Sachverständige für Barrierefreiheit in Gebäuden, Außenraum und Städtebau
Der Lehrgang "Sachverständige für Barrierefreiheit in Gebäuden, Außenraum und Städtebau" der AK Berlin umfasst 126 Unterrichtsstunden an 18 Veranstaltungstagen, jeweils freitags und samstags. Beginn: 10. Juni 2022.
Sachverständige für Barrierefreiheit in Gebäuden, Außenraum und Städtebau
akberlin
Inhalt: | Berufsbegleitende Qualifikation für Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner - befähigt dazu, schon im Ansatz Planungen so zu realisieren, dass sie von allen Personengruppen jederzeit und ohne fremde Hilfe genutzt werden können. |
Zielgruppe: | Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner |
Ort: | Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin |
Dauer: | 126 Unterrichtsstunden freitags 14:00-19:15, samstags 9:00-16:30 |
Termine: |
10.-11.06.22 24.-25.06.22 08.-09.07.22 26.-27.08.22 09.-10.09.22 23.-24.09.22 14.-15.10.22 11.-12.11.22 02.-03.12.22 |
Preis: |
2.500,00 Euro (Mitglieder und Absolventen) 3.000,00 Euro (Gäste) (MwSt.-frei) |
Lernziel
Dieser berufsbegleitende Lehrgang qualifiziert Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner schon im Ansatz Planungen so zu realisieren, dass sie von allen Personengruppen jederzeit und ohne fremde Hilfe genutzt werden können. Schutzziele werden dabei projektspezifisch kreativ umgesetzt, Spezialbauten mit erhöhten behinderungsspezifischen Anforderungen gelöst.
Nach Abschluss des Lehrgangs können sich die Teilnehmenden als "Sachverständige für Barrierefreiheit in Gebäuden, Außenraum und Städtebau" bezeichnen. Damit öffnen sich neue Arbeitsfelder: Planungsberatung, Gutachten- und Konzepterstellung zur Barrierefreiheit oder als Fachplaner für barrierefreies Bauen. Sowohl der demografische Wandel als auch die gesellschaftliche Forderung nach umfänglicher Inklusion von Menschen mit Behinderungen erfordern Kenntnisse in den Bereichen des barrierefreien Bauens.
Alle Teilnehmenden, die die einzelnen Veranstaltungen regelmäßig besucht und erfolgreich am Abschlusstest teilgenommen haben, erhalten ein Lehrgangszertifikat der Architektenkammer Berlin. Werden weniger als 75 Prozent der Weiterbildung besucht und/oder der Abschlusstest nicht bestanden, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung über die besuchten Einzelveranstaltungen.
Der Lehrgang ist so angelegt, dass er eine geeignete Vorbereitung bietet für eine Bewerbung um eine öffentliche Bestellung und Vereidigung oder Zertifizierung - nach Erarbeitung und Vorlage der erforderlichen Anzahl von Gutachten.
Termine
10./11. Juni 2022
Grundlagenvermittlung
Einführung in die Thematik, Tätigkeitsfelder und Auftraggeber, Begriffsbestimmungen, Gesetzliche Grundlagen und Regelwerke
24./25. Juni 2022
Zielgruppenorientierte Barrierefreiheit
Seheinschränkung und Blindheit, Höreinschränkung und Gehörlosigkeit, Kognitive Einschränkung, Psychische Einschränkung
8./9. Juli 2022
Barrierefreies Bauen und behinderungsgerechtes Umbauen
DIN EN 17210, DIN 18040-1 und 2 in Planung und Ausführung, Barrierefreiheit in der Innenarchitektur, Individualanpassungen für Schwerstbehinderte
26./27. August 2022
Barrierefreiheit im Wohnungsbau, Wohnumfeld und Denkmalschutz
Barrierefreie Wohnquartiere, Wohnformen im Alter, Barrierefreier Wohnungsbau und Altersgerechtes Bauen in der Praxis
9./10. September 2022
Barrierefreiheit und Mobilität im Öffentlichen Raum
DIN 18040-3 in der Planung und Ausführung
23./24. September 2022
Barrierefreiheit in der Begutachtung
Gutachtenerstellung, Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
14./15. Oktober 2022
Sicherstellung der Barrierefreiheit in der Planung
Bauordnung und Barrierefreiheit, Vorbild Berlin – "Konzept Barrierefrei", Barrierefreiheit im Brandschutz
11./12. November 2022
Wissensvertiefung
Repetitorium, Praxisbeispiele
2./3. Dezember 2022
Verschiedenes, Abschlussprüfung, Ausklang