Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
Veranstaltungsreihe zum Berufsbild der Wohnberatung: Wohnungsanpassung - Badezimmer, Finanzierung, Barrierefreiheit und Inklusives Design, Hilfsmittel, Wohnungsanpassung - Küche, Wohnberatung bei Krankheit (MS und ALS)
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
Inhalt: | Fachkenntnisse zu Inhalten und Arbeitsweisen der Wohnberatung |
Zielgruppe: | Planungskräfte und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung |
Ort: | Dortmund, Katholisches Centrum 44137 Dortmund, Propsteihof 10 |
Dauer: | je 1 Tag |
Termine: |
20.01.21 von 10:00-17:00 Uhr Einführungsveranstaltung für neue Wohnberatungskräfte verschoben auf den 10.02.2021 24.02.21 von 10:00-17:00 Uhr Badezimmer - Technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung verschoben auf den 14.04.2021 17.03.21 von 10:00-17:00 Uhr Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung 21.04.21 von 10:00-17:00 Uhr Von der Barrierefreiheit zum Inklusiven Design 05.05.21 von 10:00-17:00 Uhr Hilfsmittel und Nützliches für den Alltag 19.05.21 von 10:00-17:00 Uhr Die Küche - Technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung 16.06.21 von 10:00-17:00 Uhr Wohnberatung bei Menschen mit Multiple Sklerose (MS) oder amyotropher Lateralsklerose (ALS) |
Preis: |
pro Tag: 107,10 EUR (zzgl. MwSt.) |
Die Dortmunder Seminare sind eine Veranstaltungsreihe für Planungskräfte und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung. Deren Aufgaben (Beratung und Begleitung, Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung und Vernetzung) erfordern eine breite Qualifikation: Grundwissen in Sozialarbeit, Gerontologie, Psychologie, Medizin, Pflege, Rehabilitation, Architektur und Technik. Da es keine eigenständige Ausbildung zur Wohnberatung gibt, ist eine regelmäßige Qualifizierung für Wohnberatungskräfte notwendig.
In monatlichen Seminaren werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt:
Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie, Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie Finanzierungskenntnisse; methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und Konzeptionsumsetzung, Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation; persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie das Erkennen der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Kolleginnen und Kollegen aus Kommunen, Kreisen, Wohlfahrtsverbänden sowie freien Trägern aller Bundesländer.
Die Dortmunder Seminare werden in Zusammenarbeit mit dem Kreuzviertel-Verein in Dortmund, einer der ältesten Wohnberatungsstellen in Deutschland, und der Katholischen Bildungsstätte Dortmund durchgeführt.
Rahmenbedingungen und Kosten für die Dortmunder Seminare
Die Veranstaltungen finden in der Katholischen Bildungsstätte im Katholischen Centrum, Propsteihof 10, 44137 Dortmund statt.
Die Teilnahme kostet pro Tag und Teilnehmer/in EUR 107,10 inkl. 19 % MwSt. Alle Teilnehmer/innen, die bereits an einer Veranstaltung der Dortmunder Seminare teilgenommen haben, erhalten 10 % Rabatt. Bei Teilnahme an drei oder mehr Veranstaltungen pro Halbjahr gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 20 % für die dritte und jede weitere Veranstaltung.
Für Architekt/innen, die eine Teilnahmebescheinigung mit Anerkennung durch die Architektenkammer NRW wünschen, kostet die Teilnahme 10,00 EUR mehr, da die Anerkennung mit Gebühren verbunden ist.
Die Seminare sind für Teilnehmende aus NRW bildungsscheckfähig. Nähere Informationen unter www.arbeit.nrw.de. Teilnehmende aus allen Bundesländern können die Bildungsprämie erhalten, Informationen unter: www.bildungspraemie.info.
Alle Veranstaltungen - bis auf "Hilfsmittel und Nützliches für den Alltag" - sind als Fortbildungen für (Innen-) Architektinnen und Architekten von der Architektenkammer NRW anerkannt (je 8 Ust.).
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen gilt als verbindlich, d.h. der Seminarpreis ist voll zu begleichen, wenn bis 10 Tage vor Veranstaltungstermin keine Absage erfolgt. Die Teilnehmenden erhalten nach jeder Veranstaltung Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Bitte melden Sie sich mit dem Formular bis 14 Tage vor der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung an. Die Rechnung erhalten Sie am Veranstaltungstag.
Veranstaltungen für den Zeitraum Januar bis Juni 2021
Einführungsveranstaltung für neue Wohnberatungskräfte
Mittwoch, 20. Januar 2021, 10.00 - 17.00 Uhr, verschoben auf den 10. Februar 2021
Referentin: Susanne Tyll
Wohnberatung ist ein wesentlicher Baustein, um dem Wunsch der meisten (älteren) Menschen nach möglichst langem Verbleib in der eigenen Häuslichkeit gerecht zu werden. Bei dieser Einführungsveranstaltung werden anhand zahlreicher Fotos nachfolgende Punkte angesprochen:
- Was ist Wohnungsanpassung?
- die Ratsuchenden
- der Beratungsprozess
- baukonstruktive Grundlagen
- Ausstattungsänderungen, Hilfsmittel, Reorganisation der Wohnung und Finanzierung
- konkrete technische Hilfen
- Praxisbeispiele, Tipps und Tricks
Außerdem werden Materialien, Broschüren und Arbeitshilfen vorgestellt und deren Einsatz in der Wohnberatung diskutiert.
Ziel der Qualifizierung
Grundkenntnisse in den Bereichen: Maßnahmen der Wohnungsanpassung, Beratungsprozess und Finanzierung.
Badezimmer - Technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung
Mittwoch, 24. Februar 2021, 10.00 - 17.00 Uhr, verschoben auf den 14. April 2021
Referentinnen: Dipl. Ing. Innenarchitektin Ulla Trumann, Susanne Tyll
Der Sanitärbereich - eins der am häufigsten betroffenen Arbeitsgebiete der Wohnungsanpassung - wird anhand praktischer Fallbeispiele genau unter die Lupe genommen.
Dabei werden folgende Aspekte bearbeitet:
- Merkmale altersgerechter Badezimmer
- Merkmale behinderungsgerechter Badezimmer
- Umbaubeispiele aus der Praxis
- Einbau bodengleicher Duschen
- Lösungsmöglichkeiten bei Minibädern
- Merkmale behindertengerechter Rampen
- Erstellen eines Aufmaßes und konkretes Beispiel aus der Beratungspraxis als praktische Übungen
- Anfertigung von Skizzen
- Kosten
Ziel der Qualifizierung
Konkrete Hilfen für die praktische Arbeit bei der Wohnungsanpassung im Sanitärbereich, Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Handwerk und technischen Berufen
Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung
Mittwoch, 17. März 2021, 10.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll
Die Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung ist ein komplexes Thema. Gute Beratung setzt die Kenntnis der entsprechenden Grundlagen und Regelungen der folgenden Gesetze und deren Zusammenhänge voraus:
- SGB V (Krankenversicherung)
- SGB XI (Pflegeversicherung, PSG II und III)
- SGB XII Altenhilfe, Hilfen zur Pflege
- Bundesversorgungsgesetz incl. Kriegsopferfürsorge
- SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung)
- SGB VI (gesetzliche Rentenversicherung)
- SGB III (Arbeitsförderung)
- SGB IX (Gesellschaftliche Teilhabe, Eingliederungshilfe)
- KfW-Mittel "Altersgerecht Umbauen"
- Landesregelungen, insbesondere Modernisierungsförderung NRW
- steuerliche Vergünstigungen
Ziel der Qualifizierung
Kennenlernen der verschiedenen aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten von Maßnahmen, Austausch mit den Anwesenden über Erfahrungen bei der Finanzierungsberatung
Von der Barrierefreiheit zum Inklusiven Design
Mittwoch, 21. April 2021, 10.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll
Nach Erläuterung der 10 Gebote der Barrierefreiheit, der Erklärung von Barcelona zum Thema "Die Stadt und die Behinderten" werden der gesetzliche Rahmen in Deutschland zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen dargestellt, insbesondere die aktuellen Entwicklungen durch die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention.
Mögliche Mobilitätshemmnisse von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und unterstützende Maßnahmen für die verschiedenen Personengruppen und die Prinzipien für Inklusives Design und barrierefreie Produkte werden diskutiert:
- breite Nutzbarkeit
- Flexibilität der Nutzung
- einfache und intuitive Bedienung
- sensorisch wahrnehmbare Informationen
- niedriger körperlicher Aufwand
- Größe und Platz für Benutzer*innen
Ziel der Qualifizierung
Kennenlernen Inklusiven Designs, verschiedener Behinderungsformen, Barrierearten, möglicher Mobilitätseinschränkungen und unterstützender Maßnahmen, gesetzlicher Rahmenbedingungen, sowie Kooperationsmöglichkeiten vor Ort.
Hilfsmittel und Nützliches für den Alltag
Mittwoch, 05. Mai 2021, 10.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll
Der Gebrauch von Hilfsmitteln bietet (nicht nur) Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und den Pflegenden eine Möglichkeit, sich den Alltag zu erleichtern.
Im Verlauf der Fortbildung werden anhand unterschiedlicher Produktgruppen des Hilfsmittelverzeichnisses folgende Fragen behandelt:
- Welche Hilfsmittel haben sich besonders bewährt, wo sind sie erhältlich und wie sind sie einsetzbar?
- Finanzierung
- Welche Neuigkeiten gibt es?
- Welche Schwierigkeiten gibt es, Hilfsmittel zu nutzen und wie sind diese zu überwinden?
Zudem werden einige Hilfsmittel situationsbezogen erprobt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kleidung, Verpackungen, Elektrogeräte einfacher und bequemer zu nutzen sind.
Ziel der Qualifizierung
Kennenlernen auch neuer Hilfsmittel aus den unterschiedlichen Produktgruppen des Hilfsmittelverzeichnisses, deren Finanzierung und Diskussion über Erfahrungen mit dem Umgang.
Die Küche - Technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung
Mittwoch, 19. Mai 2021, 10.00 - 17.00 Uhr
Referent*in: Gerhard Stratmann/Pro-Ipso und Susanne Tyll
Die Küche erfüllt unterschiedliche Funktionen, die teilweise anderen Räumen zugeordnet werden: Kochen, Essen, Wohnen, sich wohl fühlen, Zeitung lesen, sich treffen und vieles mehr.
Neben grundsätzlichen Betrachtungen u. a. anhand konkreter Beratungsfälle und praktischer Übungen werden folgende Fragen angesprochen:
- Die Küche – ein zentraler Ort in der Wohnung
- Merkmale altersgerechter Küche
- Merkmale behinderungsgerechter Küchen
- verschiedene Geräteausführungen
- technische Lösungsmöglichkeiten
- Umbaubeispiele aus der Praxis
- Lösungsmöglichkeiten bei Miniküchen
- Anfertigung von Skizzen
- Kosten
Ziel der Qualifizierung
Konkrete Hilfen für die praktische Arbeit bei der Wohnungsanpassung in der Küche, Grundlagen für Termine mit Handwerk und technischen Berufen.
Wohnberatung bei Menschen mit Multiple Sklerose (MS) oder amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Mittwoch, 16. Juni 2021, 10.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll
Erfolgreiche Wohnberatung setzt voraus, Kenntnisse über Verlauf und Therapie spezieller Erkrankungen zu haben:
Krankheitsbeginn und Verlauf von amyotrophe Lateralsklerose (ALS) können sehr unterschiedlich sein. Häufig zeigen sich anfangs „Ungeschicklichkeiten“, wie Stolpern/Hinfallen, Probleme beim Halten von Schreibegräten etc., also schmerzlose Lähmungen von Armen und / oder Beinen. Die ALS kann auch mit Sprach- und / oder Schluckstörungen beginnen, je nach betroffener Nervenzelle.
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Auch bei MS sind Verlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg sehr unterschiedlich, so dass sich allgemeingültige Aussagen nur bedingt machen lassen.
Ziel der Qualifizierung
Kennenlernen der Ursachen und Therapien sowie Möglichkeiten von Anpassungsmaßnahmen bei Menschen mit Multipler Sklerose oder amyotro-pher Lateralsklerose .