Senkrechtlifte oder Homelifte sind senkrecht fahrende Plattformlifte, die für den Transport eines Rollstuhls oder mehrerer Person geeignet sind. Sie können in bauseits vorhandene Schächte eingebaut oder mit selbsttragendem Schacht geliefert und montiert werden.
Die Senkrechtplattformlifte von Triumph stehen als kabinenlose Plattform sowie als Kabinenvariante zur Verfügung. Die innovativen Lösungen sind äußerst benutzerfreundlich und ermöglichen zum Beispiel die Aufzugsteuerung ("push and run") auch von der Plattform bzw. Kabine aus. Sie sind optional mit mitfahrenden Schiebe- oder Falttüren erhältlich.
Die Anlagen sind einfach zu bedienen, sicher und TÜV–baumustergeprüft. Individuelle Möglichkeiten der Gestaltung erlauben eine optimale Integration in das bestehende Umfeld.
Sicherheit mit Lichtgitter

In kabinenlosen Plattform-Liftsystemen werden die Kabinenwände von einem Lichtgitter bzw. Lichtvorhang ersetzt. Diese Infrarot-Schutzeinrichtung verläuft zwischen den Eckpfosten der Plattform. Das Infrarotlichtgitter verläuft eng an der Schachtwand und schränkt den Lichtraum und die verfügbare Stellfläche des Lifts nicht ein.
Sie verhindert Verletzungen durch Hängenbleiben, Verschmutzungen der Kleidung oder Beschädigungen der Schachtwand durch Kontakt während der Fahrt. Sobald ein Gegenstand oder eine Person in den abgeschirmten Bereich hineinragt und damit einen Lichtstrahl unterbricht, erkennt das System die Unterbrechung. Die Anlage steht still, bevor ein Schaden eintreten kann.
Gegenüber Systemen mit punktuellen Lichtschranken oder Endschalterleisten ergeben sich folgende Vorteile:
Eine Endschalterleiste oder punktuelle Lichtschranken sichern nur den unteren Bereich der Plattform. Bei diesen Systemen kann der Fahrgast während der Fahrt an die äußere Schachtwand greifen.
Die sofortige Unterbrechung des Fahrvorgangs gewährleistet die Sicherheit entsprechend dem Stand der Technik und der geltenden Sicherheitsnormen. Damit wird das Haftungsrisiko für den Betreiber minimiert.
Weniger Störungen aufgrund vorzeitiger Erkennung von Hindernissen erhöhen die Akzeptanz der Nutzer.
Das System ist komfortabel und bedienfreundlich auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität, da Mitfahrende während der Fahrt keinen Knopf gedrückt halten müssen.