nullbarriere.de Newsletternullbarriere.de NewsletterDrucken
Newsletter 2025 44.KW
Mehr barrierefreies Wissen für die Planung, Treppenstürze minimieren
1. Mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau
2. Öffentliche Räume attraktiver gestalten und Bewegung fördern
3. Mehr wissen +++
4. Unfallschwerpunkt Treppe
5. Beidseitige Handläufe für mehr Sicherheit
6. Treppenkante zur Stufenmarkierung
7. Licht in Flur und Treppenhaus
1. Mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau
 Der Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum für Menschen, die besonders stark vom Wohnungsmangel betroffen sind, wie beispielsweise Familien, Auszubildende, Studierende, ältere Menschen und Menschen mit geringem Einkommen schaffen.
Der Bau-Turbo soll bezahlbaren Wohnraum für Menschen, die besonders stark vom Wohnungsmangel betroffen sind, wie beispielsweise Familien, Auszubildende, Studierende, ältere Menschen und Menschen mit geringem Einkommen schaffen.
Gut zu wissen: unter welchen technischen Voraussetzungen sind Gebäude und bauliche Anlagen barrierefrei?
Das Webinar zur DIN 18040-2 am 17.11.2025 orientiert sich an den maßgeblichen Änderungen der noch gültigen Norm im Zusammenhang mit der aktuell laufenden Überarbeitung.
Foto: Eingerüstete Mehrfamilienhäuser
2. Öffentliche Räume attraktiver gestalten und Bewegung fördern
 Wie sieht ein barrierefreier Spielplatz aus?
Wie sieht ein barrierefreier Spielplatz aus?
Am Dienstag, den 18.11.2025 um 13:00 informieren wir Sie über die Anforderungen inklusive Spielplätze und Freiräume. Per Zoom-Einladungsmeeting (ca. 30 Minuten) lernen Sie den Referenten Herrn Dipl.-Ing. Paulig kennen.
Mehr zur Planung von inklusiven Spielplätzen nach DIN 18034 vermitteln wir im 2tägigem Webinar am 26. und 27.11.2025. Die Inhalte:
Modul 1 Gestaltungsgrundlagen, Anforderungen an die Planung, Bau und Betrieb und der Matrix als Bewertungsschema
Modul 2 Workshop, Umsetzung der Matrix und der Spielwertanalysen
Foto: Schaukel für klein und groß
3. Mehr wissen +++
 zu DIN 18040-1 Öffentliche Gebäude, DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum und barrierefreie Konzept im November.
zu DIN 18040-1 Öffentliche Gebäude, DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum und barrierefreie Konzept im November.
Alle Nullbarriere-Webinare beinhalten schon den Ausblick auf die künftig überarbeiteten Normen.
Foto: Nullbarriere-Webinare 2025
4. Unfallschwerpunkt Treppe
 Die MVV TB legt zur DIN 18040-2 fest: „Die Abschnitte 4.3.6 [Treppen …] sind von der Einführung ausgenommen.“
Die MVV TB legt zur DIN 18040-2 fest: „Die Abschnitte 4.3.6 [Treppen …] sind von der Einführung ausgenommen.“
Die aktuelle Statistik von Dipl.-Päd. Dietmar Böhringer zeigt, dass Treppen ein unerwartet hohes Unfallrisiko bergen. Häufig lassen sich solche Unfälle durch Maßnahmen wie die richtige Gestaltung des Handlaufs, dessen Verlängerung am Treppenauge sowie am Anfang und Ende der Treppe und durch deutlich markierte Stufenkanten vermeiden.
Foto: gute und schlechte Handlaufformen
5. Beidseitige Handläufe für mehr Sicherheit
 Dipl.-Ing. Siegfried Schmid von der Firma flexofit kritisiert das die LBO und die VV TB zum mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich beidseitiger Handläufe nicht immer konsistent sind und appelliert an die Baubehörden der Bundesländer, hier die Belange Behinderter und alter Menschen zu berücksichtigen.
Dipl.-Ing. Siegfried Schmid von der Firma flexofit kritisiert das die LBO und die VV TB zum mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich beidseitiger Handläufe nicht immer konsistent sind und appelliert an die Baubehörden der Bundesländer, hier die Belange Behinderter und alter Menschen zu berücksichtigen. 
flexofit fertigt Handläufe für die unterschiedlichsten Treppenformen an.
Foto: wandseitiger Handlauf nach Norm
6. Treppenkante zur Stufenmarkierung
 Mit den Kautschukbelägen von nora lassen sich Treppen vielfältiger Art gestalten. Gerade hier muss Sicherheit an erster Stelle stehen.
Mit den Kautschukbelägen von nora lassen sich Treppen vielfältiger Art gestalten. Gerade hier muss Sicherheit an erster Stelle stehen. 
Fest integriert statt nachträglich aufgebracht ist die Treppenkante. Sie kann auf allen Treppenarten verlegt werden und ist besonders schlag- und stoßfest sowie rutschsicher. Sechs neutrale Farben bieten flexible Kombinationsmöglichkeiten für die Planung
Foto: kontraststarke Stufenmarkierung
7. Licht in Flur und Treppenhaus
 Ein 80-jähriger Mensch benötigt durchschnittlich bis zu zehnmal so hohe Beleuchtungsstärken wie ein junger Mensch.
Ein 80-jähriger Mensch benötigt durchschnittlich bis zu zehnmal so hohe Beleuchtungsstärken wie ein junger Mensch. 
In Pflegeheimen sind Stürze, Unsicherheiten und Angstzustände Probleme, die sich mit einem guten Beleuchtungskonzept vermeiden lassen. Die Firma Waldmann unterstützt Sie mit umfassender Expertise bei der Planung und Überprüfung Ihrer Beleuchtungslösungen.
Foto: Treppenhaus
 


 Beintraining am Cycling-Gerät
Beintraining am Cycling-Gerät Licht wirkt auf Psyche, Empfinden und Wohlgefühl.
Licht wirkt auf Psyche, Empfinden und Wohlgefühl. Rampen richtig bemessen
Rampen richtig bemessen Antirutschbehandlung für Steinböden, Beton und Fliesen
Antirutschbehandlung für Steinböden, Beton und Fliesen Besucherumfrage WC
 Besucherumfrage WC Besucherumfrage barrierefreie Türschwellen
 Besucherumfrage barrierefreie Türschwellen