Inhaltsverzeichnis - Seite 2 von 2
Anleitung zum Anbringen des Aufklebers
Sie benötigen:
- eine Sprühflasche mit Wasser
(Geben Sie ein paar Tropfen Geschirrspülmittel
hinein)
- einen Kunststoffrakel (alternativ: Parkscheibe)
- ein Tuch
Reinigen Sie die zu beklebende Fläche und wischen Sie sie trocken ab.
Legen Sie die Folienschrift auf eine gerade Fläche und ziehen Sie das Trägerpapier
vorsichtig ab.
Benetzen Sie die Fläche auf die der Aufkleber geklebt werden soll mit der
Wasser-Seifen-Mischung. So kann der Aufkleber noch verschoben werden.
Kleben Sie den Aufkleber auf das Fahrzeug. Mit dem Kunstoffrakel glätten Sie den Aufkleber möglichst von innen nach außen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
Eventuelle AGB des Käufers finden keine Anwendung.
Alle Preise des Angebots "Autoaufkleber" auf
dieser Webseite verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer (z.Zt. 19 %) und
Lieferkosten.
Die Aufkleber werden mit der Deutschen Post bzw. DHL
geliefert. Trotz regelmäßigen Bemühens kann es zu Verzögerungen bei der
Lieferung kommen.
Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen
Erfordernissen. Natürlicher Verschleiß ist von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Kleine Unregelmäßigkeiten an den Schnittkanten und
Maßabweichungen, Farbunterschiede gegenüber der Bildschirmdarstellung und/
oder von Lieferung zu Lieferung sind produktionsbedingt und bedingen keinen
Gewährleistungsanspruch.
Für alle mittelbaren Schäden am Untergrund oder
Aufkleber, die durch die unsachgemäße Lagerung, Handhabung oder Anbringung der
Klebefolien entstehen, ist jegliche Haftung ausgeschlossen. Beachten Sie
unbedingt die auf nullbarriere.de veröffentlichte Anleitung
zum Anbringen der Aufkleber.
Mit Absenden der Bestellung stimmen Sie der Speicherung
Ihrer Angaben für den Zweck der Abwicklung der Bestellung zu. Alle
übermittelten Angaben werden nur in dem Umfang und nur solange gespeichert, wie
dies für die geschäftliche Beziehung notwendig ist.
Sie können den Vertrag innerhalb von zwei Wochen ohne
Angaben von Gründen per Fax, E-Mail oder durch Rücksendung der Ware
widerrufen. Unfreie Warensendungen werden zurückgewiesen und gelten nicht als
Vertragswiderruf. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware. Zur Wahrung
der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Es erfolgt
die Erstattung des Kaufpreises. Die Erstattung der Rücksendekosten richtet sich
nach den gesetzlichen Vorgaben.
Es findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Als
Gerichtsstand gilt Berlin vereinbart. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB
unwirksam sein, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Regelungen.
Berlin, den 01.09.2008