Küchen

2 Skizzen: einzeilige und zweizeilige Küche mit Bewegungsfläche für Rolli2 Skizzen: Küche in U-Form und in L-Form mit Esstisch und jeweils notwendiger Bewegungsfläche für Rolli2 Skizzen: Küche L-Form mit Rollstuhl am Esstisch und Küche mit Kochinsel ohne ausreichende Bewegungsfläche

Auch Küchen können nur mit ausreichenden Maßen genutzt werden, d.h.:

Bewegungsfläche zum drehen und wenden

  • 120 cm × 120 cm
  • 150 cm × 150 cm für Rollstuhlfahrer

Vor den Küchenmöbeln ist eine Mindesttiefe von

  • 120 cm
  • 150 cm für Rollstuhlfahrer

Die Arbeitshöhen an Herd, Arbeitsplatte und Spüle sollte der Körpergröße gerecht werden. Für Rollifahrer sollte die Unterfahrbarkeit von Herd, Arbeitsplatte und Spüle möglich sein. Die Anordnung von Herd, Arbeitsplatte und Spüle übereck wird empfohlen.

Der Essplatz in der Küche hat Vorteile: neben der Nutzung als zusätzlichen Vorbereitungstisch ist so das Zusammenleben auch während des Kochens möglich.

Essplatz

Skizzen: Platzbedarf Rollifahrer am Esstisch mit 2, 4 und 5 Stühlen

Ausreichende Bewegungsfläche und Beinfreiraum sind am Essplatz zu planen. Ein Rollifahrer benötigt ca. 80 cm Breite am Esstisch und eine Unterfahrbarkeit des Tisches von ca. 60 cm. Zu achten ist auf die Möglichkeit zum rangieren, eine entsprechender Breite zwischen den Standbeinen, günstig sind auch Tische mit flachem Mittelfuß.

mehr zu diesem Thema...

Autorinfo

nullbarriere.de

Frau Dipl.-Ing. Arch. Sonja Hopf

Rigaer Str. 89
10247 Berlin

030 52696250

DIN-Vertrieb

Der hier dargestellte Inhalt der DIN enthält deren Grundsätze und erlaubt daher auch keine rechtsgültige Verwendung. Der wiedergegebene Inhalt ist sinngemäß mit Hinweisen, Beispielen und Produktlösungen komplettiert.

DIN-Vertrieb: Beuth Verlag

Tipps

Barrierefreie Küche

Barrierefreie Küche

Absenkbare Oberschränke, höhen­verstellbare Arbeits­flächen und Tische.

Liftsysteme

Liftsysteme

und Geschirrspüler für Senioren, kleine Menschen