Webinar Der inklusive Spielraum#print

Gestaltung und Planung Spielplätze und Freiräume zum Spielen in der Neufassung der DIN 18034

Webinar Der inklusive Spielraum
Webinar web-spiel-06

Inhalt:

DIN 18034

Modul 1 Gestaltungsgrundlagen DIN 18034:
Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb
Inklusionsmatrix

Erweiterungsmodul 2/Workshop Planungsaspekte und -praxis:
Umsetzung der Inklusionsmatrix

Zielgruppe:

Modul 1 Gestaltungsgrundlagen DIN 18034: Landschaftsarchitekten, Architekten, Stadtplaner, Behindertenvertretungen/-beiräte und Nutzer, kommunale und private Bauherren und Betreiber von Spielplätzen und Spieleinrichtungen im Freien, Spielgerätehersteller

Erweiterungsmodul 2/Workshop Planungsaspekte und -praxis: Landschaftsarchitekten, Architekten, Stadtplaner, Behindertenvertretungen/-beiräte, ausführende Firmen Landschaftsbau, Spielgerätehersteller

Ort: bundesweit
Dauer: Modul 1 ca. 4 Stunden (4 UE à 45'), Erweiterungsmodul/Workshop ca. 5 Stunden (5 UE à 45')
Termine:

28.02.24 von 10:00-14:30 Uhr Modul 1 Gestaltungsgrundlagen DIN 18034 (Webinar)

29.02.24 von 10:00-15:30 Uhr Erweiterungsmodul 2/Workshop Planungsaspekte und -praxis (Webinar)

Preis:

Modul 1: 295 EUR

beide Module: 575 EUR

(zzgl. MwSt.)
2 Kinder auf einem Dreirad

Der inklusive Spielraum

unter Berücksichtigung der DIN 18034: Spielplätze und Freiräume zum Spielen - Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb

Im Rahmen der Vortragsreihe werden die rechtlichen Definitionen und die normativen Vorgaben erläutert, sowie Planungsaspekte und Ansätze zur inklusiven Spielraumplanung vorgestellt.

Die DIN 18034-1, Ausgabe 2020-10 ist eine Planungsnorm, die inhaltlich unter anderem bezüglich Inklusion und Barrierefreiheit vollkommen überarbeitet wurde.

Inklusion verbunden mit Barrierefreiheit auf Spielplätzen und Spielbereichen im Freien ist nun in allen Teilen der Norm schwerpunktmäßig enthalten.
Außerdem wurden Angaben zu Bedarf an Spielflächen, Lage und Zuordnung, deren Ausführung und Beschaffenheit, die Ausstattung von Spielbereichen, der Umgang mit Wasser, die modifizierte Pflanzenverwendung etc. neu formuliert.

Im Workshop wird anhand eines eingereichten Entwurfs eine konkrete Spielplatzplanung gemeinsam erarbeitet.

verbindliches Anmeldeformular

Webinar web-spiel-06 28./29.02.24Download Button

Inhalte Modul 1 Gestaltungsgrundlagen DIN 18034

  • Rechtliche Definitionen
  • Normative Vorgaben und Erläuterungen von Begriffen
  • Was bedeuten die rechtlichen und normativen Vorgaben für Spiel- und Erlebnisräume
  • Müssen sich Sichtweisen ändern?
  • Aufgaben der so genannten Inklusionsmatrix
  • Erläuterung der Grundbedingungen für inklusiven Anlagen

Zielgruppe: Landschaftsarchitekten, Architekten, Stadtplaner, Behindertenvertretungen/-beiräte, kommunale und private Bauherren und Betreiber von Spielplätzen und Spieleinrichtungen im Freien, Spielgerätehersteller und Nutzer

Inhalte Erweiterungsmodul 2/Workshop Planungsaspekte und -praxis

  • Die Grundbedingungen für inklusive Anlagen im Einzelnen am Beispiel 1 (allgemein)
  • Die Grundbedingungen für inklusive Anlagen im Einzelnen am Beispiel 2 (Beispiel Stadt Speyer, Im Erlich, Konzepterarbeitung am Beispiel der Matrix)
  • Die Grundbedingungen für inklusive Anlagen im Einzelnen am Beispiel 3 (Beispiel Meschede, der kreative Weg)
  • Die Grundbedingungen für inklusive Anlagen im Einzelnen am Beispiel 4 (Beispiel Spielwertanalyse)

mehr zum Webinar am 28. und 29.02.2024 Der inklusive Spielplatz - Webinar zur DIN 18034

Zielgruppe: Landschaftsarchitekten, Architekten, Stadtplaner, Behindertenvertretungen/-beiräte, ausführende Firmen Landschaftsbau, Spielgeräte­hersteller

Anerkennung des Webinars als Fortbildungsveranstaltung

Unsere Veranstaltungen werden als Fortbildungen für Architekten/innen und Planer/innen von den Architektenkammern NRW, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg anerkannt, weitere Anerkennungen, Fortbildungspunkte auf Anfrage.

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei den Architektenkammern der Länder

Unsere Veranstaltungen sind als Fortbildung für ArchitektInnen/InnenarchitektInnen und/oder Stadtplaner von den Architekten- und Ingenieurskammern anerkannt. Die Anerkennung ist bei einigen Kammern mit zusätzlichen Kosten (Antragsgebühren) verbunden.

Bei Interesse an einer AK Anerkennung geben Sie bitte bereits bei der Buchung den Namen Ihrer Kammer und Ihre Mitgliedsnummer an.

Kosten

295 EUR bei Buchung von Modul 1, beide Module kosten 575 EUR zzgl. MwSt. inklusive Seminarunterlagen und Qualifizierungsnachweis.
Zusätzlich: Anerkennung von Bildungspunkten der zuständigen Architektenkammer auf Anfrage.

Anmeldung:

Um sich verbindlich anzumelden, laden Sie sich das entsprechende Anmeldeformular herunter
Anmeldeformular

und füllen Sie es aus. Senden Sie uns Ihre Anmeldung per Fax an 030 5269 6251 oder per E-Mail an seminare@nullbarriere.de. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Noch Fragen?

Sollten Sie noch Fragen zum Seminar haben, füllen Sie das Kontaktformular aus, oder kontaktieren Sie uns unter 030 5269 6250.
Bitte beachten Sie, dass das Ausfüllen des Kontaktformulars keine verbindliche Anmeldung darstellt.

Schliessen