Informationen anfordern

Oberflächengestaltung von Pflaster- und Plattenbelägen, sowie wassergebundenen Decken

Fahrradfahrer auf RadwegQuerungsstelle mit RadwegBushaltestelle an einer Landstraßebarrierefreier Bus-Einstieg

Natursteinpflaster

Die Verwendung von Natursteinpflaster ist im Bereich von Bewegungs- und Gehflächen, deren Anschlüsse an Randeinfassungen, Einbauten und Rinnen sowie auf Fahrbahnen im Bereich von Überquerungsstellen auf Steine mit gut begeh- und berollbarer Oberfläche zu beschränken.

gut: großformatige Natursteinplatten, Mosaikpflaster (6x6 cm),
an Grundstückszufahrten: geschnittene Steine oder sortiertes Kleinpflaster (10x10 cm), Höhenunterschiede/ Aufwerfungen max. 5 mm zulässig

Fasen sollten vermieden werden. Fugen sollten in Abhängigkeit des Materials so schmal wie technisch möglich ausgebildet werden.

Alternativ können Korridore mit ebener und erschütterungsarm berollbarer Oberfläche sowie schmalen Fugen sgeschaffen werden.

Wassergebundene Decken bzw. Deckschichten ohne Bindemittel

Beispielsweise in Parks kommen als barrierefreie Lösung nur in Betracht, wenn die Ausführung mit Untergrunddrainage ordnungsgemäß erfolgt und ständige Unterhaltungspflege (z.B. zur Vermeidung von Auswaschungen) durchgeführt wird.

Ungeeignete Bodenbeläge:

Alles was lose/aufgeschüttet, rund, krumm oder geschliffen ist. Alles was mehr als 2 cm große Fugenspalten hat. Alles was auf 4 m Länge Beulen und Dellen über 2 cm aufweist. (Maßtoleranzen gem. DIN 18318)

Beispiele

Lose Sand- und Schotterwege, Großpflaster, unbearbeitete Natursteinoberflächen, fein geschliffene Natur- und Betonsteinplatten, Rasengittersteine und Rasenplatten

siehe auch

Oberflächen und ihre Bewertung nach Barrierefreiheit

mehr zu diesem Thema...

Autorinfo

nullbarriere.de

Frau Dipl.-Ing. Arch. Sonja Hopf

Rigaer Str. 89
10247 Berlin

030 52696250

Zusatzinfo

Bodenbelag für Jedermann

Hier finden Sie Fotos von geeigneten aber auch ungeeigneten Bodenbelägen wie sie uns täglich noch begegnen.

DIN 18318:2012-09

Die ATV DIN 18318 "Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen" wurde vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) redaktionell überarbeitet. Sie gilt für das Befestigen von Straßen, Wegen, Plätzen, Höfen, Terrassen und dergleichen und von Bahnsteigen und Gleisanlagen mit Pflastersteinen und Platten. Sie gilt auch für das Herstellen von Einfassungen und Entwässerungsrinnen.

siehe auch:

BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr

Betriebliche Verkehrswege in Außenbereichen

Als Stolperstellen gelten nach BGR 181 im Allgemeinen Höhenunterschiede von mehr als 4 mm.

Der hier dargestellte Inhalt der DIN enthält deren Grundsätze und erlaubt daher auch keine rechtsgültige Verwendung. Der wiedergegebene Inhalt ist sinngemäß mit Hinweisen, Beispielen und Produktlösungen komplettiert.

DIN-Vertrieb: DIN Media GmbH

Tipps

Straßeneinlauf

Straßeneinlauf

barrierefreie Roste, griffig und überfahrbar für Rollstuhlräder

Freiflächenheizung

Freiflächenheizung

Elektrische Boden­heizung für alle Betonsteine, Kunst­stein, Naturstein