Webinar Barrierefreies Planen und Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude
Fortbildung für Architekten/Planer und Entscheidungsträger für die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Gebäude nach DIN 18040-1.
Webinar Barrierefreies Planen und Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude
Webinar web-geb-09
Inhalt: |
DIN 18040-1 Öffentliche Gebäude |
Zielgruppe: | Architektur- und Planungsbüros, kommunale Behörden/Entscheidungsträger, ausschreibende Stellen, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Beratungsstellen und ausführende Firmen, Bau- und Planungsämter |
Ort: | bundesweit |
Dauer: | 1 Tag |
Termin: |
13.07.23 von 09:00-17:00 Uhr Webinar Öffentliche Gebäude (Webinar) |
Preis: | 350 EUR (zzgl. MwSt.) |
Barrierefreies Planen und Bauen öffentlicher Gebäude
DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude
Die Norm stellt dar, unter welchen technischen Voraussetzungen Gebäude und bauliche Anlagen barrierefrei sind. Sie gilt für die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von öffentlich zugänglichen Gebäuden und deren Außenanlagen, wobei sich die Barrierefreiheit auf die Teile des Gebäudes und deren zugehörigen Außenanlagen bezieht, die für die Nutzung durch die Öffentlichkeit vorgesehen sind.
Lernziele
Die Fortbildung soll Architekten, Planer, kommunale Behörden/Entscheidungsträger, ausschreibende Stellen, Behindertenbeauftragte, Beratungsstellen und ausführende Firmen in die Lage versetzen, Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen.
Anerkennung des Webinars als Fortbildungsveranstaltung
Unsere Veranstaltungen werden als Fortbildungen für Architekten/innen und Innenarchitekten/innen von den Architektenkammern NRW, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg anerkannt, weitere Anerkennungen, Fortbildungspunkte auf Anfrage.
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei den Architektenkammern der Länder
Unsere Veranstaltungen sind als Fortbildung für ArchitektInnen/InnenarchitektInnen und/oder Stadtplaner von den Architekten- und Ingenieurskammern anerkannt. Die Anerkennung ist bei einigen Kammern mit zusätzlichen Kosten (Antragsgebühren) verbunden.
Bei Interesse an einer AK Anerkennung geben Sie bitte bereits bei der Buchung den Namen Ihrer Kammer und Ihre Mitgliedsnummer an.
Webinarinhalt
Das Webinar besteht aus 4 Blöcken mit jeweils 60-70min Referat, einem moderierten Diskussions- bzw. Frageblock und einem kurzen fakultativen* Multiple-Choice-Test zu einigen Aspekten des vorangegangenen Blocks.
* Für Teilnehmer mit Interesse an einer Anerkennung durch die AK dient der Test als Präsenznachweis.
Barrierefreies Planen und Bauen öffentlicher Gebäude
DIN 18040-1 Öffentliche Gebäude
- Warum barrierefreies Bauen?
- Ursachen von Behinderung
- Verteilung von Behinderung
- Demografischer Wandel
- Grundlagen des barrierefreien Bauens: Zielgruppen, Unterschiede in den Anforderungen
- Arten der Behinderung
- Behinderung verstehen, Unterschiede in der Betroffenheit
- Schutzziele abhängig von der Behinderungsart
- Hilfsmittelverwendung und Hilfebedarf
- Anforderungen alter Menschen
- Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Forderungen
- Bundes- und Landesbehindertengleichstellungsgesetz, UN-Konvention
- Bauordnungsrecht, Sozialrecht
- DIN 18040-1, Begleitnormen, Technische Regeln
- Schutzziele und deren Anwendung in der Praxis
- barrierefrei versus behindertengerecht
- Öffentliche Gebäude - Barrierefrei Planen und Bauen nach DIN 18040-1
- Infrastruktur - Zugangsbereich und Erschließung - Wege und Plätze
- vertikale Mobilität - stufenlose Erreichbarkeit - Rampen, Aufzüge, Treppen
- Eingangsbereiche - Türen; Service-/Bedienelemente, Schalter
- Infrastruktur im Gebäude - Verkehrsflächen, Flure
- Leiten, Orientieren, Licht, Farben und Kontraste
- Sanitärräume
- Besondere Raumanforderungen: Räume für Veranstaltungen, Sportstätten, Schwimm-, Therapie-Beckenanlagen, Umkleidebereiche
- Barrierefreiheit umsetzen im Planungsprozess
- Barrierefrei Konzept
- Schnittstellen mit der Fachplanung
- Bearbeitungstiefe nach LPH
- Fortschreibung im Planungsprozess
Die Teilnehmer des Webinars erhalten eine Arbeitsmappe mit den Inhalten des Webinars und ein Zertifikat über Umfang und Inhalt der Weiterbildung.
Kosten
350 EUR zzgl. MwSt. inklusive Seminarunterlagen und Qualifizierungsnachweis.
zusätzlich: Anerkennung von Bildungspunkten der zuständigen Architektenkammer auf Anfrage