Intensivlehrgang FachplanerIn Barrierefreies Bauen an der Akademie der Hochschule Biberach
Was bedeutet "Barrierefreies Bauen"? Was ist in der Planung zu berücksichtigen? Was ist rechtlich relevant?
Dies sind einige Fragen, die im 5-tägigen Lehrgang von erfahrenen FachexpertInnen beantwortet werden. Der in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Integratives Planen und Bauen e.V. konzipierte Fortbildungslehrgang ermöglicht eine intensive Qualifizierung zum Gesamtthema "Barrierefreies Bauen". Fundiertes Grundwissen eröffnet neue Handlungspotenziale für zukünftige Projekte.
Teilnehmerinnen erwerben Planungskompetenzen, die im Praxisalltag sofort anwendbar sind.
Ziel der Veranstaltung
Nach Abschluss des Intensivlehrgangs Fachplanung Barrierefreies Bauen sind die TeilnehmerInnen in der Lage, Gebäude in den bauordnungsrechtlichen Kontext einzuordnen, die daraus resultierenden bautechnischen Anforderungen zu erkennen und umzusetzen. Des Weiteren werden sie die bautechnische Machbarkeit prüfen und abwägen sowie Entscheidungsprozesse begleiten und zu Ausführungsvarianten beraten können.
Barrierefreie Zukunft für alle Generationen
Eine zukunftsorientierte Planung für alle Generationen erfordert neben generationengerechtem, barrierefreiem Wohnraum insbesondere barrierefreie öffentliche Gebäude und Außenräume. Barrierefreiheit bietet hohen Komfort für alle und schafft zugleich die notwendigen Voraussetzungen für selbständiges Leben in allen Lebensphasen und eine Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit ist zu einer zentralen Gestaltungsherausforderung unserer Zeit geworden.
Wertsteigerung und Nachhaltigkeit von Barrierefreiheit
Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist barrierefreies Bauen eine sinnvolle und zukunftssichernde Investition, denn Barrierefreiheit trägt zur Wertbeständigkeit von Immobilien bei. Barrierefreiheit macht sich kurzfristig und langfristig bezahlt.
Teilnahmegebühr
Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen, das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung sowie die Verpflegung in den Kaffeepausen.
Teilbuchungen
Der Lehrgang bietet die Möglichkeit auch einzelne Tage zu buchen. Es wird aber darauf hingewiesen, dass der Lehrgang aufbauend und ergänzend konzipiert ist. Einzelbuchungen sollten daher nur mit entsprechendem Grundlagenwissen vorgenommen werden.
Ein Fachplaner-Zertifikat wird nur ausgestellt, wenn der Gesamtkurs besucht wurde.
Lehrgangsprogramm
Block 1: 06.-07.07.2017
Donnerstag, 06.07.2017
Modul a: Sensibilisierung / Rechtsgrundlagen
- Begrüßung, Vorstellung der Referenten und Teilnehmer
- Motivation und Seminarziel
- Überblick über die Veranstaltung
- Erfahrungsbericht
- Übergeordnete rechtliche Grundlagen, Begriffserklärung, UN-Konvention, Grundgesetz, BGG und LBGG
- Kick-Off Veranstaltung, Sensibilisierung "Age-Simulator-Anzug“, Rollstuhl
- Rechtsgrundlagen, Baurechtliche Grundlagen (MBO) Unterschiede LBO / LTB / ASR
Freitag, 07.07.2017
Modul b: Normengruppe DIN 18040
- DIN 18040-Teil 1 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – "Öffentlich zugängliche Gebäude"
- DIN 18040-Teil 2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – "Wohnungen"
- Einführung, Zielsetzung, Infrastruktur, Räume, Normative Anforderungen, Ausführungsvarianten
Block 2: 11.-13.07.2017
Dienstag, 11.07.2017
Modul c: Baudetails
- Baudetails zum Barrierefreien Bauen
- Türen und Türschließsysteme
- Schwellenfreie Übergänge vs. Abdichtungsrichtlinie (Eingangs- und Terrassentüren), schwellenfreie Übergänge Entwässerungssysteme (Duschen)
- barrierefreie Sanitärdetails
- Funktionsweisen und Alternativen (WC, Waschtische)
Mittwoch, 12.07.2017
Modul d: Kontraste und Beschilderung
- DIN 32975 "Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung“
- Überblick und Grundlagen der Norm
- Einführung in Kontrast- und Schriftbewertung
Donnerstag, 13.07.2017
Modul e: Blindenleitsysteme, Kontraste
- DIN 32984 "Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“ (Überblick und Grundlagen der Norm)
- Anwendungssystematik, bodengebundene Leitsysteme, Alternative Materialien,
- Leitsysteme innerhalb von Gebäuden
- Analyse und Bewertung von Leitsystemen
- Übungen
Hinweis: Ein Kurs gleichen Inhaltes findet außerdem als ein geschlossener Block in Hannover statt, vom 14.-18. August 2017
Ausführliche Informationen/Details siehe Programm-Flyer