Webinar Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen RaumDrucken

Fortbildung für Architekten/Planer und Entscheidungsträger für die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Verkehrsanlagen nach DIN 18040-3.

Webinar Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum
Webinar web-raum-09

Inhalt:

DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

Zielgruppe: Architektur- und Planungsbüros, kommunale Behörden/Entscheidungsträger, ausschreibende Stellen, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Beratungsstellen und ausführende Firmen, Bau- und Planungsämter
Ort: bundesweit
Dauer: 1 Tag
Termin:

20.07.23 von 09:00-17:00 Uhr Webinar Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum (Webinar)

Preis: 350 EUR (zzgl. MwSt.)
gesicherte Querungsstelle in Hauptgehrichtung

Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum

DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

Der öffentliche Freiraum ist für jedermann uneingeschränkt zugänglich und umfasst in der Regel Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhöfe, und Wälder. Diese Freiräume stehen zumeist unter öffentlicher Verwaltung. Der kommunale Freiraum ist ebenfalls für jedermann zugänglich, insofern also auch öffentlich, wird aber durch konkrete Nutzergruppen und Anlieger geprägt und beaufsichtigt. Er fällt also nicht allein oder primär in die administrative Zuständigkeit.

Die Norm zum Barrierefreiem Bauen DIN 18040-3 beinhaltet Grundregeln wie Maße für benötigte Verkehrsräume mobilitäts­behinderter Menschen, Grundanforderungen zur Information und Orientierung, wie das Zwei-Sinne-Prinzip, Anforderungen an Oberflächen, Mobiliar im Außenraum oder Wegeketten.

Blinde und sehbehinderte Menschen sind, bedingt durch das fehlende oder eingeschränkte Sehvermögen, Orientierungsproblemen und damit verbundenen Gefährdungen ausgesetzt. Sie sind in Verkehrsräumen mit Gefahrenstellen, fehlenden oder weit entfernten Raumbegrenzungen, hohem Geräuschpegel oder nur optischen Orientierungshinweisen am Wegesrand ohne Orientierungssysteme hilflos und von einer selbstständigen Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ausgeschlossen.

In der Norm DIN 32984 werden Form und Maße der Profile und der erforderliche Leuchtdichtekontrast der Bodenindikatoren festgelegt. Es werden Aussagen zu den Anforderungen an die taktile und visuelle Erkennbarkeit getroffen. Bodenindikatoren sind dort einzusetzen, wo andere Markierungen durch sonstige taktil und visuell klar erkennbare Leitelemente oder Leitlinien ("sonstige Leitelemente") für die Leitung, Orientierung und Warnung nicht ausreichen oder fehlen.

Aktueller Ausblick: Die Europanorm DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt enthält Vorgaben und Empfehlungen, die die Überarbeitung der DIN 18040-3 erfordern.

Lernziele

Die Fortbildung soll Architekten, Planer, kommunale Behörden/Entscheidungsträger, ausschreibende Stellen, Behindertenbeauftragte, Beratungsstellen und ausführende Firmen in die Lage versetzen, Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen.

Anerkennung des Webinars als Fortbildungsveranstaltung

Unsere Veranstaltungen werden als Fortbildungen für Architekten/innen und Planer/innen von den Architektenkammern NRW, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg anerkannt, weitere Anerkennungen, Fortbildungspunkte auf Anfrage.

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei den Architektenkammern der Länder

Unsere Veranstaltungen sind als Fortbildung für ArchitektInnen/InnenarchitektInnen und/oder Stadtplaner von den Architekten- und Ingenieurskammern anerkannt. Die Anerkennung ist bei einigen Kammern mit zusätzlichen Kosten (Antragsgebühren) verbunden.

Bei Interesse an einer AK Anerkennung geben Sie bitte bereits bei der Buchung den Namen Ihrer Kammer und Ihre Mitgliedsnummer an.

Webinarinhalt

Das Webinar besteht aus 4 Blöcken mit jeweils 60-70min Referat, einem moderierten Diskussions- bzw. Frageblock und einem kurzen fakultativen* Multiple-Choice-Test zu einigen Aspekten des vorangegangenen Blocks.

* Für Teilnehmer mit Interesse an einer Anerkennung durch die AK dient der Test als Präsenznachweis.

Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum

DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum und
DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

  1. Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit
  2. DIN 18040-3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
  3. Planung und Anwendung von Bodenindikatoren
  4. Regelungen in DIN 18040-3 und DIN 32984
  5. Intelligente Orientierungssysteme eingebunden in eine digital zu gestaltende Umwelt
  6. Bordhöhe - 3 cm oder Null
  7. Planung barrierefreier Wegesysteme - Querungsstellen
  8. Planung barrierefreier Wegesysteme - Plätze, Haltestellen und Bahnhöfe

Hinweis: Neufassung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum vom Dezember 2020. Sie enthält Korrekturen und Ergänzungen gegenüber der Norm von 2011.

Das Webinar informiert zum aktuellen Stand.

Die Teilnehmer des Webinars erhalten eine Arbeitsmappe mit den Inhalten des Webinars und ein Zertifikat über Umfang und Inhalt der Weiterbildung.

Kosten

350 EUR zzgl. MwSt. inklusive Seminarunterlagen und Qualifizierungsnachweis.
zusätzlich: Anerkennung von Bildungspunkten der zuständigen Architektenkammer auf Anfrage

Skript vom Einladungsmeeting am 23.03.2021 zum Download

Fachbuch Bodenindikatoren nach DIN 32984 Auszug Checkliste

Kontaktformular / weitere Informationen anfordern

Ihre Angaben

Für die verbindliche Anmeldung zum Seminar laden Sie bitte das PDF-Anmeldeformular herunter und senden uns dieses unterzeichnet als Email oder per Fax zurück.

Bitte beachten Sie unsere Webinar-Informationen.

Bitte die Anmeldefrist 06.07.2023 beachten

Interesse für

Webinar web-raum-09 Webinar Barrierefreies Planen und Bauen im Öffentlichen Raum

Bemerkungen

Datenschutzerklärung: Mit der Nutzung des Kontaktformulars geben Sie Ihre Einwilligung im Sinne der DSGVO, dass Ihre Daten gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet werden. Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend der DSGVO und sorgen für deren Sicherheit. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Kopie Ihrer Daten mit Angabe des Empfängers.

Autorinfo

nullbarriere.de Seminare

Herr Mathias Hopf

seminare@nullbarriere.de

030 52696250

Download Anmeldeformular

Anmeldeformular

Webinar web-raum-09 am 20.07.23Download Button

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax an nullbarriere.de 030 5269 6251 oder als Scan per E-Mail an seminare@nullbarriere.de Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Ihr Seminar im nullbarriere.de Newsletter

Sie haben Interesse, Ihre Weiterbildung in unserem Newsletter als Anzeige zu schalten? Mehr Informationen finden Sie hier:

Newsletteranzeige