Leseproben barrierefreies planen, bauen, wohnen

Leseproben sind mehr als Klappentexte: Erfahren Sie mehr zu Inhalten vorgestellter Fachbücher, Planunsunterlagen und Ratgebern!
![]() Die Fachbroschüre "Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude" vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband: Details zur Planung, Bestimmung und Umsetzung von … Leseprobe auf Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude |
![]() Grundlagen für das Planen und Bauen im Sinne eines "Universal Design" oder "Design for all". Leseprobe auf barrierefrei bauen für die zukunft: Zwei-Sinne-Prinzip |
![]() Die Kostenintensität des barrierefreien Bauens wird oft überschätzt. Leseprobe zum Thema Kosten durch Flächenmehraufwand für die Sanitäranlagen von öffentlichen Gebäuden, Arbeitsstätten. Leseprobe auf Atlas barrierefrei bauen |
![]() Das Handbuch berücksichtigt alle relevanten Regelwerke, wobei der Schwerpunkt auf den neuen Anforderungen der DIN 18040-3 liegt. Leseprobe auf Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen |
![]() Konzepte und Lösungen für altersgerechte Wohngebäude und Pflegeeinrichtungen Leseprobe auf Bauen für ältere Menschen |
![]() Die wichtigsten Anforderungen nach DIN 18040 und weiteren Regelwerken Leseprobe auf Barrierefrei bauen kompakt |
![]() Leitfaden zur DIN 18040 Teil 1 bis 3 und weiteren Normen des barrierefreien Bauens mit Checklisten für mehr Sicherheit bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Leseprobe auf Handbuch Barrierefreies Bauen |
![]() Anforderungen an das Barrierefreie Bauen nach DIN 18040 Teil 1+2+3 Leseprobe auf Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte Pflegeeinrichtungen |
![]() Wesensmerkmal der besonderen Bedürfnisse des behinderungsspezifischen Wohnens und damit Lebens ist der Anspruch auf mehr Bewegungsraum und häufig auf Veränderungen vorhandener bautechnischer … Leseprobe auf Wohnungsbau - Behinderungsbedingter Mehrbedarf |
![]() Die Broschüre erläutert Maßnahmen zum barrierefreien Umbau, was diese kosten, wie diese finanziert werden können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Leseprobe auf Broschüre: Barrierefrei umbauen und bauen - mehr Lebensqualität für alle |
![]() Klassenraum-Akustik, Klassenraum-Gestaltung, Klassenraum-Organisation Leseprobe auf Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen |
![]() Barrierefreiheit und Gastanspruch. Barrierefreiheit erfordert einen wirtschaftlichen Anreiz und muss auf die Bedürfnisse aller Kunden abgestimmt sein. Leseprobe auf Fachbuch Barrierefreie und rollstuhlgerechte Hotelbäder |
![]() Handbuch für barrierefreie und profitable Gestaltung von Hotellerie, Gastronomie und Tourismus: Zugänge, Zimmer, Bäder, Wellness, Restaurants, öffentliche Bereiche. Leseprobe auf Hotel, Gastronomie und Tourismus barrierefrei |
![]() Auszug aus dem Handbuch "Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin" Leseprobe auf Hoteleinrichtung, Handbuch |
![]() Als Rollstuhlfahrer im Museum - Leseprobe aus "Das barrierefreie Museum" Leseprobe auf Museum barrierefrei |
![]() Das Fachbuch Barrierefreier Brandschutz thematisiert eine Schritt-für-Schritt-Methodik zum barrierefreien Brandschutz. Leseprobe auf Barrierefreier Brandschutz - Fachbuch |
![]() Die Sonderausgabe des Tagungsbandes beinhaltet die Vorträge Barrierefreiheit im Brandschutzkonzept, Brandschutz in Behinderteneinrichtungen, Barrierefreier Brandschutz aus Sicht der Feuerwehr Leseprobe auf Brandschutz und Barrierefreiheit Brandschutzkongress 2016 |
![]() Errichtung der Gebäude, Selbstrettung, Rauchwarnmelder, fluchtfähige und fluchtbeeinträchtigte Personen Leseprobe auf Baulicher Brandschutz und Fluchtwege |
![]() Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können Leseprobe auf Technische Assistenzsysteme und innovative Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft |
![]() Masterthesis zum Thema: Akzeptanzsteigerung von altersgerechten Assistenzsystemen (AAL) durch den Ansatz des Universal Design und Nutzerintegration Leseprobe auf AAL Altersgerechte Assistenzsysteme und Universal Design |
![]() Ein Hochbeet erleichtert die Gartenarbeit und ist für Senioren und Rollstuhlfahrer geeignet. Leseprobe auf Das Hochbeet - Gestaltungsideen für Gärten |
![]() Anforderungen an das Barrierefreie Bauen nach DIN 18040 Teil 1+2+3 Leseprobe auf Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte Außenanlagen |
![]() Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr herzustellen heißt, bauliche Infrastruktur und Fahrzeuge im Zusammenhang zu betrachten. Anforderungen an die barrierefreie Infrastruktur beim … Leseprobe auf Barrierefreie Bushaltestellen |
![]() Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen unter Berücksichtigung von Straßenräumen mit besonderem Überquerungsbedarf. Leseprobe auf Barrierefreie Verkehrsanlagen - Querungsstellen |
![]() Der Praxisleitfaden ist eine Planungs- und Beurteilungshilfe bei aktuellen Straßenbauvorhaben. Angesprochen sind Straßen- und Verkehrsverwaltung, Stadt- und Verkehrsplaner in Städten und Gemeinden Leseprobe auf Leitfaden Unbehinderte Mobilität |
![]() Anforderungen für den Öffentlichen Freiraum Berlin Leseprobe auf Öffentlicher Freiraum Berlin |
![]() Barrierefrei Städte bauen: Wie müssen Städte gestaltet sein, in der Menschen länger leben und älter werden, als jemals zuvor? Leseprobe auf Orientierungssysteme im öffentlichen Raum |
![]() Barrierefrei Bauen - Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele. Die Broschüre konkretisiert die Standards der ÖNORM B 1600 Leseprobe auf barrierefrei bauen - die Standards der ÖNORM B 1600 |