nullbarriere.de Newsletterfiles/rss/newsletter.xml#print
Newsletter 2025 38.KW
Schule barrierefrei, Spielplatz, Treppenraum, Weiterbildung Berlin und Dresden
1. Nach den Ferien: Kita und Schule sicher?
Fingerschutztüren der Küffner Aluzargen GmbH mit "Knautschzone" entschärfen den gefährlichen Klemmbereich zwischen Türkante und Zarge und sind speziell für den Einsatz in Kindertagesstätten und Schulen entwickelt worden.
Sie eignen sich außerdem auch für Heime von Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
Foto: Tür mit Fingerklemmschutz
2. Toilettenraum für alle in Berliner Schulen
Die von Schülerinnen und Schülern gemeinsam nutzbare Unisex-Toilettenanlage besteht aus mehreren abschließbaren Einzelkabinen, mit und ohne Handwaschbecken, Kabinen mit Urinalen und einer barrierefreien Toilette wahlweise mit Pflegeliege. Der Toilettenraum wird über einen großzügig einsehbaren Vorbereich mit weiteren erforderlichen Handwaschgelegenheiten erschlossen.
Foto: Unisex-Großraum-Toilette für den Schulneubau
3. Vor dem Essen und dem Naschen ...
wollen wir die Hände waschen.
Desinfektionsspender als Fingerrückenspender für Seife und Desinfektionsmittel reduzieren die Keime am Bedienhebel! Die Einhandspender der ROTH GmbH lassen sich schraubenlos, mobil mit Vakuum Sicherheitsanzeige auf vielen Oberflächen befestigen: an Türen, Fliesen, Pflegewagen.
Foto: Fingerrückenspender
4. Planung und Umgestaltung von neuen Spielplätzen
Ein guter Spielplatz muss nicht nur Kindern Freude bereiten, er muss auch zu pflegen sein. Bei der Planung von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen oder deren grundsätzliche Umgestaltung sind die Nutzer in geeigneter Art und Weise zu beteiligen.
Die DIN 18034 berücksichtigt spielplatzpädagogische Erkenntnisse sowie Hinweise zum Flächenbedarf. Sie fordert naturnahe Bereiche, städtische Räume zum Entdecken und Verändern, Kommunikationsräume für Spiel und Sport, Bewegungsräume mit Animationscharakter und Freiräume mit hohem Spielwert. Lesen Sie mehr im Fachbeitrag von Dipl.-Ing. Ulrich Paulig.
Foto: Matschtisch Integrativer Spielplatz
5. Beidseitiger Handlauf Pflicht oder Kür
Jährlich verunglücken in Deutschland rund 561.000 Menschen privat und 46.000 beruflich auf Treppen.
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von Treppenstürzen ist jedoch die sichere Ausführung von Treppen einschließlich beidseitiger Handläufe.
In den VV TB von 13 Bundesländern steht zur DIN 18040-2 Wohnungen: die Abschnitte 4.3.6 Treppen sind von der Einführung ausgenommen.
Foto: immer an der Wand lang Handlauf für Treppen, Flure und Rampen
6. Krankentrage im Treppenraum
Die DIN 18065 -Treppen enthält die Anforderung, dass bei notwendigen Treppen ein Transport von Personen auf einer Trage möglich sein muss, ausgenommen bei Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 und in Wohnungen. Welche Mindestabmessungen müssen eingehalten werden?
Ist ein Aufzug mit einem Fahrkorb 110 x 210 cm vorhanden, kann der Nachweis zum Transport über die Treppe entfallen.
Foto: Raumbedarf einer Krankentrage im Treppenhaus
7. Berlin: Sachverständige für Barrierefreiheit in Gebäuden, Außenraum und Städtebau
Am 14. November 2025 beginnt ein berufsbegleitender Lehrgang der Architektenkammer Berlin für alle, die eine Sachverständigentätigkeit für Barrierefreiheit ggf. mit öffentlicher Bestellung und Vereidigung anstreben. Damit öffnen sich neue Arbeitsfelder: Planungsberatung, Gutachten- und Konzepterstellung zur Barrierefreiheit.
Der Lehrgang (126 UE) findet jeweils freitags von 14.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 16.30 Uhr statt und endet am 06. Juni 2026.
Für Schnell-Entscheider: Interaktiver Workshop in der Architektenkammer Berlin am Mittwoch, 08. Oktober 2025, 16.00 bis 20.00 Uhr. Das 5-Minuten-Quartier 2.0 - eine interdisziplinäre Werkstatt zu Chancen und Werkzeugen für die demografiefeste Nachverdichtung im Quartier für mehr Qualität und Sicherheit in allen Lebensphasen. Für alle, die Quartiere mit sozialer Verantwortung entwickeln.
8. Dresden: Fachplaner für Barrierefreies Bauen 25.02. - 11.09.2026
Die komplexen Anforderungen für die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordern hohe bautechnische Fachkompetenz. Ab 25. Februar 2026 erlernen Sie in der berufsbegleitenden EIPOS-Weiterbildung, Barrierefreiheit sicher, bedarfsgerecht und wirtschaftlich zu realisieren.
Sie werden befähigt, selbständig schlüssige Planungen im Sinne der Vorschriften für Neubauten und Bestandsbauten zu erarbeiten und gestalterisch hochwertige und nachhaltige Lösungen anzubieten.