nullbarriere.de - barrierefrei planen - bauen - wohnenFacebookTwitterEmailDrucken

Barrierefreiheit muss immer selbstverständlicher werden. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind auf Barrierefreiheit zwingend angewiesen, beachtliche 30 bis 40 Prozent benötigen Barrierefreiheit als grundlegende Hilfe im alltäglichen Leben, und für Alle ist Barrierefreiheit einfach komfortabel.

Wichtig ist deshalb eine gebaute Umgebung ohne Hindernisse – beginnend beim Städtebau über den öffentlichen Verkehrsraum bis hin zu den staatlichen Bauten und dem Wohnungsbau – in der sich alle Menschen möglichst sicher und selbstständig bewegen und orientieren können.

Wie Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Barrierefreiheit finden

nullbarriere.de ist seit 2001 das Fachportal für barrierefreies Bauen im deutschsprachigen Internet. Schwerpunkte unserer Website sind Informationen zu DIN-Normen, Gesetze und Richtlinien.

Sie sind an einer Lösung interessiert? Sie haben Fragen zum Preis oder anderen Produktdetails?
Lesen Sie, wie Sie Ihre Informationen finden.

aktuelle Meldungen / Nachrichtenarchivierte Meldungen

Online-Info-Meeting zum Webinar Inklusiver Spielraum

1 Erwachsener und 2 Kinder auf einer Schaukel

Eine aktuelle Studie von "Aktion Mensch" zeigt: Fast 80 Prozent der deutschen Spielplätze sind nicht so gestaltet, dass Kinder mit Behinderung sie nutzen können. Nur jeder fünfte von 1000 überprüften Spielplätzen weist teilweise inklusive Merkmale auf.

Am Mittwoch, den 14.06.2023 um 13:00 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über inklusive Spielplätze und Freiräume zum Spielen und laden Sie ein, an unserem 2tägigen Webinar "Der inklusive Spielraum" im Juli teilzunehmen.

DIN 32984 Orientierung in Gebäuden

Informationssystem MindTags und Bodenindikatoren

Barrierefreie Informationen nach dem Mehr-Sinne-Prinzip müssen warnen, der Orientierung dienen oder leiten. In Gebäuden kann auf Bodenindikatoren weitgehend verzichtet werden, wenn blinden und sehbehinderten Menschen durch bauliche und kontrastreiche Gestaltung die Orientierung ermöglicht wird.

Es ist nicht nur der Blick nach draußen.

Laufrad mit vier Rädern steht auf einer Nullschwelle

Ein Freisitz ist so etwas wie ein zusätzliche Raum an der frischen Luft! Für barrierefreie Wonungen ist ein Freisitz, Terrasse, Balkon oder Loggia allerdings keine Pflicht. Und wenn, muss er lediglich in 10 Bundesländern schwellenlos insbesonders mit Rollstuhl oder Rollator erreichbar sein.

Webinar: Der inklusive Spielraum am 05.+06.07.2023

2 Kinder auf einem Dreirad

DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb beschreibt den inklusiven Spielraum. In der Vortragsreihe werden die rechtlichen Definitionen und die normativen Vorgaben erläutert, sowie Planungsaspekte und Ansätze zur inklusiven Spielraumplanung vorgestellt.
05.07.2023 Modul 1 Gestaltungsgrundlagen DIN 18034
06.07.2023 Erweiterungsmodul 2 Workshop Planungsaspekte und -praxis an Hand eines ausgewählten Entwurfs.

Hebebühnen - per App "Barriere Freifahrt"

Hebebühne vor Eingangstreppe

Hubsysteme in der Öffentlichkeit für mobilitätseingeschränkte Personen müssen mit einem Schließsystem gesichert sein, da nur eingewiesene Personen diese Art von Maschine bedienen dürfen.
Eine Lösung bietet das Projekt "Barriere Freifahrt", dass eine Freischaltung von Hebebühnen per Smartphone-App möglich macht. Gelegentlich sind Lifte für Rollstuhlfahrer in öffentlichen Gebäuden zudem mit dem "Euro-Key" zu öffnen, der auch bei vielen Toilettenanlagen funktioniert.

Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen öffentlicher Gebäude am 13.07.2023

Mann sitzt am Computer

Die Online-Fortbildung sensibilisiert für die Problematik und Notwendigkeit des barrierefreien Bauens und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur DIN 18040-1 und deren praktischer Anwendung.

Unsere Veranstaltungen werden als Fortbildungen für Architekten/innen und Innenarchitekten/innen von den Architektenkammern anerkannt.

Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum am 20.07.2023

getrennte Überquerungsstelle mit Bordabsenkung

Der öffentliche Freiraum ist für jedermann uneingeschränkt zugänglich und umfasst in der Regel Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhöfe, und Wälder. Diese Freiräume stehen zumeist unter öffentlicher Verwaltung.

Die Online-Fortbildung zur Anwendung der DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum, DIN 32984:2023 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum und Neues zur Anwendung aus DIN EN 17210 soll Architekten, Planer, kommunale Behörden, Behindertenbeauftragte und ausführende Firmen in die Lage versetzen, Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen.

Die Veranstaltung ist als Fortbildung von Architektenkammern anerkannt.

Jetzt anmelden! Webinar: Barrierefreie Wohnungen am 27.07.2023

Wohngebäude

Was ist der Unterschied zwischen barrierefrei vor und hinter der Wohnungstür?
Alles zu Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten.

Anhand von realisierten Projekten mit gestalterischem Anspruch werden die Schutzzielumsetzungen der DIN 18040-2 nach Bauteilen gruppiert und deren frühzeitige Berücksichtigung in der Vorentwurf- und Entwurfsplanung vermittelt.

Zielgruppe: Architekten, Planer, Ingenieure, Bauherren, Wohnberatungsstellen, Investoren, Betreiber und Verwalter von Wohnbauten.

aktuelle Informationen zu DIN, Gesetzen, Finanzen ...

Förderangebote für die eigenen 4 Wände

Ein Überblick über die vielfältigen finanziellen Unterstützungen aus öffentlicher Hand für Bau und Kauf von Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Reihenhaus oder Eigentumswohnung - Neubau, Bestand, Umbau.

DIN 18040-2 Freisitz

Wenn der Wohnung ein Freisitz zugeordnet wird, muss dieser barrierefrei nutzbar sein.

DIN 32984 Orientierung in Gebäuden

Nach DIN 18040-1 müssen Informationen für die öffentliche Gebäudenutzung, die warnen, der Orientierung dienen oder leiten sollen, auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen geeignet sein. Die Vermittlung von wichtigen Informationen muss für mindestens zwei Sinne …

Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit

SGB IX § 2 Abs. 1 Begriff Behinderung: "Menschen sind behindert, wenn die körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre …

Hersteller/ Produkte neu auf nullbarriere.de

Icon Hebeplattformen für Treppenanlagen

Hebeplattformen für Treppenanlagen

In den Boden eingelassene Hebeplattform mit vertikaler und horizontaler Fahrbewegung, Hebeplattform bis 1,5m Höhenunterschied ohne Baugrube und mit kurzer Rampe.
Icon Handlauf für Treppen,  Flure und Rampen

Handlauf für Treppen, Flure und Rampen

Für mehr Sicherheit und Mobilität auf Treppen, in Fluren, und auf allen Wegen im und rund um das Haus.
Icon Integrativer Spielplatz - barrierefreie Spielräume

Integrativer Spielplatz - barrierefreie Spielräume

Spielgeräte, Bewegungs- und Erfahrungsangebote für Menschen jeden Alters. Mehrgenerationenspielplatz, Generationen-Aktivpark, Outdoor-Fitnesspark, Spielplatz im Stadtbezirk - Park - Fußgängerzone - Freizeitpark - Erlebniswelt - Ausstellung - Einkaufszentrum - Wohnanlage …
Icon Taktile Bodenleitsysteme, Orientierungshilfen, Handlaufschilder

Taktile Bodenleitsysteme, Orientierungshilfen, Handlaufschilder

DIN-gerechtes Bodenleitsystem: Einfach installiert ohne Verklebung, mehrfach wiederverwendbar. Taktile Handlaufschilder für den Innenbereich und Außenbereich, schlagfest, bruchfest, kratzfest, abriebfest.
Icon Erarbeitung eines Lichtkonzeptes

Erarbeitung eines Lichtkonzeptes

Licht in Innenräumen - Planungsgrundlagen. Leuchten, Beleuchtung, Flurbeleuchtung, Treppenhaus. Leuchten für Heim, Arztpraxis, Spital, Klinik, Krankenhaus, Betreutes Wohnen, Bürogebäude.

neues in der Rubrik Wissenswert

Icon Treppensicherheit - beidseitiger Handlauf

Treppensicherheit - beidseitiger Handlauf

Treppenstürze vermeiden!
Beidseitige Handläufe in öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden in der Gesetzgebung der Bundesländer. Planungsgrundlagen.

Blinde und sehbehinderte Menschen - Hilfen und Hürden im Alltag

Rund 335 000 Sehbehinderte und Blinde leben in Deutschland. Trotz Normen und Richtlinien zur Barrierefreiheit gibt es immer noch Hürden

Ihr Produkt auf nullbarriere.de

Sie haben ein barrierefreies Produkt und wollen es dem Fachpublikum und Interessierten präsentieren?

Partner von nullbarriere.de

Weiterbildung

roll and be happy!