HomePfeil nach rechtsWeiterbildungPfeil nach rechtsInhouse-Seminar Barrierefreier Tourismus

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und AltenarbeitDrucken

Veranstaltungsreihe zur Wohnberatung: Wohnungsanpassung - Flur, Treppe, Rampe, Außenanlagen, Finanzierung, Hilfsmittel, Wohnungsanpassung - Küche, Sicheres Alter - Unfallgefahren und Unfallvermeidung, Wohnungsanpassung für Menschen mit Demenz

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

Inhalt: Fachkenntnisse zu Inhalten und Arbeitsweisen der Wohnberatung
Zielgruppe: Planungskräfte und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung
Ort: Dortmund, Katholisches Centrum
44137 Dortmund, Propsteihof 10
Dauer: je 1 Tag
Termine:

03.05.23 von 10:00-17:00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Wohnberatung

17.05.23 von 10:00-17:00 Uhr Wohnberatung bei Menschen mit Multiple Sklerose (MS) oder amyotropher Lateralsklerose (ALS)

14.06.23 von 10:00-17:00 Uhr Wohn- und Lebensbedürfnisse älterer Menschen mit Migrationsgeschichte

Preis:

pro Tag: 119 EUR (inkl. 19% MwSt)

(zzgl. MwSt.)
Dortmunder Seminare - Foto der Referentin

Die Dortmunder Seminare sind eine Veranstaltungsreihe für Beratungs- und Planungskräfte in Wohnbera-tung, Altenarbeit und inklusivem Sozialraum. Deren Aufgaben (Beratung und Begleitung, Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung und Vernetzung) erfordern eine breite Qualifikation: Grundwissen in Sozialarbeit, Gerontologie, Psychologie, Medizin, Pflege, Rehabilitation, Architektur und Technik. Da es keine eigenständige Ausbildung zur Wohnberatung gibt, ist eine regelmäßige Qualifizierung für Wohnberatungskräfte notwendig.

In monatlichen Seminaren werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt:

Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie, Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie Finanzierungskenntnisse; methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und Konzeptionsumsetzung, Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation; persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie das Erkennen der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Kolleginnen und Kollegen aus Kommunen, Kreisen, Wohlfahrtsverbänden sowie freien Trägern aller Bundesländer.

Die Dortmunder Seminare werden in Zusammenarbeit mit dem Kreuzviertel-Verein in Dortmund, einer der ältesten Wohnberatungsstellen in Deutschland, und der Katholischen Bildungsstätte Dortmund durchgeführt.

Rahmenbedingungen und Kosten für die Dortmunder Seminare

Die Veranstaltungen finden in der Katholischen Bildungsstätte im Katholischen Centrum, Propsteihof 10, 44137 Dortmund statt.

Die Teilnahme kostet pro Tag und Teilnehmer/in 119 EUR inkl. 19 % MwSt. Alle Teilnehmer/innen, die bereits an einer Veranstaltung der Dortmunder Seminare teilgenommen haben, erhalten 10 % Rabatt. Bei der Teilnahme an drei oder mehr Veranstaltungen pro Halbjahr gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 20 % für die dritte und jede weitere Veranstaltung.

Für Architekt/innen, die eine Teilnahmebescheinigung mit Anerkennung durch die Architektenkammer NRW wünschen, kostet die Teilnahme 129 EUR, da die Anerkennung mit Gebühren verbunden ist.

Alle Veranstaltungen sind als Fortbildungen für (Innen-) Architektinnen und Architekten von der Architektenkammer NRW anerkannt (je 8 Ust.).

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen gilt als verbindlich, d.h. der Seminarpreis ist voll zu begleichen, wenn bis 10 Tage vor Veranstaltungstermin keine Absage erfolgt. Die Teilnehmenden erhalten nach jeder Veranstaltung Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung.

Bitte melden Sie sich mit dem Formular bis 14 Tage vor der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung an. Die Rechnung erhalten Sie am Veranstaltungstag.

Veranstaltungen im Zeitraum Januar bis Juni 2023

Möglichkeiten und Grenzen der Wohnberatung

Mittwoch, 03. Mai 2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Referentin: Susanne Tyll

"Das steht schon immer hier", "Das geht schon noch", "Das lohnt sich nicht mehr", solche und ähnliche Sätze kennzeichnen die Schwierigkeiten des Beratungsprozesses in der Wohnberatung. Auf die Vorschläge der Wohnberater*innen können das Festhalten am Gewohnten, die Scheu vor Dreck oder die Sorge vor zu großen Ausgaben oder Überforderung bei Ratsuchenden und dazu manchmal abweichende Interessen der Angehörigen treffen – eine Herausforderung!

Es gilt mit den Ratsuchenden mögliche Änderungen zu diskutieren, auch Angehörige und Pflegedienste zu beteiligen und bei der Umsetzung der Maßnahmen so viel wie nötig zu unterstützen.

Gearbeitet wird anhand konkreter Beratungsfälle, auch bezogen auf die Unabhängigkeit der Beratung: keine Empfehlung von Handwerksbetrieben. Bitte Beratungsfälle mitbringen!

Ziele der Qualifizierung

Austausch anhand konkreter Beratungsfälle über unterschiedliche Herangehensweisen an Beratungssituationen, Möglichkeiten und Grenzen der Wohnberatung und persönliche Strategien zum Umgang damit.

Wohnberatung bei Menschen mit Multiple Sklerose (MS) oder amyotropher Lateralsklerose (ALS)

Mittwoch, 17. Mai 2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Referentin: Susanne Tyll

Erfolgreiche Wohnberatung setzt voraus, Kenntnisse über Verlauf und Therapie spezieller Erkrankungen zu haben:

Krankheitsbeginn und Verlauf von amyotrophe Lateralsklerose (ALS) können sehr unterschiedlich sein. Häufig zeigen sich anfangs "Ungeschicklichkeiten", wie Stolpern/Hinfallen, Probleme beim Halten von Schreibegräten etc., also schmerzlose Lähmungen von Armen und / oder Beinen. Die ALS kann auch mit Sprach- und / oder Schluckstörungen beginnen, je nach betroffener Nervenzelle.

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Auch bei MS sind Verlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg sehr unterschiedlich, so dass sich allgemeingültige Aussagen nur bedingt machen lassen.

Ziele der Qualifizierung

Kennenlernen der Ursachen und Therapien sowie Möglichkeiten von Anpassungsmaßnahmen bei Menschen mit Multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose

Wohn- und Lebensbedürfnisse älterer Menschen mit Migrationsgeschichte

Mittwoch, 14. Juni 2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Referentin: Susanne Tyll

Gibt es spezifische Lebensbedürfnisse älterer Menschen mit Migrationsgeschichte? Welche Angebote gibt es für diese Personengruppe? Wie sind ihre spezifischen Wohnbedürfnisse, insbesondere unter folgenden Aspekten:

  • Geschichte der Migration
  • spezifisches Beratungsangebot
  • interkulturelle Öffnung
  • Älter werden im vertrauten Stadtteil/Quartier
  • Wohnsituation von Menschen mit Migrationsgeschichte
  • ambulante Pflege und Versorgung

Vorhandene Modelle und Projekte in NRW und über die Landesgrenzen hinaus werden vorgestellt. Besondere Berücksichtigung finden die Ergebnisse einer Befragung älterer Menschen mit Migrationsgeschichte über ihre Bedürfnisse im Quartier.

Ziel der Qualifizierung

Kenntnis der speziellen Ausgangsbedingungen und vorhandener Angebote für / mit Menschen mit Migrationgeschichte; Planung eigener Aktivitäten.

Kontaktformular / weitere Informationen anfordern

Ihre Angaben

Bitte beachten Sie, dass das Ausfüllen des Formulars noch keine verbindliche Anmeldung ist.
Frau Tyll sendet Ihnen ausführliche Unterlagen zu.

Interesse für

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

Bemerkungen

Datenschutzerklärung: Mit der Nutzung des Kontaktformulars geben Sie Ihre Einwilligung im Sinne der DSGVO, dass Ihre Daten gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet werden. Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend der DSGVO und sorgen für deren Sicherheit. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Kopie Ihrer Daten mit Angabe des Empfängers.

Autorinfo

Susanne Tyll - Dortmunder Seminare

Frau Susanne Tyll

47829 Krefeld

02151 46158

Außer den genannten Themen bietet Diplom-Pädagogin und Politologin Susanne Tyll auch Fortbildungen zu weiteren Themen an, selbstverständlich auf Wunsch auch in Ihrer Einrichtung oder Nähe. Es wurden u. a. Seminare in Belzig, Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Esslingen, Fellbach, Frankfurt a. M., Hannover, Haßfurt, Heidelberg, Herzberg, Kaiserslautern, Irxleben, Lübeck, Mainz, Meißen, München, Neuss, Nürnberg, Osterholz-Scharmbeck, Rendsburg, Reutlingen, Stuttgart, Teltow, Trier, Wahlstedt, Weimar, Woltersdorf und vielen anderen Orten durchgeführt. Bei Interesse können Sie sich jederzeit mit ihr in Verbindung setzen!

Ihr Seminar im nullbarriere.de Newsletter

Sie haben Interesse, Ihre Weiterbildung in unserem Newsletter als Anzeige zu schalten? Mehr Informationen finden Sie hier:

Newsletteranzeige