WC-Sitzhöhe von 46 - 48 cm in öffentlichen Sanitärräumen ist ungünstigIch bin Rollstuhlbenutzer und fordere, die Sitzhöhe vom WC in öffentlichen Sanitärräumen nicht auf 46 - 48 cm, wie das in der neuen DIN 18040, Teil 1 gefordert wird, sondern auf 52 cm Höhe festzulegen. Die Stütz- und Haltegriffe rechts und links neben dem WC sollten nicht 85 cm sondern nur 80 cm hoch sein .
Nachfolgend Angaben zu meiner Person und meine Begründung für die von mir geforderte Veränderung der WC-Sitzhöhe in öffentlichen Sanitärräumen.
Die Relation zwischen der vorgeschriebenen Höhe des Toilettenbeckens ( 48 cm ) und der vorgeschriebenen Höhe der seitlichen Haltegriffe ( 85cm ) ist nicht praxistauglich. Begründung:
Als Rollifahrer (QL) bevorzuge ich eine Toilettenbeckenhöhe von 50cm + Brille= 52cm Sitzhöhe in Kombination mit Haltegriffen in einer Höhe von 80cm. Vorteile: Da Rollstühle allgemein mit 24''-26'' Antriebsrädern ausgestattet sind, liegt die Sitzhöhe in der Regel, (je nach Einstellung) bei ca. 50cm. Das ermöglicht ein Umsetzen ohne großen Höhenunterschied. Angenehm auch, dazu den niedrigeren Haltegriff (80cm) zu benutzen. Auch jeder gehbehinderte Fußgänger, ( z.B. nach Hüft- oder Knie-OP ) nimmt diese Konstellation gerne an, denn die tiefe Sitzposition (48cm) mit den hohen Haltegriffen (85cm) erfordert einen großen Kraftaufwand und körperliches Geschick, um aufzustehen, bzw. für den Rollifahrer umzusetzen. Solange sich die Planer an die o.g. Norm halten müssen, wird jede öffentliche Behindertentoilette weiter in der unpraktischen Konstellation installiert. ... auf nullbarriere.de BIS Vario - höhenverstellbare WCs und Waschtische |