
Baukosten, HOAI Leistungsphasen nach § 15, Fördermittel, Förderung, Umbaumaßnahmen, Zuschuss, Wohnungsanpassung, Wohnberatung, Handwerkerrechnung
Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei (30.11.2022)
In einem fortschrittlichen Land wie Deutschland muss das Leben barrierefrei sein. Barrierefreiheit ist ein Qualitätsstandard für ein modernes Land und ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft. Von Barrierefreiheit profitieren neben Menschen mit Behinderungen auch ältere Menschen, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen und junge Familien. Barrierefreiheit zu verwirklichen ist deswegen eine wichtige Zukunftsaufgabe. [Quelle: Eckpunktepapier der Bundesinitiative]
Steuervorteil für Pflegehaushalte
Die neuen Verwaltungsvorschriften des Finanzamtes stellen klar, dass durch die Pflegekassen ausgezahltes Pflegegeld nicht auf den Steuervorteil angerechnet wird, da es nicht zweckgebunden für bestimmte Aufwendungen ausgezahlt wird. Dies gilt auch, wenn Angehörige für die Kosten aufkommen und das Pflegegeld an sie weitergeleitet wird. Damit können pflegebedürftige Menschen und ihre Familien, die sich für den Bezug von Pflegegeld entscheiden und gelegentlich zusätzlich einen professionellen Pflegedienst beauftragen, in vollem Umfang von der Steuervergünstigung profitieren.
Behinderungsbedingte Umbaumaßnahmen gelten als außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für den behindertengerechten Umbau seines Wohnhauses können als außergewöhnliche Belastungen angerechnet werden. Dies entschied der Bundesfinanzhof. Der dadurch erlangte Gegenwert darf außer Betracht bleiben.
Urteil des BFH (VI R 7/09) Pressemitteilung
Behindertengerechte Anpassung von bestehendem Eigenwohnraum oder Mietwohnraum in Bayern - leistungsfreies Darlehen (im Ergebnis ein Zuschuss) bis zu 10 000 EUR für Eigentümer oder Vermieter möglich.
Behindertengerechter Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum in Hessen - Zuschuss in Höhe von bis zu 15.000 EUR je Wohneinheit.
Mit Zuschüssen bis zu 80 % fördert Thüringen Investitionen zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Wohnungen, im öffentlichen Raum, von Gebäuden, von Fahrzeugen und von Information und Kommunikation.
Wohnraumförderung bei Neuschaffung von Mietwohnraum durch Neubau oder bei baulichen Maßnahmen im Bestand für barrierefreies und rollstuhlgerechtes Wohnen in Nordrhein-Westfalen
Investitionsprogramm Lieblingsplätze für alle fördert Barrierefreies Bauen in Sachsen. Das betrifft insbesondere die Schaffung von barrierefreien Zugängen zu öffentlichen Gebäuden.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können sich den Wohnraumumbau ihrer Wohnung oder ihres Einfamilienhauses mit bis zu 8.000 Euro vom Freistaat Sachsen fördern lassen. RollstuhlfahrerInnen bekommen für Umbauten in ihren vier Wänden bis zu 20.000 Euro.
Förderung des Barriereabbaus im Wohnungsbestand
Erschließungssysteme, Maßnahmen in Wohnungen, Sanitärräume, Bedienelemente und Gemeinschaftsräume
Bis zu 50 000 Euro Darlehen zu günstigen Konditionen
Zuschuss bis zu max. 6 250 Euro für alle, die Barrieren in ihrer Wohnung reduzieren und mehr Wohnkomfort schaffen wollen. Auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum.
Einbruchschutz: finanziert mit Krediten oder Zuschüssen der KfW-Bank
Kombinieren Sie Maßnahmen der Energie- und Barrierereduzierung mit dem Einbruchschutz.
Was Kommunen mit Fördermittel der KfW-Bank für die Bewohner Ihrer Gemeinde an öffentliche Gebäuden wie Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Veranstaltungs- und Sportstätten verbessern können.
Höhen überwinden mit Rampen oder Aufzügen, Schaffung von Stellplätzen, Haltestellen für schwellenlosen Einstig, getrennte Querungsstellen, Öffentliche WC-Anlagen umgestalten mit KfW-Fördermitteln.
Unterschiedliche Wohnformen wie Mietwohnungen und Wohneigentum, ambulant betreute Wohnformen oder die stationäre Pflege werden vielfältig gefördert.
Hilfe für Unternehmen für Investitionen und Betriebsmittel. KfW-Unternehmerkredite für kleine, mittlere und große Unternehmen, freiberuflich Tätige, z. B. Ärzte, Steuerberater, Architekten, natürliche Personen, die Gewerbeimmobilien vermieten oder verpachten.
Der Kauf einer Immobilie muss gründlich durchdacht sein.
Mit einem Kredit die Immobilie für die besten Jahre finanzieren. Was der Bank bei der Kreditvergabe wichtig ist und worauf der Kunde bei Darlehen achten sollte.
Im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes - KiQuTG - gibt es Fördermittel für die Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Einige Bundesländer haben besondere Zuschussprogramme für baulichen Maßnahmen zur Schaffung von Kitaplätzen.
Betreute Wohngemeinschaften werden zunehmend von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen nachgefragt, da sie eine Menge Vorteile bieten - auch finanzielle.
Menschen mit einer Behinderung, einer Beeinträchtigung oder einem besonderen Bedarf müssen gleichberechtigten Zugang zu Tourismusleistungen haben. Das betriftt beispielsweise barrierefreie Unterkünfte, leicht zugängliche Sehenswürdigkeiten und Verkehrsmittel, sowie öffentliche Toiletten und Behindertenparkplätze.
Die KfW-Bank stellt Fördermittel als zinsgünstige Darlehen für Kommunen, kommunale Unternehmen und gemeinnützige Organisationen bereit für den Ausbau kommunaler und sozialer Infrastrukturen.
Die förderfähigen Maßnahmen zum altersgerechten Umbauen orientieren sich an der DIN E 18040, Teil 2. Da Maßnahmen im Gebäudebestand aufgrund der baulichen Gegebenheiten häufig nicht vollständig umgesetzt werden können, werden für Bestandsanpassungen Förderbausteine definiert.
Mit dem Altersgerecht Umbauen Kredit KfW 159 können bis zu 100 %, max. 50 000 Euro pro Wohneinheit, der förderfähigen Investitionskosten finanziert werden
Überblick über Zuschüsse und Kredite für Arbeitgeber und Unternehmen, um die Chancen auf eine betriebliche Integration von Menschen mit Behinderung zu verbessern.
Gewandelte Ansprüche an Wohnungen und Wohnumfeld
Wohnen im Alter
Wer hilft bei der Realisierung von Wohnungsanpassung, Wohnberatung,
Kosten, Finanzierung und Förderung von Anpassungsmaßnahmen?
Ein Überblick über die vielfältigen finanziellen Unterstützungen aus öffentlicher Hand für Bau und Kauf von Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Reihenhaus oder Eigentumswohnung - Neubau, Bestand, Umbau.
Ein Ratgeber für Wohnungsnutzer, Eigentümer und Wohnberater.
Wer ist zuständig für die Finanzierung von Umbaumaßnahmen und Hifsmitteln?
Listenübersicht Umbaumaßnahmen, Hilfsmittel und mögliche Kostenträger bei der Wohnungsanpassung
Handwerkerrechnungen mindern Ihre Steuerschuld
Angebot, Kostenvoranschlag, Werkvertrag, Termine, Rechnung, Mängelrüge
Wer braucht was? Welches Krankheitsbild erfordert welche Umbaumaßnahmen bei der Wohnraumanpassung?
Bau oder Kauf von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen, Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand, Kredite und Zuschüsse
Förderkredit und Förderzuschuss. Welche Vorüberlegungen zur Bedarfsermittlung sollten Antragssteller machen? Worauf kommt es bei der Vergabe von Fördermitteln an? Was Sie bei der Antragstellung beachten müssen.
Behindertengerechte Anpassung von vorhandenem Wohnraum in Brandenburg - Zuschüsse in Höhe von bis zu 26.000 EUR