Ratgeber
Krankheitsaufklärung und Verhaltensberatung für Betroffene und Angehörige
|
||||||
|
Das Spiel hat für die kindliche Entwicklung eine große Bedeutung: Spielen fördert kognitive, motorische, soziale und emotionale Kompetenzen; gleichzeitig können die angeführten Dimensionen …
|
||||||
|
Dieses Buch soll Menschen mit Behinderungen, ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten sowie allen weiteren Interessierten einen Überblick über die Rechte, Begünstigungen, Möglichkeiten und …
|
||||||
|
Die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs bedeutet, Pflege neu zu denken. Zentraler Aspekt hierbei ist die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen. Lesen Sie im Dossier: - wie Sie …
|
||||||
|
ie neue Art älter zu werden! Architekt Matthias Hollwich zeigt in seinem farbenfroh illustrierten Buch, wie ein reger Geist, körperliche Betätigung und ein modernes Leben für mehr …
|
||||||
|
Wer möchte nicht gut, gesund und lange leben? Doch die Kunst des guten Alterns kann nur gelingen, wenn man neben der persönlichen Befindlichkeit auch dem sozialen Miteinander Rechnung trägt, so …
|
||||||
|
Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben, auch wenn Alter oder körperliche Beeinträchtigungen dies erschweren. Dieser Ratgeber zeigt, welche Möglichkeiten es …
|
||||||
|
Wie lässt sich Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten verwirklichen? Eine Lösung bietet das von u.a. Menschen mit Lernschwierigkeiten (Mensch zuerst e.V.) entwickelte Konzept der …
|
||||||
|
Reisen ohne Hindernisse - für alle! Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Dieser Artikel des Grundgesetzes gilt auch im Tourismus. Felix M. Kempf und Thomas Corinth zeigen …
|
||||||
|
Mängel vermeiden und was tun, wenn sie doch auftreten Beim Hausbau muss man mit Fehlern rechnen, die mit Ärger und immensen Kosten verbunden sein können. Um nicht auf diesen sitzen bleiben zu …
|
||||||
|
Ein Krankheitsbild - ein Blick! die wichtigsten geriatrischen Krankheitsbilder wertvolle Hinweise zur Verlaufsform beim älteren Menschen das Wesentliche auf einen Blick: Ursachen, Symptome …
|
||||||
|
Warum überhaupt umbauen? Die persönliche Situation Bauwissen kompakt für Außen- und Innenbereiche Clevere Umbauideen vom Keller bis zum Dachgeschoss Rechenbeispiele: Was kostet welcher …
|
||||||
|
Wie viel Geld von wem wofür? Anschaulich erklärt die Autorin die ab 1. Januar 2017 geltenden Pflegegrade; sie beschreibt Schritt für Schritt, wie Pflegebedürftige und deren Angehörige zu …
|
||||||
|
Seit 2008 gibt es den Rechtsanspruch des Persönlichen Budgets, der Menschen mit Behinderungen anstelle der traditionellen Sach- oder Dienstleistung als Teilhabeleistung eine Geldzuwendung gewährt …
|
||||||
|
Alle Pflegeansprüche sichern! Wer pflegebedürftig ist, benötigt in erster Linie persönliche Unterstützung durch Familie und Freunde – aber häufig auch eine (kosten-)aufwendige …
|
||||||
|
Das Training wendet sich an Senioren, die etwas tun wollen, um dem allmählichen Abbau entgegenzuwirken. Schwerpunktmäßig werden diejenigen geistigen Kompetenzen durch das Training gefördert …
|
||||||
|
|
||||||
|
Auf dem reichen Wissens- und Erfahrungsschatz der älteren Generation aufbauende, methodisch aufbereitete Themenvorschläge zum spielerischen und unterhaltsamen Gedächtnistraining mit wertvollen …
|
||||||
|
Das Buch ist ein Ratgeber für Gestalter und Nutzer von Innenraumbegrünungen in Alterszentren. Es - vermittelt die Grundlagen für die Gestaltung von Innenräumen mit Pflanzen. - gibt Tipps …
|
||||||
|
Was sind die Chancen und Herausforderungen, multisensorisch zu arbeiten und welchen Kontext braucht es, um fundierte Lernerfahrungen sowohl in der Regelschulklasse als auch in der inklusiven …
|
||||||
|
Mit Angeboten unterschiedlichster Wohnformen wird versucht, nicht nur den Bedürfnissen, sondern vor allem den Ansprüchen und Vorlieben älterer Menschen gerecht zu werden, um deren individuelle …
|
||||||
|
Praxisnahe, alltagstaugliche Hilfestellung Der Alltag mit an Demenz erkrankten Menschen erfordert neben starken Nerven, Ausdauer und Organisationstalent auch ein großes Fachwissen. Dieses Buch …
|
||||||
|
Behinderten- und Seniorengerechte Hotels und Unterkünfte werden detailliert in Wort und Schrift nebst Bildmaterial vorgestellt. Hier werden ausschließlich Unterkünfte präsentiert, welche zu den …
|
||||||
|
Der Handicap-Stadtführer zeigt, wie Rollstuhlfahrer in Budapest einen gelungenen Urlaub verbringen können. Die Autoren stellen die wichtigsten touristischen Ziele, Sehenswürdigkeiten, Hotels und …
|
||||||
|
Mit aktuellen Förderprogrammen und Finanzierungstipps Der Kauf oder Bau eines Hauses gehört zu den größten Projekten im Leben. Viele, die diesen Traum hegen, fühlen sich mit seiner …
|
||||||
|
Der große Vorteil beim Hauskauf aus zweiter Hand: Das gebrauchte Haus lässt sich gleich besichtigen und mit anderen Immobilienangeboten vergleichen. Der mögliche Nachteil: Damit Sie nicht "die …
|
||||||
|
Medien nehmen in unserer heutigen Gesellschaft unbestritten einen großen Stellenwert ein. Angesichts dieser Entwicklung ist es selbstverständlich, dass der Computer auch Einzug in die Schule …
|
||||||
|
In diesem, meinem sechsten Labyrinthbuch gehe ich auf die Geschichte des Labyrinths (Sage von Minotaurus und Theseus), den Unterschied zwischen Irrgarten und Labyrinth, die verschiedenen …
|
||||||
|
Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol der Menschheit. Bis heute geht eine magische Anziehungskraft von den in allen Kulturen verbreiteten Labyrinthen aus. Menschen, die den Labyrinthweg gehen …
|
||||||
|
GERNOT CANDOLINI Geb. 1959, ist studierter Biologe. Er lebt als Lehrer, Labyrinthbauer, Fotograf und Autor in Innsbruck. Er ist einer der führenden Experten für das Labyrinth und hat zahlreiche …
|
||||||
|
Gibt es ein annehmbares Leben mit einem Lymphödem? Aber ja! Kirsten Schade weiß, wovon sie spricht. Sie leidet von Geburt an einem einseitigen primären Lymphödem mit zahlreichen Komplikationen …
|
||||||
|
«Nicht ohne uns über uns!», diese Forderung von Behindertenorganisationen gilt auch für Menschen mit im Alter auftretender Sehbehinderung, deren Anzahl ständig zunimmt. Sie könnten mit …
|
||||||
|
Das Buch basiert auf einer qualitativ-explorativen Studie zu Wohnformen des Alter(n)s jenseits der Dichotomie private Häuslichkeit vs. Pflegeheim. Untersucht wurden in einer Demenz-, einer …
|
||||||
|
Endlich Zeit für den eigenen Garten. Oder für ausgiebige Urlaube, unabhängig von allen Ferienzeiten. Und lange, nette Weinabende mit guten Freunden – wann immer Sie Lust darauf …
|
||||||
|
Pflanzen spielen im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Sie werden verbunden mit Erinnerungen, Freude und sinnvoller Beschäftigung. In einem Forschungsprojekt mit zwei Pflegeheimen und …
|
||||||
|
Neuer Rechtsanspruch für behinderte Menschen Statt einer traditionellen Sachleistung können behinderte Menschen ab 1. Januar 2008 alternativ zur Sachleistung eine monatliche Geldleistung …
|
||||||
|
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen, die auch Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen soll. Betroffen davon sind u. a …
|
||||||
|
Immobilien im Alter sind beides zugleich – eine Last und auch ein Segen. Gerade in einer Zeit finanzieller Unwägbarkeiten, bedingt durch politische Entscheidungen und gesellschaftliche …
|
||||||
|
Nahezu zehn Prozent der Bevölkerung sind behindert oder hilfe- und pflegebedürftig. Viele von ihnen kennen ihre Rechte gar nicht oder nur unzureichend. Leicht verständlich gibt der Ratgeber …
|
||||||
|
Barrierefreiheit ist ein Schlüsselbegriff des in Deutschland in Bund Felix Welti (Hrsg.) und Ländern geltenden Behindertengleichstellungsrechts. Er drückt das soziale Verständnis von …
|
||||||
|
Nach dem erfolgreichen Werk "Seniorenspielbuch - Reaktivierung Dementer in Pflege und Betreuung" widmet sich Ursula Stöhr diesmal dem wichtigen Thema Ressourcen in der Pflege. In der Hinführung …
|
||||||
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: -, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptforschungsziel dieser …
|
||||||
|
Mit zwölf Themen wie Hut, Hände, Brot und Sterne führt Sozialpädagogin Gertrud Leitner durch ein ganzes Kalenderjahr. Sie zeigt, wie Gruppen in Alteneinrichtungen Anregungen zur geistigen …
|
||||||
|
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an einem qualitativ hochwertigen, inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen. Aber was heißt das konkret für …
|
||||||
|
Sport macht Spaß, fordert heraus und ermöglicht Gemeinschaftserlebnisse.Das Buch zeigt auf, wie Sportangebote für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen gestaltet werden können. Es bietet …
|
||||||
|
Sie sind Pioniere in eine ungewisse Alterszukunft – die Babyboomer, die geburtenstarken Jahrgänge. Ab 2030 wird Wohnraum ein Problem für uns sein. Dann wird es spannend, denn wir werden das …
|
||||||
|
Wohlstand, Hygiene und Medizin haben die durchschnittliche Lebenserwartung in wenigen Jahrzehnten fast verdoppelt. Kehrseite der Medaille: Mit dem Alter wächst das Risiko für eine …
|
||||||
|
Deutschland im Maßstab 1:300 000. City-Großräume 1:100 000. Gut lesbares Ortsregister mit Postleitzahlen. Verzeichnis ausgewählter Hotels. Ein Atlas für die ganze Familie: Mit wichtigen …
|
||||||
|
Die Insel Sylt ist immer eine Reise wert. Ob Norden, Süden, Westen, Osten oder die Mitte, überall ist es schön. Natur und Luft sind wunderbar. Und die Versorgung an Lebensmitteln und anderen …
|
||||||
|
Gesundheitspolitische Veränderungen stellen Tagespflege-Einrichtungen vor neue Herausforderungen.Udo Winter analysiert die Situation, stellt Konsequenzen und Chancen aus dem Pflege …
|
||||||
|
Der Bedarfsbegriff hat für alle beteiligten Akteure im Rehabilitationsgeschehen praktische Relevanz: Bedarfe von Menschen mit Behinderungen zur Verwirklichung gesellschaftlicher Teilhabe zu …
|
||||||
|
Die für Österreich neu übersetzte Version der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen inklusive dem Fakultativprotokoll. Außerdem ist der Gesetzestext des …
|
||||||
|
Auch wer im Rollstuhl sitzt oder beim Gehen gehandicapt ist, möchte zusammen mit anderen Menschen die Natur unmittelbar genießen. Dass das möglich ist, zeigt der bekannte Stuttgarter …
|
||||||
|
Sind Sie pflegender Angehöriger? Sind Sie auf der Suche nach Möglichkeiten, wie Sie, trotz der zusätzlichen Aufgabe, Ihr Leben wieder ordnen können? Fragen Sie sich, wie Sie es schaffen, ohne …
|
||||||
|
Bescheid wissen – Sicher handeln Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in …
|
||||||
|
Vertrauen in den eigenen Weg haben. Die Energie spüren, die weiterbringt. Wendungen und Umwege nicht vermeiden. Ein uraltes Menschheitssymbol ist das Bild des Labyrinths und des rettenden …
|
||||||
|
Eines Tages ist es soweit: Die eigenen Eltern können ihr Leben nicht mehr alleine meistern, und die Kinder sind plötzlich in der Pflicht. Anfänglich ist die Unterstützung der alten Eltern …
|
||||||
|
Mit diesem Kundalini Yoga Praxisbuch wird es RohlstuhlfahrerInnen, behinderten Menschen oder Menschen, die sich nicht so gut bewegen können, erstmals möglich, die positive Erfahrung mit Kundalini …
|
||||||
|
||||||
|
Wer möchte nicht solange wie möglich in seinem Haus oder seiner eigenen Wohnung wohnen bleiben? Doch was kann man tun, wenn die Wohnung oder das Haus zu groß geworden ist, weil die Kinder …
|
||||||



"Spielen will gelernt sein!?": Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung

Alltag mit Behinderung: Ein Wegweiser für alle Lebensbereiche (Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte)
Altenpflege Dossier 10 - Neue Pflegegrade: Die Pflegebegutachtung ab 2017: So sind Sie auf die Umstellung optimal vorbereitet
Älter werden, jung bleiben: Smart planen, zufrieden leben, Spaß haben
ANDERS ÄLTER WERDEN: So gelingen die besten Jahre
Barrierefrei bauen und sanieren - Altersvorsorge in den eigenen vier Wänden - altersgerecht, behindertengerecht: Maßnahmen, Finanzierung, Umsetzung. F
Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache und Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Barrierefreier Tourismus: Reisen mit Mobilitätseinschränkung
Baumängel und Bauschäden - auf der Baustelle kann vieles schiefgehen, das für Hausbesitzer mit Kosten und Ärger verbunden ist: Erkennen, reklamieren u
Checklisten Krankheiten im Alter: Für Pflege- und medizinische Fachberufe
Clever umbauen: Komfortabel in die besten Jahre
Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade: Alle Ansprüche kennen und ausschöpfen; Den Gutachtertermin vorbereiten; Checklisten, Beispiele, Musterschreiben
Das Persönliche Budget: Selbständige Lebensführung von Menschen mit Behinderungen
Das Pflegegutachten: Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung. Mit Checklisten für den Pflegebedarf
Denksport für Ältere: Geistig fit bleiben
Freie Auswahl für alle: Menschen mit Behinderung als neue Zielgruppe
Gedächtnistraining für Senioren: Methoden und Spiele (Praxis Seniorenarbeit)
Gestalterische Innenraumbegrünung: Ratgeber für Alterszentren
Gib mir Zeit ... und vieles wird möglich: Multisensorische Projekte für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit und besonderen Bedürfni
Glücklich wohnen im Alter: Welche Wohnform ist die beste für mich? 17 Wohnmodelle im Überblick (Die weiße Reihe / Selbstbestimmt älter werden)
Handbuch Demenz
Handicapped-Reisen: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Reiseveranstalter für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte und Senioren
Happy mit Handicap in Budapest: Der Städteführer für Rollstuhlfahrer
In 10 Schritten zum Eigenheim: Planen, kaufen, bauen: Von der Suche bis zur Finanzierung - Ihr Wegweiser zum eigenen Haus
Kauf eines gebrauchten Hauses: Besichtigung, Auswahl, Kaufvertrag - mit vielen Checklisten
Kommunikative Kompetenz und Teilhabe: Der Computer als Hilfsmittel zur Erweiterung dieser Kompetenz bei Menschen mit Handicap
Labyrinth-Bücher / Auf dem Weg durch Irrgärten und Labyrinthe - Handbuch zur Labyrintharbeit
Labyrinth: Inspiration zur Lebensreise
Labyrinth: Wege der Erkenntnis und der Liebe
Leben mit dem Lymphödem: Erfahrungen und praktische Tipps für Betroffene und Interessierte
Menschen mit Sehbehinderung in Alterseinrichtungen: Gerontagogik und gerontagogische Pflege ? Empfehlungen zur Inklusion
Neue Wohnformen im Alter: Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhäuser
Pfeif drauf ? morgen hast du's eh vergessen!: Vom Vergnügen, entspannt alt zu werden
Pflanzengestützte Pflege: Praxishandbuch für pflanzengestützte Pflegeinterventionen im Heimbereich
Praxisratgeber Persönliches Budget: Mehr Selbstbestimmung für behinderte Menschen; Walhalla Rechtshilfen
Ratgeber Leichte Sprache: Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis
Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter: Bleiben oder verkaufen? Vermietung als Kapitalanlage? Was ist zu tun? Tipps und Anregungen
Rechte behinderter Menschen: Der Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessenvertretungen (Recht Aktuell)
Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit
Ressourcen erspielen: Pflegen mit Freude
Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung
Spaß haben II: Mit Gedächtnistraining durch das Jahr (Altenpflege)
Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung: für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufl
Sport für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen
Statt einsam gemeinsam: Wie wir im Alter leben wollen | Eine Entdeckungsreise über Wohnformen im Alter: Senioren-WG, Auswandern, Tinyhouse oder Ökobau
Sterbebegleitung bei Demenzkranken
Straßenatlas Deutschland 2017: Barrierefrei ans Ziel
Sylt - mit dem Rollstuhl erleben - "Moin und herzlich willkommen!": Informationen und Bilder nach dem Ampel-Prinzip
Tagespflege betreiben: Neuausrichtung nach PSG II (Reihe Management)
Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen: Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Übersetzung für Österreich
Wandern ohne Stock und Stein: Barrierefreie Genießertouren im Ländle
Wege weg vom Stress: Der Ratgeber für pflegende Angehörige
Wegweiser Pflegefall - Schnelle Hilfe für Angehörige: Unterstützungsmöglichkeiten- Organisation- Kosten- Leistung der Kranken- und Pflegekasse: ... -
Wendepunkte des Lebens: Dem eigenen Leben vertrauen
Wenn die Eltern plötzlich alt sind: Wie wir ihnen helfen können, ohne uns selbst zu überfordern
Yoga für Rollstuhlfahrer
Zu Hause statt Pflegeheim. Für ein langes Leben in den eigenen vier Wänden.: Möglichkeiten, Maßnahmen, Fördermittel: Möglichkeiten, Maßnahmen, ... ein
Zuhause wohnen bleiben: Barrierefrei im Eigenheim
Beintraining am Cycling-Gerät
Licht wirkt auf Psyche, Empfinden und Wohlgefühl.
Rampen richtig bemessen
Antirutschbehandlung für Steinböden, Beton und Fliesen
Besucherumfrage WC
Besucherumfrage barrierefreie Türschwellen