Broschüren Barrierefreies Bauen
Design for all ist die künftige Zielvorgabe für die Gestaltung unserer Lebensbereiche. Die Standards dazu entwickeln sich ständig weiter, heißt es im Handbuch des Berliner Senats.
Auf der Seite finden Sie Broschüren, Handbücher und Leitfaden zum Barrierefreien Bauen
![]() Der Leitfaden Barrierefreies Bauen ist bestimmt für Maßnahmenträger, Nutzer, Mitarbeiter der Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie freiberuflich tätige Architekten … ![]() ![]() |
![]() Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gibt zahlreiche Broschüren und Faltblätter heraus. Darin finden Sie Wissenswertes rund um die Themen Blindheit, Sehbehinderung und … ![]() ![]() |
![]() Leitfaden zum barrierefreien Bauen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und in Wohnungen (DIN 18040-1 und -2). Mit Hinweisen zu öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen (DIN 18040-3). |
![]() Die Planung einer "Toilette für alle" beginnt bereits vor der Tür und nicht erst mit dem Betreten des Raums. ![]() ![]() |
![]() Der Leitfaden bietet Hilfestellung bei der Planung barrierefreier, öffentlich zugänglicher Gebäude nach den Standards der DIN 18040 Teil 1. Es werden diejenigen Bereiche der baulichen Anlagen … ![]() ![]() |
![]() Der Leitfaden bietet Hilfestellung bei der Planung von Wohnungen, die nach den beiden Standards der DIN 18040 Teil 2 entweder barrierefrei nutzbar oder barrierefrei und uneingeschränkt mit dem … ![]() ![]() |
![]() Der Leitfaden bietet Hilfestellung bei der barrierefreien Planung des Öffentlichen Verkehrs- und Freiraums nach DIN 18040 Teil 3. Mit praxisnahen Beispielen und anschaulichen Graphiken werden die … ![]() ![]() |
![]() Barrierefreiheit - ein Mehrwert für alle Generationen Die Broschüre zeigt anhand gebauter Beispiele auf, wie rechtliche Vorschriften und Normen im Wohnungsbau ansprechend und wirtschaftlich … ![]() ![]() |
![]() Im Neu-, Um- und Erweiterungsbau sowie bei Komplettmodernisierung und wesentlicher Nutzungsänderung ist das "Konzept Barrierefrei" aufzustellen. Ergänzendes Einlegeblatt zur Anleitung zum Konzept … ![]() ![]() |
![]() Arbeitshilfe Barrierefrei Bauen Bäder | Sanitärräume ![]() ![]() |
![]() Im Hinblick auf unter Denkmalschutz stehende Bestandsgebäude und Anlagen folgt nach ständiger Rechtsprechung bereits von Verfassungswegen, dass die Belange mobilitätsbehinderter Personen im … ![]() ![]() |
![]() Barrierefreies Planen und Bauen heißt Bauen für alle Menschen. Ziel ist es, den öffentlichen Raum und seine Gebäude sicher und angenehm für jede und jeden, auch für Menschen mit Behinderung … ![]() ![]() |
![]() Das Bauen ohne Barrieren ist eine äußerst komplexe Aufgabe für eine Stadt. Fast alle Bereiche der Gestaltung sind davon mehr oder weniger betroffen. Neben dem öffentlichen Verkehrsraum, den … ![]() ![]() |
![]() Die DIN 18040 Teil 1 und 2 wurden am 18. Juni 2012 als Technische Baubestimmung in Hessen eingeführt. Die Anlagen 7.3/1 und 7.3/2 zu den eingeführten Normen sind im Rahmen der … ![]() ![]() |
![]() Universales Bauen bedeutet Bauen für alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Lebenssituation und Konstitution. Ziel ist, flexible und anpassungsfähige bauliche Strukturen zu schaffen … ![]() ![]() |
![]() Planungs- und Ausführungshinweise für öffentliche Gebäude. Die Broschüre basiert auf den Anforderungen der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO). Wesentliche Ergänzungen aber sind die … ![]() ![]() |
![]() Diese Checklisten wurde im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Landesrecht erstellt. Sie sollen sowohl eine Bestandsaufnahme bestehender Liegenschaften als auch eine … ![]() ![]() |
![]() Anzahl barrierefreier Toiletten, Wegeverbindung, Beschilderung, Beleuchtung, Oberflächenbeläge, Toilettentüren, WC, Notrufanlage, Waschplatz, Liege, Sonstige Ausstattungen |
![]() Diese Checkliste wurde im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Landesrecht erstellt. Sie soll Bauherrn und Planern bei Bestandsaufnahmen(Feststellen der Ist-Zustände)und … ![]() ![]() |