Anfor­de­run­gen an Anordnung und Gestaltung von Abstell­plätzen sehr allgemein gehalten. Konkreter wird es erst in den Durchführungsregelungen und örtlichen Satzungen.

04. Mai - Tag der Feuerwehrwehrleute

Rettungsschlauch an einer Kita

Feuerwehr, Kinder-, Jugendfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren, Werkfeuerwehren bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen bei Notruf 112 immer schnell zur Stelle.

Hilfe leistet auch unser alternatives Fluchtwegsystem. Der Personenrettungsschlauch ermöglicht die Evakuierung von kleinen Kindern sowie körperlich oder geistig eingeschränkten bis hin zu bewusstlosen Personen ohne oder mit nur minimaler Hilfe anwesender Personen.

Oma und Opa allein zu Haus

Senior ist im Wohnzimmer gestürzt

In besonderen Lebenssituationen, wie bei einer chronischen Erkrankung oder nach einem einschneidenden Erlebnis, steigt das Bedürfnis nach mehr Sicherheit.

Bei Krankheiten wie Diabetes oder Herzproblemen kann ein Hausnotruf eine zusätzliche Sicherheit bieten. Bei Stürzen, plötzlichen gesundheitlichen Problemen oder unerwarteten Situationen kann per Knopfdruck sofort Hilfe gerufen werden.

Der Notrufsender wird am am Körper getragen, es muss kein Handy oder Telefon gesucht werden.

Verhindert was behindert

Bad, Wohnzimmer und Text: Ist meine Wohnung barrierefrei? Jetzt kostenfrei Checkliste abrufen

Heutzutage gibt es kaum noch einen Grund, bauliche oder technische Barrieren zu dulden.

Einschränkungen ergeben sich oft aus dem eigenen Gesundheitszustand. In den meisten Fällen kann durch kleine oder auch größere Eingriffe eine behinderungsgerechte Anpassung erfolgen.

Die KfW bietet Unterstützung und die Pflegekasse bei Bedarf Zuschüsse.

Prüfen Sie mit unserer Checkliste ob Anpassungen für ein lebenslanges Wohnen Zuhause zum Beispiel im Eingang, Wohnraum, Küche oder Bad erforderlich sind.

Wieviele barrierefreie Wohnungen braucht das Land?

Kautschukbodenbelag im Wohnzimmer

Bei schwersten Beeinträchtigungen ist man meist auf eine Gehilfe oder einen Rollstuhl angewiesen. Das betrifft 3 056 820 = 38,88 % schwerbehinderte Menschen.
Geht man davon aus, dass 800 000 in Heimen vollstationär versorgt werden, und 214 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind, benötigen immer noch 2 042 820 Menschen eine barrierefreie Wohnung.

Im Webinar DIN 18040-2 Barrierefreie Wohnungen am 18.06.2025 wird detailliert auf die Unterschiede in den An­for­de­rungen der Benutzer bei verschiedenen Behinderungen eingegangen. Die Teilnehmer erfahren, wie Bau­maß­nahmen nach dem aktuellen Stand der Technik zu planen und umzusetzen sind.

05.Mai - Welthändehygienetag

Armatur mit rotem Griff zur besseren Wahrnehmung für Demenzkranke

Berührungslose Armaturen garantieren ein Höchstmaß an Hygiene.

Das Waschen der Hände mit hautfreundlicher Seife, nach dem Gang zur Toilette, nach dem Kontakt mit Türen oder Türklinken in öffentlichen Einrichtungen und nach dem Kontakt mit Tieren oder erkrankten Menschen ist ein MUSS.

Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum am 15.05.2025

abgestellte Fahrräder auf einem Gehweg ohne Leitsystem

Der öffentliche Freiraum ist für jedermann uneingeschränkt zugänglich und umfasst in der Regel Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhöfe, und Wälder. Diese Freiräume stehen zumeist unter öffentlicher Verwaltung.

Die Online-Fortbildung zur Anwendung der DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum, DIN 32984:2023 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum und DIN EN 17210 soll Architekten, Planer, kommunale Behörden, Behindertenbeauftragte und ausführende Firmen in die Lage versetzen, Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen. Das Webinar gibt bereits Hinweise auf den aktuellsten Stand der Normung.

Rauchmelder sehen und fühlen statt hören

Rauchwarnmelder

Bei Personen, die über ein eingeschränktes Wahrnehmungsvermögen verfügen, müssen ggf. organisatorische Maßnahmen vorgesehen oder zusätzlich geeignete Warneinrichtungen eingesetzt werden.

Beim Lisa-Signolux Brandmeldegerät wird die Warnmeldung über zwei Sinne durch sicht- und spürbare Alarmierung weitergegeben.

Energiesparen im Badezimmer

unterfahrbares Waschbecken mit Sensorarmatur

Für Warmwasser wird im Haushalt fast zehn Mal mehr Energie eingesetzt als für die Beleuchtung.
Aber wie sparen? Beispiel Armaturen optimieren

  1. Wasser sparen am Wasserhahn
  2. Wassertemperatur optimal regeln
  3. Wasser sparen beim Duschen

Kalt geduscht - wäre optional auch möglich

Farbe im Bad - Orientierung bei Demenz

Waschtisch und WC mit kontrastreichem Hintergrund

Egal ob zu Hause oder im Heim, zu viele Produkte im Bad führen dazu, dass Demenzkranke sich nicht orientieren können. Alles sollte fixiert und am gewohnten Platz sein. Dunkle Badematten auf hellem Grund führen zu Unsicherheit

Online-Info-Meeting zum Webinar Konzept Barrierefrei

Bauzeichnung Konzept barrierefrei mit Legende

Am Freitag, den 13.06.2025 zeigt Herr Dipl.-Ing. Carlos Vidal-Wagner per Zoom-Einladungsmeeting (ca. 30 Minuten) Ihnen Inhalte zur Methodik und Gestaltung von Barrierefrei-Konzepten.

In 10 von 16 Bundesländern ist ein "Planungskonzept Barrierefreies Bauen" im Baugenehmigungsverfahren für öffentlich zugängliche Gebäude und Wohngebäude vorzulegen.

Für das folgende Webinar am 27.06.2025 können Sie gern aus Ihrer aktuellen Planung Unterlagen für eine Live-Ausarbeitung eines Barrierefrei-Konzept einreichen.

aktuelle Informationen zu DIN, Gesetzen, Finanzen ...

DIN 18040-1 Veranstaltungsräume

Räume für Veranstaltungen; Versammlungsräume, Schulungsräume und Seminarräume, Zuschaueranlagen, Versammlungsstättenverordnung

Zuschuss der Pflegekasse

Zuschusshöhe pro bauliche Maßnahme: Was wird von der Pflegekasse finanziert? Wie und wann ist der Antrag zu stellen?

Hersteller/ Produkte neu auf nullbarriere.de

Icon Hebebühne bis 500 mm Hubhöhe

Hebebühne bis 500 mm Hubhöhe

Ohne Stufen aufs Podest! Hebebühne mit oder ohne mitfahrende Liftstufen bei nicht vorhandener Treppe für den Innenbereich und Außenbereich. Selbstabholung möglich.
Icon Hebelift Micro stationär oder mobil

Hebelift Micro stationär oder mobil

Kompakter Hublift fest installiert oder in mobiler Version bis 855 mm. Platzsparend zusammenklappbar. Geringer Montageaufwand. Kann an der Wand oder am Boden befestigt werden. Selbstabholung möglich.
Icon Klappbare Rampen für Stufen und Schwellen

Klappbare Rampen für Stufen und Schwellen

Rampen-To-Go: mobile klappbare Rampe zum Befahren und Überqueren von Hindernissen für Rollstühle, Elektrorollstühle, Elektromobile und Scooter.
Icon Transportable Dusche, Notfalliege, Ankleideliege

Transportable Dusche, Notfalliege, Ankleideliege

Die erste PORTABLE DUSCHE, die völlig unabhängig, sicher und hygienisch ist.
Liegen für den Notfall, als Pflegeliege oder Ankleideliege, Ruheliege oder Trageliege im Sanitätstransport
Icon mobile Patientenlifter, Aufrichtlifter, Deckenlifter

mobile Patientenlifter, Aufrichtlifter, Deckenlifter

Erleichternd für Pfleger wie Patienten: Der Einsatz von Patientenliftern in der alltäglichen Pflege ist nicht nur eine sichere und komfortable Lösung für die Patienten, sondern schont auch die Wirbelsäule des Pflegepersonals.

neues in der Rubrik Wissenswert

Icon Wohngebäude - Hauseingang barrierefrei

Wohngebäude - Hauseingang barrierefrei

Der Eingangsbereich verlangt eine sorgfältige Planung und Gestaltung. Es sind nicht nur funktionale Aspekte wie Sicherheit und Barriefreiheit zu berücksichtigen sondern auch ästhetische und soziale Aspekte.

Pflegeliege in der Behindertentoilette

Die Liegemöglichkeit ist für Katheterwechsel oder Windelwechsel zwingend erforderlich. Der Benutzer muss die Möglichkeit bekommen, so selbständig wie möglich zu sein. Der Helfer braucht so gute Bedingungen wie möglich.

Ihr Produkt auf nullbarriere.de

Sie haben ein barrierefreies Produkt und wollen es dem Fachpublikum und Interessierten präsentieren?

Partner von nullbarriere.de

roll and be happy!