Webinar Barrierefreies Planen und Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude
Webinar web-geb-15

Inhalt:

DIN 18040-1 Öffentliche Gebäude

Zielgruppe: Architektur- und Planungsbüros, kommunale Behörden/­Ent­schei­dungs­träger, ausschreibende Stellen, Beauftragte für Menschen mit Be­hin­de­rungen, Be­ratungs­stellen und aus­führende Firmen, Bau- und Planungsämter
Ort: bundesweit
Dauer: 1 Tag
Termin:

26.06.25 von 09:00-17:00 Uhr Öffentliche Gebäude (Webinar)

Preis: 415 EUR (zzgl. MwSt.)
Übersicht Barrirefreiheit nach §4 BGG

Barrierefreies Planen und Bauen öffentlicher Gebäude

DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude

Die Norm stellt dar, unter welchen technischen Voraussetzungen Gebäude und bauliche Anlagen barrierefrei sind. Sie gilt für die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von öffentlich zugänglichen Gebäuden und deren Außenanlagen, wobei sich die Barrierefreiheit auf die Teile des Gebäudes und deren zugehörigen Außenanlagen bezieht, die für die Nutzung durch die Öffentlichkeit vorgesehen sind.

Webinarschwerpunkte:

  • Anhand eines vertieften Verständnisses für Art und Ausprägung von Behinderung wird das Verständnis für geeignete Maßnahmen in öffentlichen Gebäuden vermittelt.
  • Dabei werden die Schutzzielumsetzungen der DIN 18040-1 nach Bauteilen gruppiert diskutiert.

Die Inhalte orientieren sich an der derzeit gültigen DIN 18040-1. Maßgebliche Änderungen im Zusammenhang mit der aktuell laufenden Überarbeitung werden erläutert und mit den bisherigen Regelungen verglichen. Ergänzende Hinweise zur Europäischen Norm DIN EN 17210 ermöglichen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Barrierefreien Bauen.

Lernziele

Die interaktive Fortbildung soll Architekten, Planer, kommunale Behörden/Entscheidungsträger, ausschreibende Stellen, Behindertenbeauftragte, Beratungsstellen und ausführende Firmen in die Lage versetzen, Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen.

verbindliches Anmeldeformular

Webinar web-geb-15 am 26.06.25Download Button

Webinarablauf

Das Webinar umfasst Blöcke von jeweils 45' - 60' mit Pausen von 15' und 1 h Mittagspause. Die Blöcke beinhalten einen moderierten Diskussions- bzw. Frageblock und einem kurzen fakultativen* Multiple-Choice-Test zu einigen Aspekten des vorangegangenen Blocks.

* Für Teilnehmer mit Interesse an einer Anerkennung durch die AK dient der Test als Präsenznachweis.

Grundlagen: Begriffe, Gesetze, Richtlinien

  • Autonomie/Inklusion, Beeinträchtigung/Behinderung,
  • Barriere/Barrierefreiheit, Universal Design & Design for All
  • UN-Behindertenrechtskonvention & Gleichstellungsgesetze
  • Rechtsrahmen Bundes-/Landesrecht, Bauordnung, VV TB
  • Nationale Normenreihe DIN 18040 in der praktischen Anwendung

Zielgruppen & notwendige Designüberlegungen

  • Situation der Menschen mit Behinderung in Deutschland
  • Individuelle Fähigkeiten: körperlich, sensorisch, kognitiv, immunologisch
  • Platzbedarf und Bewegungsflächen
  • Zwei-Sinne-Prinzip

DIN 18040-1: Öffentlich zugängliche Gebäude

  • Entstehung
  • Aufbau und Anwendungsbereich
  • E DIN 18040-1:2023-02 und Anpassung an DIN EN 17210
  • Definition öffentlich zugängliche Gebäude
  • Schutzzielformulierung

DIN 18040-1: Infrastruktur & Erschließung

  • äußere Erschließung: Gehwege, Parkplätze, Eingangsbereiche
  • innere Erschließung horizontal: Flure, Türen, Bodenbeläge
  • innere Erschließung vertikal: Treppen, Aufzüge, Rampen
  • Änderungen in E DIN 18040-1:2023-02

DIN 18040-1: Informationsvermittlung, Alarmierung & Evakuierung

  • visuelle, auditive, taktile Informationsvermittlung
  • Gestaltung von Bedien- und Ausstattungselementen
  • Service-Schalter, Kassen und Kontrollen
  • Alarmierung und Evakuierung gemäß E DIN 18040-1:2023-02

DIN 18040-1: Räume und Funktionsbereiche

  • Räume für Veranstaltungen und Schulungen
  • Sanitärräume
  • Toiletten für Alle – Changing Places
  • Liegen und Umkleidebereiche
  • Schwimm- und Therapiebecken sowie andere Beckenanlagen

Auswertung und abschließende Diskussion

Die Teilnehmer des Webinars erhalten eine PDF-Datei mit Inhalten des Webinars und ein Zertifikat über Umfang und Inhalt der Weiterbildung.

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei den Architektenkammern der Länder

Unsere Veranstaltungen sind als Fortbildung für ArchitektInnen/InnenarchitektInnen und/oder Stadtplaner von den Architekten- und Ingenieurskammern anerkannt. Die Anerkennung ist bei einigen Kammern mit zusätzlichen Kosten (Antragsgebühren) verbunden.

Bei Interesse an einer AK Anerkennung geben Sie bitte bereits bei der Buchung den Namen Ihrer Kammer und Ihre Mitgliedsnummer an.

Kosten

415 EUR zzgl. MwSt. inklusive Webinarunterlagen und Qualifizierungsnachweis.
Zusätzlich: Anerkennung von Bildungspunkten der zuständigen Architektenkammer auf Anfrage.

Anmeldung:

Um sich verbindlich anzumelden, laden Sie sich das entsprechende Anmeldeformular herunter
Anmeldeformular

und füllen Sie es aus. Senden Sie uns Ihre Anmeldung per Fax an 030 5269 6251 oder per E-Mail an seminare@nullbarriere.de. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Noch Fragen?

Sollten Sie noch Fragen zum Webinar haben, füllen Sie das Kontaktformular aus, oder kontaktieren Sie uns unter 030 5269 6250.
Bitte beachten Sie, dass das Ausfüllen des Kontaktformulars keine verbindliche Anmeldung darstellt.

Schliessen