Außenanlagen, Gartengestaltung
Außenanlagen, Gartengestaltung, Spielplatz, Labyrinth
|
||||||
|
Neu gestaltete Frei- und Grünräume werfen keine Rendite ab. Denken wir. Falsch gedacht! Grün in der Stadt verhilft ihren Einwohnern zu schneller Erholung, sorgt für Begegnungen mit Nachbarn und …
|
||||||
|
"Aging in Place" - alt werden in der eigenen Wohnung, im Quartier, in der Stadt. So lautet das maßgebliche Leitbild für die Stadtentwicklung im demografischen Wandel. Wie sind Quartiere für die …
|
||||||
|
In einer älter werdenden Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums. Nicht nur Gebäude selbst, sondern auch deren Umfeld muss barrierefrei sein …
|
||||||
|
Bis vor Kurzem galt das Thema Barrierefreiheit noch als überschaubar. Nun ist es eine komplexe Teildisziplin des Bauens geworden, die ihren Platz in der Planungspraxis fordert. Zudem forcieren die …
|
||||||
|
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich …
|
||||||
|
In Fachwelt und Gesellschaft hat, unter anderem bedingt durch den demographischen Wandel, ein Sinneswandel von rein behinderten-gerecht zu barrierefrei eingesetzt. In den letzten Jahren wurden die …
|
||||||
|
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr ist eine unabdingbare Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen. Der Autor …
|
||||||
|
Zur Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum existiert ein umfangreiches Gesetzes- und Regelwerk. Verantwortliche sind jedoch häufig unsicher in der Vorgehensweise und Umsetzung. In der …
|
||||||
|
Die kompakte Broschüre stellt Ihnen die wichtigsten Inhalte und Neuerungen rund um Bodenindikatoren und ihre Verlegung im Rahmen von Leitsystemen im öffentlichen Raum vor. Mit dem Werk erhalten …
|
||||||
|
||||||
|
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die demographische Entwicklung zeigt deutlich, dass die Menschen immer älter werden. Viele Krankheiten hat die moderne Medizin mittlerweile entschlüsselt …
|
||||||
|
Nichts für Stubenhocker: Das Buch lädt dazu ein, den Familiengarten in einen Ort voller Abenteuer und Spielfreude zu verwandeln. Schritt für Schritt entstehen dank detaillierter Bauanleitungen …
|
||||||
|
Ein Garten - das ist ein Stück Lebensqualität, Ort zum Auftanken, eine Oase für die Sinne. Dies gilt für den gesunden wie für den kranken Menschen. An die Planung eines Gartens für Menschen …
|
||||||
|
Haben Sie vor, den Garten Ihrer Einrichtung neu oder umzugestalten, damit er zum Erlebnis-, Lern- und Erfahrungsraum für Kleinkinder wird? Dann brauchen Sie dieses Buch. Anregende Orte, die …
|
||||||
|
Wir lieben Gärten: als Oasen der Entspannung, zum Kraft Tanken und Entfalten - von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Dieses Buch zeigt, welch faszinierende Wirkung verschiedene Pflanzen …
|
||||||
|
Menschen mit Demenz verlieren mehr und mehr die Fähigkeit, sich in Ihrer Umgebung zurechtzufinden. Das erfordert die Anpassung ihrer Umwelt an die Bedürfnisse und die noch vorhandenen …
|
||||||
|
Gärten gestalten, nutzen und unterhalten für und mit Menschen mit Demenz Wie müssen Gärten gestaltet, genutzt und unterhalten werden, damit Menschen mit einer Demenz daraus den grössten …
|
||||||
|
Prämiert in der Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2015! Hochbeete erleben zurzeit einen regelrechten Boom in der Gartenszene, speziell bei Selbstversorgern. Kein Wunder …
|
||||||
|
Der Gartentrend: flexible Selbstversorgung aus Kisten, Kübeln und Quadratbeeten: Gemüse, Kräuter, Champignon, kleinere Obststräucher. Aufbau eines Kistengartens step by step, das Befüllen …
|
||||||
|
Kinder wollen sich bewegen und die Welt mit allen Sinnen erkunden. Ein naturnahes Kita-Gelände bietet Kindern ideale Voraussetzungen, ihre Umwelt aktiv zu erforschen. Das Buch zeigt anhand vieler …
|
||||||
|
Ein Hochbeet kommt selten allein. Rückenfreundliches Gärtnern, auch bei körperlicher Einschränkung, hohe Erträge und freie Standortwahl machen die praktischen Beete so beliebt. Brigitte …
|
||||||
|
Dieses Buch befasst sich mit dem Thema des barrierefreien Spiel- und Freiraumes, beziehungsweise mit den Freiraumqualitäten für Menschen mit besonderen Anforderungen, bezogen auf alle …
|
||||||
|
Das Buch zeigt, wie die aktuelle Normung und ihre praktische Umsetzung mit einer effizienten Planung in Einklang gebracht werden kann. DIN 18040-3 bringt wesentliche Änderungen in der …
|
||||||
|
Sichere Spielgeräte und Spielplätze entsprechen den Europäischen Normen DIN EN 1176 "Spielplatzgeräte und Spielplatzböden" mit allgemeinen und besonderen sicherheitstechnischen Anforderungen …
|
||||||
|
Spielplätze und Freizeitanlagen sollten so angelegt sein, dass sie Anreiz zum Spielen, körperlich Betätigen und Lernen bieten, aber keine Verletzungsgefahr von ihnen ausgeht. Besonders schwierig …
|
||||||
|
Spielplätze und Freizeitanlagen sollten so angelegt sein, dass sie Anreiz zum Spielen, körperlich Betätigen und Lernen bieten, aber keine Verletzungsgefahr von ihnen ausgeht. Besonders schwierig …
|
||||||
|
Bei Planung und Bau von Spielplätzen wird großer Wert auf Sicherheit gelegt. Doch wie steht es um den Betrieb? Wartung und technische Pflege nehmen einen ebenso wichtigen Stellenwert bei der …
|
||||||
|
Das jetzt in zwei Bänden vorliegende DIN-Taschenbuch 134 "Sporthallen und Sportplätze" stellt die aktuell gültigen Normen über Hallen und Räume für Sport, Turnen, Spielen und Mehrzwecknutzung …
|
||||||
|
Überarbeitete und aktualisierte Fassung der zuletzt 1993 vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft herausgegebenen Publikation "Sportplätze: Freianlagen für Spiel, Sport, Freizeit und Erholung" …
|
||||||
|
Jeder Mensch erlebt in seinem Leben irgendwann einmal die eine oder andere Art von Behinderung. Zu jedem Zeitpunkt können verschiedene Arten von Behinderungen auftreten. Eine Familie kann zum …
|
||||||
nullbarriere.de 


ALLEZ - Bewegung und Begegnung - Planen im öffentlichen Raum

Altersgerecht wohnen und leben im Quartier: Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen: Freiraum nach DIN 18040 und weiteren Regelwerken
Barrierefreie Verkehrs- und Freiräume. Kommentar zur DIN 18040-3: Handbuch und Planungshilfe
Barrierefreies Bauen: Band 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum Kommentar zu DIN 18040-3 (Beuth Kommentar)
Barrierefreiheit im Außenraum: Ein Sinneswandel und seine räumliche Umsetzung in der Landschaftsarchitektur
Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr: Eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum: Grundlagen – Planung – Bauausführung (Wissen und Praxis)
Bodenindikatoren nach DIN 32984
Das 1x1 der Spielplatzkontrolle: Premium-Ausgabe: Buch und E-Book (PDF+EPUB) + digitale Arbeitshilfen
Der demenzgerechte Garten: Ein Leitfaden für die Erstellung einer fachgerechten und auf den besonderen Menschen zugeschnittenen Planung
Der Spielgarten: Naturnahe Erlebnisräume für Kinder im Garten - Bewegen, Verstecken, Entdecken
Freiräume: Gärten für Menschen mit Demenz (Demenz Support Stuttgart)
Gärten für Kleinkinder
Gärten für Körper und Seele: Von der Kindheit bis ins hohe Lebensalter
Gärten für Menschen mit Demenz: Untersuchung von fünf neueren Wohn- und Gartenkonzepten in Einrichtungen für Menschen mit Demenz im Vergleich zu den a
Garten und Demenz: Gestaltung und Nutzung von Aussenanlagen für Menschen mit Demenz
Gärtnern mit dem Hochbeet: So einfach geht's (GU Garten Extra)
Kistengärtnern: Mobile Selbstversorgung step by step
Kita-Gelände naturnah gestalten: Außenräume gemeinsam planen und bauen. Buch
Neue Ideen für Hochbeete: Beetvariationen - Pflanzterrassen - Tischbeete - mobile Gärten
Öffentliche Spielbereiche mit Freiraumqualitäten für Menschen mit besonderen Anforderungen: anhand von Beispielen in Österreich (Wien) und Deutschland
PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume: Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3
Spielgeräte - Sicherheit auf Europas Spielplätzen: Erläuterungen in Bildern zu DIN EN 1176 (Beuth Kommentar)
Spielplätze und Freiräume zum Spielen: Ein Handbuch für Planung und Betrieb (Beuth Praxis)
Spielplätze und Freizeitanlagen (DIN-Taschenbuch)
Spielplatzsicherheit: Inspektion, Wartung, Unfallgefahren Inklusive typischer Verschleiß, giftige Pflanzen, Gerichtsurteile, DIN-Norm & Gesetze (Beuth
Sporthallen und Sportplätze: Paket DIN-Taschenbuch 134/1 und 134/2 Anforderungen und Prüfverfahren
Sportplätze: Sportfreianlagen: Planung - Bau - Ausstattung - Pflege (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft)
ZUGÄNGLICHKEIT FÜR ALLE; Planung für eine barrierefreie gebaute Umwelt: DE