• Übersicht
  • Menü
  • BELEUCHTUNG
  • Licht im Gemeinschaftsraum, Aufenthaltsraum
erweiterte Suche
Login / Register
  • Facebook
    3kTeilen auf Facebook
  • XING
    Auf Xing teilen
  • Newsletter
    6kNewsletter bestellen

Logo nullbarriere Rollisymbol nullbarriere.de BARRIEREFREI
PLANEN | BAUEN | WOHNEN

  • Home
  • DIN
  • Pflegever­sicherung
  • Hersteller/ Produkte
  • Wissenswert
  • Bücher
  • Kontakt
HomePfeil nach rechtsLinklistePfeil nach rechtsLinkliste International

Linkliste Barrierefrei International

Hier finden Sie Links zu Behindertenorganisationen und -verbänden, Institutionen und Projekten in Europa und weltweit.

Die Liste ist rein informativ und in keinster Weise vollständig.

Wenn Sie einen Linkeintrag vorschlagen möchten benutzen Sie bitte unser Formular Linkvorschlag.

Mehr internationale Informationen auf nullbarriere.de: Barrierefreies Bauen in Internationalen Standards

Kategorien

  • International
  • Europa
  • Deutschland barrierefrei
  • Österreich barrierefrei
  • Schweiz barrierefrei
  • Tschechien: Česká přístupné
  • Belgien: Belgique accessible/België toegankelijk
  • Russische Föderation
  • Dänemark: Danmark tilgængelige
  • Spanien: España acceso
  • Finnland: Suomi saatavilla
  • Frankreich: France accessible
  • Großbritannien: UK accessible
  • Griechenland: Ελλάδα προσβ
  • Irland: Éire inrochtana/Ireland accessible
  • Luxemburg: Luxemburg barrierefrei/Luxembourg accessible
  • Niederlande: Nederland toegankelijk
  • Norwegen: Norge tilgjengelige
  • Polen: Polska dostępne
  • Schweden: Sverige åtkomliga
  • USA: USA accessible

Linkliste Barrierefrei International

Sozialkompass Europa

MISSOC, das "Gegenseitige Informationssystem für soziale Sicherheit" Die Datenbank enthält Informationen über die sozialen Sicherungssysteme und deren Organisation in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, in den drei Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums – Island, Liechtenstein und Norwegen – sowie im Vereinigten Königreich (bis Juli 2019) und in der Schweiz. MISSOC, the "Mutual Information System on Social Protection" The database includes information on social protection systems and their organisation in the 27 Member states of the European Union, the three countries of the European Economic Area – Iceland, Liechtenstein and Norway – as well as the UK (up to 1st July 2019) and Switzerland.

https://www.missoc.org

Agenda 22

Agenda 22 hilft lokalen Behörden die UNO Standardrichtlinien umzusetzen. Richtlinie 5 ist der Zugänglichkeit des bebauten Raumes gewidmet. Die Übertragung ins Deutsche wurde von der Fürst-Donnersmarck-Stiftung initiiert.

http://www.fdst.de/aktuellesundpresse/aktuell/archiv/archiv2005/agenda22

neues Fenster: http://www.fdst.de/aktuellesundpresse/aktuell/archiv/archiv2005/agenda22

Department of Economic and Social Affairs

Social Inclusion

Informationen über Aktivitäten der UNO mit Bezug zu Behinderungen

https://social.desa.un.org/issues/disability

World Institute on Disability

Das WID ist ein gemeinnütziges Forschungs-, Bildungs- und Informationszentrum, das die volle gesellschaftliche Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen fördert.

https://wid.org

European Disability Forum

Das EDF ist eine unabhängige NGO, die die Interessen von mehr als 80 Millionen Europäern mit Behinderung vertritt.

https://www.edf-feph.org

European Concept for Accessibility

Das Expertennetzwerk ECA veröffentlichte 2003 das Handbuch "ECA 2003 Technical Assistance Manual".

Im Jahr 2013 erschien die Broschüre "ECA 2013 Design for All in progress, from theory to practice".

Ganz aktuell ist nun "Design for All in Tourist Destinations ECA 2017" erschienen.

https://www.eurewelcome.lu

neues Fenster: https://www.eurewelcome.lu/online/www/menuContent/documents/18/ENG/index.html

European Commission DG Employment and Social Affairs

Website der Europäischen Kommission für die Integration von Menschen mit Behinderungen. Für den Themenbereich "Behinderungen" ist in der Kommission im Wesentlichen die Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit zuständig. (European Disability Strategy)

https://ec.europa.eu/social

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur trägt zur Barrierefreiheit in den Bereichen Infrastruktur, Verkehr, Bauen und Wohnen bei. Der Verkehrsbereich nimmt im Behindertengleichstellungsgesetz einen bedeutenden Raum ein.

https://www.bmvi.de

Bundesbehindertenbeauftragte

Die deutsche Bundesregierung ernannte eine Bundesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

http://www.behindertenbeauftragte.de

Bayerische Architektenkammer

Die Bayrische Architektenkammer arbeitet seit Mitte der Achtziger auf dem Gebiet des Barrierefreien Gestaltens und Bauens. Seit 1984 gibt es die Beratungsstelle Barrierefreies Bauen.

http://www.byak.de/beratungsstelle-barrierefreiheit

nullbarriere.de

Ein interessantes Portal zu Informationen hinsichtlich des barrierfreien Bauens und Gestaltens in Deutschland wird durch die (kommerzielle) Webseite www.nullbarriere.de angeboten (Zitat: http://www.polis-ubd.net/?cat=links#DE)

https://www.nullbarriere.de

Bauministerkonferenz

Das Informationssystem der Bauministerkonferenz ist der Platz, an dem sich die Minister und die Senatoren der 16 Bundesländer treffen: die hier entwickelte Musterbauordnung von 2002 behandelt Barrierefreies Bauen in §50

https://www.is-argebau.de

Arbeitsinspektion

Die Arbeitsinspektion kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften zum ArbeitnehmerInnenschutz vor Ort in den Betrieben und auf Baustellen.

https://www.arbeitsinspektion.gv.at

neues Fenster: https://www.arbeitsinspektion.gv.at/Agenda/Die_Arbeitsinspektion/Die_Arbeitsinspektion.html

Österreichischer Behindertenrat

Der Österreichische Behindertenrat vertritt als Dachorganisation über 80 Behindertenverbände in Österreich mit mehr als 400.000 Mitgliedern. Sie bietet aber auch Einzelmitgliedern und Partnern ein reichhaltiges Serviceangebot.

https://www.behindertenrat.at

neues Fenster: https://www.behindertenrat.at

www.bauordnung.at

Bauordnungen aus Österreich, aber auch aus Deutschland und der Schweiz finden Sie auf www.bauordnung.at. Viele Bauordnungen enthalten Regeln für Barrierefreies Bauen.

http://www.bauordnung.at

Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen

Das Schweizer Zentrum für zugängliche Gebäude, auf französisch bekannt als Centre suisse pour la construction adaptée aux handicapés, auf deutsch die Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen, ist eine Sachverständigenorganisation für anpassungsfähige Gebäude. Sie veröffentlicht ein Rundschreiben und nützliche, regelmäßig aktualisierte Dokumente in Französisch und Deutsch.

https://hindernisfreie-architektur.ch

Procap

Procap, der Schweizerische Invaliden-Verband, ist die grösste Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Handicap in der Schweiz. Procap wurde 1930 gegründet und zählt heute gegen 20.000 Mitglieder in 40 regionalen Sektionen und 30 Sportgruppen.

https://www.procap.ch

Pro Infirmis

Pro Infirmis ist die grösste Fachorganisation für behinderte Menschen in der Schweiz. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschen mit einer Behinderung ihr Leben selbständig und selbstbestimmt führen können. Pro Infirmis erbringt und fördert Dienstleistungen für Menschen mit einer Behinderung und für ihre Bezugspersonen.

https://www.proinfirmis.ch

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Förderung der Gleichstellung und Beseitigung von Benachteiligungen ist der Auftrag des "Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen", EBGB. Hauptzielsetzungen des Büros sind zu informieren und zu sensibilisieren, Rat zu geben und die Programme und Projekte finanziell zu unterstützen, die für die Gleichberechtigung arbeiten.

https://www.edi.admin.ch/ebgb

Jedlièka Institut und Schulen

Jedlièka Institut und Schulen - hochwertige barrierefreie Schule, in welcher mit einer umfassenden Rehabilitation Kinder und Jugendliche mit Behinderungen darauf vorbereitet werden, sich in die Gesellschaft zu integrieren.

http://www.jus.cz

Kennis- en OndersteuningsCentrum

Das Wissens- und Verstehens-Zentrum (Kennis- en OndersteuningsCentrum, KOC) bietet eine umfangreiche Hilfsmitteldatenbank an.

https://www.hulpmiddeleninfo.be

Baunormen- und Regeln der Russischen Föderation

СНиП 35-01-2001: Zugänglichkeit von Gebäuden und Anlagen für wenig mobile Menschen

http://www.docload.ru/Basesdoc/8/8630/index.htm

AViQ - Agence pour une Vie de Qualité

AViQ bietet Services für Menschen mit Behinderungen in der Wallonischen Region an.

https://www.aviq.be/handicap

Bauministerium der Russischen Föderation

Empfehlungen zur Planung von Gebäuden und Bauwerken sowie der Umgebung mit Berücksichtigung der Bedürfnisse von Behinderten und anderen wenig mobilen Menschen.

http://snip-info.ru/Vypusk__1.htm

Toegankelijk Vlaanderen

Auf der Webseite "Toegankelijk Vlaanderen" finden Sie Informationen über die Zugänglichkeit von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen in der Flämischen Region"

http://www.toevla.be

Association Nationale pour le Logement des Personnes Handicapées asbl

Das ANLH ist eine Sachverständigenorganisation für assistive Technologien und Zugänglichkeit von Gebäuden und im öffentlichen Raum

https://accessandgo.be

Plain-Pied

Das "Büro für Technik und Consulting" hat sich auf Fußgänger- Mobilität und Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen spezialisiert

https://plain-pied.be

Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben

Die "Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben" ist zuständig für die Belange aller behinderten Menschen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

https://selbstbestimmt.be

Danske Handicaporganisationer

Der dänische Rat der Behindertenorganisationen (DH - Danske Handicaporganisationer) wurde 1934 gegründet und hat 32 nationale Mitgliedsorganisationen, die mehr als 320.000 Behinderte in Dänemark repräsentieren. Die DH ist die einzige dänische Dachorganisation für Behindertenorganisationen.

https://handicap.dk

Hjalpemiddelbasen, Hilfsmittel

Die Hilfsbasis enthält derzeit Informationen über 93.506 Beihilfen und 1.359 Vertreiber von Hilfsmitteln. Darüber hinaus bietet die Basis für Assistive Products Leitfäden, ein Forum, Zielgruppenbeschreibungen und eine Reihe von Referenzfunktionen, einschließlich Gesetzgebung, Standardisierung und öffentliches Auftragswesen.

https://hmi-basen.dk

Det Centrale Handicaprad

Der dänische Behindertenrat wurde 1980 gegründet. Die regierungsfinanzierte Organisation wird zu gleichen Teilen von Repräsentanten der Behinderten und Behördenmitarbeitern gebildet. Der Rat ist Überwachung und Beirat für Regierung, Parlament und Zentralbehörden.

https://dch.dk

Real Patronato sobre Discapacidad

Das spanische "Königliche Gremium zur Behinderung" (Reales Patronato sobre Discapacidad) ist ein öffentliche Einrichtung des Ministeriums für Arbeits- und Sozialangelegenheiten. Das spanische Zentrum für Behinderungsdokumentationen (Centro Español de Documentación sobre Discapacidad, CEDD) stellt eine Fachbibliothek für Experten, Institutionen und alle Interessierten zur Verfügung.

https://www.rpdiscapacidad.gob.es

National Institute for Health and Welfare

Das Nationale Institut für Gesundheit und Soziales (THL) ist ein Forschungs- und Entwicklungsinstitut im Rahmen des finnischen Ministeriums für Soziales und Gesundheit und stellt Information und Know-how zur Verfügung.

https://thl.fi/fi

Guide illustré: Accessibilité des établissements recevant du public et installations ouvertes au public existants

Zugänglichkeit bestehender öffentlich zugänglicher Einrichtungen und Anlagen

Der illustrierte Leitfaden (PDF-Datei, 65 Seiten) befasst sich mit ERP / IOP in einer bestehenden baulichen Umgebung.

  • Allgemeines und Definitionen
  • Parkplätze
  • Zugang zu einem Betrieb oder zu einer Einrichtung
  • Empfang der Öffentlichkeit
  • Flure
  • Treppen und vertikale Transportanlagen
  • Boden-, Wand- und Deckenbeläge
  • Türen, Tore und Schleusen
  • Öffentlich zugängliche Räume, Ausrüstung und Kontrollen
  • Sanitäre Einrichtungen
  • Ausgänge
  • Beleuchtung
  • ERP mit sitzendem Publikum
  • Zimmer in Beherbergungsbetrieben
  • Kabinen und individuelle Räume
  • Kassenautomaten und Geräte oder Ausrüstungen, die in einer Reihe oder Serie angeordnet sind
  • Untertitelung oder Audiobeschreibung
  • Besondere Merkmale für bestimmte Betriebe
  • Besondere Einrichtungen

https://www.ecologie.gouv.fr/accessibilite-des-etablissements-recevant-du-public

erp-situes-dans-un-cadre-bati-existant

bestehende öffentliche Gebäude

  • Zugang zur Anlage oder Einrichtung
  • Öffentliche Empfang
  • Horizontal interne Zirkulationen
  • Vertikal Innen Zirkulationen
  • Tretmühlen, Treppenlifte und schiefe Ebenen
  • Verkleidungen von Böden, Wänden und Decken
  • Türen, Rahmen und Schlösser
  • Räumlichkeiten für die Öffentlichkeit zugänglich, und Steuergeräte
  • Gesundheit
  • Ausgänge
  • Beleuchtung
  • Besondere Vorschriften für bestimmte Arten von Betrieben
  • Zimmer Institutionen mit Wohn Unterkünfte
  • Einweg-Kabinen und Räume
  • Banken und Zahlungs Geräte oder Ausrüstungen oder Batterie in Reihe angeordnet
  • Untertitelung von TV
  • Zubehör

http://www.accessibilite-batiment.fr

Les établissements recevant du public - neufs

Die öffentlichen Gebäude - neu

  • Allgemeines und Definitionen
  • Außerhalb Pfade
  • Parkplatz
  • Zugang zu Gebäuden und zu Hause
  • Horizontal interne Zirkulationen
  • Vertikal Innen Zirkulationen
  • Förderbänder, Rolltreppen und mechanische Rampen
  • Die Beschichtung der Wände von öffentlichen Bereichen
  • Türen und Schlösser
  • Ausstattung, Mobiliar und Steuergeräte sowie interne und externe Service
  • Die öffentliche Gesundheit und die Gebäude geöffnet
  • Ausgänge
  • Die Gesamtqualität des Gebäudes
  • Anforderungen an Einrichtungen und Anlagen
  • Zusätzliche Merkmale für bestimmte Betriebe
  • Zugänglichkeitsvorschriften für bestimmte Betriebe
  • Zubehör

http://www.accessibilite-batiment.fr/erp-neufs.html

Accessibilité

  • Barrierefreiheit
  • Publikationen und Symposien
  • Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen (ERP)
  • Zugänglichkeit des öffentlichen Verkehrs
  • Zugänglichkeit der Wohnung
  • Zugänglichkeit von Parkplätzen
  • Die AP, eine programmierte Agenda für Barrierefreiheit
  • Europa und Zugänglichkeit
  • Daten zur Barrierefreiheit
  • Zugänglichkeit von Straßen und öffentlichen Räumen
  • Angepasste Fahrzeuge, Rollstühle und andere Fortbewegungshilfen

https://www.ecologie.gouv.fr/politiques/accessibilite

Les bâtiments d'habitation collectifs - neufs

Die kollektive Wohngebäuden - neu

Zugänglichkeitsvorschriften, die seit dem 01.April 2016 gelten

  • Allgemeines und Definitionen
  • Außerhalb Pfade
  • Parkplatz
  • Zugang zu Gebäuden
  • Innen horizontale Zirkulation von öffentlichen Bereichen
  • Vertikale innere Zirkulationen von öffentlichen Bereichen
  • Verkleidungen von Böden, Wänden und Decken aus öffentlichen Bereichen
  • Türen und Schlösser
  • Ausrüstung und Steuergeräte
  • Gruppenvierteln, Kellern und Höhlen
  • Beleuchtung von öffentlichen BereichenGrundeigenschaften des Gehäuses
  • Innentreppe Gehäuse auf mehreren Ebenen
  • Wohn Merkmale im Erdgeschoss, serviert mit einem Aufzug oder wahrscheinlich zu sein
  • Der Zugang zu Balkonen, Terrassen und Loggien
  • zugänglich Dusche
  • Die Änderung, die Arbeit des Käufers
  • Zubehör

Die Zugänglichkeit Vorschriften gelten nicht bei Wartungsarbeiten, Wartung, Reparatur.

Bei Renovierungsarbeiten oder bei der Schaffung von Wohnraum bei Umnutzung:

  • Anpassung von Volumen und Flächen mit Ausnahmen aus 2007

Falls die Kosten der Arbeit / Gebäude Wert größer oder gleich 80% (R. 111-18-9 CCH) ist, dann muss es den Regeln der neuen Forderungen ohne Abschwächung in den folgenden Fällen entsprechen:

  • Für alle öffentlichen Bereiche des Gebäudes, außen und innen, auch wenn sie nicht Gegenstand der Arbeit sind
  • Für private Parkplätze, Keller, eigener Keller und Gehäuse

http://www.accessibilite-batiment.fr

CERTU / CEREMA

In Frankreich müssen Straßen in einer zugänglichen Weise konstruiert werden. Einige wichtige gesetzliche Dokumente (Décrets, Arrêté und Circulaire) sind im August 1999 und im Juni 2000 veröffentlicht worden. CERTU bzw. CEREMA stellt eine interessante Publikation auf Französisch und Englisch zu dem nationalen Aktionsprogramm "Une voirie pour tous" / "Streets for all" zur Verfügung, die die Anforderungen und Empfehlungen zusammenfasst.

https://www.cerema.fr/fr/centre-ressources/boutique/voirie-tous-uvt-rues-espaces-publics-vivre

Ministère de la Transition écologique et solidaire

In Frankreich wurde unter der Überschrift "Barrierefreiheit, ein Recht für Alle" eine ministeriale Kommission (Délégation Ministérielle l'Accessibilité, DMA) ins Leben gerufen, die die Einhaltung der Anforderungen an die Zugänglichkeit überprüft.

https://www.ecologie.gouv.fr/dire-lire-et-faire-laccessibilite-news-letter-colloque

National Register of Access Consultants

Das Nationalregister der Zugänglichkeitsberater (National Register of Access Consultants, NRAC) ist ein unabhängiges Register für Berater, die professionelle Standards einhalten, die durch ein Peer-Review-System erstellt werden.

http://www.nrac.org.uk

Centre for Accessible Environments

Das Zentrum für zugängliche Umgebungen (Centre for Accessible Environments, CAE) ist ein Informationsanbieter und ein Forum für den gemeinschaftlichen Dialog zwischen Anbietern und Benutzern des öffentlichen Raumes. Das Ziel ist Einbeziehung durch Gestaltung (inclusion by design). Gegründet 1969 und 1976 als Wohlfahrtsorganisation registriert, hat das CAE die Mission Wissen und Sachkenntnis zu verbreiten. Services von CAE schließen Informationen, Training und Beratung ein.

https://cae.org.uk

Approved Document M

Informationen über Bauvorschriften können auf der Webseite des Büros des Premierministers gefunden werden. Das "Anerkannte Dokument M" (approved Document M) betrifft den Zugang zu und die Benutzung von Gebäuden.

https://www.gov.uk/government/organisations/ministry-of-housing-communities-and-local-government

Informationssammlung zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen

Digitales Portal der öffentlichen Verwaltung, das allen Bürgern einen sofortigen und effektiven Zugang zu Informationssammlungen zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen gewährleistet.

Themen:

  • der Koordinierungsmechanismus des Gesetzes 4488/2017,
  • die Nationale Zugänglichkeitsbehörde,
  • der Nationale Aktionsplan für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2020) und
  • das Gesetz über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, wie es in Umsetzung des dritten Ziels des Nationalen Aktionsplans für die Unterbringung von Menschen mit Behinderungen kodifiziert wurde.

https://www.amea.gov.gr

National Disability Authority

Die Hauptaufgabe der Nationalen Behindertenbehörde (National Disability Authority, NDA) ist die Beratung des Ministeriums für Justiz, Gleichberechtigung und Gesetzesreformen.

http://nda.ie

Guide des Normes

Le "GUIDE DES NORMES" se veut un document d'information - générale et technique - sur la manière de construire accessible. Il fournit des lignes directrices permettant aux pouvoirs publics, aux architectes et aux entrepreneurs de garantir "l'accessibilité" d'un endroit aux handicapés. Il a été élaboré par plusieurs organisations et institutions luxembourgeoises œuvrant en faveur des personnes handicapées. En fournissant des critères objectifs d'accessibilité, ce guide tend à pallier l'absence de législation en la matière. Cet instrument de travail qui a l'ambition de servir aux techniciens dans la même mesure qu'aux usagers contient tous les éléments techniques nécessaires.

https://sante.public.lu/fr/publications/g/guide-normes-accessibilite-environnement.html

www.welcome.lu

Die mit dem EureWelcome-Label ausgezeichneten Infrastrukturen basieren auf dem "Design für Alle". Das Label wird an touristische Attraktionen, öffentliche Einrichtungen oder Veranstaltungen vergeben, die um Zugänglichkeit und Gastfreundschaft bemühen und die Bedürfnisse aller Besucher, einschließlich der Besucher mit Behinderungen anerkennen.

https://www.eurewelcome.lu

Accessibilité des lieux ouverts au public

Das Gesetz von 25. Januar 2005 erlaubt die Errichtung und die umfassende Erneuerung eines öffentlichen Gebäudes nur unter der Bedingung, dass die technischen Anforderungen im Bereich der Zugänglichkeit eingehalten werden.

https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/rgd/2008/01/25/n7/jo

WoonKeur

WoonKeur ist eine Qualitätszertifizierung für Neubauten. Es werden verschiedene Bereiche, darunter z.B. Benutzerfreundlichkeit und Fallsicherheit, Barrierefreiheit und Flexibilität anhand genau definierter Kriterien bewertet.

https://www.woonkeur.nl

Bouwbesluit

In den Niederlanden gibt es eine Bauverordnung ("Bouwbesluit") in der eine Anzahl von Zugänglichkeitsanforderungen für Wohnungen und andere Gebäude definiert werden.

https://www.onlinebouwbesluit.nl

T-5/99 B Tilgjengelighet for alle

Das Umweltministerium beschreibt im Rundschreiben T-5/99 E Accessibility for all (norwegisches Original T-5/99 B) wie die Interessen behinderter Menschen bei Einhaltung der Bau- und Planungsvorschriften Beachtung finden können.

https://www.regjeringen.no/en/dokumenter/T-599E-Accessibility-for-all/id108439

niepelnosprawni

Das Portal niepelnosprawni für Menschen mit Behinderungen bietet vielfältige Informationen wie Gesetze, öffentliche Ankündigungen und interessante Links (nur in Polnisch).

http://www.niepelnosprawni.pl

Rahmenbedingungen in Polen

Die Zugänglichkeitsthemen sind noch nicht lange im Focus polnischer Entscheidungsträger. Das Polis-Projekt stellt eine Übersicht für zur Verfügung.

http://www.polis-ubd.net/UserFiles/File/Accessibility_in_Poland_-_policy_and_law.pdf

MFD - Behörde für Inklusion

Aufgabe der Behörde für Inklusion (MFD) ist es sicherzustellen, dass Behindertenpolitik Auswirkungen auf alle Gesellschaftsbereiche hat.

http://www.mfd.se

Zentralamt für Wohnungswesen, Bau- und Planungsrecht Schweden

Die Bauordnung in Schweden enthält zwingende Bestimmungen und allgemeine Empfehlungen.

Guidance: design requirements and technical property requirements - in Swedish

https://www.boverket.se/sv

SIS - Schwedisches Institut für Normung

Die vom Zentralamt für Wohnungswesen, Bau- und Planungsrecht (Boverket) in Schweden herausgegebene Bauordnung BBR (Boverkets Byggregler) enthält zwingende Bestimmungen und allgemeine Empfehlungen, SS 91 42 21:2006. Die Hinweise zum SS 91 42 21:2006 sind im Wohnungsbau geltend in Bezug auf die Normalwohnung. Der Standard hat drei Stufen. Vermindert, normal und erhöht.

https://www.sis.se

Funktionsrätt Sverige

Die Schwedische Behindertenföderation ("Funktionsrätt Sverige") ist die gemeinsame Stimme der schwedischen Behindertenbewegung gegenüber der Regierung, dem Parlament und den Behörden. Der Dachverband umfasst 46 nationale Organisationen mit insgesamt 400.000 Mitgliedern.

https://funktionsratt.se

United States Access Board

Das United States Access Board ist eine unabhängige Behörde der US-Regierung, die die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fördert. Die Behörde bietet Informationsmaterial zur Gestaltung eines barrierefreien Umfelds und entwickelt Richtlinien und Standards für barrierefreie Zugänglichkeit.

https://www.access-board.gov

Americans with Disabilities Act

Homepage des amerikanischen Gleichstellungsgesetzes (Americans with Disabilities Act, ADA)

https://www.ada.gov/2010ADAstandards_index.htm

2010 ADA Standards for Accessible Design

Die "2010 ADA Standards for Accessible Design" sind die 2010 vom Justizministerium der Vereinigten Staaten festgelegten ADA-Standards für Barrierefreiheit. Staaten und Kommunen müssen sich an die in den Standards genannten baurechtlichen Richtlinien zur Barrierefreiheit halten.

https://www.ada.gov/law-and-regs/design-standards

nach oben

nullbarriere.de

  • Home
  • Pflegever­sicherung
  • Finanzierung
  • DIN 18040-1
  • DIN 18040-2
  • DIN 18040-3
  • DIN 32984
  • DIN 32975
  • DIN EN 17210
  • Gesetze und Verordnungen
  • Hersteller/ Produkte
  • Planungshilfen
  • Wissenswert
  • Weiterbildung
  • Rund ums Auto
  • Experten­datenbank
  • Bücher
  • Linkliste
    • Linkliste International
    • Eintrag in Linkliste
  • nullbarriere intern

Login

Passwort vergessen?

Jetzt registrieren!

Sie möchten Partner werden? Infos hier...

Newsletter

  • erweitertes Anmeldeformular
  • akt. Newsletter
  • Newsletterarchiv
  • RSS Feed

Raus auf den Balkon

Laufrad mit vier Rädern steht auf einer NullschwelleBarrierefreie Türschwellen

Hochbeet für Garten oder Balkon

Rollstuhlfahrer am unterfahrbaren Pflanztisch

Für Alle, die in der aktuellen Situation darüber nachdenken sich zuhause doch wieder ein kleines Gemüsebeet mit Kartoffeln, Kräutern und vieles mehr anzulegen.

Machen Sie Ihren barrierefreien Garten oder Balkon fit für den Frühling!

Kippgefahr

KippgefahrRampen richtig bemessen

Rolli-WC

Platzbedarf WC Skizze Besucherumfrage WC

Es werden verschiedene Arten des Heranfahrens von Rollstuhlfahrern an Toilette und Waschbecken im öffentlichen WC bewertet.

Hoppla! Schwelle!

Skizze mit 3 Türschwellenarten Besucherumfrage barrierefreie Türschwellen

Wie überwinden Sie diese mit Rollstuhl oder Rollator?

Buch des Monats

Buch des Monats

Kinder sind von sich aus unbefangen, wenn es um den Tod geht. Sie wollen alles wissen, was damit zu tun hat. Wie fühlt sich Sterben an? Was passiert dabei mit dem Körper? Wie funktioniert ein …

Layout & Zoom

QuicklinksInhalte nach Datum

  • Home
  • Finanzen

  • Pflegeversicherung
  • Fördermittel
  • Kosten, Preise
  • Gesetze und Verordnungen

  • Bauordnungen/ VV TB
  • Richtlinien, Verordnungen, Gesetze
  • Infos zu DIN Normen
  • DIN

  • DIN EN 17210
  • DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum
  • DIN 18040-1 - Öffentlich zugängliche Gebäude
  • DIN 18040-2 - Wohnungen
  • DIN 18040-3 - öffentlicher Verkehrsraum
  • DIN 32975 Kontraste
  • Hersteller/ Produkte

  • Orientierungshilfen, Leitsysteme
  • Rampen, Treppen, Handlauf
  • Aufzug
  • Homelift, Senkrechtlift
  • Leichtbaulift
  • Hebebühne, Hublift
  • Schrägaufzug, Plattformlift
  • Treppensitzlift, Deckenlift
  • Türen, Fenster
  • Bodenbeläge
  • Waschtisch, WC, Haltegriffe
  • Dusche, Badewanne
  • barrierefreie Küchen
  • Möbel
  • Haustechnik, AAL
  • Arbeitsstätten
  • Beleuchtung
  • Aussenanlagen
  • Fertighäuser, Bungalows
  • Spielplatz, Schwimmbad
  • Behindertenfahrzeuge
  • Hilfsmittel und Alltagshilfen
  • Patientenlifter
  • Pflegeliegen
  • Hersteller Österreich
  • ... mehr Angebote
  • Wissenswertes

  • Wohnbauten
  • Wohnungsanpassung
  • Gesundheit, Reha, Pflege
  • Arbeitsstätten
  • Kita, Schule, Sport
  • Barrierefreier Tourismus
  • Aufzug, Lifte
  • Treppe, Rampe
  • Rettungswege
  • Innenräume
  • Küche, Bad, WC
  • AAL , Smart Home
  • Aussenanlagen - Spielplatz
  • Verkehrsbau
  • Profiwissen
  • Österreich
  • Kraftfahrzeughilfen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © HyperJoint GmbH
  • Seite wurde in 0,088 Sekunden generiert.