nullbarriere.de - barrierefrei planen - bauen - wohnenFacebookTwittermailto:?subject=Gefunden%20auf%20nullbarriere.de&body=Gefunden%20auf%20nullbarriere.de%3A%0A%0Anullbarriere.de%20-%20barrierefrei%20planen%20-%20bauen%20-%20wohnen%0Ahttps%3A%2F%2Fnullbarriere.de%2F%2Fbackup%2Fdb.sql%0A%0ABarrierefreiheit%20muss%20immer%20selbstverst%C3%A4ndlicher%20werden.%20Etwa%2010%20Prozent%20der%20Bev%C3%B6lkerung%20sind%20auf%20Barrierefreiheit%20zwingend%20angewiesen%2C%20beachtliche%2030%20bis%2040%20Prozent%20ben%C3%B6tigen%20Barrierefreiheit%20als%20grundlegende%20Hilfe%20im%20allt%C3%A4glichen%20Leben%2C%20und%20f%C3%BCr%20Alle%20ist%20Barrierefreiheit%20einfach%20komfortabel%20und%20nachhaltig%20im%20Sinne%20einer%20dauerhaften%20und%20flexiblen%20Nutzbarkeit%20f%C3%BCr%20die%20Zukunft.%0D%0AWichtig%20ist%20deshalb%20eine%20gebaute%20Umgebung%20ohne%20Hindernisse%20%E2%80%93%20beginnend%20beim%20St%C3%A4dtebau%20%C3%BCber%20den%20%C3%B6ffentlichen%20Verkehrsraum%20bis%20hin%20zu%20den%20staatlichen%20Bauten%20und%20dem%20Wohnungsbau%20%E2%80%93%20in%20der%20sich%20alle%20Menschen%20m%C3%B6glichst%20sicher%20und%20selbstst%C3%A4ndig%20bewegen%20und%20orientieren%20k%C3%B6nnen.%0D%0AWie%20Sie%20Antworten%20auf%20Ihre%20Fragen%20zur%20Barrierefreiheit%20finden%0D%0Anullbarriere.de%20ist%20seit%202001%20das%20Fachportal%20f%C3%BCr%20barrierefreies%20Bauen%20im%20deutschsprachigen%20Internet.%20Schwerpunkte%20unserer%20Website%20sind%20Informationen%20zu%20DIN-Normen%2C%20Gesetze%20und%20Richtlinien.%0D%0ASie%20sind%20an%20einer%20L%C3%B6sung%20interessiert%3F%20Sie%20haben%20Fragen%20zum%20Preis%20oder%20anderen%20Produktdetails%3FLesen%20Sie%2C%20wie%20Sie%20Ihre%20Informationen%20%28so-funktionierts.htm%29%20finden.%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0Abackup/db.sql?output=print

Barrierefreiheit muss immer selbstverständlicher werden. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind auf Barrierefreiheit zwingend angewiesen, beachtliche 30 bis 40 Prozent benötigen Barrierefreiheit als grundlegende Hilfe im alltäglichen Leben, und für Alle ist Barrierefreiheit einfach komfortabel und nachhaltig im Sinne einer dauerhaften und flexiblen Nutzbarkeit für die Zukunft.

Wichtig ist deshalb eine gebaute Umgebung ohne Hindernisse – beginnend beim Städtebau über den öffentlichen Verkehrsraum bis hin zu den staatlichen Bauten und dem Wohnungsbau – in der sich alle Menschen möglichst sicher und selbstständig bewegen und orientieren können.

Wie Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Barrierefreiheit finden

nullbarriere.de ist seit 2001 das Fachportal für barrierefreies Bauen im deutschsprachigen Internet. Schwerpunkte unserer Website sind Informationen zu DIN-Normen, Gesetze und Richtlinien.

Sie sind an einer Lösung interessiert? Sie haben Fragen zum Preis oder anderen Produktdetails?
Lesen Sie, wie Sie Ihre Informationen finden.

aktuelle Meldungen / Nachrichtenarchivierte Meldungen

Badewanne raus Dusche rein

bodengleiche Dusche mit Glastüren

Laut einer Umfrage gehört eine Dusche für 85 Prozent der Deutschen zwingend zur Ausstattung. Eine Badewanne sei nur 57 Prozent der Befragten wichtig. Der eine liebt die heiße oder kalte tägliche Dusche am Morgen, der andere möchte ein Vollbad zum entspannen. Den größten Komfort bietet die gleichzeitige Anordnung von bodengleicher Dusche und Badewanne. Baut man barrierefrei um, finanziert der Staat mit.

Berlin: Förderung von Wohnungsneubau für Obdachlose

Baugerüste vor Rohbauten moderner Stadthäuser in unterschiedlichen Architekturstilen

Gefördert wird verstärkt die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum speziell für Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen oder davon bedroht sind. Die Förderung erfolgt auf Grundlage und ergänzend zu den geltenden Wohnungsbauförderungsbestimmungen (WFB) durch einmalige Zuschüsse in Höhe von 300 EUR je Quadratmeter Wohnfläche. Die geförderten Wohnungen sind ausschließlich Wohnberechtigten mit nachgewiesenem besonderen Bedarf vorbehalten.

Entwurf Normenreihe DIN 18040 2024

5 Bilder: Überquerungsstelle, Spielplatz, Wohnungseingangstür, Bürogebäude und Bauzeichnung

Die überarbeitete Fassung der Normen soll Mitte 2024 erscheinen. Deren Anwendung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Genehmigung. Im Bauordnungsverfahren gilt die gesetzliche Einführung in den VV TB.

Für eine bereits vor der gesetzlichen Einfürung bestehende Anwendung gilt der Zeitpunkt der Bauabnahme. Hier ist vollumfängliche Barrierefreiheit auf Grundlage der DIN 18040 vertraglich mit dem Bauherrn oder auch mit dem Fördermiitelgeber zu vereinbaren.

Cartoon - Kalender 2024 von Phil.Hubbe

Titelblatt Hubbe Kalender Handicaps 2024

In zwölf frechen Cartoons werden von Phil.Hubbe mit einem guten Schuss schwarzen Humors all die kleinen und großen Widrigkeiten aufs Korn genommen, mit denen sich jeder im täglichen Leben konfrontiert sieht, der, und sei es nur vorübergehend, in irgendeiner Weise in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Karikatur des Tages vom 19.12.2021

Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum am 22.02.2024

getrennte Überquerungsstelle mit Bordabsenkung

Der öffentliche Freiraum ist für jedermann uneingeschränkt zugänglich und umfasst in der Regel Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhöfe, und Wälder. Diese Freiräume stehen zumeist unter öffentlicher Verwaltung.

Die Online-Fortbildung zur Anwendung der DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum, DIN 32984:2023 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum und DIN EN 17210 soll Architekten, Planer, kommunale Behörden, Behindertenbeauftragte und ausführende Firmen in die Lage versetzen, Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen. Das Webinar beinhaltet bereits den aktuellsten Stand der Diskussion um die Normenentwürfe zur nächsten Veröffentlichung.

Die Veranstaltung ist als Fortbildung von Architektenkammern anerkannt.

Webinar Der inklusive Spielraum am 28./29.02.2024

Frau im Rolli spielt mit 2 Kindern im Sand

Schaufel, Förmchen und Eimer auspacken: ein Tag fürs Buddeln nach Herzenslust. Aber können den Sandstrand oder den Spielplatz alle erreichen?

Welche Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von inklusiven Spielplätzen gestellt werden erfahren Sie am 28.02.2024 im Webinar "Der inklusive Spielraum".
Im Workshop am 29.02.2024 wird anhand eines eingereichten Entwurfs eine konkrete Spielplatzplanung gemeinsam erarbeitet.

Webinar: Barrierefreie Wohnungen am 14.03.2024

Wohngebäude

Was ist der Unterschied zwischen barrierefrei vor und hinter der Wohnungstür?
Alles zu Mehraufwand, Mehrflächen, Mehrkosten.

Anhand von realisierten Projekten mit gestalterischem Anspruch werden die Schutzzielumsetzungen der DIN 18040-2 nach Bauteilen gruppiert und deren frühzeitige Berücksichtigung in der Vorentwurf- und Entwurfsplanung vermittelt.

Zielgruppe: Architekten, Planer, Ingenieure, Bauherren, Wohnberatungsstellen, Investoren, Betreiber und Verwalter von Wohnbauten.

Webinar: Barrierefreies Planen und Bauen öffentlicher Gebäude am 20.03.2024

Mann sitzt am Computer

Die Online-Fortbildung sensibilisiert für die Problematik und Notwendigkeit des barrierefreien Bauens und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur DIN 18040-1 und deren praktischer Anwendung.

Unsere Veranstaltungen werden als Fortbildungen für Architekten/innen und Innenarchitekten/innen von den Architektenkammern anerkannt.

Wann wird ein Barrierefrei Konzept benötigt?

Bauzeichnung Konzept Barrierefrei mit Einzeichnung der Abweichungen

In 10 von 16 Bundesländern ist ein "Planungskonzept Barrierefreies Bauen" im Baugenehmigungsverfahren für öffentlich zugängliche Gebäude und Wohngebäude vorzulegen. Ebenfalls erforderlich ist es für Gebäude mit einer Nachhaltigkeits-Zertifizierung (z.B. DGNB) und zur Beantragung von Fördergeldern.

Um die Anforderungen an die Barrierefreiheit im Baugenehmigungsverfahren sicher nachzuweisen, bieten wir ein
Webinar am 21.03.2024 an. Inklusive ist die Live-Ausarbeitung eines Barrierefrei-Konzept anhand eines Beispiels, gern aus Ihrer aktuellen Planung.

aktueller Newsletter vom 21.11.2023

aktuelle Informationen zu DIN, Gesetzen, Finanzen ...

Wohnraumanpassung - leistungsfreies Darlehen in Bayern

Behindertengerechte Anpassung von bestehendem Eigenwohnraum oder Mietwohnraum in Bayern - leistungsfreies Darlehen (im Ergebnis ein Zuschuss) bis zu 10 000 EUR für Eigentümer oder Vermieter möglich.

Kindertagesbetreuung - Fördermittel, Finanzierung

Im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes - KiQuTG - gibt es Fördermittel für die Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Einige Bundesländer haben besondere Zuschussprogramme für baulichen Maßnahmen zur Schaffung von Kitaplätzen.

Hersteller/ Produkte neu auf nullbarriere.de

Icon Cartoons von Phil Hubbe

Cartoons von Phil Hubbe

Behinderten-Cartoons mit überwältigend positiver Resonanz | Auto-Aufkleber
Bücher: Zeugen der Inklusion | Der siebte Sinn! | Mein letztes Selfie | Lizenz zum Parken | Der Stein des Sisyphos | Das Leben des Rainer | Der letzte Mohikaner | Der Stuhl des Manitou
Icon Taktilmodule aus Kautschuk nach DIN 32984

Taktilmodule aus Kautschuk nach DIN 32984

nora® Taktilmodule mit Noppen und Rippen entsprechen den Vorgaben der DIN 32984 - speziell der Orientierung in öffentlichen Gebäuden, Gesundheit- und Bildungsbauten. Sie sind in verschiedenen Design- und Farbausführungen erhältlich.
Icon Stufenmarkierungen

Stufenmarkierungen

Rutschhemmende und kontrastreiche Stufenprofile für Treppenkanten zur Unfallvermeidung und Sturzverhütung. Hervorragend geeignet für die Nachrüstung vorhandener Treppen und Podesten in Verwaltungsgebäuden, Bürogebäuden, Arbeitsstätten und Privathäusern.
Icon Weihnachten 2023 steht vor der Tür

Weihnachten 2023 steht vor der Tür

Wir haben für Sie ein paar Geschenkideen zusammengestellt. Im Geschenketopf finden Sie kleine Helfer für den Weihnachtstisch.
Icon Lifttreppe für Treppenanlagen

Lifttreppe für Treppenanlagen

Unsichtbare elegante Lifttreppen, deren Treppenstufen auf Knopfdruck zur Hebebühne werden.
Für repräsentative öffentliche Gebäude, den Denkmalschutz sowie exklusive Einkaufslagen und Showrooms.

neues in der Rubrik Wissenswert

Icon Wohnungsanpassung - barrierefrei, Handwerkerleistungen Wohnräume

Wohnungsanpassung - barrierefrei, Handwerkerleistungen Wohnräume

In vorhandenen Wohnungen Barrieren zu beseitigen, bedarf es Fachwissen aus unterschiedlichen Gewerken wie Sanitärtechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektrotechnik, Raum und Farbe. Schließlich sollen die betroffenen Mieter dort weiter komfortabel Leben können.

Öffentliche Terminals, Automaten in England

Richtlinien für die Gestaltung öffentlicher Informations- und Kommunikationstechnologiesysteme

Barrierefrei Wohnen im Bestand

Nur 10 % aller Wohnungen (insgesamt 40.875.313 Millionen Wohnungen 2021) in Deutschland erfüllten die drei Mindestkriterien an Barrierereduzierung: keine Stufen oder Schwellen, ausreichend breite Türen und ausreichend breite Flure. Nur 2 % der Wohnungen erfüllten alle …

Ihr Produkt auf nullbarriere.de

Sie haben ein barrierefreies Produkt und wollen es dem Fachpublikum und Interessierten präsentieren?

Partner von nullbarriere.de

Weiterbildung

roll and be happy!