Finanzierung für Arbeitgeber
Finanzielle Förderung, Zuschüsse und Kredite für Arbeitgeber und Menschen mit Behinderung
Unterstützung für Arbeitgeber von der Bundesagentur für Arbeit
Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung
Für die betriebliche Ausbildung oder Weiterbildung von behinderten und schwerbehinderten Menschen in Ausbildungsberufen können Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung gewährt werden, wenn die Ausbildung oder Weiterbildung sonst nicht möglich ist.
Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderung
Für eine behindertengerechte Ausgestaltung von Ausbildungsplätzen und Arbeitsplätzen können Zuschüsse gewährt werden, soweit dies für eine dauerhafte Teilhabe des behinderten Menschen erforderlich ist und eine entsprechende Verpflichtung des Betriebes nach dem SGB IX Teil 2 nicht besteht.
Probebeschäftigung
Unternehmen können die Kosten für eine befristete Probebeschäftigung behinderter und schwerbehinderter Menschen bis zu einer Dauer von drei Monaten erstattet werden, wenn dadurch die Möglichkeit einer Teilhabe am Arbeitsleben verbessert wird oder eine vollständige und dauerhafte berufliche Eingliederung zu erreichen ist.
Eingliederungszuschuss
Zur Eingliederung von behinderten und schwerbehinderten Menschen kann ein Zuschuss zum Arbeitsentgelt gewährt werden. Die Höhe und Dauer richten sich nach der Ausprägung der erschwerten Vermittlung des Arbeitnehmers und nach den Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes (Minderleistung).
Was? Wie viel? Wer? Finanzielle Hilfen auf einem Blick (2013)
Unterstützte Beschäftigung
Die Unterstützte Beschäftigung ist eine Alternative zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung und beinhaltet ein betriebliches Training direkt am Arbeitsplatz. Ein geschulter Trainer begleitet bis zu 24 (max. bis 36) Monate im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit die Qualifizierung direkt vor Ort. Während der Teilnahme an der individuellen betrieblichen Qualifizierung erhält der Arbeitnehmer Leistungen zum Lebensunterhalt und Kosten für die Qualifizierung durch die Agentur für Arbeit.
Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung - Unterstützte Beschäftigung (2014)
Wichtiger Hinweis: Die Leistungen an Arbeitgeber sind einzelfallabhängig und können nur nach Absprache mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vor einer mündlichen oder schriftlichen Einstellungszusage gewährt werden.
Fördermittel für Arbeitnehmer mit Behinderung
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sollen die Schwierigkeiten beseitigen, die aufgrund einer Behinderung die Berufsausbildung oder Berufsausübung erschweren. Die Förderung umfasst alle Maßnahmen und Leistungen, die Menschen mit einer vorhandenen oder drohenden Behinderung helfen sollen, möglichst auf Dauer beruflich eingegliedert zu werden/zu bleiben. Neben Kraftfahrzeughilfe, nichtorthopädischen Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen könnnen Zuschüsse für eine notwendige Arbeitsassistenz beantragt werden. Eine Kostenerstattung ist stets geltend zu machen, bevor Aufwendungen entstehen oder Ausgaben anfallen.
Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben für Arbeitnehmer (2012)
Leistungen vom Integrationsamt
Fördermittel für Arbeitgeber
Das Integrationsamt hat verschiedene Förderangebote für Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung einstellen oder ausbilden. Mit dem Programm "Behinderungsgerechte Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen" gibt es bspw. Zuschüsse und/oder Darlehen, wenn
- Arbeitsstätten behinderungsgerecht eingerichtet und unterhalten werden.
- Arbeitsplätze oder Ausbildungsplätze mit notwendigen technischen Arbeitshilfen ausgestattet werden.
- Teilzeitarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen eingerichtet werden (§ 81 Abs. 5 SGB IX).
- sonstige Maßnahmen zur dauerhaften behinderungsgerechten Beschäftigung schwerbehinderter Menschen veranlasst werden.
Fördermittel für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben
Beträgt der Grad der Behinderung mindestens 50 % werden folgende Leistungen vom Integrationsamt erbracht:
- technische Arbeitshilfen
- Kraftfahrzeughilfen
- Wohnungshilfen
- Gründung und Erhaltung einer selbstständigen beruflichen Existenz
- Hilfen in besonderen Lebenslagen
- notwendige Arbeitsassistenz
- Leistungen für eine Berufsbegleitung
- Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten
Leistungen im Überblick: Behinderte Menschen im Beruf (2014)
Fördermittel für Integrationsprojekte
Integrationsunternehmen beschäftigen mindestens 25 % und höchstens 50 % schwerbehinderte Menschen und bilden faktisch eine Brücke zwischen den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie können finanzielle Leistungen für Aufbau, Erweiterung, Modernisierung und Ausstattung einschließlich betriebswirtschaftlicher Beratung und für besonderen Aufwand erhalten.
mehr zu diesem Thema...
- relevante Normen, Richtlinien, Gesetze
- Arbeitsstättenverordnung ( ArbStättV )
- Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR
- weitere Artikel auf nullbarriere.de
- Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten - barrierefrei
Anfrage zur Baufinanzierung
Bitte füllen Sie diese Anfrage nur aus, wenn Sie innerhalb der nächsten 6 Monaten eine wirkliche Bauabsicht haben.