Bodenbelag für Jedermannbodenbelag.htm?output=print

rollstuhlgerechter Bodenbelag für innen und außen

oder besser gesagt:

Bodenbelag für Jedermann

Anforderungen an Bodenbeläge gem. DIN 18040-3

Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum

Abschnitt 4.1: Wegeketten im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum sollten durchgängig und über Zuständigkeitsgrenzen hinweg barrierefrei nutzbar sein, d.h. erschütterungsarme berollbare, ebene und rutschhemmende Bodenbeläge

Anforderungen an Bodenbeläge gem. DIN 18040-1 und DIN 18040-2 für "Barrierefreies Bauen"

DIN 18040-1:
Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude

Abschnitt 4.3.4: Bodenbeläge müssen rutschhemmend (sinngemäß mindestens R 9 nach DGUV Regel 108-003, ehemals BGR 181) und fest verlegt sein und für die Benutzung z. B. durch Rollstühle, Rollatoren und andere Gehilfen geeignet sein.

Bodenbeläge sollten sich zur Verbesserung der Orientierungsmöglichkeiten für sehbehinderte Menschen visuell kontrastierend von Bauteilen (z. B. Wänden, Türen, Stützen) abheben. Spiegelungen und Blendungen sind zu vermeiden.

Abschnitt 5.3.5: Die Bodenbeläge des Duschbereiches müssen rutschhemmend (sinngemäß nach DGUV Information 207- 006, ehemals GUV-I 8527, mindestens Bewertungsgruppe B) sein.

DIN 18040-2:
Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen

Abschnitt 4.3.4: Bodenbeläge in Eingangsbereichen müssen rutschhemmend (sinngemäß mindestens R 9 nach DGUV Regel 108-003, ehemals BGR 181) und fest verlegt sein und für die Benutzung z. B. durch Rollstühle, Rollatoren und andere Gehilfen geeignet sein.
Bodenbeläge sollten sich zur Verbesserung der Orientierungsmöglichkeiten für sehbehinderte Menschen visuell kontrastierend von Bauteilen (z. B. Wänden, Türen, Stützen) abheben. Spiegelungen und Blendungen sind zu vermeiden.

5.5.5 Duschplätze: rutschhemmende Bodenbeläge im Duschbereich (sinngemäß nach DGUV Information 207- 006, ehemals GUV-I 8527, mindestens Bewertungsgruppe B)
Die zur Entwässerung erforderliche Neigung darf max. 2 % betragen.

Zusammenfassung der Anforderungen an Bodenbeläge

  • leicht, erschütterungsarm und gefahrlos begeh- und befahrbar - auch bei ungünstiger Witterung
  • reflexionsarm
  • rutschhemmend nach DGUV Regel 108-003 (ehemals BGR 181)
  • rollstuhlgeeignet und fest verlegt
  • nicht elektrostatisch aufladbar
  • Längsgefälle max. 3%
  • Quergefälle max. 2%
  • kontrastreiche Orientierungshilfen in Oberflächenbeschaffenheit und Farbe in den Verkehrsbereichen
  • antiallergene Beläge in Sonderfällen
  • Fußbodenwärmedämmung nach WSVO

Erläuterungen zu den Anforderungen

leicht begeh- und befahrbar:

  • feste Bodenbeläge, bei denen der Gehstock keine "Eindrücke" hinterlässt

erschütterungsarm begeh- und befahrbar:

  • ebene Oberfläche
  • Höhenabsätze innen max.1,5 mm im Belag, außen max. 4 mm
  • schwellenlose Türen (Ausnahme: bis 2 cm)
  • bei gepflasterten Wegen max. 2 cm Fugenspalt

gefahrlos begeh- und befahrbar (auch bei ungünstiger Witterung):

  • ohne Stolperstellen und Baustellensicherung (bes. für Blinde)
  • Muldenausbildungen nicht tiefer als 1/30 ihrer Breite
  • Stauwasserbildung vermeiden (mindert Glatteisbildung)
  • erforderliche Rutschhemmung sichern
  • Vermeidung von Sichtbehinderungen

reflexionsarm

  • glänzende Oberflächen vermeiden
    Glanzeffekte erhöhen sich mit zunehmend glatten Oberflächen und bei Wasser- und Lichteinwirkung

rutschhemmend nach DGUV Regel 108-003

Bewertungsgruppe - Einsatzbereich

siehe DGUV Regel 108-003 (ehemals BGR 181) - Anhang 1 "Anforderungen an die Rutschhemmung von Bodenbelägen in Arbeitsräumen, -bereichen und betrieblichen Verkehrswegen mit Rutschgefahr"

mind. R 9 (mit geringsten Anforderungen)

  • in Eingangsbereichen, die direkt aus dem Freien betreten werden
  • in Schalterräumen von Geldinstituten
  • in Kundenräumen von Verkaufsstellen
  • in Fluren (ganz allgemein)
  • in Arztpraxen, Apotheken, Tageskliniken, Stationen mit Krankenzimmern
  • Pausenräume von Arbeitsstätten
  • Treppen, innen (auf die Feuchtigkeit hineingetragen wird)

R 10-R 13 in Nassbereichen und Arbeitsstätten

  • Außentreppen R10, R11
  • Sanitärräume R10
  • spezielle Arbeitsräume R12-R13

Anforderungen an nassbelastete Barfußbereiche (im gewerblichen Bereich)

siehe DGUV Information 207- 006 (ehemals GUV-I 8527, ehemals GUV 26.17) Bewertungsgruppen: A, B, C

rollstuhlgeeignet

  • vergleichbar mit der Herstellerbezeichnung "stuhlrollengeeignet" (für Bürostühle) bei textilen und elastischen Bodenbelägen

fest verlegt

  • ganzflächig mit dem Untergrund verklebt
  • der Bodenbelag darf sich beim Drehen des Rollstuhls nicht aufwerfen
  • der Gehstock soll keine Dellen verursachen

nicht elektrostatisch aufladbar

  • wo das antistatische Verhalten der Bodenbeläge lt. Herstellerangaben nicht ausreicht, ist der Belag leitfähig zu verlegen und zu erden.

Längsgefälle max.3%

  • bei Längsgefälle zw. 3% u. 6% nach 10 m Länge Verweilplätze unter 3% Neigung

Quergefälle max. 2,5%

  • Neigung des Gehweges zur Straße wegen Wasserablauf
  • Podestneigung vor Hauseingängen max. 2,5%
  • bei Grundstückszufahrten max. 6% Gefälle

Anmerkung :

Widerspruch zur Straßenbaurichtlinien DIN 18318 Punkt 3.2.4 Querneigungen:

  • Bei Pflasterdecken aus Naturstein 3,0 %
  • Bei Pflasterdecken aus Betonstein, Schlackenstein und Straßenklinker 2,5 %
  • Bei Plattenbelägen 2,0 %

Abweichungen dürfen nicht mehr als 0,4 % betragen.

Bordsteinabsenkungen, Straßenüberquerungen

  • 3 cm hohe Straßenaufkantung (Taststreifen für Blindenstock), besser getrennte Querungsstelle
  • max. 6% Neigung (auf Muldenausführung achten)

kontrastreiche Orientierungshilfen in Oberflächenbeschaffenheit und Farbe in den Verkehrsbereichen

  • trifft bes. für Sehbehinderte zu, z.B. bei:
    Gehwegabgrenzungen zur Straße, zum Radweg, zu Baumscheiben, zu Verkehrsraummöbeln, bei Richtungsänderung, Hinweisschildern, Treppenausbildung und Linienführung, Haltestellen u. Bahnsteigen u.a.m.

Empfehlung für nicht überdachte Rollstuhlrampen mit Holzbelag im öffentlichen Bereich

Nach DGUV Regel 108-003 (ehemals BGR 181) Anlage 1 Punkt 30.3 sind im nicht überdachten Außenbereich Schrägrampen für Rollstühle in R 12 (besser noch mit R12 + V 4) auszuführen.
Gerillte Harthölzer wie auf Seebrücken gibt es nur bis R 11.
Bei Verwendung von Bongossi oder einem anderen gerilltem Hartholz sollte beim Bauamt die Zulassung des Werkstoffes bei Anbietung von Ausgleichmaßnahmen, wie Neigung nur 4 % statt 6 %, oder Verkürzung der Rampenlauflänge von 6 auf 4 m beantragt werden.


Bodenbeläge im Innenbereich

Geeignete Bodenbeläge:

Alles was fest verlegt ist, eine ebene und in der Rutschhemmung an die Situation angepasste Oberfläche hat, reflexionsarm ist und sich nicht elektrostatisch auflädt.

Beachte:

DGUV Regel 108-003 (ehemals BGR 181, ehemals ZH 1/571)"Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit erhöhter Rutschgefahr",

DGUV Information 207- 006, (ehemals GUV-I 8527, ehemals GUV 26.17) "Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche"

TRGS 727:2016-01 (ehemals GUV-R 132, BGR 132, ZH 1/200) "Technische Regeln für Gefahrstoffe - Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen" 


Beispiele

Kunststein, Naturstein

Grobschliff: C 120; poliert nur gelasert, reflexionsarm, helle Farben

Fliesen, Laminat, PVC, Linoleum, Kautschuk

ohne - oder mit - Rutschhemmung R-9 bis R-13, Reflexion, Aufladung

Dielung, Parkett, Kork

im Privatbereich ja, aber kein Hochglanzlack

textile Beläge

stuhlrollengeeignet, fest verklebt, vermeide elektrostatische Aufladung

ungeeignete Bodenbeläge:

Alle lose aufgelegten "Schmuckbeläge, alles was weich ist, hohe aufgeschnittene Fasern hat, hohe Noppen hat, alles was zu glatt ist oder blank gepflegt wurde, alles was reflektiert.

Beispiele

Teppiche (besonders: echte), Läufer, Brücken, Woll- und Veloursbeläge mit hohem Flor, Fußabtreter, Sisal- und Kokosware mit hohen Noppen oder weichen Schlingen. Sehr gefährlich sind glatte Treppenstufen (Treppen werden hier nicht behandelt).


Bodenbeläge im Außenbereich

Geeignete Bodenbeläge:

Alles was leicht, erschütterungsarm und gefahrlos auch bei ungünstiger Witterung begeh- und befahrbar ist

Beachte (Arbeitsmaterialien für Straßenbauer): SRT- und SSP-Messung, "Merkblatt über den Rutschwiederstand von Pflaster und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr", sowie  DIN 18318 Punkt 3.2.1-3.2.4 Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen
Hinweis: Wo eine VOB-gerechte Ausführung gefordert wird, ist die DIN 18318 als Bestandteil der VOB Teil C zwingend einzuhalten!!!

Beispiele

Pflasterziegel

Verlegehinweise beachten, Höhenunterschiede/Aufwerfungen max. 2 mm zulässig

Betonsteinpflaster

wie bei Pflasterziegeln, Natursteinvorsatz und Minifase sind besonders gut

Beton-Gehwegplatten

wie bei Pflasterziegeln, Rutschhemmung beachten

Beton-Rillenplatten

gut für Blindenleitstreifen (auch Mosaikpflaster)

Natursteine

gut: großformatige Natursteinplatten, Mosaikpflaster (6x6 cm),
an Grundstückszufahrten: sortiertes Kleinpflaster (10x10 cm), Höhenunterschiede/Aufwerfungen max. 5 mm zulässig

Asphaltdecke

bestens geeignet, aber i.d.R. nur außerorts (Denkmalspflege)

sandgeschlämmte Decke

für Wege in Parks ausreichend, wenn Ausführung mit Untergrunddrainage ordnungsgemäß erfolgt und ständige Unterhaltungspflege (Auswaschungen) durchgeführt wird

Ungeeignete Bodenbeläge:

Alles was lose/aufgeschüttet, rund, krumm oder geschliffen ist. Alles was mehr als 2 cm große Fugenspalten hat. Alles was auf 4 m Länge Beulen und Dellen über 2 cm aufweist. (Maßtoleranzen gem. DIN 18318)

Beispiele

Lose Sand- und Schotterwege, Großpflaster, unbearbeitete Natursteinoberflächen, fein geschliffene Natur- und Betonsteinplatten, Rasengittersteine und -platten

 

Zusammenfassung

Es besteht noch immer großer Nachholbedarf bei der barrierefreien Gestaltung von Straßen, Wegen und Plätzen und in Gebäuden bei der Wahl geeigneter Bodenbeläge, insbesondere in den Eingangsbereichen, auf Fluren und Treppen sowie im Bad. Das beweisen  die ausgewählten Beispielen/Fotos anschaulich. Mit Vorschriften allein sind diese Probleme nicht zu lösen. Das Verlegen von normgerechten Bodenbelägen erfordert viel Sachkenntnis und Erfahrung von echten Fachleuten. Zu beachten sind außerdem die Merkblätter der Produkthersteller.

Ziel ist es, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich durch die sachgemäße Verwendung geeigneter Bodenbeläge die Unfallgefahren zu verringern sowie die Begehbarkeit bzw. Befahrbarkeit zu verbessern.


Das Wissen, das Mitdenken und offene Augen aller, vom Investor, über den Planer, die Behörden (besonders als Prüf- und Abnahmeorgan) und die Ausführenden sind gefordert, um den Grundsatz nach gleichen Lebensbedingungen für alle umzusetzen, wie es unsere Gesetze vorschreiben. Die Zeit der Sonderlösungen für Behinderte ist vorbei. Die gebaute Umwelt ist für alle da.


Beispiele (Fotos) über geeignete und ungeeignete Bodenbeläge für Jedermann, wie sie uns täglich noch begegnen

Gefahrenquellen im öffentlichen Straßenraum, hergestellt und abgenommen1998

Straßenquerung für Fußgänger
Straßenquerung für Fußgänger mit Bordsteinhöhe über 3 cm, für viele Rollis keine Chance ohne fremde Hilfe
Randausbildung an Straßenquerung
Randausbildung an Straßenquerung für Fußgänger mit Großpflaster
Straßenquerung für Fußgänger
Straßenquerung für Fußgänger mit unsortiertem Großpflaster
Behindertenparkplatz
Behindertenparkplatz mit Behinderungen: Großpflaster, falscher Abdeckrost, Absatz zum Gehweg
Abdeckrost mit mehr als 2 cm Fugenspalt
Abdeckrost mit mehr als 2 cm Fugenspalt am Behindertenparkplatz: regelwidrig und gedankenlos
Muldenausbildung am Rampenanfang
Ohne befestigte Muldenausbildung am Rampenanfang führen Ausspülungen bis zur Unbrauchbarkeit der Rampe
bezahlt vom Steuerzahler
Stadtmauerrundgang
Stadtmauerrundgang, wäre ohne Befestigung besser begehbar
Zugang zu einem barrierefreien Kulturhaus
Zugang zu einem barrierefreien Kulturhaus - Geld alle oder gedankenlos.
Marktplatzpflaster
Denkmalgerechtes neues Marktplatzpflaster - dafür finde ich keine Worte
Bodenbelag aus Betonsteinen mit Natursteinsplittvorsatz
historischer Altstadtbereich mit zeitgemäßem Bodenbelag aus Betonsteinen mit Natursteinsplittvorsatz
historische Altstadtgasse
vorbildlich in historischer Altstadtgasse: Ziegelpflaster im Gehbereich, Lesesteine im Randbereich
Betonsteinpflaster
Betonsteinpflaster ist gut nutzbar und stört weder die historische Idylle, noch den Bürger

mehr zu diesem Thema...

Autorinfo

Architekturbüro Härter

Herr Dipl.-Ing. Arch. Hans-Friedrich Härter

Mitglied des Ausschusses" Barrierefreies Bauen" der Brandenburgischen Architektenkammer

Zusatzinfo

Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGR) 

BGR 181 (jetzt DGUV Regel 108-003): Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr

April 1994 - aktualisierte Fassung Oktober 2003

(ehemals ZH 1/571)

Das Merkblatt ist eine Hilfe bei der Auswahl geeigneter Bodenbeläge, bei der Gestaltung sicherer Fußböden und bei der Durchführung organisatorischer Maßnahmen, um den heutigen sicherheits- technischen Anforderungen gerecht zu werden.



DIN 18318

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen
Ausgabe: 2019-09

DIN 18040-1

Bodenbeläge müssen rutschhemmend (sinngemäß mindestens R 9 nach DGUV Regel 108-003, ehemals BGR 181) und fest verlegt sein und für die Benutzung z.B. durch Rollstühle, Rollatoren und andere Gehilfen geeignet sein.
Die Bodenbeläge des Duschbereiches müssen rutschhemmend (sinngemäß nach DGUV Information 207- 006, ehemals GUV-I 8527, mindestens Bewertungsgruppe B) sein.

DIN 18040-2

Eingangsbereiche

Bodenbeläge müssen rutschhemmend (sinngemäß mindestens R 9 nach DGUV Regel 108-003, ehemals BGR 181), rollstuhlgeeignet und fest verlegt sein.

Duschplätze

rutschhemmende Bodenbeläge im Duschbereich (sinngemäß nach DGUV Information 207- 006, Mai 2020, ehemals GUV-I 8527, mindestens Bewertungsgruppe B)

Tipps

ergonomischer Pflegesessel

ergonomischer Pflegesessel

maßgefertigte Ruhe­sessel in schönen Designs für die gesunde Wirbelsäule

Beleuchtung

Beleuchtung

für Pflegeheim, Seniorenheim, Kranken­haus, Arzt, Podologie

Pflegesessel

Pflegesessel

Aufstehsessel mit Aktiv-Unter­stützung, Anti Dekubitus Relaxsessel